(19)
(11)EP 3 345 593 B1

(12)EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45)Hinweis auf die Patenterteilung:
06.09.2023  Patentblatt  2023/36

(21)Anmeldenummer: 18152952.0

(22)Anmeldetag:  11.11.2010
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A61K 9/08(2006.01)
A61P 3/10(2006.01)
A61K 47/18(2017.01)
A61K 38/22(2006.01)
(52)Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
A61K 9/0019; A61K 38/2278; A61K 38/26; A61K 47/10; A61P 3/10; A61K 9/08; A61K 47/20

(54)

PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND DESPRO36EXENDIN-4(1-39)-LYS6-NH2 UND METHIONIN

PHARMACEUTICAL COMPOSITION COMPRISING DESPRO36EXENDIN-4(1-39)-LYS6-NH2 AND METHIONINE

COMPOSITION PHARMACEUTIQUE COMPRENANT DESPRO36EXENDIN-4(1-39)-LYS6-NH2 ET DE LA MÉTHIONINE


(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30)Priorität: 13.11.2009 DE 102009052832
18.03.2010 DE 102010011919

(43)Veröffentlichungstag der Anmeldung:
11.07.2018  Patentblatt  2018/28

(62)Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
10776997.8 / 2498801

(73)Patentinhaber: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
65929 Frankfurt (DE)

(72)Erfinder:
  • BRUNNER-SCHWARZ, Anette
    65926 Frankfurt am Main (DE)
  • MÜLLER, Werner
    65926 Frankfurt am Main (DE)
  • SIEFKE-HENZLER, Verena
    65926 Frankfurt am Main (DE)

(74)Vertreter: Weickmann & Weickmann PartmbB 
Postfach 860 820
81635 München
81635 München (DE)


(56)Entgegenhaltungen: : 
WO-A2-2004/035623
WO-A2-2009/102467
US-A1- 2001 012 829
US-A1- 2008 260 840
WO-A2-2005/028516
CN-A- 101 366 692
US-A1- 2008 146 490
  
     
    Bemerkungen:
    Das gesamte Dokument mit Referenztabelle(n) und Sequenzliste(n) kann von der Webseite des EPA heruntergeladen werden
     
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine flüssige Zusammensetzung umfassend einen GLP-1-Agonisten oder/und ein pharmakologisch tolerierbares Salz davon und gegebenenfalls mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Methionin enthält.

    [0002] Ein weiterer Gegenstand ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes mellitus. Noch ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes mellitus. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, umfassend Formulieren eines GLP-1-Agonisten oder/und eines pharmakologisch tolerierbaren Salzes davon mit Methionin und gegebenenfalls mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff. Noch ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, umfassend Verabreichen der Zusammensetzung an den Patienten.

    [0003] Übliche Zusammensetzungen von GLP-1-Verbindungen enthalten ein Isotonisierungsmittel, einen Puffer zur Einstellung des pH-Wertes und einen Konservierungsstoff.

    [0004] WO2001/04156 (Zealand Pharmaceuticals) offenbart eine flüssige Zusammensetzung aus des Ser39-Exendin-4(1-39)-NH2), Natriumdihydrogenphosphat und Konservierungsmitteln.

    [0005] WO 2004/035623 (Zealand Pharmaceuticals) offenbart eine flüssige Zusammensetzung umfassend ein stabilisiertes Exendin, 50 mM Histidin, 100 bis 200 mM Saccharose, Mannitol oder einen anderen akzeptablen Zucker, 20 mM Methionin, 20 mM Asparagin-Glutamin oder Asp mit einem pH von 5,3. Die Stabilisierung wird durch bestimmte Modifikationen der Aminosäurebausteine von Exendin-4(1-39) bewirkt, z.B. an den Positionen Gln13, Met14, Trp25 oder Asn28.

    [0006] WO 2005/021022 (Novo Nordisk) offenbart eine flüssige Zusammensetzung umfassend acetyliertes GLP-1, Phenol als Konservierungsstoff, Mannitol und Glycerin als Isotonisierungsmittel und optional einen Puffer.

    [0007] WO 2006/051110 (Novo Nordisk) offenbart flüssige Zusammensetzungen, welche Liraglutid (GLP-1-Verbindung), Poloxamer 188 oder Poloxamer 407 (Pluronic F-127) als oberflächenaktive Substanz, Phenol, Propylenglycol und Natriumphosphat (pH 7,7) enthält. Zugabe von Poloxamer-188 oder Poloxamer-407 führten zu einer Stabilisierung.

    [0008] Exendine sind eine Gruppe von Peptiden, welche die Blutglucosekonzentrationen senken können. Exendine weisen eine gewisse Ähnlichkeit der Sequenz zu GLP-1(7-36) auf (53%, Goke et al. J. Biol Chem 268, 19650-55). Exendin-3 und Exendin-4 stimulieren einen Anstieg der zellulären cAMP-Produktion in Azinuszellen des Meerschweinchenpankreas durch Interaktion mit Exendinrezeptoren (Raufman, 1996, Reg. Peptides 61 :1-18). Exendin-3 bewirkt im Gegensatz zu Exendin-4 einen Anstieg der Amylasefreisetzung in Azinuszellen des Pankreas. Exendine wirken als GLP-1-Agonisten.

    [0009] Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) ist ein endokrines Hormon, welches die Insulinantwort nach oraler Aufnahme von Glucose oder Fett erhöht. GLP-1 senkt generell die Glucagonkonzentrationen, verlangsamt die Magenentleerung, stimuliert die (Pro-)Insulin-Biosynthese, erhöht die Empfindlichkeit gegenüber Insulin und stimuliert die Insulin-unabhängige Glycogen-Biosynthese (Holst (1999), Curr. Med. Chem 6:1005, Nauck et al. (1997) Exp Clin Endocrinol Diabetes 105: 187, Lopez-Delgado et al. (1998) Endocrinology 139:2811). Humanes GLP-1 weist 37 Aminosäurereste auf (Heinrich et al., Endocrinol. 115:2176 (1984), Uttenthal et al., J Clin Endocrinol Metabol (1985) 61 :472). Aktive Fragmente von GLP-1 schließen GLP-1 (7-36) und GLP-1 (7-37) ein.

    [0010] Exendin-3, Exendin-4 und Exendinagonisten wurden für die Behandlung von Diabetes mellitus und die Prävention von Hyperglykämie vorgeschlagen, wobei sie die Magenmotilität und -entleerung vermindern (US 5,424,286 und WO98/05351).

    [0011] Exendin-Analoga können gekennzeichnet sein durch Aminosäuresubstitutionen und/oder C-terminalen Trunkierung der nativen Exendin-4-Sequenz. Derartige Exendin-Analoga sind beschrieben in WO 99/07404, WO 99/25727 und WO 99/25728.

    [0012] Die Festphasensynthese von AVE0010 ist in WO 01/04156 A1 beschrieben. AVE0010 weist die Sequenz: desPro36Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2 auf. Diese Substanz ist als SEQ ID NO:93 in WO 01/04156 veröffentlicht:



    [0013] Exendin-4 (39 AS) weist die Sequenz auf:



    [0014] Exendin-3 weist die Sequenz auf (J. Bio. Chem., 267, 1992, 7402-7405):



    [0015] GLP-1 weist die Sequenz auf:



    [0016] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Stabilität von flüssigen Formulierungen umfassend einen GLP-1-Agonisten zu erhöhen. Insbesondere soll die physikalische und chemische Integrität verbessert werden. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass der GLP-1-Agonist mit Methionin formuliert wurde.

    [0017] Es wurde gefunden, dass Methionin die Lagerstabilität einer Zusammensetzung umfassend einen GLP-1-Agonisten wie AVE0010 erhöhen kann. Methionin beeinflusst die physikalische Integrität dieser Zusammensetzungen nicht.

    [0018] Es wurde überraschenderweise gefunden, dass durch den Zusatz von Methionin die Lagerstabilität einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbessert werden kann, indem der Anteil der Oxidationsprodukte von Methionin, der Proteine mit hohem Molekulargewicht und der gesamten Verunreinigungen verringert wird. Diese Parameter sind einzeln oder zusammen ein Maß für die chemische Integrität der Zusammensetzungen.

    [0019] Ferner wurde überraschenderweise gefunden, dass die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch den Zusatz von Methionin erhöht wurde.

    [0020] Die Stabilität von pharmazeutisch wirksamen Polypeptiden kann durch verschiedene Mechanismen beeinträchtigt werden. Hierzu gehört der pH, die Temperatur, Licht und die Wirkungen bestimmter Bestandteile.

    [0021] Eine Reihe üblicher Bestandteile von Formulierungen von GLP-1-Agonisten können nachteilig für die chemische oder/und physikalische Integrität und die Lagerstabilität von Formulierungen sein, welche einen GLP-1-Agonisten enthalten. Dies sind zum Beispiel Polysorbat 20, Polysorbat 80, Poloxamer 188, Benzalkoniumchlorid und Lysin. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind daher bevorzugt frei von diesen Bestandteilen.

    [0022] Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine flüssige Zusammensetzung umfassend einen GLP-1-Agonisten oder/und ein pharmakologisch tolerierbares Salz davon und gegebenenfalls mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Methionin enthält.

    [0023] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält Methionin vorzugsweise in einer Menge von 0,5 mg/mL bis 20 mg/mL, stärker bevorzugt in einer Menge von 1 mg/mL bis 5 mg/mL. Methionin kann in der D-Form eingesetzt werden. Ebenso kann Methionin in der L-Form eingesetzt werden. Ebenso können Gemische der D- und der L-Form in beliebigen Proportionen eingesetzt werden.

    [0024] Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von Tensiden, wie Polyolen und Partial- und Fettsäureester und -ether mehrwertiger Alkohole wie des Glycerins und Sorbitols. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesondere frei von Partial- und Fettsäureester und -ether des Glycerins und Sorbitols ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Span®, Tween®, Myrj®, Brij®, Cremophor®. Ferner sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere frei von Polyolen ausgewählt werden aus der Gruppe Polypropylenglycole, Polyethylenglycole, Poloxamere, Pluronics, Tetronics. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von mindestens einer Substanz ausgewählt aus Polysorbat, Polysorbat und Poloxamer.

    [0025] Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung im wesentlichen frei, bevorzugt frei von Polysorbat, wie z. B. Polysorbat 20.

    [0026] Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung im wesentlichen frei, bevorzugt frei von Polysorbat 80.

    [0027] Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung im wesentlichen frei, bevorzugt frei von Poloxamer, wie z. B. Poloxamer 188.

    [0028] Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung im wesentlichen frei, bevorzugt frei von Benzalkoniumchlorid.

    [0029] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist frei von Histidin.

    [0030] Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung im wesentlichen frei, bevorzugt frei von EDTA, insbesondere Natrium-EDTA.

    [0031] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann eine oder mehrere Substanzen enthalten, welche üblicherweise zur Pufferung des pH-Wertes verwendet werden (Puffersubstanzen). Beispiele derartiger Puffersubstanzen sind Acetat, Citrat und Phosphat z.B. in Mengen von bis zu 5 mg/ml, bis zu 4 mg/ml, bis zu 3 mg/ml oder bis zu 2 mg/ml.

    [0032] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ebenso im wesentlichen frei von Puffersubstanzen sein. Ebenso kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von Puffersubstanzen sein.

    [0033] Die erfindungsgemäße Erfindung kann im wesentlichen frei von Citrat, Acetat und/oder Phosphat sein, oder auch frei von Citrat, Acetat und/oder Phosphat sein.

    [0034] Insbesondere enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Insulin.

    [0035] Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann einen saurem oder physiologischen pH aufweisen. Ein saurer pH Bereich liegt vorzugsweise im Bereich von pH 1 - 6,8, pH 3,5 - 6,8, oder pH 3,5 - 5. Ein physiologischer pH liegt bevorzugt im Bereich von pH 2,5 -8,5, stärker bevorzugt pH 4,0 bis 8,5, noch stärker bevorzugt pH 4,0 bis 6,0. Besonders bevorzugt ist ein pH-Wert von etwa 4,5. Zur Einstellung des pH-Wertes sind physiologisch unbedenkliche verdünnte Säuren (typischerweise HCl) bzw. Laugen (typischerweise NaOH) geeignet.

    [0036] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ein geeignetes Konservierungsmittel enthalten. Geeignete Konservierungsmittel sind z.B. Phenol, m-Kresol, Benzylalkohol und/oder p-Hydroxybenzoesäureester. Bevorzugt ist m-Kresol.

    [0037] Ferner kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung geeignete Isotonisierungsmittel enthalten. Geeignet sind z.B. Glycerin, Dextrose, Lactose, Sorbitol, Mannitol, Glucose, NaCl, Calcium- oder Magnesium-Verbindungen wie CaCl2 etc. Die Konzentrationen von Glycerin, Dextrose, Lactose, Sorbitol, Mannitol und Glucose liegen üblicherweise im Bereich von 100 - 250 mM, NaCl in einer Konzentration von bis zu 150 mM. Bevorzugt ist Glycerin.

    [0038] Insbesondere ist die Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung vorgesehen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise eine injizierbare Zusammensetzung, stärker bevorzugt zur subkutanen Injektion. Insbesondere ist die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Injektion einmal täglich geeignet.

    [0039] Insbesondere weist die erfindungsgemäße Formulierung nach einer Lagerung von 1 Monat, 2 Monaten, 4 Monaten oder 6 Monaten bei einer Temperatur von +5°C oder 25°C eine Aktivität von wenigstens 80 %, wenigstens 90 %, wenigstens 95 %, oder wenigstens 98% der Aktivität zum Ausgangszeitpunkt auf.

    [0040] "Aktivität" bedeutet in der vorliegenden Anmeldung die Aktivität des GLP-1-Agonisten, welcher in der erfindungsgemäßen Formulierung eingesetzt wird. Verfahren zur Bestimmung der Aktivität eines GLP-1-Agonisten sind dem Fachmann bekannt.

    [0041] Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine biologische Aktivität des GLP-1-Agonisten von wenigstens 89% oder wenigstens 90% bei Lagerung für 6 Monate bei 25°C auf. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist vorzugsweise eine biologische Aktivität des GLP-1-Agonisten von wenigstens 45% oder wenigstens 50% bei Lagerung für 6 Monate bei 40°C auf.

    [0042] Die erfindungsgemäße Formulierung weist insbesondere nach Lagerung von 1 Monat, 2 Monaten, 3 Monaten, 4 Monaten oder 6 Monaten eine chemische Integrität auf. Chemische Integrität bedeutet insbesondere, dass sie nach einer Lagerung bei einer Temperatur von +5°C, 25°C oder 40°C wenigstens 80 %, wenigstens 90 %, wenigstens 95 %, oder wenigstens 98% des Wirkstoffs zum Ausgangszeitpunkt in im wesentlichen chemisch unveränderter Form enthält.

    [0043] Chemische Integrität kann die chemische Integrität des GLP-1-Agonisten bedeuten. GLP-1-Agonisten können einen Methioninrest enthalten (z.B. Position 14 in AVE0010). Chemische Integrität des GLP-1-Agonisten bedeutet insbesondere, dass die Oxidation dieses Methioninrestes verhindert wird. Hierbei bedeutet chemische Integrität insbesondere, dass der Anteil an oxidiertem Methionin in Bezug auf das gesamte Methionin im GLP-1-Agonisten bei Lagerung für 1, 2, 3, 4 oder 6 Monate kleiner als 0,7%, kleiner als 0,6%, kleiner als 0,5 %, kleiner als 0,4% oder kleiner als 0,3 % ist. Die Lagerung kann z.B. bei 5°C, 25°C oder 40°C erfolgen. Bevorzugt ist eine Lagerung für 6 Monate bei 5°C, wobei der Anteil an oxidiertem Methionin kleiner als 0,3% ist. Ebenso bevorzugt ist eine Lagerung für 6 Monate bei 25°C, wobei der Anteil an oxidiertem Methionin kleiner als 0,7%, kleiner als 0,6%, kleiner als 0,5 %, kleiner als 0,4% oder kleiner als 0,3 % ist. ist. Ebenso bevorzugt ist eine Lagerung für 6 Monate bei 40°C, wobei der Anteil an oxidiertem Methionin kleiner als 1 %, kleiner als 0,7%, kleiner als 0,6%, kleiner als 0,5 %, kleiner als 0,4% oder kleiner als 0,3 % ist.

    [0044] Chemische Integrität kann ein möglichst geringer Anteil an gesamten Verunreinigungen in der erfindungsgemäßen Formulierung bedeuten. Der Anteil der gesamten Verunreinigungen in Bezug auf die Gesamtmasse des in der Formulierung vorhandenen GLP-1-Agonisten bei Lagerung für 6 Monate bei 40°C ist insbesondere kleiner als 50%, kleiner als 10% bei Lagerung bei 25°C oder/und kleiner als 1,8% bei Lagerung bei 5°C.

    [0045] Chemische Integrität kann ein möglichst geringer Anteil an Proteinen mit hohem Molekulargewicht in der erfindungsgemäßen Formulierung bedeuten. Der Anteil an Proteinen mit hohem Molekulargewicht in Bezug die Gesamtmasse des in der Formulierung vorhandenen GLP-1-Agonisten bei Lagerung für 6 Monate bei 40°C ist insbesondere kleiner als 5%, kleiner als 4%, kleiner als 3% oder kleiner als 2%. Bei Lagerung für 6 Monate bei 25°C ist der Anteil an Proteinen mit hohem Molekulargewicht in Bezug die Gesamtmasse des in der Formulierung vorhandenen GLP-1-Agonisten insbesondere kleiner als 0,8%, kleiner als 0,7% oder kleiner als 0,6%.

    [0046] Die erfindungsgemäße Formulierung weist insbesondere nach Lagerung von 1 Monat, 2 Monaten, 4 Monaten oder 6 Monaten eine physikalische Integrität auf. Physikalische Integrität bedeutet insbesondere, dass sie nach einer Lagerung bei einer Temperatur von +5°C, 25°C oder 40°C wenigstens 80 %, wenigstens 90 %, wenigstens 95 %, oder wenigstens 98% des Wirkstoffs zum Ausgangszeitpunkt in im wesentlichen physikalisch unveränderter Form enthält.

    [0047] Physikalische Integrität kann die Integrität des GLP-1-Agonisten bedeuten. Physikalische Integrität bedeutet insbesondere, dass der GLP-1-Agonist keine Aggregationen bilden, wie z.B. Fibrillen.

    [0048] Der GLP-1-Agonist ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Exendin-3 und Analoga und Derivaten davon, Exendin-4 und Analoga und Derivaten davon, und wobei der GLP-1-Agonist stärker bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus AVE0010 und Exendin-4.

    [0049] Exendin-3, Analoga und Derivate von Exendin-3, Exendin-4 und Analoga und Derivate von Exendin-4 können in WO 01/04156, WO 98/30231, US 5,424,286, in der EP-Anmeldung 99 610043.4 und in WO 2004/005342 gefunden werden. Diese Dokumente sind hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Das in diesen Dokumenten beschriebene Exendin-3, Exendin-4 und die dort beschriebenen Analoga und Derivate davon können mittels der hierin beschriebenen Verfahren synthetisiert werden, wobei ggf. nach Abschluss des Verfahrens Modifikationen durchgeführt werden.

    [0050] Die Sequenzen von AVE0010 (SEQ ID NO:1), Exendin-4 (SEQ ID NO:2) und Exendin-3 (SEQ ID NO:3) zeigen einen hohen Grad an Übereinstimmung. Die Sequenzen von AVE0010 und Exendin-4 sind in den Positionen 1-37 identisch. Die Sequenz 1-39 aus Exendin-4 ist an 37 der 39 Positionen (94%) identisch mit der Exendin-3-Sequenz an den Positionen 48-86. Anhand der Sequenzen kann der Fachmann hierin angegebene Positionsangaben, welche sich auf eine bestimmte Sequenz beziehen (z.B. auf die Sequenz von AVE0010 oder Exendin-4), ohne weiteres auf andere Sequenzen umrechnen.

    [0051] Analoga und Derivate von Exendin-3 oder/und Exendin-4 enthalten insbesondere eine modifizierte Aminosäuresequenz. Es können zum Beispiel einzelne Aminosäuren deletiert sein (z.B. desPro36, desPro37, desAsp28, desMet(O)14 in Exendin-4 und den entsprechenden Positionen in Exendin-3). Ebenso können einzelne Positionen ersetzt werden (z. B. Met(O)14, Trp(O2)25, IsoAsp28, Asp28 Pro38 in Exendin-4 und den entsprechenden Positionen in Exendin-3), wobei auch nicht-natürliche Aminosäuren wie Met(O) (Methioninsulfioxid oder Methioninsulfon), Trp(O2) (N-Formylkynurenin) oder/und IsoAsp (β-Aspartat oder Isoaspartat) eingesetzt werden können. Nicht-natürliche Aminosäuren können ohne weiteres in Form entsprechender Aminosäurebausteine in die Sequenz eingeführt werden.

    [0052] Ferner können der C-Terminus oder/und der N-Terminus modifiziert sein, z.B. durch eine zusätzliche Sequenz wie -(Lys)-, -(Lys)2-, -(Lys)3-, -(Lys)4-, -(Lys)5-, -(Lys)6-, -Asn-(Glu)5-, wobei -(Lys)4-, -(Lys)5-, -(Lys)6- , -Asn-(Glu)5- bevorzugt sind. Die Carboxylgruppe am C-Terminus ist bevorzugt als Säureamidgruppe (-NH2) modifiziert. Ggf. wird die Modifikation am C-Terminus oder/und am N-Terminus als weiterer Verfahrensschritt nach Abschluss der Synthese durchgeführt.

    [0053] Pharmazeutisch tolerierbare Salze können in einem weiteren Verfahrensschritt nach Abschluss der Synthesezyklen des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden. Die Herstellung von pharmazeutisch tolerierbaren Salzen von Peptiden ist dem Fachmann bekannt. Ein bevorzugtes pharmazeutisch tolerierbares Salz ist Acetat.

    [0054] Der GLP-1-Agonist ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Exendin-4, Analoga und Derivaten von Exendin-4 und pharmakologisch tolerierbaren Salzen davon.

    [0055] Ein weiterer bevorzugter GLP-1-Agonist ist ein Analogon von Exendin-4 ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus:

    H-desPro36-Exendin-4-Lys6-NH2,

    H-des(Pro36,37)-Exendin-4-Lys4-NH2,

    H-des(Pro36,37)-Exendin-4-Lys5-NH2 und pharmakologisch tolerierbaren Salzen davon.



    [0056] Ein weiterer bevorzugter GLP-1-Agonist ist ein Analogon von Exendin-4 ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus:

    desPro36[Asp28]Exendin-4 (1-39),

    desPro36[IsoAsp28]Exendin-4 (1-39),

    desPro36[Met(O)14,Asp28]Exendin-4 (1-39),

    desPro36[Met(O)14,IsoAsp28]Exendin-4 (1-39),

    desPro36[Trp(O2)25,Asp28]Exendin-2 (1-39),

    desPro38[Trp(O2)25,IsoAsp28]Exendin-2 (1-39),

    desPro36[Met(O)14Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4 (1-39),

    desPro38[Met(O)14Trp(O2)23,IsoAsp28]Exendin-4(1-39) und pharmakologisch tolerierbaren Salzen davon.



    [0057] Ein weiterer bevorzugter GLP-1-Agonist ist ein Analogon von Exendin-4 ausgewählt aus einer Gruppe wie im vorigen Absatz beschrieben, bei denen an die C-Termini der Analoga von Exendin-4 das Peptid -Lys6-NH2 angefügt ist.

    [0058] Ein weiterer bevorzugter GLP-1-Agonist ist ein Analogon von Exendin-4 ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus:

    H-(Lys)6-desPro38[Asp28]Exendin-4(1-39)-Lysg-NH2,

    desAsp28Pro38,Pro37,Pro38Exendin-4(1-39)-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]Exendin-4(1-39)-NH2,

    H-Asn-(Glu)5desPro38,Pro37,Pro38[Asp28]Exendin-4(1-39)-NH2,

    desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36[Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,

    H-desAsp28 Pro38,Pro37,Pro38[Trp(O2)25]Exendin-4(1-39)-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-NH2,

    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-NH2,

    desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36,Pro37Pro38[Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36[Met(O)14,Asp28]Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,

    desMet(O)14 Asp28 Pro 36,Pro37,Pro38Exendin-4(1-39)-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36,Pro 37,Pro38[Met(O)14,Asp28]Exendin-4(1-39)-NH2,

    H-Asn-(Glu)5-desPro38,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28] Exendin-4(1-39)-NH2,

    desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,

    H-Asn-(Glu)5-desPro38,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28] Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36[Met(O)14, Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,

    desAsp28Pro36,Pro37,Pro38[Met(O)14, Trp(O2)25]Exendin-4(1-39)-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14, Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-NH2,

    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28] Exendin-4(1-39)-NH2,

    desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14, Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,

    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2 und pharmakologisch tolerierbaren Salzen davon.



    [0059] Ebenso kann der GLP-1-Agonist ausgewählt sein aus GLP-1 und Analoga und Derivaten von GLP-1. Ein weiterer bevorzugter GLP-1-Agonist ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Arg34,Lys26(Nε(γ-glutamyl(Nα-hexadecanoyl)))GLP-1(7-37) [Liraglutide] und einem pharmakologisch tolerierbaren Salz davon.

    [0060] Ein weiterer bevorzugter GLP-1-Agonist ist AVE0010. AVE0010 weist die Sequenz desPro36Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2 auf (SEQ ID NO:1). Ebenso sind pharmakologisch tolerierbare Salze von AVE0010 bevorzugt.

    [0061] Der GLP-1-Agonist, z. B. das AVE0010, wird insbesondere in einer Menge von 0,01 mg/ml bis 0,5 mg/ml oder 0,05 mg/ml bis 1,5 mg/ml eingesetzt.

    [0062] In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Formulierung die folgenden Bestandteile:
    1. (a) desPro36Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2 (z.B. etwa 0,1 mg/mL),
    2. (b) Natriumacetat-Trihydrat (etwa 3,5 mg/mL),
    3. (c) m-Kresol (etwa 2,7 mg/mL),
    4. (d) L-Methionin (etwa 3 mg/mL),
    5. (e) 85%iges Glycerin (etwa 18 mg/mL),
    6. (f) etwa 0,1N Salzsäure, soweit zur Einstellung eines pH-Wertes von etwa 4,5 erforderlich,
    7. (g) etwa 0,1N NaOH-Lösung, soweit zur Einstellung eines pH-Wertes von etwa 4,5 erforderlich, und
    8. (h) Wasser.


    [0063] Insbesondere besteht die erfindungsgemäße Formulierung aus den genannten Bestandteilen (a) bis (h).

    [0064] "Etwa" bedeutet in der vorliegenden Anmeldung, dass die Bestandteile z. B. innerhalb der Bereiche von ±10, ±20, oder ±30 % um die angegebenen Zahlenwerte in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhanden sein können.

    [0065] Sofern die erfindungsgemäße Zusammensetzung mehr als einen GLP-1-Agonisten umfasst, so werden diese GLP-1-Agonisten unabhängig voneinander ausgewählt.

    [0066] Eine geeignete Verpackung für die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist z. B. eine Spritze oder ein Glasgefäß mit einem geeigneten Verschluss, aus denen bei Bedarf einzelne therapeutisch wirksame Dosen entnommen werden können. Ebenso geeignet sind Injektionsstifte ("Stifte", "Pens") zur Verabreichung, welche einen Behälter (z. B. eine Patrone) umfassen, welcher eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält.

    [0067] Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, umfassend Verabreichen der Zusammensetzung an den Patienten.

    [0068] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist insbesondere zur Behandlung von Diabetes mellitus vorgesehen, insbesondere zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ I oder Typ II. Weitere mögliche Indikationen sind Symptome, welche mit Diabetes mellitus assoziiert sind. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Einstellung der nüchternen, der postprandialen oder/und der postabsorptiven Plasmaglucosekonzentration, zur Verbesserung der Glucosetoleranz, zur Prävention einer Hypoglykämie, zur Prävention eines Funktionsverlustes der β-Zellen des Pankreas, zur Gewichtsabnahme oder/und zur Prävention einer Gewichtszunahme eingesetzt.

    [0069] Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes mellitus, insbesondere von Typ I oder Typ II, oder/und von damit assoziierten Symptomen, wie hierin beschrieben.

    [0070] Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung umfassend Formulieren eines GLP-1-Agonisten oder/und eines pharmakologisch tolerierbares Salzes davon mit Methionin und gegebenenfalls mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff.

    [0071] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusammen mit der Verabreichung von Metformin, Sulfonylharnstoff oder Glitazonen, einem langwirksamen Insulin/Insulinderivat und/oder einer Kombination davon, insbesondere in einer add-on Therapie zur Verabreichung von Metformin.

    [0072] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Patienten, deren Blutzucker nicht hinreichend durch die Gabe von Metformin, Sulfonylharnstoff oder Glitazonen, einem langwirksamen Insulin/Insulinderivat und/oder einer Kombination davon, kontrolliert bzw. eingestellt werden kann.

    [0073] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Patienten mit Diabetes Typ II als Zusatz zu einer Diät, um die Blutzuckereinstellung/Kontrolle zu verbessern.

    [0074] Insbesondere enthält die Zusammensetzung des Pro36 Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2 (AVE0010) Liraglutide und/oder ein pharmakologisch tolerierbares Salz zusammen mit Methionin und/oder ein pharmakologisch tolerierbares Salz.

    [0075] Als langwirksames Insulinderivat wird insbesondere Lantus®, NεB29 -tetradecanoyl des (B30) Humaninsulin oder Insuman® genannt.

    [0076] Besonders bevorzugt ist die add-on Therapie mit Metformin und/oder einem langwirksamen Insulin/Insulinderivat und/oder einem pharmakologisch tolerierbarem Salz davon zur Behandlung von Diabetes Typ II und/oder Obesity, insbesondere von Patienten, die jünger sind als 50 Jahre und/oder einen Bodymaß Index von mindestens 30 haben.

    [0077] In der vorliegenden Erfindung beinhaltet die add-on Therapie insbesondere die Behandlung von Diabetes Typ II mit Metformin und AVE0010. Metformin und AVE0010 kann verabreicht werden in einem Zeitintervall von 24 h. Metformin und AVE0010 kann jeweils verabreicht werden in einer one-a-day Dosierung. Metformin und AVE0010 können verabreicht werden mittels verschiedener Verabreichungswege. Metformin kann oral verabreicht werden, AVE0010 subkutan.

    [0078] Die Patienten, die mit der erfindungsgemäßen add-on Therapie behandelt wurden können einen HbA1c Wert von 7 % bis 10 % haben. Sie haben bevorzugt ein Alter von 18 bis 50 Jahren.

    [0079] Die Verwendung in der erfindungsgemäßen add-on Therapie ist insbesondere anwendbar an Patienten, bei denen Diabetes Typ II nicht hinreichend mit Metformin alleine kontrolliert werden kann.

    [0080] Insbesondere wird Metformin mindestens 1,0 g/Tag, bevorzugt mindestens 1,5 g/Tag für 3 Monate verabreicht.

    [0081] Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Beispiele und Figuren erläutert.

    Legenden



    [0082] Die Figuren 1 und 2 zeigen den prozentualen Gehalt an oxidiertem Methionin Met(ox) in Bezug auf das gesamte in AVE0010 vorhandene Methionin nach Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen. 1: Ausgangszeitpunkt t0. 2: Lagerung für 1 Monat. 3: Lagerung für 3 Monate. 3: Lagerung für 6 Monate. Figur 1: Ansatz 894. Figur 2: Ansatz 897.

    [0083] Die Figuren 3 und 4 zeigen den prozentualen Gehalt an Proteinverunreinigungen mit hohem Molekulargewicht (in Bezug auf AVE0010) nach Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen. 1: Ausgangszeitpunkt t0. 2: Lagerung für 1 Monat. 3: Lagerung für 3 Monate. 3: Lagerung für 6 Monate. Figur 3: Ansatz 894. Figur 4: Ansatz 897.

    [0084] Die Figuren 5 und 6 zeigen den prozentualen Gesamtgehalt an Verunreinigungen (in Bezug auf A VE001 0) nach Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen. 1: Ausgangszeitpunkt t0. 2: Lagerung für 1 Monat. 3: Lagerung für 3 Monate. 3: Lagerung für 6 Monate. Figur 5: Ansatz 894. Figur 6: Ansatz 897.

    Beispiel 1


    Flüssige Zusammensetzung umfassend AVE0010 und Methionin



    [0085] Ziel der Untersuchung ist die Beurteilung der chemischen oder/und physikalischen Stabilität von Formulierungen von AVE0010 (Lösung zur Injektion, 0,1 mg/ml) mit und ohne Methionin, wenn das Produkt in Patronen unter Langzeitbedingungen und beschleunigten Bedingungen für bis zu 6 Monate gelagert wird.

    Folgende Zusammensetzungen werden getestet:



    [0086] Zusammensetzung A (2 parallele Ansätze AVE0010_09_894_A und AVE0010_09_897_A)
    SubstanzSpezifikation gemäß ArzneibuchMenge pro Einheit
    AVE0010 Sanofi-Aventis 0,10 mg
    Natriumacetat-Trihydrat Ph.Eur./USP 3,50 mg
    m-Kresol Ph.Eur./USP 2,70 mg
    85%iges Glycerin Ph.Eur./USP 18,00 mg
    0,1N Salzsäure Ph.Eur./USP ad pH 4,5
    0,1N NaOH-Lösung Ph.Eur./USP ad pH 4,5
    Wasser zur Injektion (Wfl) Ph.Eur./USP ad 1,0 ml


    [0087] Zusammensetzung B (2 parallele Ansätze AVE0010_09_894_B und AVE0010 09 897_B)
    SubstanzSpezifikation gemäß ArzneibuchMenge pro Einheit
    AVE0010 Sanofi-Aventis 0,10 mg
    Natriumacetat-Trihydrat Ph.Eur./USP 3,50 mg
    m-Kresol Ph.Eur./USP 2,70 mg
    L-Methionin Ph.Eur./USP 3,00 mg
    85%iges Glycerin Ph.Eur./USP 18,00 mg
    0,1N Salzsäure Ph.Eur./USP ad pH 4,5
    0,1N NaOH-Lösung Ph.Eur./USP ad pH 4,5
    Wasser zur Injektion (Wfl) Ph.Eur./USP ad 1,0 ml


    [0088] Die Formulierungen werden in Einheiten gelagert, welche für klinische Studien und zum Vertrieb vorgesehen sind
    BezeichnungBeschreibung
    Injektionskartusche Kartusche, 3 ml farblos, Typ I-Glas (Ph.Eur.), SAP-Nr. 100922
    Bördeldeckel und darin eingelegt eine graue Dichtungsscheibe 7,5 mm
    Bördeldeckel: Aluminium
    Dichtungsscheibe (außen): Isoprengummi, Mat. Nr. 7773/35
    Dichtungsscheibe (innen): Brombutylgummi, , Mat. Nr. 4780/40
    Typ I-Verschluß (Ph. Eur./USP)
    SAP-Nr. 164571
    Kolbenstopfen 9,2 x 11 mm
    Brombutylgummi, schwarz
    SAP-Nr. 120521


    [0089] Lagerzeiten, Lagerbedingungen, Testzeitpunkte sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
    BedingungTestintervalle (Monate)
      0 1 3 6
    Langzeitlagerung        
    +5 ± 3°C x x x x
    Beschleunigte Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit)        
    +25 ± 2°C/60 ± 5% RH   x x x
    +40 ± 2°C/75 ± 5% RH   x x x


    [0090] Die Formulierungen werden liegend gelagert. RH bedeutet relative Luftfeuchte. Testzeitpunkt 0 ist der Ausgangszeitpunkt. Die Messergebnisse zum Zeitpunkt 0 werden als Referenz für alle getesteten Bedingungen verwendet. Während der Tests werden die Proben bei +5 ± 3°C gelagert.

    [0091] Die physikalische und chemische Stabilität der gelagerten Formulierungen wird anhand der folgenden Tests bestimmt.
    • Beschreibung
    • Klarheit der Lösung und deren Farbe
    • pH
    • Chemische Stabilität (Reinheit und Verunreinigungen, bestimmt durch HPLC, insbesondere Anteil der Oxidationsprodukte und der gesamten Verunreinigungen)
    • Proteine mit hohem Molekulargewicht, bestimmt durch HPSEC
    • Sichtbare Partikel
    • biologische Aktivität der Formulierungen

    Ergebnisse



    [0092] Die Formulierungen wurden getrennt für die parallelen Ansätze (894 und 897) auf folgende Parameter untersucht:
    • Biologische Aktivität von AVE0010. Bei 5°C und 25°C betrug die Aktivität auch nach 6 Monaten mindestens 96% der Ausgangsaktivität. Die Aktivitäten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen waren größer als die Aktivitäten der Vergleichszusammensetzungen. Bei 40°C betrug die Aktivität nach 6 Monaten in Abwesenheit von Methionin etwa 43%. In Anwesenheit von Methionin betrug die Aktivität etwa 51 %, war also deutlich größer als in Abwesenheit von Methionin.
    • Oxidationsprodukte. Die Messungen wurden auf einem HPLC-Gerät (Typ alliance) von Water Systems durchgeführt, wobei die 100%-Peakflächenmethode verwendet wurde. Zur Trennung wurde ein Gradient aus 0,1 % TFA und Acetonitril als mobile Phase und eine C18-Umkehrphasensäure (Jupiter) als feste Phase verwendet. Bei 5°C betrug der Anteil an oxidiertem Methionin Met(ox) in AVE0010 in Abwesenheit von Methionin 0,3 %. Bei 25°C betrug der Anteil von 0,6 - 0,8 %, bei 40°C 1,3 %. Enthielt die Formulierung Methionin, so war der Anteil an oxidiertem Methionin deutlich geringer. Er betrug bei allen getesteten Bedingungen maximal 0,2 %. Bei 25 °C war der Anteil also nur etwa 1/4 bis 1/3 der Gehaltes in Abwesenheit von Methionin, bei 40°C sogar nur etwa 1/6 (siehe Figuren 1 und 2).
    • Proteine mit hohem Molekulargewicht. Bei 5°C betrug der Anteil zwischen 0,1 und 0,3 % und blieb während der gesamten Lagerzeit im wesentlichen unverändert. Bei 25°C stieg der Anteil in Abwesenheit von Methionin auf 0,9 bzw. 1,3 % an. In Anwesentheit von Methionin betrug der Anteil 0,4 bis 0,5 %, war also weniger als halb so groß. Bei 40°C betrug der Anteil in Abwesenheit von Methionin 5,4 % bzw. 6,2%, während er in Anwesentheit von Methionin nur 1,6 bzw. 1,7 % betrug, also deutlich geringer war (siehe Figuren 3 und 4).
    • Gesamte Verunreinigungen. Bei 5°C stiegen die gesamten Verunreinigungen über die Lagerzeit von 6 Monaten geringfügig von 1,2 bis 1,8 bzw. 1,9 % an (Abwesenheit von Methionin). War Methionin vorhanden, so war der Anstieg etwas geringer. Bei 25°C wurde ein Anstieg auf 10,6 % bzw. 11,8 % beobachtet. In Anwesenheit von Methionin lagen die Werte unter 10%. Bei 40°C stieg der Anteil auf bis zu 54 % an (ohne Methionin). War Methionin vorhanden, so betrug der Anteil nur etwa 47 % (siehe Figuren 5 und 6).


    [0093] Die %-Werte sind Gehaltwerte (%-Werte von Verunreinigungen) der Oxidationsprodukte, der Summe von Verunreinigungen und der höher molekularen Proteine (HMWP).

    [0094] Alle Werte sind per HPLC bestimmt worden, mit der sogenannten 100 %-Methode. Dabei handelt es sich im Speziellen um eine Reverse-Phase-HPLC (C 18 column), bei der eine Gradienten-Methode der mobilen Phase benutzt wurde:
    1. a) 0,1 % TFA, 15 % ACN und b) 0,1 % TFA, 75 % ACN.


    [0095] Detektion bei 215 nm (UV).

    [0096] Die hoch molekularen Proteine (HMWP) sind detektiert worden mit HPSEC, beschrieben in der Europäischen Pharmacopoe 6.0 für injezierbare Insulin Präparationen.

    [0097] Die Daten sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst.
    Mittelwerte AVE0010_09_894_A + B
     IAVE0010_09_894_AAVE0010_09_894_B
    5°Ct01Mon.3Mon.6Mon.t01 Mon.3 Mon.6 Mon.
    Gesamte Verunreinigungen 1,2 1,5 2,1 1,8 1,1 1,3 1,5 1,7
    Test AVE0010 101,5 99,6 98,0 97,8 101,1 100,5 99,4 98,6
    Proteine mit hohem Molekulargewicht 0,3 0,3 0,4 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3
    Oxidationsprodukte 0,3 0,4 0,4 0,3 0,1 0,2 0,1 0,1
                     
    25°Ct01Mon.3Mon.6Mon.t01 Mon.3 Mon.|6 Mon.
    Gesamte Verunreinigungen 1,2 3,0 6,4 11,8 1,1 2,5 15,7 19,8
    Test AVE0010 101,5 197,9 94,0 188,6 101,1 198,7 194,8 190,9
    Proteine mit hohem Molekulargewicht 0,3 0,4 0,6 1,3 0,2 0,3 0,3 0,5
    Oxidationsprodukte 0,3 0,4 0,5 0,8 0,1 0,2 0,2 0,2
                     
    40°Ct01 Mon.3Mon.6Mon.t01Mon.3 Mon.6 Mon.
    Gesamte Verunreinigungen 1,2 13,4 34,3 54,1 1,1 12,1 30,4 46,8
    Test AVE0010 101,5 87,1 66,6 42,5 101,1 188,8 70,8 50,9
    Proteine mit hohem Molekulargewicht 0,3 1,0 2,6 6,2 0,2 0,5 0,9 1,7
    Oxidationsprodukte 0,3 0,6 0,9 1,3 0,1 0,2 0,2 0,2
    Mittelwerte AVE0010_09_897_A + B
     AVE0010_09_897_AAVE0010_09_897_B
    5°Ct01Mon.3Mon.6Mon.t06Mon.3 Mon.6 Mon.
    Gesamte Verunreinigungen 1,2 1,6 1,8 1,9 1,0 1,3 1,5 11,7
    Test AVE0010 99,2 98,2 97,5 96,7 99,5 99,2 98,0 197,1
    Proteine mit hohem Molekulargewicht 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1
    Oxidationsprodukte 0,3 0,3 0,3 0,3 0,1 0,1 0,1 0,1
                     
    25°Ct01Mon.3Mon.6Mon.t01Mon.|3 Mon.6 Mon.
    Gesamte Verunreinigungen 1,2 3,3 6,7 10,6 1,0 2,7 5,8 9,1
    Test AVE0010 99,2 96,6 92,8 87,4 99,5 97,8 193,6 90,0
    Proteine mit hohem Molekulargewicht 0,1 0,2 0,5 0,9 0,1 0,1 0,2 0,4
    Oxidationsprodukte 0,3 0,4 0,5 0,6 0,1 0,1 0,2 0,2
                     
    40°Ct01Mon.3Mon.6Mon.t01Mon.3 Mon.16 Mon.
    Gesamt-Verunreinigungen 1,2 13,1 |33,5 |53,9 1,0 111,8 29,8 47,0
    Test AVE0010 99,2 186,8 166,5 142,6 99,5 |88,0 70,7 51,0
    Proteine mit hohem Molekulargewicht 0,1 0,8 2,2 5,4 0,1 0,4 0,9 1,6
    Oxidationsprodukte 10,3 0,5 10,8 1,3 0,1 0,1 0,2 0,2 |

    Schlussfolgerung



    [0098] Der Anteil der Oxidationsprodukte, der Proteine mit hohem Molekulargewicht und der gesamten Verunreinigungen sind einzeln oder zusammen ein Maß für die chemische Integrität der Zusammensetzungen. Aus den oben beschriebenen Ergebnissen mit den Beispielzusammensetzungen folgt, dass die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen umfassend
    • einen GLP-1-Agonisten oder/und ein pharmakologisch tolerierbares Salz davon (insbesondere AVE0010 oder/und ein pharmakologisch tolerierbares Salz davon),
    • gegebenenfalls mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff,
    • und Methionin,
    eine verbesserte Stabilität oder/und chemischen Integrität aufweisen. Der Anteil an oxidiertem Methionin, an Gesamtverunreinigungen und an Proteinen mit hohem Molekulargewicht ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geringer als in den Vergleichszusammensetzungen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung (Ansätze 894_B und 897_B) und die Vergleichszusammensetzungen (Ansätze 894_A und 897_A) unterscheiden sich durch das Vorhandensein von Methionin. Daher kann die Verbesserung der Stabilität oder/und chemischen Integrität auf den Bestandteil Methionin in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zurückgeführt werden.

    [0099] Vergleichsbeispiel 2 (nicht erfindungsgemäß) In einem weiteren Versuch wurde untersucht, wie sich Na-EDTA und Histidin in einer Zusammensetzung auswirken.

    Zusammensetzung B (wie in Beispiel 1)



    [0100] 
    SubstanzSpezifikation gemäß ArzneibuchMenge pro Einheit
    AVE0010 Sanofi-Aventis 0,10 mg
    Natriumacetat-Trihydrat Ph.Eur./USP 3,50 mg
    m-Kresol Ph.Eur./USP 2,70 mg
    L-Methionin Ph.Eur./USP 3,00 mg
    85%iges Glycerin Ph.Eur./USP 18,00 mg
    0,1N Salzsäure Ph.Eur./USP ad pH 4,5
    0,1N NaOH-Lösung Ph.Eur./USP ad pH 4,5
    Wasser zur Injektion (Wfl) Ph.Eur./USP ad 1,0 ml

    Zusammensetzung C



    [0101] 
    SubstanzSpezifikation gemäß ArzneibuchMenge pro Einheit
    AVE0010 Sanofi-Aventis 0,10 mg
    Natriumacetat-Trihydrat Ph.Eur./USP 3,50 mg
    EDTA Natrium Ph.Eur./USP 1,00 mg
    m-Kresol Ph.Eur./USP 2,70 mg
    L-Methionin Ph.Eur./USP 3,00 mg
    L-Histidin Ph.Eur./USP 3,10 mg
    85%iges Glycerin Ph.Eur./USP 18,00 mg
    0,1N Salzsäure Ph.Eur./USP ad pH 4,5
    0,1N NaOH-Lösung Ph.Eur./USP ad pH 4,5
    Wasser zur Injektion (Wfl) Ph.Eur./USP ad 1,0 ml


    [0102] Nach einem Standard-Studiendesign wurden Kaninchen mit Zusammensetzung B oder C oder einer Saline über den subkutanen (s.c.) oder intramuskulären (i.m.) Weg behandelt. Jeweils die Hälfte der Kaninchen wurde nach 24 h oder 120 h getötet, um die akuten oder subakuten Wirkungen der Verabreichung histologisch zu bestimmen. Außerdem wurde bestimmt, ob eine Reparatur/Regeneration möglicher Veränderungen stattfindet.

    [0103] Bei subkutaner Injektion von Zusammensetzung C zeigten die Tiere nach 24 h im Unterschied zur Salinekontrolle eine leichte bis moderate inflammatorische Reaktion im subkutanen Bindegewebe. 120 h nach subkutaner Injektion war eine klare Tendenz zur Reparatur der beobachteten Veränderungen durch eine fibroblastische Reaktion zu beobachten. Damit konnte die Verträglichkeit noch als moderat (anstatt als unverträglich) beurteilt werden.

    [0104] Bei Zusammensetzung B zeigten die Tiere nach subkutaner Injektion keine oder minimale Unterschiede zur Salinekontrolle (gute Verträglichkeit).

    [0105] Nach intramuskulärer Injektion von Zusammensetzung C zeigten die Tiere eine muskuläre Nekrose (multifocal oder disseminiert), welche klar von den Salinekontrollen zu unterscheiden war, bei denen nur der Injektionskanal als klar umschriebener nekrotischer Bereich sichtbar war. Nach 120 h wurde bei Zusammensetzung C eine Mineralisierung des nekrotischen muskulären Gewebes beobachtet, welche sogar bei der Sektion der Tiere zu sehen war. Obwohl kleine bzw. fokale Mineralisierungen bei Kaninchen an unterschiedlichen Stellen nicht ungewöhnlich sind, waren die Mineralisierungen nach Injektion von Zusammensetzung C klar mit den nekrotischen Bereichen assoziiert. Damit ist die Reversibilität der durch die Injektion hervorgerufenen Läsionen mehr als fraglich. Aufgrund dieser Befunde wurde die Zusammensetzung C nach intramuskulärer Injektion in Kaninchen als unverträglich beurteilt.

    [0106] Zusammensetzung B zeigte nach intramuskulärer Injektion eine gute Verträglichkeit (keine oder minimale Unterschiede zur Salinekontrolle).

    [0107] Aus diesen Daten folgt, dass die Zusammensetzung B im Vergleich zu Zusammensetzung C eine verbesserte Verträglichkeit bei intramuskulärer oder subkutaner Verabreichung aufwies. Die subkutane Injektion ist der bevorzugte Verabreichungsweg für die in dieser Anmeldung beschriebenen Zusammensetzungen umfassend einen GLP-1-Agonisten, insbesondere AVE0010.

    [0108] Damit können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche einen GLP-1-Agonisten umfassen, insbesondere AVE0010, frei von EDTA und Histidin sein.


    Ansprüche

    1. Flüssige Zusammensetzung umfassend desPro36Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2 oder/und ein pharmakologisch tolerierbares Salz davon und gegebenenfalls mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie Methionin enthält und frei von Histidin ist.
     
    2. Flüssige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pharmazeutisch akzeptablen Konservierungsstoff enthält, insbesondere m-Kresol.
     
    3. Flüssige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Glycerin enthält.
     
    4. Flüssige Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von 3,5 bis 5 aufweist.
     
    5. Flüssige Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie Methionin in einer Menge von 0,5 mg/mL bis 20 mg/mL enthält, bevorzugt in einer Menge von 1 mg/mL bis 5 mg/mL.
     
    6. Flüssige Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Bestandteile aufweist:

    (a) desPro36Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,

    (b) Natriumacetat,

    (c) m-Kresol,

    (d) L-Methionin,

    (e) 85%iges Glycerin,

    (f) etwa 0,1N Salzsäure, soweit zur Einstellung eines pH-Wertes von etwa 4,5 erforderlich,

    (g) etwa 0,1N NaOH-Lösung, soweit zur Einstellung eines pH-Wertes von etwa 4,5 erforderlich, und

    (h) Wasser.


     
    7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine injizierbare Zusammensetzung ist.
     
    8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung bei der Behandlung von Diabetes mellitus.
     
    9. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 8, wobei der Diabetes mellitus ein Diabetes Typ II ist.
     
    10. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusammen mit Metformin, einem Sulfonylharnstoff, einem Glitazone und/oder einem langwirksamen Insulin und/oder einer Kombination davon und/oder einem pharmakologisch tolerierbaren Salz davon verabreicht wird.
     
    11. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verabreichung um eine add-on Therapie in Patienten handelt, die keine hinreichende Blutzuckerkontrolle mit Metformin, einem Sulfonylharnstoff, einem Glitazone und/oder einem langwirksamen Insulin erreichen konnten.
     
    12. Zusammensetzung zur Verwendung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelten Patienten einen HbA1c Wert von 7 % bis 10 % haben.
     
    13. Zusammensetzung zur Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 zur Verabreichung in Patienten einmal täglich.
     
    14. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Zusatz zu einer Diät zur Verabreichung an Patienten mit Diabetes Typ II, um die Blutzuckerkontrolle zu verbessern.
     
    15. Zusammensetzung zur Verwendung gemäß Anspruch 14 zur Verabreichung in Patienten einmal täglich.
     


    Claims

    1. Liquid composition comprising desPro36Exendin-4(1-39) -Lys6-NH2 or/and a pharmacologically tolerable salt thereof and optionally at least one pharmaceutically acceptable excipient, characterized in that it contains methionine and is free of histidine.
     
    2. Liquid composition according to Claim 1, characterized in that it contains a pharmaceutically acceptable preservative, more particularly m-cresol.
     
    3. Liquid composition according to Claim 1 or 2, characterized in that it contains glycerol.
     
    4. Liquid composition according to any of the preceding claims,
    characterized in that it has a pH of from 3.5 to 5.
     
    5. Liquid composition according to any of the preceding claims,
    characterized in that it contains methionine in an amount of from 0.5 mg/ml to 20 mg/ml, preferably in an amount of from 1 mg/ml to 5 mg/ml.
     
    6. Liquid composition according to any of the preceding claims,
    characterized in that it comprises the following constituents:

    (a) desPro36Exendin-4(1-39) -Lys6-NH2,

    (b) sodium acetate,

    (c) m-cresol,

    (d) L-methionine,

    (e) 85% glycerol,

    (f) about 0.1 N hydrochloric acid, if required for setting a pH of about 4.5,

    (g) about 0.1 N NaOH solution, if required for setting a pH of about 4.5, and

    (h) water.


     
    7. Composition according to any of the preceding claims, characterized in that it is an injectable composition.
     
    8. Composition according to any of the preceding claims for use in the treatment of diabetes mellitus.
     
    9. Composition for the use according to Claim 8, wherein the diabetes mellitus is a type II diabetes.
     
    10. Composition for the use according to Claim 8 or 9, characterized in that it is administered together with metformin, a sulfonylurea, a glitazone and/or a long-acting insulin and/or a combination thereof and/or a pharmacologically tolerable salt thereof.
     
    11. Composition for the use according to Claim 10, characterized in that the administration is an add-on therapy in patients who were unable to achieve adequate blood sugar control with metformin, a sulfonylurea, a glitazone and/or a long-acting insulin.
     
    12. Composition for the use according to Claim 10 or 11, characterized in that the patients treated have an HbA1c value of from 7% to 10%.
     
    13. Composition for the use according to any of Claims 8 to 12 for administration in patients once a day.
     
    14. Composition according to any of Claims 1 to 6 for use as additive to a diet for administration to type II diabetes patients in order to improve blood sugar control.
     
    15. Composition for the use according to Claim 14 for administration in patients once a day.
     


    Revendications

    1. Composition liquide comprenant du desPro36exendine-4 (1-39) -Lys6-NH2 ou/et un sel pharmacologiquement tolérable de celui-ci et facultativement au moins un adjuvant pharmaceutiquement acceptable, caractérisée en ce qu'elle contient de la méthionine et elle est exempte d'histidine.
     
    2. Composition liquide selon la revendication 1, caractérisée en ce qu'elle contient un conservateur pharmaceutiquement acceptable, en particulier le m-crésol.
     
    3. Composition liquide selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce qu'elle contient du glycérol.
     
    4. Composition liquide selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce qu'elle présente un pH de 3,5 à 5.
     
    5. Composition liquide selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce qu'elle contient de la méthionine en une quantité de 0,5 mg/ml à 20 mg/ml, de préférence en une quantité de 1 mg/ml à 5 mg/ml.
     
    6. Composition liquide selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce qu'elle présente les constituants suivants :

    (a) desPro36exendine-4(1-39) -Lys6-NH2,

    (b) acétate de sodium,

    (c) m-crésol,

    (d) L-méthionine,

    (e) glycérol à 85 %,

    (f) acide chlorhydrique à environ 0,1 N, si nécessaire pour le réglage d'un pH d'environ 4,5,

    (g) solution de NaOH à environ 0,1 N, si nécessaire pour le réglage d'un pH d'environ 4,5, et

    (h) de l'eau.


     
    7. Composition selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce qu'elle est une composition injectable.
     
    8. Composition selon l'une quelconque des revendications précédentes pour une utilisation lors du traitement du diabète sucré.
     
    9. Composition pour une utilisation selon la revendication 8, le diabète sucré étant un diabète de type II.
     
    10. Composition pour une utilisation selon la revendication 8 ou 9, caractérisée en ce qu'elle est administrée conjointement avec de la metformine, une sulfonylurée, une glitazone et/ou une insuline à action prolongée et/ou une combinaison de celles-ci et/ou un sel pharmacologiquement tolérable de celles-ci.
     
    11. Composition pour une utilisation selon la revendication 10, caractérisée en ce qu'il s'agit, lors de l'administration, d'une thérapie d'appoint chez des patients qui n'ont pas pu atteindre un contrôle suffisant de la glycémie à l'aide de la metformine, d'une sulfonylurée, d'une glitazone et/ou d'une insuline à action prolongée.
     
    12. Composition pour une utilisation selon la revendication 10 ou 11, caractérisée en ce que les patients traités présentent une valeur HbAlc de 7 % à 10 %.
     
    13. Composition pour une utilisation selon l'une quelconque des revendications 8 à 12 pour une administration une fois par jour aux patients.
     
    14. Composition selon l'une quelconque des revendications 1 à 6 pour une utilisation comme supplément à un régime pour l'administration à des patients souffrant de diabète de type II, en vue d'améliorer le contrôle de la glycémie.
     
    15. Composition pour une utilisation selon la revendication 14 pour l'administration une fois par jour aux patients.
     




    Zeichnung























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente




    In der Beschreibung aufgeführte Nicht-Patentliteratur