(19)
(11)EP 0 783 028 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
09.07.1997  Patentblatt  1997/28

(21)Anmeldenummer: 96120059.9

(22)Anmeldetag:  13.12.1996
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC)6C09B 62/09, C09B 62/513
(84)Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30)Priorität: 22.12.1995 DE 19548429

(71)Anmelder: DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG
60318 Frankfurt am Main (DE)

(72)Erfinder:
  • Dannheim, Jörg, Dr.
    60489 Frankfurt (DE)

  


(54)Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung


(57) Es werden Farbstoffe der Formel (1) beschrieben

worin D1 und D2 jedes ein Benzol- oder ein Naphthalinrest ist, R1 und R3 jedes Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Hydroxy, Carboxy oder Sulfo ist, R2 und R4 jedes Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Nitro oder Sulfo ist, X Vinyl, β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl oder β-Chlorethyl ist, Rx, Ry, Rv und Rw jedes Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, K1 ein Rest der Formel (2a), (2b) oder (2c)

mit M gleich Wasserstoff oder ein Alkalimetall, m gleich Null, 1 oder 2, R5 gleich Wasserstoff oder Sulfo und R6 gleich Wasserstoff, Sulfo, Carboxy, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Chlor oder Brom ist, wobei die mit * markierte Bindung an die Azogruppe gebunden ist, K2 eine der Bedeutungen von K1 hat, A als Brückenglied ein Alkylen oder Phenylen oder eine andere in der Beschreibung erwähnte Gruppierung ist oder die Gruppe -N(Rv)-A-N(Rw)- den bivalenten Rest eines Heterocyclus darstellt. Die Farbstoffe haben faserreaktive Eigenschaften und färben hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltige Materialien, insbesondere Fasermaterialien, wie Wolle, synthetische Polyamidfasern und insbesondere Cellulosefasern, wie Baumwolle, in farbstarken Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Azofarbstoffe.

[0002] Dis- und Tetrakis-Azofarbstoffe, die aus zwei Azochromophoren bestehen, die mittels zweier durch ein Brückenglied verbundener Triazinylamino-Reste verknüpft sind, sind bereits aus der U.S.-Patentschrift 4 323 497 bekannt.

[0003] Mit der vorliegenden Erfindung wurden nun Azofarbstoffe ähnlicher Struktur gefunden, bei denen der Triazinrest ein Fluortriazinrest ist. Diese erfindungsgemäßen Dis- und Tetrakis-Azofarbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel (1)

in welcher bedeuten:
D1
ist ein Benzol- oder ein Naphthalinrest;
D2
ist ein Benzol- oder ein Naphthalinrest;
R1
ist Wasserstoff, Halogen, wie Chlor oder Brom, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Hydroxy, Carboxy oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy oder Sulfo, falls D1 einen Benzolrest bedeutet, oder ist Wasserstoff oder Sulfo, falls D1 einen Naphthalinrest bedeutet;
R2
ist Wasserstoff, Halogen, wie Chlor oder Brom, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Nitro oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Ethoxy, falls D1 einen Benzolrest bedeutet, oder ist Wasserstoff oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, falls D1 einen Naphthalinrest bedeutet;
R3
ist Wasserstoff, Halogen, wie Chlor oder Brom, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Hydroxy, Carboxy oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy oder Sulfo, falls D2 einen Benzolrest bedeutet, oder ist Wasserstoff oder Sulfo, falls D2 einen Naphthalinrest bedeutet;
R4
ist Wasserstoff, Halogen, wie Chlor oder Brom, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Nitro oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Ethoxy, falls D2 einen Benzolrest bedeutet, oder ist Wasserstoff oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, falls D2 einen Naphthalinrest bedeutet;
X
ist Vinyl, β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl oder β-Chlorethyl, bevorzugt Vinyl oder β-Sulfatoethyl;
Rx
ist Wasserstoff oderAlkyl von 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Wasserstoff;
Ry
ist Wasserstoff oderAlkyl von 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Wasserstoff;
Rv
ist Wasserstoff oderAlkyl von 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Wasserstoff;
Rw
ist Wasserstoff oderAlkyl von 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Wasserstoff;
K1
ist ein Rest der allgemeinen Formel (2a), (2b) oder (2c)

in welchen
M
Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium, ist,
m
für die Zahl Null, 1 oder 2 steht (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet), bevorzugt 1 oder 2 ist,
die mit * markierte Bindung an die Azogruppe gebunden ist,
R5
Wasserstoff oder Sulfo ist und
R6
Wasserstoff, Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor oder Brom ist, bevorzugt Methyl, Sulfo oder Wasserstoff und insbesondere bevorzugt Wasserstoff ist;
K2
ist ein Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b) oder (3c)



in welchen M, m, R5 und R6 die obengenannten Bedeutungen haben und die mit * markierte Bindung mit der Azogruppe verbunden ist, wobei die Hydroxygruppe und die mit * markierte Bindung zueinander in ortho-Stellung gebunden stehen und die Hydroxygruppe bevorzugt in α-Stellung des Naphthalinrestes gebunden ist;
A
ist geradkettiges oder verzweigtes Alkylen von 2 bis 10 C-Atomen, bevorzugt von 2 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere 1,2-Ethylen und 1,3-Propylen, oder ist Alkylen von 4 bis 10 C-Atomen, das durch 1 oder 2 Heterogruppen unterbrochen ist, wie beispielsweise durch Heterogruppen aus der Gruppe -O- , -NH- , -N(Ro)- mit Ro gleich Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, -CO- , -CO-NH- und -NH-CO- , oder ist Phenylen, bevorzugt 1,3- oder 1,4-Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Sulfo, Carboxy, Chlor und Brom substituiert sein kann, oder ist Naphthylen, bevorzugt 2,6- oder 2,7-Naphthylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo und Carboxy substituiert sein kann, oder ist Cycloalkylen mit 5 bis 8 C-Atomen, wie Cyclohexylen, oder ist eine Gruppe der allgemeinen Formel alk-B , B-alk , alk-B-alk oder phen-G-phen , in welchen alk Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen bedeutet, wie 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen und 1,4-Butylen, oder Alkylen von 2 bis 10 C-Atomen ist, bevorzugt von 4 bis 6 C-Atomen, das durch 1 oder 2, bevorzugt eine, Heterogruppen aus der Gruppe -O- und -NH- unterbrochen ist, B Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor und Brom substituiert sein kann, oder Cycloalkylen mit 5 bis 8 C-Atomen, wie Cyclohexylen, ist oder der bivalente Rest eines gesättigten, zwei N-Atome enthaltenden 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus ist, wie beispielsweise der 1,4-Piperazinylen-Rest, dessen eines bzw. beide N-Atome mit den Resten alk bzw. mit alk und einem C-Atom des Triazinrestes verbunden sind, phen ein Phenylenrest ist, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Sulfo, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor und Brom substituiert sein kann, und G für eine kovalente Bindung steht oder ein Rest der Formel -CH=CH- oder Cycloalkylen mit 5 bis 8 C-Atomen, wie Cyclohexylen, ist, oder
die Gruppe -N(Rv)-A-N(Rw)- stellt den bivalenten Rest eines die beiden N-Atome enthaltenden gesättigten 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus dar, dessen N-Atome mit einem C-Atom des Triazinrestes verbunden sind.


[0004] Reste K1 und K2 sind beispielsweise Reste der allgemeinen Formeln (4a), (4b), (4c), (4d), (4e), (4f), (4g), (4h) und (4j), bevorzugt (4a), (4b), (4c) und (4d),



in welchen M die obengenannte Bedeutung hat und die mit * markierte Bindung mit der Azogruppe verbunden ist.

[0005] Falls D1 und D2 einen Naphthalinrest bedeuten, steht die Azogruppe an diesen Naphthalinrest bevorzugt in β-Stellung.

[0006] In den oben angegebenen allgemeinen Formeln sowie in den nachfolgenden allgemeinen Formeln können die einzelnen Formelglieder bei sowohl verschiedener als auch gleicher Bezeichnung innerhalb einer allgemeinen Formel im Rahmen ihrer Bedeutung zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen haben.

[0007] Die Gruppen "Sulfo", "Carboxy", "Phosphato", "Thiosulfato" und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO3M, Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM, Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO3M2, Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -S-SO3M und Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO3M , in welchen M die obengenannte Bedeutung hat.

[0008] Reste X-SO2-D1(R1R2)- und X-SO2-D2(R3,R4)- sind beispielsweise 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methyl-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Carboxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,4-Dimethoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-Methoxy-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-Methyl-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Sulfo-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Sulfo-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Chlor-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl), 2-Chlor-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl), 2-Brom-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl), 2,6-Dichlor-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,6-Dimethyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,6-Dimethyl-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Hydroxy-4-β-(sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Hydroxy-5-β-(sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 3-Brom-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 3-Chlor-2-hydroxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 3-Nitro-2-hydroxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Hydroxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 5-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl, 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl, 6-Sulfo-8-(β-sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl, 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl und 6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl sowie deren Vinylsulfonyl-, β-Thiosulfatoethylsulfonyl- und β-Chlorethylsulfonyl-Derivate, hiervon bevorzugt 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,4-Dimethoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl und 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl.

[0009] Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1), die dadurch gekennzeichnet sind, daß man in äquivalenter Menge die Diazoniumverbindungen der Amine der allgemeinen Formeln (5a) und (5b)

in welchen D1, D2, R1, R2, R3, R4 und X die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (6)

in welcher Rx, Rv, Rw, Ry und A die obengenannten Bedeutungen haben, K1 einen Rest der Formel (2a) oder (2b) bedeutet und K2 einen Rest der allgemeinen Formel (3a) oder (3b) darstellt, miteinander umsetzt,
oder daß man in äquivalenter Menge die Azoverbindungen der allgemeinen Formeln (7a) und (7b)



in welchen D1, D2, R1, R2, R3, R4, X und M die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem tetrazotiertem Diamin der allgemeinen Formel (8)

in welchen R5, R6, Rx, Ry, Rv, Rw und A die obengenannten Bedeutungen haben, kuppelt,
oder daß man in äquivalenter Menge Azoverbindungen der allgemeinen Formeln (9a) und (9b)



in welchen D1, D2, R1, R2, R3, R4, X, K1, K2, Rx und Ry die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (10)

in welcher Rv, Rw und A die obengenannten Bedeutungen haben, miteinander umsetzt,
oder daß man in äquivalenter Menge Azoverbindungen der allgemeinen Formeln (11a) und (11b)

in welchen D1, D2, R1, R2, R3, R4, X, K1, K2, Rx und Ry die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer Diaminoverbindung der allgemeinen Formel (12)

in welcher Rv, Rw und A die obengenannten Bedeutungen haben, umsetzt.

[0010] Die Kupplungsreaktionen erfolgen analog bekannten Verfahrensweisen in vorzugsweise wäßriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 4 und 6, falls die Kupplung in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe der kupplungsfähigen Verbindung erfolgt, oder bei einem pH-Wert zwischen 0,5 und 2, falls die Kupplung in ortho-Stellung zur Aminogruppe der kupplungsfähigen Verbindung erfolgt, jeweils bei einer Temperatur zwischen 10 und 25°C.

[0011] Die erfindungsgemäßen Umsetzungen zwischen den oben erwähnten Difluor-s-triazinylamino-Verbindungen und den entsprechenden Diaminoverbindungen erfolgen vorzugsweise in wäßriger Lösung, gegebenenfalls in Anwesenheit von organischen Lösungsmitteln, die gegenüber dem Cyanurfluorid inert sind, bei einer Temperatur zwischen 0 und 30°C, bevorzugt zwischen 5 und 20°C, und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 10, bevorzugt zwischen 5 und 9, analog bekannten und dem Fachmann geläufigen Verfahrensweisen der Umsetzung von Difluor-s-triazinylamino-Verbindungen mit Aminoverbindungen. Zur Einhaltung des pH-Wertes bei diesen Umsetzungen verwendet man als säurebindende Mittel bevorzugt die Alkalimetallsalze schwacher anorganischer oder organischer Säuren, wie bevorzugt Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat und Natriumacetat, gegebenenfalls mit Vorteil auch Lithiumcarbonat und Lithiumhydroxid.

[0012] Die in die erfindungsgemäßen Verfahrensweisen einsetzbaren Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln (6), (7a), (7b), (8), (9a), (9b), (10), (11a) und (11b) lassen sich analog bekannten Verfahrensweisen der Diazotierung und Kupplung entsprechender Amine und Kupplungskomponenten, die aus diesen Ausgangsverbindungen ersichtlich sind, bzw. durch Umsetzung von Cyanurfluorid mit den entsprechenden Aminoverbindungen, die aus den Formeln der Ausgangsverbindungen ersichtlich sind, herstellen. Solche Verfahrensweisen sind allseits bekannt und zahlreich in der Literatur beschrieben, wie beispielsweise in der obengenannten U.S.-Patentschrift Nr. 4 323 497. Die grundlegenden Ausgangsverbindungen, wie beispielsweise die Diazokomponenten der allgemeinen Formeln (5a) und (5b), die Kupplungskomponenten der allgemeinen Formeln H-K1-N(Rx)-H und H-K2-N(Ry)-H, Cyanurfluorid und die Diaminoverbindungen der allgemeinen Formel H-N(Rv)-A-N(Rw)-H sind allseits in der Literatur beschrieben.

[0013] Aromatische Amine der allgemeinen Formeln (5a) und (5b) sind beispielsweise aus den deutschen Patentschriften Nrs. 1 278 041, 1 276 842, 1 150 163, 1 126 542 und 1 153 029, aus der deutschen Offenlegungsschriften Nrs. 2 154 943, 2 100 080, 2 049 664, 2 142 728, 2 034 591 und 1 943 904 und aus der deutschen Auslegeschrift 1 204 666 bekannt. Solche aromatischen Amine sind beispielsweise Anilin-3-β-sulfatoethylsulfon, Anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2-Amino-toluol-4-β-sulfatoethylsulfon, 2-Amino-anisol-4-β-sulfatoethylsulfon, 2-Amino-anisol-5-β-sulfatoethylsulfon, 2-Amino-4-β-sulfatoethylsulfonyl-benzoesäure, 2-Methoxy-5-methyl-anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2,5-Dimethoxy-anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2,4-Dimethoxyanilin-5-β-sulfatoethylsulfon, 4-Amino-anisol-2-β-sulfatoethylsulfon, 4-Amino-toluol-2-β-sulfatoethylsulfon, 4-β-Sulfatoethylsulfonyl-anilin-2-sulfonsäure, 5-β-Sulfatoethylsulfonyl-anilin-2-sulfonsäure, 2-Chloranilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2-Chloranilin-5-β-sulfatoethylsulfon, 2-Bromanilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2,6-Dichloranilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2,6-Dimethyl-anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2,6-Dimethyl-anilin-3-β-sulfatoethylsulfon, 2-Amino-phenol-4-β-sulfatoethylsulfon, 2-Amino-phenol-5-β-sulfatoethylsulfon, 6-Brom-2-aminophenol-4-β-sulfatoethylsulfon, 6-Chlor-2-amino-phenol-4-β-sulfatoethylsulfon, 6-Nitro-2-amino-phenol-4-β-sulfatoethylsulfon, 4-Methyl-2-amino-phenol-5-β-sulfatoethylsulfon, 2-Naphthylamin-5-β-sulfatoethylsulfon 2-Naphthylamin-8-β-sulfatoethylsulfon, 8-β-Sulfatoethylsulfonyl-2-amino-naphthalin-6-sulfonsäure, 6-β-Sulfatoethylsulfonyl-2-amino-naphthalin-1-sulfonsäure und 2-Naphthylamin-6-β-sulfatoethylsulfon sowie die entsprechenden Vinylsulfonyl-, β-Thiosulfatoethylsulfonyl- und β-Chlorethylsulfonyl-Verbindungen, hiervon bevorzugt Anilin-3-β-sulfatoethylsulfon, Anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2-Aminoanisol-4-β-sulfatoethylsulfon, 2-Amino-anisol-5-β-sulfatoethylsulfon, 2,5-Dimethoxy-anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, 2,4-Dimethoxy-anilin-5-β-sulfatoethylsulfon, 2-Methoxy-5-methyl-anilin-4-β-sulfatoethylsulfon und 6-β-Sulfatoethylsulfonyl-2-amino-naphthalin-1-sulfonsäure.

[0014] Diamino-Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (12) sind beispielsweise 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,3-Diaminocyclohexan, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Bis-aminomethylcyclohexan, 4-Methylaminoanilin, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure, p-Aminobenzylmethylamin, p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin, m-Toluylendiamin, 2,4-Diaminoanisol, Piperazin, 1,1-Bis-(4'-aminophenyl)cyclohexan, Benzidin, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl-6,6'-disulfonsäure, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl-6,6'-disulfonsäure, 1,5-Diaminopentan, N-(2-Aminoethyl)-piperazin, Bis-(2-aminoethyl)ether, 1,5-Diaminonaphthalin, 1,8-Diaminonaphthalin, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 1,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 4-(4'-Aminophenylcarbonylamino)-anilin und 3-(4'-Amino-phenylcarbonylamino)-anilin, hiervon bevorzugt 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure und 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure und insbesondere bevorzugt 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin, 1,3-Phenylen-diamin und 1,4-Phenylen-diamin.

[0015] Die Abscheidung der erhaltenen Farbstoffe der Formel (1) aus dem Syntheseansatz erfolgt nach allgemein bekannten Methoden entweder durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder aber durch Eindampfen der Reaktionslösung, beispielsweise durch Sprühtrocknung. Falls die letztgenannte Art der Farbstoffisolierung gewählt wird, empfiehlt es sich vielfach, vor dem Eindampfen eventuell in den Lösungen vorhandene Sulfatmengen durch Fällung als Gips und Abtrennung durch Filtration zu entfernen. In manchen Fällen kann es auch wünschenswert sein, die Farbstofflösung, gegebenenfalls nach Zusatz von Puffersubstanzen, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zuzuführen.

[0016] Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial, wie Cellulose- und Polyamidfasermaterialien, mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen.

[0017] Unter Cellulosefasermaterialien werden vorzugsweise Baumwolle und regenerierte Cellulose, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf und Jute, verstanden. Unter Polyamidfasern sind sowohl solche nativen als auch solche synthetischen Ursprungs zu verstehen, wie beispielsweise Wolle und andere Tierhaare sowie Seide und Fasern aus synthetischem Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 oder Polyamid-4.

[0018] Die erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich auf den genannten Substraten nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Anwendungstechniken applizieren. So erhält man mit ihnen auf Cellulosefasern nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte unter Verwendung der verschiedensten Alkalizusätze sehr gute Farbausbeuten. Hierbei ist bemerkenswert, daß hohe Fixierausbeuten selbst bei niedrigem Elektrolytgehalt (bis zu 20 g/l) der Färbeflotte erhalten werden; des weiteren kann die gute Auswaschbarkeit nicht fixierter Farbstoffanteile hervorgehoben werden.

[0019] Nach den Klotzverfahren werden auf Cellulosefasern ebenfalls ausgezeichnete Farbausbeuten erhalten, wobei durch Verweilen bei Raumtemperatur, durch Dämpfen oder mit Trockenhitze fixiert werden kann.

[0020] Die Echtheiten der auf Cellulosefasern mit Hilfe der erfindungsgemäßen Farbstoffe erhaltenen Färbungen und Drucke sind beachtlich. Dies gilt sowohl für die wichtigsten Fabrikations- als auch für die wichtigsten Gebrauchsechtheiten. Besonders zu erwähnen sind die Lichtechtheit und Naßechtheiten, wie Waschechtheit, Walkechtheiten, Wasserechtheit, Seewasserechtheit, Überfärbeechtheit und Schweißechtheit sowie Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.

[0021] Die Färbungen auf Polyamidfasern werden üblicherweise aus saurem Milieu ausgeführt. So kann man beispielsweise dem Färbebad Essigsäure oder Essigsäure und Ammoniumacetat zufügen, um den gewünschten pH-Wert zu erhalten. Zwecks Erreichung einer brauchbaren Egalität der Färbungen empfiehlt sich ein Zusatz an üblchen Egalisiermitteln, beispielsweise auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Cyanurchlorid mit der dreifach molaren Menge einer Aminobenzolsulfonsäure und/oder einer Aminonaphthalinsulfonsäure oder auf Basis eines Umsetzungsproduktes von beispielsweise Stearylamin mit Ethylenoxid. Die Färbungen können sowohl bei Siedetemperatur als auch bei 110 bis 120°C ausgeführt werden.

[0022] Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.

[0023] Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der freien Säure angegeben; im allgemeinen werden sie in Form ihrer Alkalimetalisalze, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet. Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure genannten Ausgangsverbindungen und Komponenten als solche oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, in die Synthese eingesetzt werden.

[0024] Die für die erfindungsgemäßen Farbstoffe angegebenen Absorptionsmaxima (λmax) im sichtbaren Bereich wurden anhand ihrer Alkalimetailsalze in wäßriger Lösung ermittelt. In den Tabellenbeispielen sind die λmax-Werte bei der Farbtonangabe in Klammern gesetzt; die Wellenlängenangabe bezieht sich auf nm.

Beispiel 1



[0025] 31,9 Teile 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 4,2 Teile Natriumfluorid und 14,2 Teile Trifluor-s-triazin (Cyanurfluorid) werden gemäß den Angaben der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 172 790 miteinander umgesetzt. In einem getrennten Ansatz werden 28 Teile 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin in üblicher Weise diazotiert und zu der Lösung dieses Umsetzungsproduktes gegeben. Die Kupplungsreaktion erfolgt bei einem pH-Wert zwischen 4 und 6 und einer Temperatur von etwa 15°C. Zu diesem Ansatz werden anschließend 7,3 Teile 1,3-Diamino-propan-dihydrochlorid hinzugegeben, der Ansatz auf 10°C erwärmt und während der Umsetzung ein pH-Wert zwischen 7 und 8 durch Zugabe einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung gehalten. Nach einer Reaktionszeit von etwa zwei Stunden wird der pH auf einen Wert von 7 gestellt und der erfindungsgemäße Disazofarbstoff in üblicher Weise isoliert, wie beispielsweise durch Aussalzen mit Natriumchlorid oder durch Sprühtrocknung.

[0026] Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel

und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren in kräftigen roten Tönen mit guten Allgemeinechtheiten, von denen insbesondere die Waschechtheiten hervorgehoben werden können.

Beispiel 2



[0027] Es wird eine neutrale Lösung von 31,9 Teilen 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 4,2 Teilen Natriumfluorid und 4,3 Teilen Piperazin in 100 Teilen Eiswasser hergestellt und gemäß den Angaben der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 3 917 046 mit 14,2 Teilen Cyanurfluorid umgesetzt. Anschließend wird der Ansatz auf einen pH-Wert von 6 gestellt und auf eine Temperatur von 5 bis 10°C abgekühlt. Zu der so erhaltenen Lösung wird die auf üblichem Wege hergestellte salzsaure Suspension des Diazoniumsalzes von 28 Teilen diazotiertem 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin gegeben, ein pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und während der Kupplungszeit von etwa 30 Minuten bei 15 bis 20°C gehalten.

[0028] Danach wird der Ansatz auf einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7 eingestellt und der synthetisierte erfindungsgemäße Disazofarbstoff, der, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel

besitzt, in üblicher Weise durch Aussalzen mittels Natriumchlorid oder Sprühtrocknung isoliert.

[0029] Er liefert auf den in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie insbesondere Baumwolle, nach den üblichen Anwendungsverfahren farbstarke rote Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.

Beispiel 3



[0030] 31,9 Teile 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 4,2 Teile Natriumfluorid und 14,2 Teile Cyanurfluorid werden gemäß den Angaben der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 172 790 miteinander umgesetzt. Zu der so erhaltenen Lösung der Difluortriazin-Verbindung wird eine Lösung von 5,3 Teilen 1,3-Phenylen-diamin in 100 Teilen Wasser gegeben. Es wird ein pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und die Umsetzung unter Einhaltung dieses pH-Wertes bei einer Temperatur von 10°C durchgeführt.
Zu der so erhaltenen Lösung der Kupplungskomponente gibt man eine auf üblichem Wege hergestellte salzsaure Suspension des Diazoniumsalzes aus 28 Teilen diazotiertem 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, führt die Kupplungsreaktion während etwa 30 Minuten bei einem pH-Wert von 6 und einer Temperatur von etwa 15°C durch und isoliert sodann den erhaltenen erfindungsgemäßen Disazofarbstoff in üblicher Weise.

[0031] Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel

und färbt beispielsweise Baumwolle in farbstarken roten Tönen mit großen Echtheitseigenschaften.

Beispiel 4



[0032] Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Disazoverbindung verfährt man gemäß den Angaben des Beispieles 3, setzt jedoch anstelle des 1,3-Phenylen-diamins 6,6 Teile 1,2-Diaminoethan-dihydrochlorid ein, stellt zur Umsetzung des Diaminoethans mit der Difluortriazin-Verbindung einen pH-Wert zwischen 8 und 9 ein, führt die Umsetzung bei diesem pH-Wert während etwa einer Stunde bei einer Temperatur zwischen 5 und 10°C durch, stellt anschließend den Ansatz auf einen pH-Wert von 6,5 und isoliert den erfindungsgemäßen Disazofarbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)

in üblicher Weise durch Aussalzen oder Sprühtrocknung. Er besitzt die gleichen guten Eigenschaften wie der nach Beispiel 1 hergestellte Disazofarbstoff.

Beispiel 5



[0033] 23,9 Teile 3-Amino-6-sulfo-8-naphthol und 14,2 Teile Cyanurfluorid werden gemäß den Angaben der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 172 790 miteinander umgesetzt. Nach erfolgter Umsetzung wird zu dem Ansatz eine in üblicher Weise hergestellte salzsaure Diazoniumsalzsuspension aus 28 Teilen diazotiertem 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin gegeben und die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert zwischen 4 und 5 und einer Temperatur zwischen 15 und 20°C durchgeführt. Danach werden 7,3 Teile 1,3-Diaminopropan-dihydrochlorid zugegeben, und die Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa 10°C und einem pH-Wert zwischen 7 und 8 während etwa zwei Stunden durchgeführt. Danach wird der pH auf einen Wert von 7 eingestellt und der erfindungsgemäße Disazofarbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)

in üblicher Weise isoliert. Er färbt beispielsweise Baumwolle in farbstarken orangegelben Tönen mit guten Allgemeinechtheiten, von denen insbesondere die Licht- und Naßlichtechtheiten hervorgehoben werden können.

Beispiel 6



[0034] 23,9 Teile 3-Amino-6-sulfo-8-naphthol und 14,2 Teile Cyanurfluorid werden gemäß den Angaben der EP-A-0 172 790 miteinander umgesetzt. Anschließend gibt man zu dem Ansatz 7,9 Teile Piperazin-dihydrochlorid und führt die zweite Kondensationsreaktion bei einem pH-Wert zwischen 7 und 8 und einer Temperatur von 0 bis 10°C durch.
Zu der so erhaltenen wäßrigen Lösung einer Kupplungskomponente gibt man die in üblicher Weise erhaltene wäßrige salzsaure Diazoniumsalzsuspension aus 41 Teilen diazotiertem 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-2-amino-naphthalin und führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert zwischen 6 und 6,5 und bei etwa 15°C durch. Nach Beendigung der Kupplungsreaktion setzt man 10 Teile Tetranatrium-diphosphat hinzu und isoliert den erfindungsgemäßen Disazofarbstoff in üblicher Weise durch Aussalzen oder Sprühtrocknung.

[0035] Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel

zeigt sehr gute faserreaktive Eigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie beispielsweise Baumwolle, nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren in farbstarken orangen Tönen und mit guten Echtheitseigenschaften.

Beispiel 7



[0036] Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Disazofarbstoffes verfährt man gemäß den Angaben des Beispieles 6, setzt jedoch anstelle des Piperazins 5,4 Teile 1,4-Phenylen-diamin ein und führt diese zweite Kondensationsreaktion bei einem pH-Wert zwischen 5 und 6 und einer Temperatur zwischen 0 bis 10°C durch.
Der erhaltene erfindungsgemäße Disazofarbstoff besitzt die Formel (in Form der freien Säure geschrieben)

und färbt beispielsweise Baumwolle in farbstarken, orangen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.

Beispiel 8



[0037] Zu einer neutralen wäßrigen Lösung von 135 Teilen der Disazoverbindung 2-[4'-(β-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)]-azo-7-(2''-sulfo-5''-amino-phenyl)-azo-3,6-disulfo-1-amino-8-hydroxy-naphthalin in 1500 Teilen eines Gemisches aus Wasser und Eis werden innerhalb von ungefähr fünf Minuten unter kräftigem Rühren und unter Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 5 und 6 mittels wäßriger Natronlauge stetig 30 Teile Cyanurfluorid gegeben. Man rührt den Ansatz noch 30 Minuten nach und gibt sodann 14,7 Teile 1,3-Diaminopropandihydrochlorid hinzu, rührt weitere vier Stunden bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert zwischen 8 und 9 weiter, stellt sodann den Ansatz mittels wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von 6,5 und isoliert die erhaltene erfindungsgemäße Disazoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)

in üblicher Weise, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder durch Aussalzen mit Natriumchloid, als Alkalimetallsalz (Natriumsalz).

[0038] Die erfindungsgemäße Tetrakisazoverbindung besitzt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungsverfahren auf den in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere auf cellulosefaserhaltigen Materialien, Färbungen und Drucke in tiefen marinenblauen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.

Beispiel 9



[0039] 26,8 Teile 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure und 15 Teile Cyanurfluorid werden entsprechend den Angaben der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 746 109 miteinander umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden zu diesem wäßrigen Ansatz 336 Teile einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 6 von 36 Teilen 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure hinzugegeben, und während der Umsetzung wird ein pH-Wert zwischen 5 und 6 und eine Temperatur von 5 bis 10°C während einer Stunde gehalten.
Die so erhaltene Verbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben),

wird in üblicher Weise nach Zugabe von konzentrierter wäßriger Salzsäure mittels einer wäßrigen Natriumnitritlösung tetrazotiert. Zu der so erhaltenen Lösung der Tetrazoniumverbindung gibt man die wäßrige Lösung von 122 Teilen der Verbindung 2-[4'(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl]-azo-3,6-disulfo-1-amino-8-hydroxy-naphthalin und führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert zwischen 7 und 8 und einer Temperatur zwischen 10 und 20°C durch.

[0040] Der erfindungsgemäße Tetrakisazofarbstoff wird in üblicher Weise isoliert. Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel

zeigt sehr gute faserreaktive Eigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, in kräftigen marineblauen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.

Beispiel 10



[0041] 

a) 31,9 Teile 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 4,2 Teile Natriumfluorid und 14,2 Teile Cyanurfluorid werden analog den Angaben der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 172 790 miteinander umgesetzt. Zu der erhaltenen Difluor-s-triazinylamino-Verbindung werden 10,6 Teile 1,4-Phenylendiamin gegeben. Es wird ein pH-Wert zwischen 5 und 6 eingestellt und der Ansatz während einer Stunde unter Einhaltung dieses pH-Wertes und bei einer Temperatur von etwa 10°C weitergerührt.

b) In einem getrennten Ansatz werden 23,9 Teile 3-Amino-6-sulfo-8-naphthol und 14,2 Teile Cyanurfluorid analog den Angaben von EP-A-0 172 790 miteinander umgesetzt. Nach erfolgter Umsetzung wird dieser Ansatz zu der unter a) erhaltenen Lösung gegeben, der pH auf einen Wert zwischen 5 und 6 gestellt und die Umsetzung bei 10°C unter Einhaltung dieses pH-Wertes zu Ende geführt.

c) In das unter b) erhaltene Umsetzungsprodukt wird die in üblicher Weise hergestellte Diazoniumsalzlösung aus 82 Teilen diazotiertem 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-2-amino-naphthalin eingerührt, und die Kupplungsreaktion wird bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 und bei einer Temperatur zwischen 10 und 20°C durchgeführt.



[0042] Der erfindungsgemäße Disazofarbstoff wird in üblicher Weise durch Aussalzen mit Natriumchlorid oder durch Sprühtrocknung isoliert. Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel

und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, in kräftigen orangeroten Tönen.

Beispiele 11 bis 812



[0043] In den nachfolgenden Tabellenbeispielen werden weitere erfindungsgemäße Azofarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (A)

mit Hilfe der in dem jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Komponenten beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog einem der obigen Ausführungsbeispiele, mittels der Ausgangsverbindungen, die aus den Komponenten des jeweiligen Tabellenbeispieles in Verbindung mit der allgemeinen Formel (A) ersichtlich sind (Cyanurfluorid, den Diazokomponenten D10-NH2 und D11-NH2 , den Kupplungskomponenten H-K10-N(R10)H und H-K11-N(R11)H sowie einer Diaminoverbindung H-Ao-H), herstellen. Diese erfindungsgemäßen Azofarbstoffe zeigen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefern auf den in der Beschreibung genannten Materialien, wie beispielsweise Wolle und insbesondere Cellulosefasermaterialien, farbstarke Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften in dem für den Farbstoff des jeweiligen Tabellenbeispiels angegebenen Farbton (hier auf Baumwolle).
































































































































































Beispiele 813 bis 895



[0044] In den nachfolgenden Tabellenbeispielen werden weitere erfindungsgemäße Azofarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (B)

mit Hilfe der in dem jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Komponenten beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog einem der Ausführungsbeispielen 8 und 9, mittels der Ausgangsverbindungen, die aus den Komponenten des jeweiligen Tabellenbeispieles in Verbindung mit der allgemeinen Formel (B) ersichtlich sind (Cyanurfluorid, die Verbindungen D10-NH2 und 2-Sulfo-4- oder -5-amino-anilin als Diazokomponenten, 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure als Kupplungskomponente und einer Diaminoverbindung H-Ao-H), herstellen. Diese erfindungsgemäßen Azofarbstoffe zeigen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefern auf den in der Beschreibung genannten Materialien, wie beispielsweise Wolle und insbesondere Cellulosefasermaterialien, farbstarke Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften in dem für den Farbstoff des jeweiligen Tabellenbeispiels angegebenen Farbton (hier auf Baumwolle).














Ansprüche

1. Azofarbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (1)

in welcher bedeuten:

D1   ist ein Benzol- oder ein Naphthalinrest;

D2   ist ein Benzol- oder ein Naphthalinrest;

R1   ist Wasserstoff, Halogen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxy, Carboxy oder Sulfo;

R2   ist Wasserstoff, Halogen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Nitro oder Sulfo;

R3   ist Wasserstoff, Halogen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxy, Carboxy oder Sulfo;

R4   ist Wasserstoff, Halogen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Nitro oder Sulfo;

X   ist Vinyl, β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl oder β-Chlorethyl;

Rx   ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen;

Ry   ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen;

Rv   ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen;

Rw   ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen;

K1   ist ein Rest der allgemeinen Formel (2a), (2b) oder (2c)

in welchen

M   Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist,

m   für die Zahl Null, 1 oder 2 steht (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet),
die mit * markierte Bindung an die Azogruppe gebunden ist,

R5   Wasserstoff oder Sulfo ist und

R6   Wasserstoff, Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor oder Brom ist;

K2   ist ein Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b) oder (3c)

in welchen M, m, R5 und R6 die obengenannten Bedeutungen haben und die mit * markierte Bindung mit der Azogruppe verbunden ist, wobei die Hydroxygruppe und die mit * markierte Bindung zueinander in ortho-Stellung gebunden stehen und die Hydroxygruppe bevorzugt in α-Stellung des Naphthalinrestes gebunden ist;

A   ist geradkettiges oder verzweigtes Alkylen von 2 bis 10 C-Atomen oder Alkylen von 4 bis 10 C-Atomen, das durch 1 oder 2 Heterogruppen unterbrochen ist, oder ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Sulfo, Carboxy, Chlor und Brom substituiert sein kann, oder ist Naphthylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo und Carboxy substituiert sein kann, oder ist Cycloalkylen mit 5 bis 8 C-Atomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel alk-B , B-alk , alk-B-alk oder phen-G-phen , in welchen alk alkylen von 2 bis 4 C-Atomen bedeutet oder Alkylen von 2 bis 10 C-Atomen ist, das durch 1 oder 2 Heterogruppen aus der Gruppe -O- und -NH- unterbrochen ist, B Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor und Brom substituiert sein kann, oder Cycloalkylen mit 5 bis 8 C-Atomen oder der bivalente Rest eines gesättigten, zwei N-Atome enthaltenden 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus ist, dessen eines bzw. beide N-Atome mit den Resten alk bzw. mit alk und einem C-Atom des Triazinrestes verbunden sind, phen ein Phenylenrest ist, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Sulfo, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor und Brom substituiert sein kann, und G für eine kovalente Bindung steht oder ein Rest der Formel -CH=CH- oder Cycloalkylen mit 5 bis 8 C-Atomen ist, oder
die Gruppe -N(Rv)-A-N(Rw)- stellt den bivalenten Rest eines die beiden N-Atome enthaltenden gesättigten 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus dar, dessen N-Atome mit einem C-Atom des Triazinrestes verbunden sind.


 
2. Azofarbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste K1 und K2 Reste der allgemeinen Formel (4a), (4b), (4c) oder (4d)

sind, in welchen M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und die mit * markierte Bindung mit der Azogruppe verbunden ist.
 
3. Azofarbstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R3, jedes unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy oder Sulfo ist, R2 und R4 jedes, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy oder Sulfo ist und D1 und D2 jedes einen Benzolrest bedeutet.
 
4. Azofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist.
 
5. Azofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rx, Ry, Rv und Rw jedes Wasserstoff bedeuten.
 
6. Azofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste X-SO2-D1(R1, R2)- und X-SO2-D2(R3,R4)- , jedes unabhängig voneinander, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,4-Dimethoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl oder 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl bedeuten.
 
7. Azofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest -N(Rv)-A-N(Rw)- Piperazin-1,4-ylen ist.
 
8. Azofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß A 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,6-Hexylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 3-Sulfo-1,4-phenylen oder 4,6-Disulfo-1,3-phenylen bedeutet.
 
9. Verfahren zur Herstellung eines in Anspruch 1 genannten und definierten Azofarbstoffes der allgemeinen Formel (1), dadurch gekennzeichnet, daß man in äquivalenter Menge die Diazoniumverbindungen der Amine der allgemeinen Formeln (5a) und (5b)

in welchen D1, D2, R1, R2, R3, R4 und X die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (6)

in welcher Rx, Rv, Rw, Ry und A die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, K1 einen Rest der Formel (2a) oder (2b) bedeutet und K2 einen Rest der allgemeinen Formel (3a) oder (3b) darstellt, miteinander umsetzt,
oder daß man in äquivalenter Menge die Azoverbindungen der allgemeinen Formeln (7a) und (7b)

in welchen D1, D2, R1, R2, R3, R4, X und M die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem tetrazotiertem Diamin der allgemeinen Formel (8)

in welchen R5, R6, Rx, Ry, Rv, Rw und A die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, kuppelt,
oder daß man in äquivalenter Menge Azoverbindungen der allgemeinen Formeln (9a) und (9b)

in welchen D1, D2, R1, R2, R3, R4, X, K1, K2, Rx und Ry die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (10)

in welcher Rv, Rw und A die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, miteinander umsetzt,
oder daß man in äquivalenter Menge Azoverbindungen der allgemeinen Formeln (11a) und (11b)

in welchen D1, D2, R1, R2, R3, R4, X, K1, K2, Rx und Ry die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Diaminoverbindung der allgemeinen Formel (12)

in welcher Rv, Rw und A die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt.
 
10. Verwendung eines Farbstoffes von Anspruch 1 oder eines nach Anspruch 9 hergestellten Farbstoffes zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
 
11. Verfahren zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, bei welchem man einen Farbstoff auf das Material aufbringt und den Farbstoff auf dem Material mittels Wärme oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels beider Maßnahmen fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoff einen Farbstoff von Anspruch 1 oder einen nach Anspruch 9 hergestellten Farbstoff einsetzt.
 





Recherchenbericht