(19)
(11)EP 3 756 984 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
30.12.2020  Patentblatt  2020/53

(21)Anmeldenummer: 20177759.6

(22)Anmeldetag:  02.06.2020
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B62J 1/00(2006.01)
(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30)Priorität: 27.06.2019 DE 202019002697 U

(71)Anmelder: Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteilefabrik KG
36039 Fulda (DE)

(72)Erfinder:
  • Büchel, Erhard
    36043 Fulda (DE)
  • Greifenegg, Hans M.
    39052 Kaltern (IT)

(74)Vertreter: Sawodny, Michael-Wolfgang 
Dreiköniggasse 10
89073 Ulm
89073 Ulm (DE)

  


(54)SATTEL MIT BELÜFTUNGSÖFFNUNG


(57) Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel mit
- einer Trägerplatte bzw. Sattelschale,
- einer auf einer Oberseite der Trägerplatte bzw. Sattelschale angeordneten Sattelfläche umfassend ein Polsterteil,
- einem bevorzugt im Zentralbereich des Fahrradsattels vorgesehene sich durch die Trägerplatte bzw. Sattelschale und die Sattelfläche erstreckende Öffnung und ist dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung wenigstens ein, bevorzugt mehrere hintereinander angeordnete Stegelemente umfasst.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel mit einer Trägerplatte oder Sattelschale, einer auf einer Oberseite der Trägerplatte oder Sattelschale angeordneten Sattelfläche, umfassend ein Polsterteil, sowie einen bevorzugt im Zentralbereich des Fahrradsattels vorgesehenen, sich durch die Trägerplatte oder Sattelschale erstreckende Öffnung.

[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Fahrrad mit einem derartigen Fahrradsattel.

[0003] Einen Fahrradsattel mit einer Vielzahl von Öffnungen zeigt beispielsweise die EP 1849690B1. Der Fahrradsattel gemäß der EP 1849690B1 weist keine zentrale Öffnung auf, sondern vielmehr eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen, die einen Luftkanal durch die Sattelfläche hindurch ausbilden, so dass Umgebungsluft durch alle Bereiche des Sattels strömen kann und eine verbesserte Ventilationswirkung am Sattel zur Verfügung gestellt wird.

[0004] Des Weiteren weisen gemäß der EP 18496901B1 die Belüftungsöffnungen eine ovale Form auf und einen Anschlusswinkel von 30°. Nachteilig an einer derartigen Ausgestaltung war, dass die Luftführung durch den Fahrradsattel nur ungenügend war. Insbesondere nachteilig am Sattel gemäß der EP 1849690B1 war, dass Luft, die den Sattel durchströmt, auf den Radfahrer trifft, der auf dem Sattel sitzt und den oberen Rand der Löcher abdeckt. Dadurch wird in der Folge keine Zirkulation mit dem Austausch von kalter und warmer Luft erzeugt. Des Weiteren wird durch den auf dem Sattel sitzenden Fahrer ein Durchströmen der Luft im realen Fahrbetrieb verhindert.

[0005] Im Gegensatz zur EP 1849690B1, die eine Vielzahl von Löchern in einem Fahrradsattel zur besseren Durchlüftung zeigt, weist ein Fahrradsattel wie in der DE 202 13 536 U1 gezeigt eine zentrale Öffnung auf. Um die Nachteile eines Sattels mit einer durchgehenden Öffnung, wie in der DE 202 13 536 U1 gezeigt, zu lösen, der den Durchtritt von Spritzwasser ermöglicht, was zu Blasenentzündungen und weiteren Nachteilen für den Fahrradfahrer führen kann schlägt die DE 202 13 536 U1 vor, einen Spritzschutz vorzusehen. Eine vorteilhafte Luftführung ist aus der DE 202 13 536 U1 nicht bekannt.

[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrradsattel anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.

[0007] Diese Aufgabe wird durch einen Fahrradsattel gemäß Anspruch 1 gelöst.

[0008] Der erfindungsgemäße Fahrradsattel umfasst eine Öffnung, die sich durch die Trägerplatte und die Sattelschale bis zur Sattelfläche erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Öffnung wenigstens ein, bevorzugt mehrere hintereinander angeordnete Stegelemente angeordnet sind. Durch die Stegelemente ist es möglich, dass einströmende Luft direkt bis zum Fahrradfahrer geführt wird und zu einem Kühleffekt führt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stegelemente derart schräg gestellt sind, dass durch die Anwinkelung der Stegelemente, die auch als Querstreben bezeichnet werden, die Luftführung direkt zum Fahrradfahrer geleitet wird.

[0009] Die mehrere, hintereinander angeordneten Stegelemente bzw. Querstreben können bevorzugt unterschiedliche Anwinkelungen, d.h. Anstellwinkel aufweisen, um so einen optimalen Luftstrom zur Verfügung zu stellen. Bevorzugt beträgt der Winkel a, unter dem die Stegelemente gegenüber der Bezuglinie des Körpers schräg gestellt werden, d.h. angewinkelt sind zwischen 20° und 80°. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel α der Anwinkelung zwischen 30° und 60°. Besonders bevorzugt ist es, wenn mehrere hintereinander angeordnete Stegelemente unterschiedlicher Anwinkelungen und damit Anstellwinkel aufweisen. Durch die unterschiedliche Anwinkelung der jeweiligen Stegelemente verändert sich der Anstellwinkel gegenüber der Anströmung der Luft. Dies ist erforderlich da man es nicht mit einer konstanten horizontalen Bezugslinie des Sattels und damit einer ungleichmäßigen Luftanströmung zu tun hat.

[0010] Des Weiteren weist die Sattelöffnung nicht einen konstanten Querschnitt auf, sondern die Öffnung vergrößert und verkleinert sich in der Längsausrichtung der Öffnung und ist nicht symmetrisch. Der Anstellwinkel bezeichnet den Winkel zwischen der Bezugslinie des Körpers und der Anströmung.

[0011] Zusätzlich zur Anwinkelung umfassen die Stegelemente bzw. Querstreben wenigstens eine Vertiefung. Die Vertiefung dient dazu, einen Luftwirbel zu generieren, um so die Luftführung zusätzlich zu den Querstreben zu verbessern. Die Vertiefungen sind besonders bevorzugt halbrunde Vertiefungen mit einem Durchmesser, die auch auf dem gleichen Stegelement, unterschiedlicher Durchmesser aufweisen können. Durch die halbrunden Vertiefungen an den Stegelementen bzw. Querstreben wird ein Luftwirbel gemäß dem Golfballprinzip zur Verfügung gestellt. Das zur Verfügung stellen von Luftwirbeln nach dem Golfballprinzip bedeutet dass eine laminare Grenzschicht in eine turbulente Grenzschicht verändert wird. Durch die Verwirbelung mit Hilfe der halbrunden Vertiefungen in den angewinkelten Stegelementen wird somit die laminare Grenzschicht der Luft in eine turbulente Grenzschicht gewandelt, die eine verstärkte Durchmischung der Luft ermöglicht. Die erhöhte Vermischung der Luft stellt dann einen höheren Wärmetransport gegenüber laminaren Luftströmen zur Verfügung und trägt damit zur Kühlung bei.

[0012] Um zu vermeiden, dass bei der erfindungsgemäßen Öffnung, Spritzwasser bis zum Fahrradfahrer vordringt, ist mit Vorteil vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Fahrradsattel einen Spritzschutz aufweist, der die Öffnung verschließt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Spritzschutz an der Unterseite der Trägerplatte oder der Sattelschale angeordnet ist. Die Wirkung des Spritzschutzes ist aufgrund der angewinkelten Stegelemente besonders effektiv.

[0013] In einer weitergebildeten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Fahrradsattel sich nicht nur durch eine verbesserte Luftführung auszeichnet, sondern zusätzlich eine Heizeinrichtung umfasst. Besonders bevorzugt ist es, wenn eine derartige Heizvorrichtung mit einer internen Stromversorgung gespeist wird, die bevorzugt in den Sattel selbst integriert ist.

[0014] Neben den unterschiedlichen Ausgestaltungen des belüftbaren Fahrradsattels stellt die Erfindung auch neben einem derartigen Fahrradsattels ein Fahrrad mit einem solchen Fahrradsattel zur Verfügung.

[0015] Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft ohne Beschränkung hierauf, beschrieben werden.

[0016] Es zeigen:
Figur 1:
Schnitt durch einen Fahrradsattel gemäß der Erfindung im seitlichen Schnitt.
Figur 2:
Schnitt durch einen Fahrradsattel gemäß der Erfindung mit Luftzuführung.
Figur 3:
Schnitt durch einen Fahrradsattel mit Luftzuführung und Verwirbelung wie in Figur 1 im Schnitt gezeigt.
Figur 4:
Draufsicht auf die Oberseite eines Fahrradsattels
Figur 5:
Ansicht eines Fahrradsattels von unten


[0017] In den Figuren 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßer Fahrradsattel 1 im Schnitt gezeigt.

[0018] Der Fahrradsattel 1 umfasst eine Trägerplatte bzw. eine Sattelschale 3, in die eine Öffnung 4 eingelassen ist. Oberhalb der Trägerplatte bzw. der Sattelschale ist eine Polsterung 6 angeordnet, die einen Schaum umfasst, der die Sitzfläche des Fahrradsattels (nicht gezeigt) ergibt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Schaum, der ein Polster ausbildet, um ein Polyurethan (PU) Schaumstoff.

[0019] Des Weiteren umfasst der Fahrradsattel 1 Dämpfungselemente 8, die beispielsweise als Spiralfedern ausgebildet sein können. Der Schaumstoff des Fahrradsattels, der die Sitzfläche 10 zur Verfügung stellt, ist bevorzugt ein Kunststoffmaterial beispielsweise Polyurethan. Sowohl in die Trägerplatte 3, wie auch in das Polsterteil 6 ist eine zentrale Öffnung 4 eingebracht. Eine zentrale Öffnung ist vorteilhaft, aber für die Erfindung nicht zwingend. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in die zentrale Öffnung 4, mehrere hintereinander angeordnete Stegelemente 20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5, 20.6, 20.7, eingesetzt werden. Die Stegelemente sind bevorzugt unter einem Winkel α von mehr als 20° und weniger als 80° gegenüber der Bezugslinie des Körpers angeordnet. Ganz besonders bevorzugt ist ein Bereich von 30° bis 60° für die Anwinkelung bzw.den Anstellwinkel wodurch eine besonders gute Durchlüftung aufgrund guter Luftumleitung erreicht wird. Im Anfangsbereich des Sattels fällt die Bezugslinie 5 des Sattels wie dargestellt mit der Horizontalen zusammen. Dies gilt aber nicht für alle Bereiche des Sattels. In anderen Bereichen kann die Bezugslinie auch von der Horizontalen abweichen. In der dargestellten Ausführungsform variiert der Anstellwinkel a, bevorzugt im Bereich 20° bis 80° für jedes einzelne Stegelement 20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5, 20.6,20.7. Luft wird dann von der Unterseite des Sattels durch die Öffnungen an den Stegelementen vorbei nach oben zum Fahrradfahrer geführt und durch die angewinkelten Stegelemente geleitet.

[0020] In Figur 2 tragen gleiche Bauteile, wie in Figur 1 dieselben Bezugsziffern. Deutlich zu erkennen sind die unterschiedlichen Winkel α gegenüber der Bezugslinie des Sattels der einzelnen Stegelemente, die für jedes einzelne Stegelement variieren. Durch die unterschiedliche Anwinkelung der jeweiligen Stegelemente verändert sich der Anstellwinkel gegenüber der Anströmung der Luft. Dies ist erforderlich da man es nicht mit einer konstanten horizontalen Bezugslinie des Sattels und einer ungleichmäßigen Luftanströmung zu tun hat. Darüber hinaus weist die Sattelöffnung keinen konstanten Querschnitt auf, sondern die Öffnung vergrößert und verkleinert sich in der Längsausrichtung und ist auch nicht symmetrisch ausgebildet.

[0021] Wie in Figur 2 des Weiteren zu entnehmen, weisen die einzelnen Stegelemente bzw. Verstrebungen zusätzlich zur Anwinkelung um einen Winkel a, der für eine zuverlässige Luftführung des Luftstromes 30 zum Fahrradfahrer hin sorgt, Vertiefungen auf, die gemäß Figur 3 dazu dienen, Luft, die auf die Vertiefungen trifft, in der Vertiefung zu verwirbeln.

[0022] Die Anwinkelung der Elemente dient im Wesentlichen dazu, Luft zum Kühlen des Radfahrers durch eine verbesserte Luftführung zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zur Luftleitung zum Kühlen des Radfahrers generieren die Vertiefungen Luftwirbel. Aufgrund der Luftwirbel wird eine verstärkte Durchmischung der Luft erreicht, was einen höheren Wärmetransport bzw. effektiveren Wärmeaustausch und damit bessere Kühlung zur Folge hat.

[0023] Die Luftwirbel werden insbesondere dann ausgebildet, wenn es sich bei den Vertiefungen um halbrunde Vertiefungen handelt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die halbrunden Vertiefungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dies führt dazu, dass aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser bei den halbrunden Vertiefungen unterschiedliche Vortexgeneratoren ausgebildet werden. Die unterschiedlichen Vortexgeneratoren widerrum erhöhen den Tubulatoreffekt und unterstützen die Verwirbelung, was die Kühlung noch weiter verbessert.

[0024] Ein Turbulator oder Turbulenz- oder Vortexgenerator bezeichnet in der Aerodynamik eine kleine künstlich aufgebrachte Oberflächenstörung, die eine laminare Grenzschicht in eine turbulente überführt.

[0025] Figur 3 zeigt die Verwirbelung 50 in den Vertiefungen und die Luftführung des erfindungsgemäßen Fahrradsattels. Gleiche Bezugsziffern, wie in Figur 1 und 2 werden für dieselben Elemente verwandt. Die Vertiefungen 40, die in die einzelnen Stegelemente 20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5, 20.6, 20.7 eingelassen sind, dienen dazu, die zugeführte Luft im Bereich der Öffnung unterhalb der Sitzfläche des Fahrradfahrers zu verwirbeln.

[0026] Die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Vertiefungen mit verschiedenen Durchmessern ist besonders gut in der Draufsicht auf einen Fahrradsattel 1 in Figur 4 zu erkennen. Die Draufsicht in Figur 4 zeigt im Wesentlichen die Sattelfläche 10. Gut zu erkennen ist auch die zentral in der Mitte der Sattelfläche des Fahrradsattels 1 eingelassene Öffnung 4, die durch die Sattelschale und durch das Sitzpolster reicht und die Luft von unterhalb des Fahrradsattels, bzw. der Sattelschale zum Radfahrer leitet. Die unterschiedlich großen Vertiefungen sind mit 40.1, 40.2 bezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vertiefungen zur Verwirbelung nebeneinanderliegend entlang des Stegelementes angeordnet. In der Draufsicht ist die Anwinkelung der Stegelemente nicht zu erkennen.

[0027] Figur 5 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrradsattels von unten. Deutlich zu erkennen ist die Sattelschale, auf die das Polster aufgesetzt wird, sowie die beiden Auflageelemente 50.1, 50.2 mit denen der
Sattel z.B. an einer Sattelhalterung befestigt werden kann. Die Auflageelemente können als Dämpfungselemente ausgelegt sein, müssen es aber nicht.

[0028] An der Unterseite der Sattelschale, wie in Figur 5 dargestellt kann ein Spritzschutz vorgesehen sein, der im vorliegenden Fall nicht dargestellt ist. Der Spritzschutz ist so ausgelegt, dass kein Spritzwasser durch die Öffnung zum Fahrradfahrer geleitet wird. Nicht dargestellt ist eine Heizeinrichtung mit der der erfindungsgemäße Fahrradsattel beheizt werden kann. Dieses Merkmal ist nicht zwingend, sondern optional. Ist eine derartige Heizeinrichtung vorgesehen, so kann am Fahrradsattel eine Stromversorgungseinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die Stromversorgungsvorrichtung, die besonders bevorzugt in Form einer Hochleistungsbatterie ausgelegt ist, kann dann Heizdrähte, die in das Sitzpolster, beispielsweise in Form von Polyurethan (PU) -Schaumstoff eingelassen sind, umfassen. Auf diese Art und Weise heizt sich der Polyurethan (PU)- Schaumstoff auf und sorgt für eine angenehme Temperatur. Zusätzlich zur Hochleistungsbatterie kann eine Temperaturregeleinrichtung vorgesehen sein, so dass bei Überschreiten einer Temperatur von 40° bis 50° C mit Hilfe der Steuerelektronik die Heizeinrichtung abgeschaltet wird.

[0029] Mit der Erfindung wird erstmals ein Fahrradsattel angegeben, der gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Luftführung aufweist. Insbesondere wird Luft nicht nur zum Fahrradfahrer geführt, sondern auch verwirbelt. Die Verwirbelung der Luft im Bereich der Öffnung hat den Vorteil, dass eine verbesserte Vermischung von Luft stattfindet und damit ein verbesserter Wärmetransport.


Ansprüche

1. Fahrradsattel (1) mit

- einer Trägerplatte bzw. Sattelschale (3),

- einer auf einer Oberseite der Trägerplatte bzw. Sattelschale (3) angeordneten Sattelfläche umfassend ein Polsterteil (6),

- einem bevorzugt im Zentralbereich des Fahrradsattels (1) vorgesehene sich durch die Trägerplatte bzw. Sattelschale und die Sattelfläche erstreckende Öffnung (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (4) wenigstens ein Stegelement (20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5, 20.6, 20.7) umfasst.


 
2. Fahrradsattel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung mehrere hintereinander angeordnete Stegelemente (20.1, 20.2, 20.3, 20.4, 20.5, 20.6, 20.7) umfasst.
 
3. Fahrradsattel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stegelemente in der Öffnung (4) um einen Winkel α schräg gestellt angeordnet sind.
 
4. Fahrradsattel nach einer der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Winkel α unter dem die Stegelemente schräg gestellt sind im Bereich 20 < α < 80° liegt.
 
5. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Winkel α unter dem die Stegelemente schräg gestellt sind im Bereich 30° < α < 60° liegt.
 
6. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stegelemente wenigstens eine Vertiefung (40, 40.1, 40.2) umfassen.
 
7. Fahrradsattel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vertiefung (40, 40.1, 40.2) eine halbrunde Vertiefung mit einem Durchmesser ist.
 
8. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stegelement mehrere Vertiefungen (40, 40.1, 40.2) mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst.
 
9. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vertiefungen derart ausgebildet sind, dass Vortexgeneratoren zur Verwirbelung der Luft zur Verfügung gestellt werden.
 
10. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (4) mit einem Spritzschutz verschlossen ist.
 
11. Fahrradsattel nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spritzschutz an einer Unterseite der Trägerplatte bzw. Sattelschale (3) angeordnet ist.
 
12. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fahrradsattel (1) eine Heizeinrichtung umfasst.
 
13. Fahrrad mit einem Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente