(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromrichterschaltung mit wenigstens einem Phasen-Brückenzweig (R,S,T), der wenigstens zwei gleichspannungsseitige elektrisch parallel geschaltete Stromrichterzweige (2,4) aufweist, die jeweils wenigstens einen abschaltbaren Halbleiterschalter (T21,T22) aufweisen. Erfindungsgemäß sind die Lastausgänge (6,8) dieser Stromrichterzweige (2,4) jeweils mit einer Drossel (L11,L12) verknüpft, deren lastseitige Anschlüsse einen Lastanschluss (10) des Phasen-Brückenzweigs (R,S,T) bilden, sind die Steueranschlüsse der Halbleiterschalter (T21,T22) jeweils mit einem Ausgang einer Ansteuerschaltung (16,18) verknüpft und sind diese Ansteuerschaltungen (16,18) eingangsseitig mit einem Ausgang einer Einrichtung (14) zur Generierung von alternierenden Steuersignalen (S21,S22) verbunden, wobei an einem Steuer-Eingang (22) der Einrichtung (14) ein Steuersignal (SU) und am Parameter-Eingang (26) ein ermittelter Laststrom (iL1) anstehen. Durch diese Ausgestaltung einer Stromrichterschaltung werden die abschaltbaren Halbleiterschalter (T21,T22) alternierend angesteuert, so dass bei Kommutierungsvorgängen, die über die Drosseln erfolgen, die Halbleiterschalter (T21,T22) von den Einschaltverlusten entlastet werden.
|

|