(19)
(11)EP 0 002 727 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
11.07.1979  Patentblatt  1979/14

(21)Anmeldenummer: 78101661.3

(22)Anmeldetag:  13.12.1978
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC)2B01D 33/00, C02F 1/00
(84)Benannte Vertragsstaaten:
BE FR GB IT NL SE

(30)Priorität: 22.12.1977 DE 2757209

(71)Anmelder: Perc S.r.l.
I-10036 Settimo Torinese (IT)

(72)Erfinder:
  • Schade, Horst, Ing.-grad.
    D-4300 Essen 14 (DE)

(74)Vertreter: Radt, Wilhelm Peter, Dr. et al
Patentanwälte Radt, Finkener, Ernesti Heinrich-König-Strasse 119
D-4630 Bochum 1
D-4630 Bochum 1 (DE)


(56)Entgegenhaltungen: : 
  
      


    (54)Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten


    (57) Bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten wird die zu filtrierende Flüssigkeit durch ein vorzugsweise in einem aufrechtstehenden zylindrischen Ringraum nach unten fließenden Bett aus Filtermaterial, beispielsweise Sand, von unten beginnend an nach oben aufeinanderfolgenden Stellen quer zur Fließrichtung des Filtermaterials abwechselnd von außen nach innen und umgekehrt durch das Filtermaterial geführt.
    Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens besteht aus einem aufrechtstehenden ringzylindrischen Behälterabschnitt (2) zur Aufnahme des Bettes aus Filtermaterial, wobei der freibleibende Innenraum (11) oben und unten abgeschlossen ist und die innere Zylinderwandung (4) ebenso wie die in diesem Abschnitt befindliche Außenwandung (3) des Behälterabschnittes (2) flüssigkeitsdurchlässig ist und die Außenwandung (3) von wenigstens zwei axial übereinanderstehenden Ringmänteln umgeben ist, die jeder mit der Außenwandung (3) eine Ringkammer (7, 8) bilden, von denen die untere Kammer (7) im unteren Bereich einen Einlaßstutzen (9) für die zu filtrierende Flüssigkeit und die obere Kammer (8) im oberen Bereich einen entsprechenden Auslaßstutzen (10) aufweist. Das unten abgezogene Filtermaterial wird nach entsprechender Aufbereitung oben wieder zugeführt. Die Menge des abgezogenen Filtermaterials kann durch Veränderung einer Hydraulikströmung im Filtermaterial geregelt werden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere zum Reinigen von Flüssigkeiten wie beispielsweise Abwässer oder dergleichen, wobei die Flüssigkeit durch ein in Bewegung befindliches Bett aus teilchenförmigem oder körnigem Filtermaterial, beispielsweise Sand, geleitet wird.

    [0002] Die bisher angewendeten und bekanntgewordenen Verfahren bzw. Anlagen zum kontinuierlichen Filtern von Flüssigkeiten sind aus verschiedenen Gründen noch nicht zufriedenstellend. Voraussetzung für einen einwandfreien Betrieb eines kontinuierlichen Filterprozesses ist ein gleichmäßiges Fließen des aus körnigem Filtermaterial bestehenden Bettes. Hauptprobleme, die zu Schwierigkeiten führen, sind hierbei in erster Linie Unregelmäßigkeiten in der Fließbewegung, das Entstehen von bevorzugten Fließströmen und unerwünschte Brückenbildungen an Engstellen, die leicht zu Verstopfungen führen können. Die bekannten Verfahren arbeiten im allgemeinen nach dem Prinzip des Gegenstromes, d.h. die zu reinigende Flüssigkeit fließt von unten nach oben, während das Bett aus Filtermaterial wegen des höheren spezifischen Gewichtes sich in entgegengesetzter Richtung, also von oben nach unten, bewegt.

    [0003] Aus der DT-OS 24 34 968 ist ein Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeit bekanntgeworden, bei dem innerhalb eines Gefäßes ein in Bewegung befindliches Bett aus Teilchenmaterial geschaffen wird, welches teilweise eine freie, geneigte Oberfläche hat und bei dem die zu filternde Flüssigkeit durch die geneigte Oberfläche in das Bett eingeleitet wird. Das am unteren Ende des Bettes abgezogene Material wird gewaschen und dem in Bewegung befindlichen Bett von oben wieder zugeführt. Auch bei diesem Verfahren ist innerhalb des Bettes wegen seiner relativ großen Breite und der unterschiedlichen Abmessungen quer zur Hauptbewegungsrichtung mit bevorzugten Strömungsbahnen und folglich mit Unregelmäßigkeiten zu rechnen.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten zu entwickeln, bei dem nicht nur die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden, sondern außerdem mit einem relativ geringen apparativen Aufwand eine erhebliche Steigerung des Filtereffektes und der Leistung erzielt wird. Ferner ist die Erfindung auf die Schaffung einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens gerichtet.

    [0005] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem die zu filternde Flüssigkeit durch ein nach unten fließendes Bett aus Filtermaterial von unten beginnend an nach oben aufeinanderfolgenden Stellen (Stufen), quer zur Fließrichtung des Filtermaterials abwechselnd von der einen zur anderen Seite durch das Bett geführt wird. Ein wesentliches Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die zu behandelnde Flüssigkeit in mehreren Stufen, wenigstens zwei Stufen, durch das Bett hindurchgeführt wird, und zwar im wesentlichen quer zur Fließrichtung des Bettes, d.h. im sogenannten Kreuzstrom.

    [0006] Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsart des Verfahrens wird in zwei Stufen gearbeitet, und zwar derart, daß das fließende Bett aus Filtermaterial in einem aufrechtstehenden zylindrischen Ringraum aufrechterhalten wird, aus dem unten kontinuierlich auf hydraulische Weise Filtermaterial abgezogen und dem Bett von oben nach entsprechender Aufbereitung wieder zugeführt wird, wobei die zu filternde Flüssigkeit von außen radial zur Mitte durch das Bett in den Innenraum eingeleitet und an einer höhergelegenen Stelle in entgegengesetzter Richtung radial nach`außen wieder abgezogen wird.

    [0007] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Fließbewegung des Bettes durch eine entgegengerichtete Hydraulikströmung hervorgerufen, wobei die Menge des abgezogenen Filtermaterials durch Veränderung der Hydraulikströmung stufenlos geregelt werden kann.

    [0008] Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Filtermaterial in der Nähe des Abzuges durch mechanische Mittel in eine der Vergleichmäßigung dienende Drehbewegung versetzt wird.

    [0009] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bildet das Bett eine aufrechtstehende, vorzugsweise zylindrische Ringsäule mit auf der gesamten Höhe gleichbleibendem Querschnitt. Hierin liegt zunächst eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß das in Bewegung befindliche Bett gleichmäßig und geschlossen abwärts fließt. Durch eine von unten eingeleitete Hydraulikströmung kann einerseits die Vergleichmäßigung des Filtermaterials weiter gefördert und vor allem die abgezogene Menge und damit auch die `Fließgeschwindigkeit stufenlos geregelt werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die zu filternde Flüssigkeit das Bett quer zu dessen Fließrichtung durchströmt, und zwar bei einem zweistufigen Verfahren zunächst radial von außen nach innen und anschließend radial von innen nach außen. Diese Verfahrensweise kann auch in mehr als zwei Stufen wiederholt werden.

    [0010] Die vorgesehene Mehrstufigkeit des Verfahrens innerhalb eines Behälters bringt ferner den Vorteil mit sich, daß die ungereinigte Flüssigkeit in der ersten Stufe an einer unteren Stelle des Bettes eingeleitet wird und daß die bereits vorgereinigte Flüssigkeit an einer höhergelegenen Stelle erneut durch das Bett geleitet wird, wobei das an der höhergelegenen Stelle befindliche, noch frische Filtermaterial vornehmlich durch Adsorption eine intensive Feinfilterung bewirkt.

    [0011] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aufrechtstehenden, vorzugsweise ringzylindrischen Behälterabschnitt zur Aufnahme des Bettes aus Filtermaterial aufweist, wobei der freibleibende Innenraum oben und unten abgeschlossen ist und die innere Zylinderwandung ebenso wie die in diesem Abschnitt befindliche Außenwandung des ringzylindrischen Behälters flüssigkeitsdurchlässig ist, daß die Außenwandung von wenigstens zwei axial übereinanderstehenden Ringmänteln umgeben ist, die jeder mit der Außenwandung eine Ringkammer bilden, von denen die untere Kammer im unteren Bereich einen Einlaßstutzen für die zu filternde Flüssigkeit und die obere Kammer im oberen Bereich einen entsprechenden Auslaßstutzen aufweist, und daß der ringzylindrische Behälter unten einen trichterförmigen Abschluß hat, an den sich ein Abzugsrohr anschließt, von dem eine Leitung zur Rückführung des Filtermaterials ausgeht, welches nach entsprechender Aufbereitung in den oberhalb des ringzylindrischen Behälterabschnittes befindlichen Behälterkopf wieder eingeleitet wird.

    [0012] Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind im unteren Bereich des Ringraumes an mehreren Stellen des Umfanges Einbauelemente mit radialen Leitflügeln angebracht. Der untere und obere Abschluß des Innenraumes hat vorzugsweise die Form eines Kegels mit nach außen gerichteter Spitze.

    [0013] Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung hat das Abzugsrohr eine im Vergleich zu seinem Durchmesser relativ große Länge, wobei am unteren Ende ein Axialstutzen für die Einleitung von Flüssigkeit zur Erzeugung der regelbaren Hydraulikströmung und ein seitlich angebrachter Stutzen für den Abzug des Filtermaterials vorgesehen ist. Zur Förderung einer gleichmäßigen Strömung ist es vorteilhaft, wenn innerhalb des Abzugsrohres, vorzugsweise im oberen Bereich, axial verlaufende Leitrippen angeordnet sind.

    [0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen in schematischer Form:

    Figur 1 einen Vertikalschnitt einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten,

    Figur 2 in einem größeren Maßstab einen Vertikalschnitt des Abzugsrohres und

    Figur 3 eine schaubildliche Darstellung eines Einbaukörpers mit radial verlaufenden Rippen.



    [0015] Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung hat nach außen im wesentlichen die Gestalt eines aufrechtstehenden zylindrischen Behälters. Der obere Teil wird als Behälterkopf 1 bezeichnet, an den sich ein ringzylindrischer Behälterabschnitt 2 anschließt, der von einer Außenwandung 3 und einer Innenwandung.4 gebildet wird. Am unteren Ende des Behälters befindet sich ein trichterförmiger Abschluß 5, der an seiner Spitze in ein Abzugsrohr 6 übergeht.

    [0016] Der ringzylindrische Behälterabschnitt 2 ist außen von zwei axial übereinanderstehenden Ringmänteln umgeben, die mit der Außenwandung 3 eine untere Ringkammer 7 und eine obere Ringkammer 8 bilden. An der Außenwandung der Ringkammer ? ist im unteren Bereich ein Einlaßstutzen 9 angebracht. Demgegenüber befindet sich.in der Wandung der Ringkammer 8 im oberen Bereich ein Auslaßstutzen 10.

    [0017] Zur Schaffung eines abgeschlossenen Innenraumes 11 ist der aus der Innenwandung 4 bestehende Hohlzylinder unten und oben durch kegelförmige Abdeckungen 12, 13 abgeschlossen. Die Wandungen 3 und 4 des Ringraumes können beispielsweise aus gelochten Blechen bestehen, die mit Netzen bespannt sind, deren Maschen im Hinblick auf das verwendete Filtermaterial eine gewünschte Größe bzw. Weite haben.

    [0018] Das Abzugsrohr 6 ist in axialer Richtung relativ langgestreckt ausgebildet und am Ende durch eine Platte abgeschlossen, in der ein Axialstutzen 14 für die Einleitung von Flüssigkeit zur Erzeugung einer regelbaren Hydraulikströmung angeordnet ist. Der Abzug des Filtermaterials erfolgt durch einen seitlichen Stutzen 15. Am Anfang des Abzugsrohres 6 sind in der Achsrichtung sich erstreckende Leitrippen 16 angeordnet, die dazu beitragen sollen, schädigende Wirbel in der Strömung zu vermeiden.

    [0019] Das Abzugsrohr 6 erfüllt einen doppelten Zweck: einerseits dient es dazu, das körnige Filtermaterial aus der Vorrichtung abzuziehen, und andererseits wird durch das Abzugsrohr 6 von unten ein Flüssigkeitsstrom zugeführt. Mit Hilfe dieses Flüssigkeitsstromes läßt sich das Fließen des körnigen Filtermaterials beeinflussen und regulieren.

    [0020] In Figur 3 ist eines der Einbauelemente 17 dargestellt, die zweckmäßigerweise im unteren Bereich des Ringraumes angeordnet werden. Ein solches Einbauelement besteht aus einem äußeren Ringband 18, an dessen Innenwandung Leitflügel 19 befestigt sind, die in dem abwärts fließenden Filtermaterial eine drehende Bewegungskomponente verursachen.

    [0021] Die Funktionsweise der Vorrichtung nach Figur 1 ist folgende:

    Das körnige Filtermaterial, beispielsweise Sand, bewegt sich vom Behälterkopf 1 abwärts durch den anschließenden Ringraum 2, dessen Wandungen 3 und 4 flüssigkeitsdurchlässig sind, und von dort weiter zum Abzugsrohr 6. Durch den seitlichen Stutzen 15 wird das gesättigte Filtermaterial aus dem Abzugsrohr 6 abgezogen und nach entsprechender Aufbereitung mittels einer geeigneten Pumpenanlage in den Behälterkopf 1 rückgeführt. Das schlammhaltige Abwasser wird durch einen Stutzen aus dem Behälterkopf 1 abgezogen und in einem üblichen Rundeindicker oder einer Filterstation, beispielsweise einer Filterpresse oder dergleichen, vom mitgeführten Feststoff getrennt.



    [0022] Die zu behandelnde Flüssigkeit tritt durch den Eingangsstutzen 9 in die untere Ringkammer ?, fließt von dort in Zentripetalrichtung durch das Bett aus körnigem Filtermaterial zum Innenraum 11, in.welchem die Flüssigkeit nach oben aufsteigt, um von dort nunmehr in Zentrifugalrichtung erneut durch das Bett aus Filtermaterial in die Kammer 8 zu fließen, aus der sie die Vorrichtung durch den Austrittsstutzen 10 verläßt.

    [0023] Mit Hilfe der Vorrichtung nach Figur 1 kann auf diese Weise Flüssgkeit in zwei aufeinanderfolgenden Stufen kontinuierlich behandelt werden, wobei in der ersten Stufe im wesentlichen eine Filterung durch mechanische Trennung der in der Flüssigkeit enthaltenen Partikel stattfindet und in der zweiten Stufe überwiegend durch Adsorption die gelösten bzw. fein emulgierten Bestandteile abgetrennt werden. Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß durch eine Hintereinanderschaltung von mehr als zwei Stufen, die in gleicher Weise wie die Stufen bei der Vorrichtung nach Figur 1 ausgebildet sind, der Filter- bzw. Reinigungseffekt entsprechend gesteigert werden kann, falls dies erwünscht sein sollte.


    Ansprüche

    1. Verfahren zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere zum Reinigen von Flüssigkeiten wie beispielsweise Abwässer oder dergleichen, bei dem die Flüssigkeit durch ein in Bewegung befindliches Bett aus teilchenförmigem oder körnigem Filtermaterial, beispielsweise Sand, geleitet wird, dadurch gekennzeichnet , daß die zu filternde Flüssigkeit durch ein nach unten fließendes Bett aus Filtermaterial von unten beginnend an nach oben aufeinanderfolgenden Stellen (Stufen) quer zur Fließrichtung des Filtermaterials abwechselnd von der einen zur anderen Seite durch das Bett geführt wird.
     
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett aus Filtermaterial in einem aufrechtstehenden zylindrischen Ringraum aufrechterhalten wird, aus dem unten kontinuierlich auf hydraulische Weise Filtermaterial abgezogen und in das aufbereitetes Filtermaterial von oben wieder zugeführt wird, wobei die zu filternde Flüsssigkeit von außen radial zur Mitte durch das Bett in den Innenraum eingeleitet und an einer höher gelegenen Stelle in entgegengesetzter Richtung radial nach außen wieder abgezogen wird.
     
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bett aus Filtermaterial eine der Fließbewegung entgegengerichtete Hydraulikströmung hervorgerufen wird.
     
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des abgezogenen Filtermaterials durch Veränderung der Hydraulikströmung stufenlos geregelt wird.
     
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Abzuges das Filtermaterial durch mechanische Mittel in eine der Vergleichmäßigung dienende Drehbewegung versetzt wird,
     
    6. Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen aufrechtstehenden, vorzugsweise ringzylindrischen Behälterabschnitt (2) zur Aufnahme des Bettes aus Filtermaterial aufweist, wobei der freibleibende Innenraum (11) oben und unten abgeschlossen ist und die innere Zylinderwandung (4) ebenso wie die in diesem Abschnitt befindliche Außenwandung (3) des ringzylindrischen Behälters flüssigkeitsdurchlässig ist, daß die Außenwandung (3) von wenigstens zwei axial übereinanderstehenden Ringmänteln umgeben ist, die jeder mit der Außenwandung (3) eine Ringkammer (7, 8) bilden, von denen die untere Kammer (7) im unteren Bereich einen Einlaßstutzen (9) für die zu filternde Flüssigkeit und die obere Kammer (8) im oberen Bereich einen entsprechenden Auslaßstutzen (10) aufweist, und daß der ringzylindrische Behälter unten einen trichterförmigen Abschluß (5) hat, an den sich ein Abzugsrohr (6) anschließt, von dem eine Leitung zur Rückführung des Filtermaterials ausgeht, welches nach entsprechender Aufbereitung in einen oberhalb des ringzylindrischen Behälterabschnittes (2) befindlichen Behälterkopf (1) rückgeführt wird.
     
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Ringraumes an mehreren Stellen des Umfanges Einbauelemente (17) mit radialen Leitflügeln (19) angebracht sind.
     
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Abschluß (12, 13) des Innenraumes (11) die Form eines Kegels mit nach außen gerichteter Spitze hat.
     
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (6) eine im Vergleich zu seinem Durchmesser relativ große Länge hat und am unteren Ende einen axialen Stutzen (14) für die Einleitung von Flüssigkeit zur Erzeugung der regelbaren Hydraulikströmung sowie einen seitlich angebrachten Stutzen (15) für den Abzug des Filtermaterials aufweist.
     
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Abzugsrohres (6), vorzugsweise im oberen Bereich, axial verlaufende Leitrippen (16) angeordnet sind.
     




    Zeichnung













    Recherchenbericht