(19)
(11)EP 0 521 254 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
07.01.1993  Patentblatt  1993/01

(21)Anmeldenummer: 92106975.3

(22)Anmeldetag:  23.04.1992
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC)5G01B 5/255
(84)Benannte Vertragsstaaten:
ES FR GB IT

(30)Priorität: 29.06.1991 DE 4121655

(71)Anmelder: HOFMANN WERKSTATT-TECHNIK GMBH
D-64319 Pfungstadt (DE)

(72)Erfinder:
  • Longa, Simone
    I-21051 Arcisate (Varese) (IT)
  • Castelnuovo, Marco
    I-20152 Milano (IT)

(74)Vertreter: Nöth, Heinz, Dipl.-Phys. 
Patentanwalt, Mozartstrasse 17
D-80336 München
D-80336 München (DE)


(56)Entgegenhaltungen: : 
  
      


    (54)Radstellungsmessgerät


    (57) Ein Radstellungsmeßgerät mit einer Detektoreinrichtung und einem Radadapter, mit welchem die Detektoreinrichtung an einen zu vermessenden Kraftfahrzeugrad gegenüber der Radachse ausgerichtet befestigt wird, wobei zwischen die Detektoreinrichtung und den Radapter ein Winkelmeßgerät geschaltet ist zur Messung eines Winkels zwischen am Rad befestigten Radadapter und Detektoreinrichtung in einer zur Radachse senkrechten Ebene, wobei der Scheitelpunkt des Winkels in der Rachachse liegt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Radstellungsmeßgerät mit einer Detektoreinrichtung und einem Radadapter, mit welchem die Detektoreinrichtung an einem zu vermessenden Kraftfahrzeugrad gegenüber der Radachse ausgerichtet befestigt wird.

    [0002] Derartige Radstellungsmeßgeräte, welche optische Meßgeräte sein können und als Detektoreinrichtungen Projektoren und Meßspiegel verwenden, werden mit Hilfe des Radadapters am jeweiligen Kraftfahrzeugrad befestigt. Es sind auch mechanisch und elektromagnetisch messende Geräte bekannt. Bevor Messungen durchgeführt werden, ist es erforderlich, eine Felgenschlagkompensation durchzuführen. Hierzu wird mit dem Radadapter ein optischer oder elektronischer Sensor am angehobenen Rad vorgesehen und aufgrund eines eventuellen Felgenschlags beim Drehen des Kraftfahrzeugrades in jeweils zwei Ebenen (Sturz, Spur) die Auslenkbewegung gemessen, die sich als sinusförmige Auslenkbewegung äußert. Wenn nach diesem Meßvorgang das Rad wieder abgesetzt wird, ergibt sich, bedingt durch die Radaufhängung und Radabstützung am Kraftfahrzeug, eine Winkelverschiebung gegenüber der bei der Felgenschlagkompensation ermittelten Bezugswinkellage (Nullpunkt) bei angehobenem Rad. Diese Winkelverschiebung geht als Meßfehler in die sich anschließenden Radstellungsmessungen ein.

    [0003] Die Messungen von Spreizung und Summenwinkel erfolgen durch Lenkeinschlag. Bei Fahrzeugtypen, insbesondere modernen Sportwägen, läßt sich dieser Lenkeinschlag nicht ohne weiteres durchführen, da Spoiler, tiefgezogene Schutzbleche und dergl. einer Schwenkbewegung, insbesondere eines Detektors, der an einem nach vorne ragenden Arm als Frontsensor am Kraftfahrzeugrad angeordnet ist, im Wege stehen. Häufig stehen einer derartigen Schwenkbewegung auch am Boden vorhandene Hindernisse im Wege. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen, deren Karosserie eine nur geringe Bodenfreiheit aufweist, ergeben sich diese Schwierigkeiten.

    [0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Radstellungsmeßgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Winkelfehler, die aus dem Anheben und Absenken des Kraftfahrzeugrades, insbesondere bei der Felgenschlagkompensation, resultieren und Schwierigkeiten, die sich aus Hindernissen für einen bei der Radmessung durchzuführenden Lenkeinschlag ergeben, zu beseitigen.

    [0005] Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Radstellungsmeßgerät dadurch gelöst, daß zwischen die Detektoreinrichtung und den Radadapter ein Winkelmeßgerät geschaltet ist zur Messung eines Winkels zwischen am Rad befestigten Radadapter und Detektoreinrichtung in einer zur Radachse senkrechten Ebene, wobei der Scheitelpunkt des Winkels in der Radachse liegt.

    [0006] In bevorzugter Weise ist die Detektoreinrichtung in der Radachse am Radadapter in einem Schwenklager derart gelagert, daß eine Verschwenkung der Detektoreinrichtung um die Radachse durch die Winkelmeßeinrichtung, welche hierfür bevorzugt eine die Schwenkbewegung abtastende Abtasteinrichtung aufweist, ermittelt werden kann. Es kann sich hierbei um eine Schwenkbewegung handeln, die von der Bedienungsperson ausgeführt wird, um die Detektoreinrichtung in eine bestimmte Lage, beispielsweise nach dem Absenken des angehobenen Kraftfahrzeugrades, in eine mit der Waagerechten ausgelotete Winkellage zu bringen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Detektoreinrichtung selbsttätig aufgrund der Schwerkraft eine mit der Horizontalen ausgelotete oder andere gewünschte Schwenklage einnimmt. Auch diese Schwenkbewegung kann dann durch die Winkelmeßeinrichtung abgetastet und der entsprechende Schwenkwinkel bestimmt werden.

    [0007] Das Schwenklager kann insbesondere in Form von Kugellagern ausgebildet sein und an einem mit dem Radadapter fest verbundenen Lagerzapfen vorgesehen sein. Für die Abtastung der Schwenkbewegung der Detektoreinrichtung kann mit dem Radadapter, insbesondere mit dem Lagerzapfen, ein Zahnrad fest verbunden sein. Mit diesem Zahnrad kämmt ein weiteres Zahnrad, das auf einer Welle der Abtasteinrichtung, die einen Meßwandler, beispielsweise in Form eines Potentiometers, aufweist, sitzt. Beim Schwenken wird dieses mit dem Meßwandler verbundene Zahnrad gedreht, und der Meßwandler erzeugt in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Zahnrades, die über die Welle auf den Meßwandler übertragen wird, ein elektrisches Signal. Beispielsweise wird durch die Drehbewegung dieses Zahnrades der Widerstandswert eines Potentiometers verstellt, das im Meßwandler vorgesehen ist. Es können auch induktiv, kapazitiv, optisch oder sonstwie arbeitende Meßwandler zum Einsatz kommen.

    [0008] Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    schematisch eine Frontansicht in teilweise geschnittener Darstellung eines Ausführungsbeispiels, das an einem Kraftfahrzeugrad befestigt ist;
    Fig. 2
    eine beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zum Einsatz kommende konstruktive Einzelheit;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Felgenschlagkompensation;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung für die Erläuterung der Anwendung der Erfindung bei der Felgenschlagkompensation; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Anwendung der Erfindung beim Messen der Spreizung.


    [0009] Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Radstellungsmeßgerätes besitzt eine Detektoreinrichtung 3, die eine optische Sensoreinrichtung, beispielsweise in Form eines Projektors und/oder Spiegels und/oder einer Lichtquelle bzw. eines Infrarot- bzw. Laserstrahlers aufweist. Anstelle der optischen Sensoreinrichtung kann auch eine elektromagnetische Sensoreinrichtung oder auch eine mechanische Sensoreinrichtung bekannter Art vorgesehen sein. Die Detektoreinrichtung 3 kann in einem Gehäuse 13 angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Detektoreinrichtung 3 im vorderen Ende eines vom Gehäuse 13 abstehenden Armes 16 untergebracht ist (Figuren 4 und 5).

    [0010] Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform eines Radstellungsmeßgerätes besitzt ferner einen Radadapter. Dieser besteht in bekannter Weise aus Haltekrallen 8, welche an eine Felge 11 eines Kraftfahrzeugrades mit aufgezogenem Reifen 1 ansetzbar sind. Mit Hilfe einer Zentrierschraube 2 werden die Haltekrallen 3 zentrisch an der Felge 11 des Kraftfahrzeugrades befestigt. Ferner besitzt der Radadapter einen mit den Haltekrallen 8 verbundenen Träger 14. Am Träger 14 ist ein Lagerzapfen 4, beispielsweise mit Hilfe einer Schaube 15, befestigt. Der Radadapter wird an der Felge 11 des Kraftfahrzeugrades so befestigt, daß der Lagerzapfen 4 koaxial zur Radachse A liegt. Der Radadapter ist dann zentriert am Rad befestigt.

    [0011] Das Gehäuse 13, an welchem die Detektoreinrichtung 3 gelagert ist, wird mit Hilfe eines Schwenklagers - in Form von zwei Kugellagern 9 und 10 beim dargestellten Ausführungsbeispiel - am Lagerzapfen 4 gelagert. Anstelle des Gehäuses 13 kann ein entsprechender Rahmen vorgesehen sein, an welchem die Detektoreinrichtung 3 gelagert ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Detektoreinrichtung 3 um die Radachse A schwenkbar am Radadapter, welcher, wie oben beschrieben, zentrisch am Kraftfahrzeugrad befestigt ist, geschwenkt werden kann. Das Gehäuse 13 und somit die Detektoreinrichtung 3 kann in einer bestimmten Schwenkwinkellage durch eine nicht näher dargestellte Arretierung fixiert werden. Das Verschwenken des Gehäuses 13 und der Detektoreinrichtung 3 kann von Hand durch die Bedienungsperson erfolgen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann jedoch auch aufgrund von Schwerkraft (Gravitation) eine selbsttätige Verschwenkung der Detektoreinrichtung 3 um den Lagerzapfen 4, d.h. um die Radachse A, erfolgen. Beispielsweise durch Anbringen eines Zusatzgewichtes P (Fig. 1) kann das Gehäuse 13 mit der daran gelagerten Detektoreinrichtung 3 in der Weise austariert sein, daß die Detektoreinrichtung 3 aufgrund der Schwerkraft selbsttätig in eine in horizontaler Richtung austarierte Lage, wie sie beispielsweise in der Fig. 4 (A) bzw. 4 (C) dargestellt ist, kommt. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann auf diese Weise das Gehäuse 13, welches eine strichlierte Position 13' einnimmt und in dieser strichlierten Position um einen Winkel a aus der Horizontalen verschwenkt ist, aufgrund der Schwerkraftwirkung selbsttätig um die Radachse A in Schwenklagern 9 und 10 verschwenken. Mit der Lage von G ist die Schwerpunktlage in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Schwerkraft wirkt mit einem Hebelarm b auf das Gehäuse 13 und die damit verbundenen Baugruppen. Das Schwenklager 9, 10 besitzt eine nur geringe Reibung, so daß das infolge der Schwerkraft auf das Gehäuse 13 wirkende Drehmoment für die selbsttätige Verschwenkung ausreicht.

    [0012] Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, kann die Schwenkbewegung des Gehäuses 13 bzw. der Detektoreinrichtung 3 durch eine Abtasteinrichtung abgetastet werden. Diese Abtasteinrichtung beinhaltet im wesentlichen ein drehfest mit dem Lagerzapfen 4 verbundenes Zahnrad 5 und ein mit diesem Zahnrad 5 kämmendes zweites Zahnrad 6. Das zweite Zahnrad 6 sitzt drehfest auf einer Welle 12 eines Meßwandlers 7. Beim Verschwenken des Gehäuses 13 aus der Position 13' um den Winkel a wird das Zahnrad 6 mit verschwenkt und dreht sich um einen Winkel g um die Welle 12.

    [0013] Diese Drehung um den Drehwinkel g wird von der Welle 12 auf ein entsprechendes Wandlerelement im Meßwandler 7 übertragen. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Potentiometer handeln, dessen Widerstandswert in Abhängigkeit vom Drehwinkel g verstellt wird. Der zu ermittelnde bzw. abzutastende Schwenkwinkel a ergibt sich nach folgender Beziehung:





    wobei d1 den Durchmesser des Zahnrades 5 und d2 den Durchmesser des Zahnrades 6 bedeuten.

    [0014] Der als Winkelsensor wirkende Meßwandler 7 ist ebenfalls am Gehäuse 13 gelagert und wird bei der Verschwenkung des Gehäuses 13 zusammen mit der Detektoreinrichtung 3 um die Radachse A in den Schwenklagern 9 und 10 mitverschwenkt. Auf diese Weise wird die Drehung des Zahnrades 6, das mit dem feststehenden Zahnrad 5 kämmt, bewirkt.

    [0015] Anhand der Figuren 3 und 4 wird bei der Felgenschlagkompensation die Verwendung des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.

    [0016] Am angehobenen Rad wird zur Felgenschlagkompensation der Adapter befestigt. Am Adapter wird ein entsprechender Sensor, der optisch, elektronisch oder sonstwie ausgebildet sein kann, befestigt, um die aufgrund eines Felgenschlags sich ergebenden Auslenkungen zu ermitteln. Hierzu wird das angehobene Kraftfahrzeugrad mit dem daran zentriert befestigten Radadapter in Drehung versetzt. Während einer oder mehrerer Raddrehungen wird in zwei zueinander senkrechten Ebenen (Sturz und/oder Spur) vom Sensor die Auslenkungen, welche Sinusform haben, ermittelt. In der Fig. 3 (A) sind die Drehung des Kraftfahrzeugrades um die Radachse A und die beiden Meßebenen schematisch dargestellt. In der Fig. 3 (B) sind die vom nicht näher dargestellten Sensor ermittelten sinusförmigen Schwankungssignale für die Sturzebene (durchgezogene Linie) und um 90o versetzt die Spurebene (strichlierte Linie) dargestellt. Diese sinusförmigen Schwankungen ergeben sich aus einem Felgenschlag und bewegt sich zwischen einem minimalen und maximalen Ausschlag. Die Mittellinie dieser sinusförmigen Schwankungen bildet die Bezugsachse. Auf der Bezugsachse kann beispielsweise die Drehwinkellage 360o, welche sich jeweils nach einer Umdrehung ergibt, als Ausgangswinkellage für die weiteren Messungen, beispielsweise für die Sturzmessung oder die Spurmessung, angenommen werden. Die Speicherwerte für Sturz und Spur sind in der Kurvendarstellung der Fig. 3 bei 360o angenommen. Hier ist der Wert für die Spurebene der Maximalwert des Felgenausschlags und der Wert für die Sturzebene der Mittelwert. Diese Werte können elektronisch abgespeichert und bei der späteren Radvermessung eingesetzt werden. Damit die Felgenschlagkompensation beibehalten bleibt, darf der Radadapter von der Felge nicht mehr entfernt werden, und die Detektoreinrichtung 3 wird am Radadapter mit dieser Ausgangsdrehwinkellage des Kraftfahrzeugrades ausgerichtet. Das Gehäuse 13 und die Detektoreinrichtung 3, welche bei den in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen am vorderen Ende eines Trägerarms 16 angeordnet ist, nimmt dann beispielsweise die in Fig. 4 (A) dargestellte Stellung ein. In der Fig. 4 (A) ist ferner der sinusförmige Parameterwert für den Felgenschlag (in der Sturzebene) dargestellt. Der Speicherwert bei 360o entspricht dem neuen Nullpunkt, der mit der Anordnung von Radadapter, Gehäuse 13, Trägerarm 16 und Detektoreinrichtung 3 für die Messung ausgerichtet ist.

    [0017] Beim Absenken des Kraftfahrzeugrades wird, bedingt durch die Aufhängung des Kraftfahrzeugrades, welche mit 19 schematisch dargestellt ist, und gegebenenfalls auch durch die Abfederung und die Stoßdämpfereinrichtung, das Kraftfahrzeugrad gedreht, wenn es auf eine bei der Messung verwendete verschiebbare Plattform 17 aufgesetzt wird. Wie die Fig. 4 (B) zeigt, verschiebt sich dabei die Plattform 17 um eine Strecke V. Wie in der Fig. 4 (C) dargestellt ist, wird aufgrund von Schwerkraftwirkung oder auch von Hand durch die Bedienungsperson das Gehäuse 13, der Schwenkarm 16 und die Detektoreinrichtung 3 mit der horizontalen Lage ausgerichtet, wobei eine Schwenkbewegung um den Lagerzapfen 4 bzw. um die Radachse A um einen Schwenkwinkel a gegenüber dem Radadapter 2, 8 erfolgt. Dieser Schwenkwinkel a entspricht einem Kompensationsfehler, d.h. einer Verschiebung des Null-Punktes aus dem bei der Felgensohlagkompensation gewonnenen Null-Punkt, der in den Kurvendarstellungen der Figuren 4 (A) und 4 (B) mit "Speicherwert" bezeichnet ist. Wie aus der Kurvendarstellung in Fig. 4 (C) zu ersehen ist, wirkt sich der Schwenkwinkel a als Kompensationsfehler F aus und würde, wenn er nicht berücksichtigt wird, so in die anschließenden Messungen eingehen.

    [0018] Mit Hilfe der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch möglich, den Schwenkwinkel a, wie oben erläutert, zu ermitteln und entsprechend in der Auswerteelektronik abzuspeichern bzw. bei der späteren Berechnung der Radstellung zu berücksichtigen.

    [0019] In der Fig. 5 (A) ist die Ausgangsposition des Radstellungsmeßgeräts nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 bei der Messung der Spreizung in der linken Darstellung in der Seitenansicht und in der rechten Darstellung in der Ansicht von oben dargestellt. Die Spreizung stellt den Winkel dar, um den der Achsschenkelbolzen gegenüber der Senkrechten zur Querachse des Fahrzeugs nach innen geneigt ist. Die Spreizung wird in Winkelgrad gemessen, und dieser Winkel wird abgeleitet aus der Messung der Winkel a1 und a2 bei bestimmten Lenkeinschlägen mit den Lenkeinschlagwinkeln b1 und b2. Beim Lenkeinschlag gegenüber dem Kraftfahrzeug, von dem ein Kraftfahrzeugumriß 18 in den Figuren dargestellt ist, nach außen um einen Einschlagwinkel b1 (Fig. 5 (B)), verschwenkt das Rad zusammen mit dem daran fixierten Radadapter um den Winkel a1 gegenüber dem Gehäuse 13, das seine Lage (strichlierte Darstellung) beibehält. Dieser Winkel a1 wird auf die oben beschriebene Art und Weise vom Wandler 7 erfaßt und ein entsprechendes Signal an eine nicht näher dargestellte Verarbeitungselektronik weitergegeben.

    [0020] Beim Lenkeinschlag gegenüber dem Fahrzeug 18 nach innen um einen Einschlagwinkel b2 (Fig. 5 (C)) verschwenkt das Kraftfahrzeugrad zusammen mit dem daran befestigten Adapter um einen Winkel a2 gegenüber dem seine Position beibehaltenden Gehäuse 13 (strichlierte Darstellung). Auch dieser Winkel wird mit Hilfe der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Meßwandleranordung 7, die einen Winkelsensor darstellt, gemessen.

    [0021] Der Winkelwert für die Spreizung S ergibt sich aus obigen Winkeln nach folgender Formel:






    [0022] Bei dieser Messung können der Arm 16 und die daran vorgesehene Detektoreinrichtung 3, welche bei der Winkelbestimmung für die Spreizung nicht benötigt werden, so angeordnet sein, daß ihre Schwenkbewegung durch die Fahrzeugumrisse 18 oder andere am Boden vorhandene Hindernisse nicht beeinträchtigt wird. Aus obiger Darstellung ergibt sich ferner, daß für die Messung der Spreizung ein zusätzlicher Sensor nicht erforderlich ist, wenn ein Radstellungsmeßgerät nach der Erfindung mit einem Winkelsensor 7 der oben beschriebenen Art zum Einsatz kommt.


    Ansprüche

    1. Radstellungsmeßgerät mit einer Detektoreinrichtung und einem Radadaptor, mit welchem die Detektoreinrichtung an einem zu vermessenden Kraftfahrzeugrad gegenüber der Radachse ausgerichtet befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Detektoreinrichtung (3) und den Radadapter (2, 8) ein Winkelmeßgerät (5, 6, 7, 12) geschaltet ist zur Messung eines Winkels (a, a1, a2) zwischen dem am Kraftfahrzeugrad (1, 11) befestigten Radapter (2, 8) und der Detektoreinrichtung (3) in einer zur Radachse (A) senkrechten Ebene, wobei der Scheitelpunkt des Winkels (a, a1, a2) in der Radachse (A) liegt.
     
    2. Radstellungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) einer Schwenkbewegung der Detektoreinrichtung (3) um die Radachse (A) entspricht, welche die Detektoreinrichtung dann ausführt, wenn das angehobene Kraftfahrzeugrad (1, 11) mit der daran über den Radadapter (2, 8) befestigten und zentrierten Detektoreinrichtung (3) auf eine Unterlage (17) abgesetzt wird.
     
    3. Radstellungsmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (3) am Radadapter (2, 8) in einem Schwenklager (9, 10) um die Radachse (A) gelagert ist und die Winkelbestimmung aus einer durch Schwerkraft bedingten Schwenkbewegung der Detektoreinrichtung (3) um das Schwenklager (9, 10) abgeleitet ist.
     
    4. Radstellungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Detektoreinrichtung (3) mit Hilfe einer Abtasteinrichtung (6, 7, 12) abgetastet ist.
     
    5. Radstellungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (6, 7, 12) einen Meßwandler (7) aufweist, der die abgetastete Schwenkbewegung in ein elektrisches Signal umwandelt.
     
    6. Radstellungsmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwandler (7) ein Potentiometer aufweist.
     
    7. Radstellungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Meßwandler (7) ein Zahnrad (6) gekoppelt ist, das mit einem starr mit dem Radadapter (2, 8) verbundenen Zahnrad (5) kämmt, dessen Achse koaxial zur Radachse (A) liegt.
     
    8. Radstellungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (9, 10) der Detektoreinrichtung (3) an einem in der Radachse (A) am Radadapter (2, 8) befestigten Lagerzapfen (4) vorgesehen ist.
     
    9. Radstellungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (6, 7, 12) und die Detektoreinrichtung (3) starr miteinander verbunden sind.
     
    10. Radstellungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) ein Winkel ist, um den die Detektoreinrichtung (3) gegenüber der Horizontalen um die Radachse (A) verschwenkt ist.
     
    11. Radstellungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) einer Differenz der beiden Winkellagen entspricht, welche die Detektoreinrichtung (3) bei der Felgenschlagkompensation zum einen bei angehobenem und zum anderen bei abgesetztem Kraftfahrzeugrad (2, 11) aufweist.
     
    12. Radstellungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a1, a2) ein Winkel ist, um den die Detektoreinrichtung (3) gegenüber der Vertikalen um die Radachse (A) verschwenkt ist.
     
    13. Radstellungsmeßgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a1, a2) ein Schwenkwinkel ist, den die Detektoreinrichtung (3) gegenüber dem Radadapter (2, 8) bei Lenkeinschlag des Kraftfahrzeugrades nach außen und nach innen bei der Messung der Spreizung ausführt.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht