Global Patent Index - EP 1357243 A2

EP 1357243 A2 20031029 - Actuation handle

Title (en)

Actuation handle

Title (de)

Betätigungshandhabe

Title (fr)

Poignée d'actionnement

Publication

EP 1357243 A2 20031029 (DE)

Application

EP 03007558 A 20030401

Priority

DE 20206732 U 20020426

Abstract (en)

The window lock rosette (20) for holding a rotating handle (10) whose throat is retained locked axially inside the rosette has a locking cylinder (18). The locking cylinder has an axially moving locking bolt (44) which is coupled t the locking element (30) of the rosette and is in contact with the handle at different angles. The latching mechanism (44) has a free end which glides in a stepped locking cylinder with the locking element. The locking cylinder has a fixed wall in which the latching mechanism guides a radially moving pin (48). A key (S) is used to open the lock.

Abstract (de)

Bei einer Betätigungshandhabe für Türen, Fenster o.dgl. mit einer Rosette (20) zur Halterung eines Drehgriffes (10) hat dessen Griffkopf (12) einen Schließzylinder (18) mit axialverschieblichem Riegelbolzen (44), der in einer Griff-Drehposition selbsttätig eine Rastposition einnimmt, indem sein freies Ende über ein Rosetten-Riegelelement (30) - bevorzugt eine gestufte Riegelhülse - gleitbar ist. Der Schließzylinder (18) hat eine drehfeste Wandung (58) und einen Kern (40) mit einem Radial-Durchbruch (50), der über einen Umfangswinkel von z.B. 180° bis 220° reicht, einen vom Riegelbolzen (44) radial abstehenden Stift (48) bewegungssteuernd führt und ein Kurvenfenster von abgewinkelter Kontur bildet, die von einem flachen Segment (52) unten über eine Mulde (54) in ein steileres Segment (Steilflanke 56) übergeht. Oben sind axialversetzte Geradkanten (62, 66) vorhanden, die an einer senkrechten Zwischenkante (58) oberhalb der Mulde (54) enden. Durchbruch-Seitenkanten bilden Anschläge für den Stift (48). Bei im Schließzylinder (18) steckendem Schlüssel (S) ist Zweihand-Bedienung zum Griffschwenken nach oben (12 Uhr) nötig. Beim Abwärtsschwenken in eine Querposition (3 Uhr oder 9 Uhr) rastet der Riegelbolzen (44) unter Federkraft hinter einen Tangentialanschlag (68), ob der Schlüssel (S) im Schließzylinder (18) steckt oder nicht. <IMAGE>

IPC 1-7

E05B 13/10

IPC 8 full level

E05B 13/10 (2006.01); E05B 17/04 (2006.01)

CPC (source: EP US)

E05B 13/106 (2013.01 - EP US); E05B 17/04 (2013.01 - EP US); Y10T 70/5146 (2015.04 - EP US); Y10T 70/577 (2015.04 - EP US); Y10T 70/5792 (2015.04 - EP US); Y10T 70/5801 (2015.04 - EP US); Y10T 292/57 (2015.04 - EP US)

Designated contracting state (EPC)

AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DOCDB simple family (publication)

DE 20206732 U1 20020814; CA 2424449 A1 20031026; CA 2424449 C 20110125; DE 50306240 D1 20070222; DK 1357243 T3 20070521; EP 1357243 A2 20031029; EP 1357243 A3 20051228; EP 1357243 B1 20070110; US 2003200777 A1 20031030; US 6923029 B2 20050802

DOCDB simple family (application)

DE 20206732 U 20020426; CA 2424449 A 20030331; DE 50306240 T 20030401; DK 03007558 T 20030401; EP 03007558 A 20030401; US 41118503 A 20030411