Global Patent Index - EP 2454971 A1

EP 2454971 A1 20120523 - Medical travel and rest cushion with external cushion case, variable in the cervical and lumbar spine area

Title (en)

Medical travel and rest cushion with external cushion case, variable in the cervical and lumbar spine area

Title (de)

Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für Halswirbel- und Lendenwirbelsäulenbereich

Title (fr)

Oreillers de voyage et de repos médicaux dotés d'une taie d'oreiller externe, variable pour la zone des vertèbres cervicales et lombaires

Publication

EP 2454971 A1 20120523 (DE)

Application

EP 11075174 A 20110725

Priority

DE 102010052079 A 20101118

Abstract (en)

The pillow has an upper pillow part (1), a lower pillow part (2), and three pillow chambers (1a, 1b, 1c) provided at the upper pillow part, where the pillow is used in anatomical adapted formats such as 40 cm x 40 cm and 50 cm x 50 cm. A quilting seam (3) runs transversely in a flat manner and is formed by two individual seams. Partition of the pillow parts into the pillow chambers does not form a rectangular system. The pillow parts are filled with different filling materials, and a safety belt is attached at the pillow by stitched seams.

Abstract (de)

Die Reflexmechanismen zur Korrektur der Lage in der Atlasregion ruft der Körper während des Schlafes automatisch ab. Diese hohe Mobilität muss gerade in der halb sitzenden Ruhe- und Schlafstellung unterstützt werden. Das medizinische Reise- und Ruhekissen für Erwachsene und Kinder ist so konzipiert, dass es sich diesen Gegebenheiten optimal anpasst. Es besteht aus zwei Kissenteilen, die im Verhältnis zwei Drittel zu einem Drittel durch eine Mehrfachsteppnaht getrennt sind. Das Kissen verfolgt das Ziel, der Variabilität in aufrechten oder schrägen Schlafpositionen während des Reisens gerecht zu werden. Die dafür notwendige hohe Flexibilität des Kissens wird einerseits durch die Kissenkammereinteilung, andererseits durch die leicht mit der Hand korrigierbaren Klappvarianten erreicht. Der untere, kleinere Kissenteil kann sowohl auf die Oberseite des größeren, oberen Kissenteils, als auch auf dessen Unterseite geklappt werden. Bei der Klappung auf die Oberseite wird die Nackenrolle zusätzlich durch einen Klettverschluss fixiert. Die beiden Klappvarianten ermöglichen der tiefen Beuge- und Streckermuskulatur in der Atlasregion eine Verschiebung von Anspannung und Entspannung der aktiven Muskelsegmente. Konzipiert ist es für den sitzenden, bzw. halb sitzenden Einsatz. Durch eine integrierte Nackenrolle und den damit verbundenen zweifach veränderbaren Klappmechanismus, beweist sich das Kissen als Prophylaxe gegen schmerzhafte Muskelverspannungen. Der Wirkmechanismus des Kissens zeichnet sich durch die optimale anatomische Anpassung in der Stützung der Atlasmuskulatur aus. Bei Kindern muss das medizinische Hauptaugenmerk auf die Wachstumsphase gelegt werden und damit auf das Unverhältnis der Kopfgröße zu der noch schwach ausgebildeten Halsmuskulatur. Durch eine Schlaffehlstellung in sitzender Position (Autositz, Buggy) kann sich neben einer Überdehnung des Bandapparates der Halswirbelsäule ein asymmetrischer Muskeltonus aufbauen und es kann zu Skoliosebildungen kommen. Die vorgestellte Erfindung kommt der notwendigen Bewegungsanatomie auf besonders effektive Weise entgegen, da eine ständige Anpassung an das feinregulatorische Geschehen im Bereich der Halswirbelsäule gewährleistet wird. Der Klappmechanismus und die Form des vorgestellten Kissens sind biokybernetisch nicht nur dem anatomischen Funktionsbereich der Halswirbelsäule und des Kopfes optimal angepasst. Gefaltet und in einer externen Kissenhülle verwandelt sich das Kissen in ein asymmetrisches Stützkissen für den Lendenwirbelsäulenbereich. Die externe Kissenhülle hält die Asymmetrie des gefalteten Kissens formstabil. Durch die Drehung des Kissens kann eine optimale Druckverteilung und somit eine Entlastung der schmerzenden Lendenwirbelsäulenregion erreicht werden.

IPC 8 full level

A47C 7/38 (2006.01); A47G 9/10 (2006.01)

CPC (source: EP)

A47C 7/383 (2013.01)

Citation (search report)

Designated contracting state (EPC)

AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Designated extension state (EPC)

BA ME

DOCDB simple family (publication)

EP 2454971 A1 20120523; EP 2454971 B1 20130911; DE 102010052079 A1 20120524

DOCDB simple family (application)

EP 11075174 A 20110725; DE 102010052079 A 20101118