(19)
(11)EP 0 583 489 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
23.02.1994  Patentblatt  1994/08

(21)Anmeldenummer: 92112824.5

(22)Anmeldetag:  28.07.1992
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47B 41/02, A47B 9/02
(84)Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE IT LI

(71)Anmelder: N. Sonderer Mechanische Werkstätte
CH- 9444 Diepoldsau (CH)

(72)Erfinder:
  • Sonderer, Niklaus
    CH-9435 Heerbrugg (CH)

(74)Vertreter: Trappenberg, Hans 
Trappenberg u. Dimmerling, Postfach 21 13 75
76163 Karlsruhe
76163 Karlsruhe (DE)


(56)Entgegenhaltungen: : 
  
      


    (54)Schultisch


    (57) Schultische/Schulpulte sollen, um eine ergonomisch einwandfreie Haltung der an ihnen sitzende Schüler zu ermöglichen, eine höhen- und neigungseinstellbare Tisch/Pultplatte (6) aufweisen.
    Die Erfindung gibt eine Einstellmöglichkeit an, die durch den Einsatz von Gasfedern (4) jedem Schüler eine individuelle Einstellung ermöglicht.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Schultisch/Schulpult (Schülertisch/Schülerpult, Kindertisch), bestehend aus einer auf Stützen angeordneten Tisch/Pultplatte sowie einem darunter angebrachten Ablagekasten.

    [0002] Die früher üblichen Schulbänke, bei denen ein Schreibpult mit einer Sitzbank zu einer üblicherweise für zwei Schüler bestimmten Einheit verbunden war, wurden mehr und mehr durch Schultische abgelöst. Diese Schultische bestehen im allgemeinen lediglich aus einer auf vier Tischbeinen angeordneten Tischplatte unterschiedlicher Größe mit einem darunter angebrachten Ablagefach. An diesen Tischen kann ein Schüler oder können mehrere Schüler auf davor angeordneten Stühlen Platz nehmen. Im allgemeinen sitzen hierbei die Schüler rings um die Tischplatte herum, so daß dadurch die zuvor übliche Reihen-Sitzanordnung nicht mehr gegeben ist. Die Meinungen hinsichtlich dieser Sitzordnung gehen bei den Lehrkräften sehr auseinander. Einerseits wird der üblichen strengen Reihen-Sitzanordnung der Vorzug gegeben, andererseits aber auch der aufgelockerten, durch die Schultische bedingten Sitzordnung, die eine bessere Zusammenarbeit einzelner Schülergruppen ermöglicht. Bevorzugt wird allerdings nach den letzten Umfragen die Reihen-Sitzordnung, die den Lehrkräften eine bessere Übersicht über die Schülergruppen gibt.

    [0003] Bekanntgeworden sind neben diesen Schulbänken und Schultischen auch noch Schulpulte, an denen üblicherweise stets nur ein Schüler sitzt. Diese Schulpulte empfehlen sich insbesondere aus ergonomischen Gründen, um den Schülern die gerade in diesem jugendlichen Alter notwendige aufrechte Sitzhaltung beim Schreiben zu ermöglichen.

    [0004] Nachteilig bei all diesen Schulmöbeln macht sich bemerkbar, daß die Höhe der Arbeitsplatte wie auch, bei Schulpulten, die Neigung der Pultplatte, nicht einstellbar ist. Zwar sind einige Möbelausführungen - nicht Schulmöbel - bekannt, bei denen die Höhe der Tischplatte und auch die Neigung der Pultplatte durch Einschieben in Rasten etc. verändert werden kann, jedoch sind diese Einrichtungen für den Schulbetrieb nicht brauchbar.

    [0005] Schulmöbel sollten für Kinder ab dem Vorschulalter von 5 Jahren bis zum Alter von etwa 20 Jahren brauchbar und in ergonomisch optimaler Sitzhaltung benutzbar sein. Hierzu ist die Höhenverstellung der Tischplatte und selbstverständlich auch der davor angeordneten Stühle unabdingbar, wie auch bei Schulpulten die Einstellung der Pultneigung. Sind jedoch die Tisch/Pultplatten höheneinstellbar beziehungsweise in verschiedene Winkellagen neigbar, so muß die Höhen- und Neigungsverstellung auch von den Schülern selbst, auch von den Vorschulkindern, vorgenommen werden können, da es den Lehrkräften nicht zuzumuten ist, jeweils die Schulmöbel der Größe der Kinder entsprechend einzustellen. Zu beachten ist hierbei, daß bei dem modernen Schulbetrieb die jeweilige Lehrkraft ihren Schulraum, der beispielsweise mit verschiedenen Geräten bestückt ist, behält, und die Schüler die Schulräume wechseln. Dadurch kommen unter Umständen im Stundentakt Schüler weit auseinanderliegender Altersklassen in den jeweiligen Schulraum und müssen an den dort befindlichen Schulmöbeln Platz nehmen. Hierbei ist es einem beispielsweise 6-jährigen Kind nicht zuzumuten, an einem Schulmöbel Platz zu nehmen, an dem zuvor ein 16-jähriger Schüler gesessen hat, wie dies auch umgekehrt nicht gefordert werden kann.

    [0006] Mit der Folgerung aus diesen Feststellungen ergibt sich auch die Aufgabe, die durch die Erfindung zu lösen ist, nämlich einen Schultisch/Schulpult anzugeben, bei dem die Höhenlage und die Neigung der Tisch/Pultplatte auf einfache Art und Weise, und zudem geeignet für den rauhen Schulbetrieb, einstellbar ist. Hierbei muß das Einstellen der jeweiligen Lage auch durch Vorschulkinder unter Berücksichtigung deren geringen Kräfte möglich sein und es muß auch, gerade für solche kleineren Kinder, ungefährlich sein. Beispielsweise muß vermieden werden, daß beim Einstellen der Höhenlage oder der Neigungslage der Tisch/Pultplatte die Platte nach unten fällt und möglicherweise die Beine oder Füße von Schülern verletzt werden oder daß es möglich ist, beim Einstellen der Tisch/Pultplatte sich Körperteile einzuklemmen. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Schultisch/Schulpult der beschriebenen Art durch eine mittig an der Hinterseite der Tisch/Pultplatte angeordnete, mittels einer eingefügten, längeneinstellbaren Gasfeder höhenverstellbaren Stütze sowie einer weiteren, in einem Winkel von etwa 45° zwischen der Stütze und der Plattenunterseite angeordneten, längeneinstellbaren Gasfeder.

    [0007] Nicht mehr also wie bei den bekannten Büromöbeln etc. erfolgt die Höheneinstellung wie auch die Neigungseinstellung der Tisch/Pultplatte durch Einfügen dieser Platte in Rasten etc., sondern durch Einstellen von Gasfedern, um sowohl die Höhe wie auch die Neigung der Tisch/Pultplatte zu bestimmen. Hierbei wird die Kraft der Gasfeder jeweils so gewählt, daß die in der Stütze eingefügte Gasfeder sicher die Tisch/Pultplatte nach Lösen der Gasfeder nach oben führt und ebenso die die Neigung der Pultplatte bestimmende, an deren Unterseite angebrachte Gasfeder, die Pultplatte in eine ebene Lage führt. Der besondere Vorteil des Einsatzes von Gasfedern ist hierbei hierin zu erblicken, daß die Auslösung der Gasfeder nur sehr geringe Kräfte beansprucht, also durchaus auch von einem Kind im Vorschulalter durchgeführt werden kann. Die Schüler, gleichgültig ob es sich um Kinder im Vorschulalter oder um Abiturklassen handelt, können also unschwer selbst die Höhen- und Neigungslage ihrer Tisch/Pultplatte bestimmen, indem sie durch einen Betätigungsdrücker die jeweilige Gasfeder lösen und nach Erreichen der gewünschten Höhe beziehungsweise Neigung diesen Betätigungsdrücker wieder loslassen, so daß diese Höhe und Neigung sicher beibehalten wird. Hierbei kann die Lagerung der unterseitigen Gasfeder entweder an der Stütze oder an der Unterseite der Tisch/Pultplatte ausklinkbar sein, so daß dadurch die Tisch/Pultplatte in eine vertikale, raumsparende Lage verbracht werden kann. Zweckmäßigerweise werden hierbei die Betätigungsdrücker sowohl für die in die Stütze eingefügte Gasfeder wie auch für die unterseitige Gasfeder auf der Oberseite der Tisch/Pultplatte angeordnet, wobei sich für die unterseitige Gasfeder eine hydraulische Betätigung, die eine vollkommen unabhängige Anordnung des Betätigungsdrückers erlaubt, empfiehlt.

    [0008] Die Ablage von Büchern etc. erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Schultisch/Schulpult durch ein- oder beidseitig an der Stütze angebrachte Ablagekästen, die auch zum besseren Zugriff dort nach vorne schwenkbar angebracht sein können.

    [0009] Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
    Fig. 1
    den Schultisch/Schulpult in Rückansicht und
    Fig. 2
    in Seitenansicht.


    [0010] Auf der Querstrebe (1) eines U-förmigen Untergestells (2) ist eine Teleskopstütze (3) angebracht, in die eine Gasfeder (4) eingefügt ist. Oberseitig ist auf der Stütze (3) ein schmaler hinterer Teil (5) einer Tisch/Pultplatte (6) angebracht, an den sich um ein Lager (7) verschwenkbar ein vorderer Plattenteil (8) anschließt. Dieser vordere Plattenteil (8) wird unterstützt durch eine Gasfeder (9), die einerseits an der Unterseite des Tischplattenteils (8) und andererseits an dem mit der Gasfeder (4) verbundenen Teleskopteil der Stütze (3) angelenkt ist. Ein Betätigungsdrücker für die Gasfeder (4) ist oberhalb der Gasfeder in dem Tischplattenteil (5) vorgesehen; ein weiterer Betätigungsdrücker für die Gasfeder (9) ist ebenfalls dort angeordnet und über eine Hydraulikleitung (10) mit der Gasfeder (9) verbunden. Beidseits der Stütze (3) sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich (in Fig. 2 der Übersichtlichkeit wegen weggelassen), Ablagekästen (11, 12) angebracht. Diese Ablagekästen (11, 12) können über Schwenklager (13, 14) nach vorne geschwenkt werden, so daß sie dem Zugriff frei zugänglich sind.

    [0011] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann nach Drücken des Betätigungsdrückers und damit Lösen der Ventile der Gasfeder (4) die Tisch/Pultplatte (6) bis zu einer gewünschten Höhe angehoben und in der gewünschten Höhe festgestellt werden. In gleicher Art und Weise ist auch die Neigung des vorderen Plattenteils (8) dieser Tisch/Pultplatte (6) möglich, so daß sich eine dem jeweiligen Schüler ergonomisch angepaßte Höhen- und Neigungslage dieser Tisch/Pultplatte (6) ergibt.


    Ansprüche

    1. Schultisch/Schulpult (Schülertisch/Schülerpult, Kindertisch), bestehend aus einer auf Stützen angeordneten Tisch/Pultplatte (6) sowie einem darunter angebrachten Ablagekasten (11, 12),
    gekennzeichnet
    durch eine mittig an der Hinterseite der Tisch/Pultplatte (6) angeordnete, mittels einer eingefügten längeneinstellbaren Gasfeder (4) höhenverstellbaren Stütze (3) sowie einer weiteren, in einem Winkel von etwa 45° zwischen der Stütze (3) und der Plattenunterseite angeordneten längeneinstellbaren Gasfeder (9).
     
    2. Schultisch/Schulpult nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tisch/Pultplatte (6) schwenkbar auf der (den) Stütze(n) (3) angeordnet ist.
     
    3. Schultisch/Schulpult nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein schmaler, hinterer Teil (5) der Tisch/Pultplatte (6) fest auf der (den) Stütze(n) (3) angeordnet ist, und daß ein vorderer Tisch/Pultteil (8) schwenkbar mit diesem schmalen hinteren Teil (5) und unterseitig mit der unterseitigen Gasfeder (9) verbunden ist.
     
    4. Schultisch/Schulpult nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung der unterseitigen Gasfeder (9) an der Stütze (3) oder der Tisch/Pultplatte (8) ausklinkbar ist.
     
    5. Schultisch/Schulpult nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längeneinstellung der in die Stütze (3) eingefügten Gasfeder (4) über eine die Ventilanordnung in der Gasfeder (4) öffenende axiale Ventilstange erfolgt, die in einen in die Tisch/Pultplatte (5) eingefügten Betätigungsdrücker mündet.
     
    6. Schultisch/Schulpult nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längeneinstellung der Gasfedern (4, 9) über je einen auf die Ventilsteuerung der Gasfedern (4, 9) einwirkenden hydraulischen Steuerzylinder erfolgt, die über eine flexible Hydraulikleitung (10) mit entsprechenden, in die Tisch/Pultplatte (6) eingefügten, mit Betätigungsdrückern versehenen Servozylindern verbunden sind.
     
    7. Schultisch/Schulpult nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stütze (3) auf einem U-förmigen, der Breite und Tiefe der Tisch/Pultplatte (6) entsprechenden Untergestell (2) angebracht ist.
     
    8. Schultisch/Schulpult nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein- oder beidseitig an der Stütze (3), vorzugsweise an der Schmalseite offene Ablagekästen (11, 12) angebracht sind.
     
    9. Schultisch/Schulpult nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ablagekästen (11, 12) nach vorne verschwenkbar an der Stütze (3) angebracht sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht