Global Patent Index - EP 0150172 A2

EP 0150172 A2 19850731 - Blood-sampling tube.

Title (en)

Blood-sampling tube.

Title (de)

Blutprobenröhrchen.

Title (fr)

Tube de prélèvement sanguin.

Publication

EP 0150172 A2 19850731 (DE)

Application

EP 85890006 A 19850111

Priority

AT 6184 A 19840111

Abstract (en)

[origin: ES292754U] A blood sampling tube preferably of glass is formed with a hermetic closure which is applied by press fitting and can be pulled off the tube. The closure has an annular cap in which the needle-pierceable membrane is secured and whose inner and outer walls flank the walls of the tube to the mouth of the cap, an annular portion of the membrane being compressed between the inner cap wall and the inner surface of the tube.

Abstract (de)

Dieses mit einer Dichtung verschlossene, evakuierbare Blutprobenröhrchen (14) ist für ein Blutabnahmegerät mit einem hohlzylindrischen Harter bestimmt, der an einem Ende eine doppelendige Hohlnadel aufweist und in dessen anderes, offenes Ende das Blutprobenröhrchen (14) soweit einschiebbar ist, daß das eine Nadelende die Dichtung durchstößt. Dabei ist das Röhrchen (14) an seinem offenen Ende (13) durch ein Verschlußelement (6) abgedeckt, das benachbart zu einer diese Dichtung bildenden Dichtungsmembran (9) aus gummielastischem Werkstoff, z.B. Silikonkautschuk, angeordnet ist und das aus einer ebenen, vorzugsweise gleichbleibende Wandstärke aufweisenden Folie, z.B. aus Aluminium, besteht. Diese Folie ist an ihrer dem Röhrcheninneren zugewandten Seite mit einer durchgehenden heißsiegelbaren Schicht (7) versehen. Um eine besonders hohe Vakuumdichtheit, auch bei Herstellungstoleranzen aufweisenden, insbesondere aus Glas hergestellten Röhrchen (14) zu erhalten, ist das Verschlußelement (6) mittels der heißsiegelbaren Schicht (7) an der Stirnfläche (3) einer einen Doppelmantel (2, 4) aufweisenden Kappe (1) festgelegt. Diese Kappe (1) umfaßt das offene Ende (13) des Röhrchens (14) von außen. Die anschließend an die heißsiegelbare Schicht (7) des Verschlußelementes (6) angeordnete Dichtungsmembran (9) ist ebenfalls als eine einen Doppelmantel aufweisende Kappe (10) ausgebildet, deren Außenmantel (12) an der Innenseite des Endes (13) des Röhrchens (14) anliegt und die den Innenmantel (4) der Verschlußelementkappe (1) aufnimmt. Beide Kappen (1, 10) sind mittels Preßsitz am Ende (13) des Röhrchens (14) gelagert.

IPC 1-7

B01L 3/14; B65D 51/00; A61J 1/00

IPC 8 full level

B01L 3/14 (2006.01); B65D 51/00 (2006.01); G01N 33/48 (2006.01)

CPC (source: EP US)

B01L 3/50825 (2013.01 - EP US); B65D 51/002 (2013.01 - EP US)

Designated contracting state (EPC)

BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

DOCDB simple family (publication)

EP 0150172 A2 19850731; EP 0150172 A3 19850821; EP 0150172 B1 19881005; AT 379069 B 19851111; AT A6184 A 19841015; AU 3753185 A 19850718; AU 568179 B2 19871217; BR 8500108 A 19850820; CA 1234770 A 19880405; DE 3565365 D1 19881110; ES 292754 U 19860616; ES 292754 Y 19870301; IL 74024 A0 19850430; IL 74024 A 19880731; JP S60242367 A 19851202; US 4652429 A 19870324; ZA 85194 B 19850828

DOCDB simple family (application)

EP 85890006 A 19850111; AT 6184 A 19840111; AU 3753185 A 19850109; BR 8500108 A 19850110; CA 471968 A 19850111; DE 3565365 T 19850111; ES 292754 U 19850110; IL 7402485 A 19850108; JP 225085 A 19850111; US 69014885 A 19850110; ZA 85194 A 19850109