Global Patent Index - EP 2852044 A2

EP 2852044 A2 20150325 - BIDIRECTIONAL CONVERTER WITH PREFERRED DIRECTION AND INVERTER WITH REACTIVE POWER CAPABILITY

Title (en)

BIDIRECTIONAL CONVERTER WITH PREFERRED DIRECTION AND INVERTER WITH REACTIVE POWER CAPABILITY

Title (de)

BIDIREKTIONALER WANDLER MIT VORZUGSRICHTUNG UND BLINDLEISTUNGSFÄHIGE WECHSELRICHTER MIT DIESEM WANDLER

Title (fr)

CONVERTISSEUR BIDIRECTIONNEL À DIRECTION PRÉFÉRENTIELLE ET ONDULEUR CAPABLE DE PRODUIRE DE LA PUISSANCE REACTIVE

Publication

EP 2852044 A2 20150325 (DE)

Application

EP 14184893 A 20140916

Priority

DE 102013110507 A 20130923

Abstract (en)

[origin: US2015085550A1] A half-bridge of a bidirectional converter is divided into a first and a second conduction path connected in parallel. In each of the conduction paths a switching element and a freewheeling diode are connected in series, and the center points of the conduction paths are connected via a second inductor. The second inductor is connected in series with a first inductor which is connected to the center point of the second conduction path. The half-bridge has two operating modes. In each of the two operating modes the switching element in one of the two conduction paths is clocked at a high frequency to cause a flow of energy in one of two directions between a pair of high voltage-side connections and a pair of low voltage-side connections to the half-bridge. The two switching elements are of different types, the switching element in the first conduction path causing higher switching losses.

Abstract (de)

Ein bidirektionaler Wandler (1) weist einen ersten Anschluss (4), einen zweiten Anschluss (5), einen dritten Anschluss (6), einen vierten Anschluss (7), eine Halbbrücke (9) und eine größere Drossel (8) auf, wobei eine Spannung (U_hoch) zwischen dem ersten Anschluss (4) und dem zweiten Anschluss (5) im Betrieb des Wandlers (1) mindestens so groß ist wie eine Spannung (U_niedrig) zwischen dem dritten Anschluss (6) und dem vierten Anschluss (7). Die Halbbrücke (9) umfasst zwei Schaltelemente (12, 13) und zwei Freilaufdioden (14, 15); und sie ist in einen ersten Leitungspfad (10) und einen zweiten Leitungspfad (11) aufgeteilt, die parallel zwischen den ersten Anschluss (4) und den zweiten Anschluss (5) geschaltet sind, in denen jeweils eines der Schaltelemente (12 bzw. 13) und eine der Freilaufdioden (14 bzw. 15) in Reihe geschaltet sind und deren Mittelpunkte (16 bzw. 17) über eine kleinere Drossel (18) miteinander verbunden sind. Zwischen den Mittelpunkt (16) des ersten Leitungspfads (10) und den dritten Anschluss (6) sind die kleinere Drossel (18) und die größere Drossel (8) in Reihe geschaltet, während zwischen den Mittelpunkt (17) des zweiten Leitungspfads (11) und den dritten Anschluss (6) nur die größere Drossel (8) geschaltet ist. Die beiden Schaltelemente (12, 13) und die beiden Freilaufdioden (14, 15) in den beiden Leitungspfaden (10, 11) der Halbbrücke (9) sind jeweils mit unterschiedlichen des ersten Anschlusses (4) und des zweiten Anschlusses (5) verbunden sind; und die Halbbrücke (9) weist zwei Betriebsmodi auf, in denen jeweils das Schaltelement (12, 13) in einem der beiden Leitungspfade mit hoher Frequenz getaktet wird, um einen Energiefluss (29) in einer der beiden Richtungen zwischen dem Paar von hochspannungsseitigen Anschlüssen (4, 5) und dem Paar von niederspannungsseitigen Anschlüssen (6, 7) hervorzurufen. Das Schaltelement (13) in dem zweiten Leitungspfad (11) weist eine Bodydiode (21) auf. Die beiden Schaltelemente (12, 13) sind von unterschiedlichem Typ, wobei das Schaltelement (12) in dem ersten Leitungspfad (10) keine Bodydiode (21) aufweist und höhere Schaltverluste verursacht als das Schaltelement (13) in dem zweiten Leitungspfad (11) und wobei die zweite Richtung eine bevorzugte Richtung des Energieflusses (29) zwischen dem Paar von hochspannungsseitigen Anschlüssen (4, 5) und dem Paar von niederspannungsseitigen Anschlüssen (6, 7) ist.

IPC 8 full level

H02M 1/42 (2007.01); H02M 3/158 (2006.01); H02M 7/538 (2007.01); H02M 7/797 (2006.01)

CPC (source: EP US)

H02M 1/0085 (2021.05 - EP US); H02M 1/4233 (2013.01 - EP US); H02M 3/158 (2013.01 - EP US); H02M 7/538 (2013.01 - EP US); H02M 7/797 (2013.01 - EP US); Y02B 70/10 (2013.01 - EP US)

Citation (applicant)

Designated contracting state (EPC)

AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Designated extension state (EPC)

BA ME

DOCDB simple family (publication)

EP 2852044 A2 20150325; EP 2852044 A3 20151111; EP 2852044 B1 20190306; DE 102014113306 A1 20150326; US 2015085550 A1 20150326; US 9300209 B2 20160329

DOCDB simple family (application)

EP 14184893 A 20140916; DE 102014113306 A 20140916; US 201414492137 A 20140922