(19)
(11)EP 3 411 861 B1

(12)EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45)Hinweis auf die Patenterteilung:
01.04.2020  Patentblatt  2020/14

(21)Anmeldenummer: 17702791.9

(22)Anmeldetag:  23.01.2017
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G08B 13/196(2006.01)
(86)Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2017/051263
(87)Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2017/133910 (10.08.2017 Gazette  2017/32)

(54)

KAMERAANORDNUNG

CAMERA ARRANGEMENT

ENSEMBLE CAMÉRA


(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30)Priorität: 03.02.2016 DE 102016201598

(43)Veröffentlichungstag der Anmeldung:
12.12.2018  Patentblatt  2018/50

(73)Patentinhaber: Robert Bosch GmbH
70442 Stuttgart (DE)

(72)Erfinder:
  • ROAN, Philip
    San Mateo, California 94402 (US)
  • VAN GILS, Rene
    5056 AW Berkel-Enschot (NL)
  • BERGMANN, Ralph
    83115 Neubeuern (DE)
  • BOSATELLI, Simone
    70176 Stuttgart (DE)
  • OSENTOSKI, Sarah
    Sunnyvale, California 94086 (US)
  • KROEGER, Martin
    70199 Stuttgart (DE)
  • BHAT, Shilpa
    Sunnyvale, California 94086 (US)
  • HSIAO, Kaijen
    Mountain View, California 94043 (US)


(56)Entgegenhaltungen: : 
DE-A1- 19 739 482
US-A1- 2011 279 671
US-A1- 2009 009 597
  
      
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    Stand der Technik



    [0001] Kameras, die eine Wohnrauminnenüberwachung ermöglichen sollen, sind in einer Vielzahl bekannt. Eine derartige Kamera wird beispielsweise im US-Patent 5,689,304 A offenbart.

    [0002] Problematisch ist, dass oftmals für einen Benutzer, welcher sich im Erfassungsbereich der Kamera befindet, nicht zu erkennen ist, ob die Kamera gerade aufzeichnet oder nicht. Der Benutzer hat somit keine Information darüber, ob seine Privatsphäre durch die aufzeichnende Kamera gefährdet sein könnte.

    [0003] Die US2009/0009597 A1 offenbart eine Kamera zur Fernüberwachung.

    Offenbarung der Erfindung



    [0004] Im Rahmen der Erfindung wird eine Kameraanordnung gemäß Patentanspruch 1 offenbart. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie anderer Erfindungskategorien ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.

    [0005] Die Kameraanordnung enthält ein Gehäuse. Das Gehäuse weist mindestens ein Fußteil bzw. Basisteil auf. Das Fußteil kann fest auf einem Untergrund angeordnet werden. Der Untergrund ist z.B. ein Möbelstück, eine Zimmerwand Sichtkegel weist dabei insbesondere einen Öffnungswinkel von mindestens 200°, insbesondere mindestens 160°, insbesondere mindestens 120°, auf. Die Kamera ist in der Lage, eine Szene aus ihrer Umgebung entsprechend ihrem Sichtkegel in einem Kamerabild abzubilden. Die Blickrichtung ist eine Raumrichtung, in welche die Kamera beziehungsweise deren Sichtkegel ausgerichtet ist, das heißt die Richtung, in welche die Kamera Bilder aufnimmt. Die Kamera ist relativ zum Fußteil bewegbar. Die Bewegbarkeit ist derart ausgeführt, dass die Blickrichtung relativ zum Fußteil veränderbar ist. Die Kamera kann also relativ zum Fußteil bewegt werden, um ihre Blickrichtung im Raum zu ändern und somit ihren Sichtkegel im Raum zu verändern, um so verschiedene Raumbereiche in Kamerabildern abbilden zu können.

    [0006] Die Kameraanordnung enthält ein Abdeckelement. Die Kamera ist relativ zum Fußteil in mindestens eine Abdeckposition bewegbar. In der Abdeckposition ist der Sichtkegel der Kamera auf das Abdeckelement ausgerichtet. In der Abdeckposition erzeugt die Kamera also ein Bild des Abdeckelements, jedoch kein anderes Bild der Kameraumgebung mehr. Szenen aus der Kameraumgebung werden also nicht mehr im Kamerabild abgebildet. Insbesondere ist der Sichtkegel der Kamera also vollständig auf das Abdeckelement gerichtet, sodass der Sichtkegel beziehungsweise der Blick auf die sonstige Kameraumgebung durch das Abdeckelement vollständig blockiert ist. Im Kamerabild ist also nur das Abdeckelement sichtbar. In der Kameraanordnung sind auch mehrere Abdeckpositionen möglich, in welche die Kamera bewegbar ist.

    [0007] Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen und Erkenntnissen: Auch internetfähige Kameras, sogenannte Webkameras, die an einen PC angeschlossen sind, sind grundsätzlich für eine Wohnrauminnenüberwachung geeignet. In den meisten Fällen ist eine Kamera stationär mit einem festen Blickwinkel installiert. In der Vergangenheit wurden schon des Öfteren entsprechende Kameras beziehungsweise Videokameras von Hackern übernommen, sodass diese Videozugriff auf die Kamera und damit zum Beispiel auf den durch die Kamera abgebildeten Innenraum eines privaten Wohnraumes erhalten haben. Eine Möglichkeit, die Privatsphäre eines Benutzers der Kamera auf den durch die Kamera abgebildeten Innenraum eines privaten Wohnraumes erhalten haben. Eine Möglichkeit, die Privatsphäre eines Benutzers der Kamera zu schützen wäre, eine mechanisch betätigte Klappe vor die Kameralinse zu klappen.

    [0008] Die Erfindung beruht auf der Idee, durch eine Kamera, insbesondere eine Videokamera, innerhalb von Wohngebäuden eine Videoüberwachung ermöglichen. Gemäß der Erfindung weist die Kameraanordnung beziehungsweise die Kamera die Fähigkeit auf, einen insbesondere automatisch (Bewegungssensoren mit Richtungserkennung) drehbaren und insbesondere versenkbaren Kopf beziehungsweise eine solche Kamera vorzuweisen. Einerseits kann so insbesondere per Fernbedienung, zum Beispiel durch eine App auf einem Computer, Tablet oder Smartphone, ein Rundumblick im Haus beziehungsweise Wohninnenraum ermöglicht werden, andererseits wird dem Benutzer durch den versenkbaren Kopf angezeigt, wann die Kamera aktiv ist oder nicht. Ein Benutzer kann von zu Hause oder unterwegs aus Zugriff auf diese Kamera per Smartphone erhalten.

    [0009] Eine sich in der Umgebung der Kamera befindende Person ist - wenn die Kamera in der Abdeckposition ist - hinsichtlich ihrer Privatsphäre geschützt, da keinerlei Bilder von der Person oder sonstigen Situationen von der Kamera erzeugt werden, da diese lediglich das Abdeckelement abbildet. So ist die Privatsphäre geschützt, egal ob die Kamera in der Abdeckposition tatsächlich aufzeichnet, d.h. Bilder erzeugt oder nicht.

    [0010] Erfindungsgemäß ist die Kamera axial entlang einer Versatzachse bewegbar. Mindestens eine Axialposition der Kamera bei Bewegung entlang der Versatzachse enthält mindestens eine der Abdeckpositionen.

    [0011] In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gehäuse ein Kopfteil. Das Kopfteil ist relativ zum Fußteil bewegbar. Die Kamera ist im Kopfteil angeordnet. Die Kamera ist zusammen mit dem Kopfteil bewegbar. In dieser Ausführungsform wird also das Kopfteil bewegt, um die Kamera zu bewegen beziehungsweise mit dem Kopfteil mitzuführen. Zum Beispiel ist die Kamera zusammen mit dem Kopfteil in einer bestimmten Raumrichtung bewegbar, beispielsweise um eine Drehachse drehbar. Gemäß dieser Ausführungsform kann ein Benutzer der Kamera von außen erkennen, wie die Kamera gerade ausgerichtet ist, indem er die Ausrichtung des Kopfteils erkennt, insbesondere wenn dem Benutzer angezeigt wird oder dieser weiß, wie die Kamera im Kopfteil orientiert ist.

    [0012] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kamera um eine Drehachse drehbar. Insbesondere ist die Kamera vollständig um die Drehachse drehbar, das heißt kann um 360 Grad beliebig um die Drehachse verdreht werden. Insbesondere ist die Kamera um mindestens 300 Grad drehbar, insbesondere um mindestens 240 Grad drehbar. Insbesondere ist diese Ausführungsform mit dem oben genannten Öffnungswinkel des Sichtkegels kombiniert. Der Öffnungswinkel wird dabei in Umfangsrichtung der Drehachse betrachtet. Es ergibt sich insbesondere folgende Ausführungsform: Der Kamerakopf bzw. die Kamera kann sich um 240 Grad um die Drehachse drehen. Die Linse erfasst dabei, d.h. der Öffnungswinkel des Sichtkegels beträgt, ca. 160 Grad. Die Kombination aus beiden Winkeln ermöglicht eine 360 Grad-Sicht um die Drehachse, obwohl sich der Kopf nicht um 360 Grad drehen kann. Die Drehachse ist bezüglich der Blickrichtung derart gewählt, dass bei Drehung der Kamera um die Drehachse auch die Blickrichtung in verschiedene Raumrichtungen weist. Durch Drehung der Kamera um die Drehachse können also verschiedene Raumbereiche von der Kamera abgebildet werden. Die Blickrichtung ist insbesondere senkrecht zur Drehachse ausgerichtet.

    [0013] In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform entspricht mindestens eine Drehposition der Kamera um die Drehachse der Abdeckposition. Wird die Kamera um die Drehachse also in die bestimmte Drehposition gebracht, ist die Abdeckposition erreicht. Mit anderen Worten ist die Kamera also um die Drehachse in eine Drehposition drehbar, in welcher sie auf das Abdeckelement ausgerichtet ist und nur noch dieses abbildet.

    [0014] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kamera axial entlang einer Versatzachse bewegbar und die Versatzachse ist auch die Drehachse. Insbesondere kann die Kamera für diese Ausführungsform also entlang der Versatzachse in mindestens eine Axialposition gebracht werden, in der zumindest eine Drehposition existiert, die der Abdeckposition entspricht.

    [0015] In einer bevorzugten Ausführungsform existiert eine Axialposition, bei welcher sämtliche Drehpositionen Abdeckpositionen sind. Jede Bewegung der Kamera entlang der Versatzachse in die Axialposition führt dann zu einer Abdeckposition. So entsteht eine Kameraanordnung, bei der die Kamera bzw. der Kamerakopf über einen Dreh-Versenk-Mechanismus, insbesondere in ein Gehäuseteil, insbesondere das Fußteil, eingefahren werden kann.

    [0016] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckelement ein Teil des Fußteils. In dieser Ausführungsform ist die Kamera also relativ zum Fußteil derart bewegbar, dass in zumindest einer Bewegungsposition die Abdeckposition erreicht ist und in dieser Abdeckungsposition die Kamera auf denjenigen Teil des Fußteils ausgerichtet ist, der das Abdeckelement ist.

    [0017] In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform weist das Fußteil einen oberen Rand auf, über den die Kamera in einer Sichtstellung hinausragt. Die Sichtstellung gilt für jede anderweitige Ausrichtung der Blickrichtung. Die Kamera ist auch in eine Abdeckstellung verfahrbar. In der Abdeckstellung blickt die Kamera unterhalb des Randes auf das Abdeckelement. Die Abdeckstellung gilt für jede anderweitige Ausrichtung der Blickrichtung. Z.B. ist das Fußteil zylinderförmig. Ragt die Kamera über den oberen Rand des Zylinders hinaus, befindet sie sich in der Sichtstellung. Für jeden Drehwinkel der Kamera um die Zylinderachse (Blickrichtung senkrecht zur Zylinderachse) blickt die Kamera ungehindert über den Rand. Ist die Kamera nach unten in den Zylinder eingefahren, befindet sie sich in der Abdeckstellung. Sie blickt unterhalb des Randes auf die Zylinderinnenwand. Die betreffenden Abschnitte der Zylinderinnenwand bilden jeweilige Abdeckelemente. Für jeden Drehwinkel der Kamera blickt die Kamera unterhalb des Randes auf die Zylinderinnenwand.

    [0018] In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kamera eine Ausgabeeinheit auf. Die Ausgabeeinheit ist eine optische und/oder akustische Ausgabeeinheit. Die Ausgabeeinheit dient insbesondere dazu, anzuzeigen, dass die Kamera die Abdeckposition verlässt. Alternativ oder zusätzlich dient die Ausgabeeinheit dazu, anzuzeigen, dass die Kamera sich außerhalb der Abdeckposition befindet. Alternativ oder zusätzlich dient die Ausgabeeinheit dazu, anzuzeigen, dass die Kamera sich in die Abdeckposition bewegt. Alternativ oder zusätzlich dient die Ausgabeeinheit dazu, anzuzeigen, dass die Kamera sich in der Abdeckposition befindet. Die Ausgabeeinheit signalisiert damit einem Benutzer der Kamera, dass der Sichtkegel nicht oder eben doch auf die Abdeckposition ausgerichtet ist und somit die Privatsphäre des Benutzers unter Umständen nicht oder eben doch gewahrt ist. Ein alternativer oder zusätzlicher Verwendungszweck der akustischen Ausgabeeinheit ist die Durchsage von Sprachmitteilung und/oder eine Intercom-Funktion mit einem Nutzer der z.B. mit seinem Smartphone gerade unterwegs ist und/oder für die Ansage von Systemmitteilungen der Kameraanordnung.

    [0019] In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kameraanordnung ein Schaltelement. Bei Betätigung des Schaltelements wird die Kamera motorisch in die Abdeckposition oder aus dieser heraus bewegt. Somit weist die Kameraanordnung eine Möglichkeit für einen Benutzer auf, dass dieser durch Betätigung des Schaltelements die Kamera in die Abdeckposition bewegt und somit seine Privatsphäre wahrt oder diese aus der Abdeckposition bringt, um diese aufnahmebereit zu machen.

    [0020] In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist das Schaltelement ein Beschleunigungssensor. Durch Antippen des Kopfteils bzw. Kamerakopfes wird das Kopfteil ein- oder ausgefahren. Alternativ ist das Schaltelement ein Berührungssensor. Der Berührungssensor ist von der Umgebung der Kameraanordnung aus zugänglich. Alternativ ist das Schaltelement ein Näherungssensor. Berührungssensor oder Näherungssensor sind am Gehäuse angeordnet. Für Ausführungsformen, in denen das Gehäuse ein Kopfteil aufweist, ist insbesondere Berührungssensor oder Näherungssensor am Kopfteil des Gehäuses angeordnet. Der Näherungssensor erkennt dabei, ob sich etwas, zum Beispiel die Hand eines Benutzers, dem Gehäuse nähert. Auch hierdurch kann die Kamera in die Abdeckposition bewegt werden. Alternativ gilt für die Ausführungsformen, dass durch Betätigung des Schaltelements die Kamera auch motorisch aus der Abdeckposition heraus bewegt wird, das heißt in ihren aufzeichnungsbereiten Zustand bewegt wird, um so eine Raumüberwachung wieder zu ermöglichen. Auch hier liegt eine bewusste Handlung des Benutzers vor, der somit in Kenntnis ist, dass nunmehr seine Privatsphäre unter Umständen nicht mehr gewahrt ist.

    [0021] Ausführungsformen der Erfindung, auch in Kombination der oben genannten Ausführungsformen, gegebenenfalls auch bisher nicht erwähnte Ausführungsformen, werden wie folgt zusammengefasst:
    Die Kamera kann einen um 360 Grad drehbaren Kamerakopf aufwiesen. Der Kamerakopf ist beispielsweise die Kamera selbst oder das Kopfteil des Gehäuses zusammen mit der Kamera. Der Kamerakopf ist insbesondere mit Hilfe eines Steuergeräts, insbesondere eines Smartphones, auf eine gewünschte Position, das heißt eine gewünschte Blickrichtung der Kamera, ausrichtbar. Insbesondere kann die Kamera dann ein Livebild gemäß ihres Sichtkegels erzeugen. Die Positionierung kann insbesondere auch automatisch erfolgen, insbesondere nach einem vordefinierten Überwachungsmuster oder durch den Einsatz von Sensoren (Bild- oder PIR-Sensoren (passive infrared)). Der oder die Sensoren richten die Kamera dann auf die gewünschte Position beziehungsweise Blickrichtung aus. Bei einem vordefinierten Überwachungsmuster ist es denkbar, dass eine eingeübte Drehsequenz abgespielt werden kann. Optional funktioniert die Kamera auch per Infrarotlicht in der Nacht. Optional kann der Kamerakopf entweder manuell an der Kamera oder elektrisch per Fernbedienung in das Gehäuse beziehungsweise das Fußteil versenkt werden. Dadurch können Nutzer, zum Beispiel die Bewohner eines Hauses, erkennen, dass die Kamera nicht aufzeichnen kann, da diese auf das Gehäuse als Abdeckelement ausgerichtet ist.

    [0022] Eine weitere Möglichkeit ist es, die Kamera durch kurzes Berühren auf den Kamerakopf (Druck oder andere Sensorik) dazu zu bringen, den Kopf einzufahren. Somit ergibt sich eine sogenannte Haptikkontrolle.

    [0023] Eine derartige Haptikkontrolle erkennt optional auch, wann der Druck auf den Kamerakopf zu groß ist und gibt dabei einen Warnton aus. Optional kann eine Möglichkeit vorgesehen sein, dass die Kamera jedes Mal einen Signalton von sich gibt, wenn sie insbesondere aus dem Gehäuse ausfährt, um anwesenden Personen anzuzeigen, dass ein Überwachungsmodus aktiviert wurde, das heißt dass die Kamera bereit ist, Kamerabilder aufzuzeichnen oder tatsächlich Kamerabilder aufzeichnet.

    [0024] Eine Variante der Kameraanordnung könnte sein, dass der Kamerakopf nicht einfahrbar ist, aber die Kamera beziehungsweise eine Kameralinse soweit drehbar ist, dass sie vor einem Schild im Gehäuse als Abdeckelement zum Stehen kommt. Auch in diesem Fall ist dem Benutzer ersichtlich, dass die Kamera insofern deaktiviert ist, dass diese lediglich Bilder des Schildes erzeugen könnte.

    [0025] Optional kann die Kamera einen Bewegungsmelder aufweisen, durch den sie aktiviert wird. Optional kann die Kamera auch ein Mikrofon besitzen. Optional kann die Kamera auch LEDs besitzen, um einen Überwachungsmodus anzuzeigen, das heißt anzuzeigen, dass sie gerade Bilder erzeugt oder hierzu bereit ist. Optional kann die Kamera auch einen Lautsprecher besitzen, um eine Aktivierung per Sprachtext anzukündigen oder auch sonst Sprache zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann auch dieser Lautsprecher für die oben genannte Durchsage von Sprachmitteilung und/oder Intercom-Funktion und/oder Ansage von Systemmitteilungen der Kameraanordnung benutzt werden.

    [0026] In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kameraanordnung eine Ortungseinrichtung, insbesondere mindestens zwei, insbesondere drei, insbesondere um jeweils 120° in Umfangsrichtung der Kameraanordnung zueinander versetzte, Bewegungssensoren. Die Ortungseinrichtung dient dazu, eine Bewegung in der Umgebung der Kameraanordnung (zu detektieren und) zu lokalisieren und die Blickrichtung der Kamera in die Richtung der lokalisierten Bewegung auszurichten. Z.B. sind also drei Bewegungsmelder im Abstand von 120 Grad angeordnet. Auf Basis der Signale der Bewegungsmelder bestimmt ein nicht näher erläuterter Algorithmus in der Ortungseinrichtung, aus welcher Richtung die Bewegung kommt bzw. in welcher Richtung diese stattfindet. Daraufhin wird der Kamerakopf, d.h. die Blickrichtung, in diese Richtung positioniert. Das kann sofort oder mit einer Verzögerung stattfinden.

    [0027] Weitere Merkmale, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen in einer schematischen Prinzipskizze:
    Figur 1
    eine erfindungsgemäße Kameraanordnung in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    eine alternative Kameranordnung in verschiedenen Ansichten,
    Figur 3
    die Kameraanordnung aus Fig. 2 in perspektivischen Ansichten in einer alternativen Ausführungsform.


    [0028] Figur 1 zeigt eine Kameraanordnung 2. Die Kameraanordnung 2 enthält ein Gehäuse 4. Das Gehäuse 4 weist ein Fußteil 6a auf, das fest auf einem Untergrund 7, hier einem Wohnzimmerschrank, angeordnet ist. Die Kameraanordnung 2 enthält eine Kamera 8, von welcher in Figur 1 nur eine Linse 10 sichtbar ist und die ansonsten nur gestrichelt angedeutet ist. Die Kamera 8 weist eine Blickrichtung 12 auf. Außerdem weist die Kamera 8 einen Sichtkegel 14 auf, welches in die Blickrichtung 12 gerichtet ist. Der Sichtkegel 14 ist in Figur 7 lediglich symbolisch dargestellt. Der im Sichtkegel 14 liegende Bereich des die Kameraanordnung 2 umgebenden Raumes wird in Kamerabildern abgebildet.

    [0029] Das Gehäuse 4 enthält ein Kopfteil 6b, das ebenfalls relativ zum Fußteil 6a bewegbar ist. Die Kamera 8 ist im Kopfteil 6b angeordnet und zusammen mit diesem bewegbar.

    [0030] Die Kamera 8 ist relativ zum Fußteil 6a bewegbar, im vorliegenden Fall in oder entgegen der Richtung des Pfeils 16 um die Drehachse 20 drehbar. Zusätzlich ist die Kamera 8 in oder entgegen der Richtung des Pfeils 22 entlang der Versatzachse 24 verschiebbar. Im Beispiel fallen Drehachse 22 und Versatzachse 24 zusammen. Durch die entsprechenden Bewegungen ändert sich die Lage der Blickrichtung 12 im Raum und somit auch die Ausrichtung des Sichtkegels 14. Insbesondere ändert sich auch die Blickrichtung 12 relativ zum Fußteil 6a. Die Kamera 8 ist vollständig, das heißt um 360 Grad um die Drehachse 20 drehbar. Die Blickrichtung 12 verläuft senkrecht zur Drehachse 20.

    [0031] In der in Fig. 1 gezeigten Axialposition blickt die Kamera 8 stets über den oberen Rand 9 des Fußteils 6a hinweg und hat ungehinderte Sicht auf die Umgebung 30. Die Kamera 8 befindet sich also in einer Sichtstellung, in der alle Drehpositionen D möglich sind, um Kamerabilder aus der Umgebung 30 zu erzeugen.

    [0032] Die Kameraanordnung 2 enthält ein Abdeckelement 18, welches im vorliegenden Fall ein Teil bzw. Abschnitt des Gehäuses 4 beziehungsweise des Fußteils 6a ist. Die Kamera 8 ist, wie in Figur 1 wiederum gestrichelt angedeutet ist, zusammen mit dem Kopfteil 6b in mehrere Abdeckpositionen A bewegbar. Hierzu wird die Kamera in Richtung des Pfeils 22 an die Axialposition X bewegt und dort ggf. in oder entgegen der Richtung des Pfeils 16 verdreht. Auch kann die Kamera 8 aus mehreren Drehpositionen D an anderen Axialpositionen in die Axialposition X bewegt werden.

    [0033] In der Axialposition X befindet sich die Kamera 8 in einer Abdeckstellung. Für alle Drehpositionen D blickt die Kamera 8 unterhalb des Randes 9 auf das Innere des Fußteils 6a. In den Abdeckpositionen A ist der Sichtkegel 14 der Kamera 8 stets auf das Abdeckelement 18 gerichtet. Im vorliegenden Fall bilden sämtliche Umfangsabschnitte des Fußteils 6a, welche in der Figur gestrichelt angedeutet sind, jeweilige Abdeckelemente 18, je nach dem, in welcher Drehposition D und damit Abdeckposition A sich die Kamera 8 an der Axialposition X gerade befindet.

    [0034] In Figur 1 sind beispielhaft alternative Blickrichtungen 12 für alternative Abdeckpositionen A bei verschiedenen Drehwinkeln D eingezeichnet. In der Axialposition X entsprechen alle möglichen Drehpositionen D jeweils Abdeckpositionen A, da die Kamera 8 rings umlaufend mit ihrem Blickfeld 14 stets auf das Fußteil 6a und damit auch das beziehungsweise die Abdeckelemente 18 blickt. Die Axialposition X weist damit alle Abdeckpositionen A auf.

    [0035] Die Kamera 8 ist im vorliegenden Fall insofern händisch betätigbar, als diese händisch entlang der Versatzachse 24 verschiebbar ist. Außerdem ist die Kamera 8 motorisch insofern bewegbar, dass diese motorisch um die Drehachse 20 drehbar ist.

    [0036] Die Kameraanordnung 2 enthält eine in Figur 1 nur symbolisch angedeutete optische und akustische Ausgabeeinheit 26. Diese zeigt im vorliegenden Fall an, dass die Kamera 8 sich aus der Abdeckposition A herausbegibt, indem die Ausgabeeinheit 26 ein Tonsignal ausgibt. Außerdem zeigt sie durch ein Leuchtsignal an, dass sich die Kamera 8 außerhalb der Abdeckposition A befindet. Ein nicht dargestellter Benutzer der Kameraanordnung 2 wird somit durch das Tonsignal darauf aufmerksam gemacht, dass sich die Kamera 8 aus der Abdeckposition A herausbewegt und durch ein permanentes Lichtsignal darauf aufmerksam gemacht, dass sich die Kamera 8 außerhalb der Abdeckposition A befindet. In den so angezeigten Positionen ist die Kamera zumindest prinzipiell aufnahmebereit, so dass die Privatsphäre des Benutzers gefährdet sein kann.

    [0037] Darüber hinaus ist in Figur 1 ohnehin für den Benutzer intuitiv und leicht erkennbar, dass sich die Kamera 8 in der Abdeckposition A befindet, da nur dann das Kopfteil 6b im Fußteil 6a versenkt ist. So kann dieser leicht erkennen, dass die Privatsphäre gewahrt ist. Denn selbst eine aufzeichnende Kamera liefert lediglich Bilder des Abdeckelements 18.

    [0038] In einer alternativen Ausführungsform enthält die Kameraanordnung 2 ein Schaltelement 28, hier einen Näherungssensor, welcher sich an der Oberseite 32 des Kopfteils 6b befindet. Das Schaltelement 28 ist daher von der Umgebung 30 der Kameraanordnung 2 aus zugänglich. Bringt ein nicht dargestellter Benutzer seine Hand in die Nähe der Oberseite 32, wird dies vom Näherungssensor in Form des Schaltelements 28 erkannt und die Kamera 8 in diesem Fall motorisch entlang der Versatzachse 24 in Richtung des Pfeils 22 in das Fußteil 6a versenkt. Alternativ handelt es sich beim Schaltelement 28 um einen Berührungssensor, sodass der Benutzer die Oberseite 32 von der Umgebung 30 aus berührt, um die Kamera 8 entsprechend zu versenken. Das Annähern beziehungsweise Berühren funktioniert auch in Gegenrichtung, das heißt um die Kamera 8 aus der Abdeckposition A entgegen des Pfeils 22 aus dem Fußteil 6a herauszufahren.

    [0039] Figur 2 zeigt eine alternative Kameraanordnung 2 in verschiedenen Ansichten, nämlich in a) Draufsicht, b) Ansicht von links, c) Ansicht von vorne, d) Ansicht von rechts und e) Ansicht von hinten. Im Wesentlichen entspricht die Ausführungsform gemäß Figur 2 derjenigen gemäß Figur 1. Das Gehäuse 4 ist bezüglich seiner Formgebung etwas anders gestaltet. Außerdem ist die Ausgabeeinheit 26 in Form eines Lautsprechers im unteren Innenbereich des Fußteils 6a angeordnet. In Figur 2 ist lediglich ein umlaufendes Lautsprechergitter der Ausgabeeinheit 26 sichtbar. Zusätzlich weist die Kameraanordnung 2 eine Leuchte 34, hier eine Infrarot-LED auf, um auch Nachtaufnahmen mit der Kamera 8 zu ermöglichen. Weiterhin weist die Kameraanordnung 2 ein Mikrofon 36 auf, welches eine Aufnahme von Tönen, Geräuschen, usw. in der Umgebung 30 der Kameraanordnung 2 und damit deren Übertragung zu einer nicht dargestellten Gegenstelle ermöglicht.

    [0040] In Fig. 2 ist auch ein Steckplatz 38 für eine SD-Karte dargestellt. Eine Energieversorgung der Kameraanordnung 2 erfolgt über einen Versorgungsanschluss 40 für elektrische Energie. Ein Netzwerkanschluss der Kameraanordnung 2 wird über nicht dargestelltes WiFi bewerkstelligt.

    [0041] Die Kameraanordnung 2 weist außerdem eine Ortungseinrichtung 42 auf. Diese enthält im Beispiel drei Bewegungssensoren 44, welche in Umfangsrichtung der Kameraanordnung 2 bezüglich der Drehachse 20 beziehungsweise Versatzachse 24 jeweils um 120 Grad versetzt angeordnet sind. Die Ortungseinrichtung 42 dient dazu, eine Bewegung, z.B. eines Menschen oder Tieres, in der Umgebung 30 der Kameraanordnung 2 zu lokalisieren und die Blickrichtung 12 der Kamera 8 in die Richtung der lokalisierten Bewegung auszurichten. Weitere Komponenten der Ortungseinrichtung 42, beispielsweise eine Recheneinheit und eine Ansteuereinheit zur motorischen Verstellung der Kamera 8 um die Drehachse 20, sind in Figur 2 nicht dargestellt.

    [0042] Figur 3 zeigt die Kameraanordnung 2 aus Figur 2 nochmals in perspektivischen Ansichten, nämlich a) schräg von oben aus einer Richtung von rechts vorne und b) schräg von oben aus einer Richtung von links hinten. Fig. 3 zeigt außerdem eine alternative Ausführungsform des Gehäuses 4. Hier ist das Abdeckelement 18 einen Schild 44, der in einem Umfangsabschnitt über den sonstigen Rand 9 des Fußteils 6a hinausragt. Der Schild 44 ist hier ein integrales Teil des Fußteils 6a, kann alternativ aber auch ein Aufsatzteil sein. Die Kamera 8 braucht dann nicht in die Axialposition X verfahren zu werden, sondern kann in der gezeigten Axialposition verbleiben, um in eine Abdeckposition A zu gelangen. Sie muss nur in die richtige Drehposition D gebracht werden (gestrichelt), um mit ihrer Blickrichtung 12 in der Abdeckposition A auf das Abdeckelement 18 zu blicken.


    Ansprüche

    1. Kameraanordnung (2),

    - mit einem Gehäuse (4), das mindestens ein Fußteil (6a) aufweist,

    - mit einer Kamera (8), die eine Blickrichtung (12) und einen in Blickrichtung (12) gerichteten Sichtkegel (14) aufweist,

    - wobei die Kamera (8) relativ zum Fußteil (6a) derart bewegbar ist, so dass die Blickrichtung (12) relativ zum Fußteil (6a) veränderbar ist,

    - wobei die Kameraanordnung (2) ein Abdeckelement (18) enthält, und

    - wobei die Kamera (8) relativ zum Fußteil (6a) in mindestens eine Abdeckposition (A) bewegbar ist, in der der Sichtkegel (14) der Kamera (8) auf das Abdeckelement (18) ausgerichtet ist,

    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kamera (8) axial entlang einer Versatzachse (24) bewegbar ist, und mindestens eine Axialposition (X) mindestens eine der Abdeckpositionen (A) aufweist.
     
    2. Kameraanordnung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass

    - das Gehäuse (4) ein Kopfteil (6b) enthält, das relativ zum Fußteil (6a) bewegbar ist, und

    - die Kamera (8) im Kopfteil (6b) angeordnet ist und zusammen mit diesem bewegbar ist.


     
    3. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kamera (8), insbesondere vollständig, insbesondere um mindestens 300°, insbesondere um mindestens 240°, um eine Drehachse (20) drehbar ist, so dass die, insbesondere senkrecht zur Drehachse (20) verlaufende, Blickrichtung (12) in verschiedene Raumrichtungen weist.
     
    4. Kameraanordnung (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Drehposition (D) der Kamera (8) um die Drehachse (20) einer der Abdeckpositionen (A) entspricht.
     
    5. Kameraanordnung (2) nach Ansprüchen 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versatzachse (24) die Drehachse (20) ist.
     
    6. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abdeckelement (18) ein Teil des Fußteils (6a) ist.
     
    7. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kamera (8) zumindest teilweise händisch und/oder zumindest teilweise motorisch bewegbar ist.
     
    8. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kamera (8) eine optische und/oder akustische Ausgabeeinheit (26) aufweist, die insbesondere dazu dient, anzuzeigen, dass die Kamera (8) die Abdeckposition (A) verlässt und/oder sich in diese begibt und/oder sich außerhalb und/oder in der Abdeckposition (A) befindet.
     
    9. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kameraanordnung (2) ein Schaltelement (28) enthält, bei dessen Betätigung die Kamera (8) motorisch in die Abdeckposition (8) bewegt wird oder aus dieser heraus bewegt wird.
     
    10. Kameraanordnung (2) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (28) ein von der Umgebung (30) der Kameraanordnung (2) aus zugänglicher Beschleunigungssensor oder Berührungssensor oder Näherungssensor ist, der am Gehäuse (4), insbesondere - falls vorhanden - am Kopfteil (6b) des Gehäuses (4), angeordnet ist.
     
    11. Kameraanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kameraanordnung (2) eine Ortungseinrichtung (42), insbesondere mindestens zwei, insbesondere drei, insbesondere um jeweils 120° zueinander versetzte, Bewegungssensoren (44), enthält, die dazu dient, eine Bewegung in der Umgebung (30) der Kameraanordnung (2) zu lokalisieren und die Blickrichtung (12) der Kamera (8) in die Richtung der lokalisierten Bewegung auszurichten.
     


    Claims

    1. Camera arrangement (2),

    - having a housing (4) that has at least one foot part (6a),

    - having a camera (8) that has a viewing direction (12) and a sight cone (14) oriented in the viewing direction (12),

    - wherein the camera (8) is able to be moved in relation to the foot part (6a) such that the viewing direction (12) is able to be changed in relation to the foot part (6a),

    - wherein the camera arrangement (2) contains a cover element (18), and

    - wherein the camera (8) is able to be moved in relation to the foot part (6a) into at least one cover position (A) in which the sight cone (14) of the camera (8) is oriented towards the cover element (18),

    characterized in that
    the camera (8) is able to be moved axially along an offset axis (24) and at least one axial position (X) contains at least one of the cover positions (A).
     
    2. Camera arrangement (2) according to Claim 1,
    characterized in that

    - the housing (4) contains a head part (6b) that is able to be moved in relation to the foot part (6a), and

    - the camera (8) is arranged in the head part (6b) and is able to be moved together therewith.


     
    3. Camera arrangement (2) according to either of the preceding claims,
    characterized in that
    the camera (8) is able to be rotated about an axis of rotation (20), in particular completely, in particular by at least 300°, in particular by at least 240°, such that the viewing direction (12), in particular running perpendicular to the axis of rotation (20), points in different directions in space.
     
    4. Camera arrangement (2) according to Claim 3,
    characterized in that
    at least one rotary position (D) of the camera (8) about the axis of rotation (20) corresponds to one of the cover positions (A).
     
    5. Camera arrangement (2) according to Claims 3 or 4,
    characterized in that
    the offset axis (24) is the axis of rotation (20).
     
    6. Camera arrangement (2) according to one of the preceding claims,
    characterized in that
    the cover element (18) is part of the foot part (6a).
     
    7. Camera arrangement (2) according to one of the preceding claims,
    characterized in that
    the camera (8) is able to be moved at least partly manually and/or at least partly in a motorized manner.
     
    8. Camera arrangement (2) according to one of the preceding claims,
    characterized in that
    the camera (8) has an optical and/or acoustic output unit (26) that serves in particular to display the fact that the camera (8) has left the cover position (A) and/or is occupying said cover position and/or is located outside and/or in the cover position (A).
     
    9. Camera arrangement (2) according to one of the preceding claims,
    characterized in that
    the camera arrangement (2) contains a switching element (28), upon actuation of which the camera (8) is moved in a motorized manner into the cover position (8) or is moved out therefrom.
     
    10. Camera arrangement (2) according to Claim 9,
    characterized in that
    the switching element (28) is an acceleration sensor or contact sensor or proximity sensor accessible from the surroundings (30) of the camera arrangement (2) and that is arranged on the housing (4), in particular on the head part (6b) - when this is present - of the housing (4).
     
    11. Camera arrangement (2) according to one of the preceding claims,
    characterized in that
    the camera arrangement (2) contains a positioning apparatus (42), in particular at least two, in particular three motion sensors (44) that are offset from one another in particular by in each case 120°, which positioning apparatus serves to locate a movement in the surroundings (30) of the camera arrangement (2) and to align the viewing direction (12) of the camera (8) in the direction of the located movement.
     


    Revendications

    1. Ensemble caméra (2), comprenant

    - un boîtier (4) qui présente au moins une partie formant pied (6a),

    - une caméra (8) qui présente une direction de visée (12) et un cône de visée (14) orienté dans la direction de visée (12),

    - dans lequel la caméra (8) est mobile par rapport à la partie formant pied (6a) de sorte que la direction de visée (12) peut être amenée à varier par rapport à la partie formant pied (6a),

    - dans lequel l'ensemble caméra (2) comprend un élément de recouvrement (18), et

    - dans lequel la caméra (8) est mobile par rapport à la partie formant pied (6a) dans au moins une position de recouvrement (A) dans laquelle le cône de visée (14) de la caméra (8) est orienté vers l'élément de recouvrement (18),

    caractérisé en ce que la caméra (8) est mobile axialement le long d'un axe de décalage (24), et au moins une position axiale (X) présente au moins l'une des positions de recouvrement (A).
     
    2. Ensemble caméra (2) selon la revendication 1, caractérisé en ce que

    - le boîtier (4) comprend une partie de tête (6b) qui est mobile par rapport à la partie formant pied (6a), et

    - la caméra (8) est disposée dans la partie de tête (6b) et est mobile conjointement avec celle-ci.


     
    3. Ensemble caméra (2) selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que la caméra (8) peut tourner, en particulier complètement, en particulier d'au moins 300°, en particulier d'au moins 240°, autour d'un axe de rotation (20), de sorte que la direction de visée (12), qui s'étend notamment perpendiculairement à l'axe de rotation (20), pointe dans différentes directions spatiales.
     
    4. Ensemble caméra (2) selon la revendication 3, caractérisé en ce qu'au moins une position de rotation (D) de la caméra (8) autour de l'axe de rotation (20) correspond à l'une des positions de recouvrement (A).
     
    5. Ensemble caméra (2) selon les revendications 3 ou 4,
    caractérisé en ce que l'axe de décalage (24) est l'axe de rotation (20).
     
    6. Ensemble caméra (2) selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que l'élément de recouvrement (18) est une partie de la partie formant pied (6a).
     
    7. Ensemble caméra (2) selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que la caméra (8) est mobile de manière au moins partiellement manuelle et/ou de manière au moins partiellement motorisée.
     
    8. Ensemble caméra (2) selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que la caméra (8) comporte une unité de sortie optique et/ou acoustique (26) qui sert en particulier à indiquer que la caméra (8) quitte et/ou se déplace vers la position de recouvrement (A) et/ou se trouve écartée et/ou à l'emplacement de la position de recouvrement (A).
     
    9. Ensemble caméra (2) selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que l'ensemble caméra (2) contient un élément de commutation (28) lors de l'actionnement duquel la caméra (8) est amenée en position de recouvrement (8) ou est déplacée hors de la position de recouvrement (8) de manière motorisée.
     
    10. Ensemble caméra (2) selon la revendication 9, caractérisé en ce que l'élément de commutation (28) est un capteur d'accélération ou un capteur de contact ou un capteur de proximité qui est accessible depuis l'environnement (30) de l'ensemble caméra (2) et qui est disposé sur le boîtier (4), en particulier - s'il est présent - sur la partie de tête (6b) du boîtier (4).
     
    11. Ensemble caméra (2) selon l'une des revendications précédentes,
    caractérisé en ce que l'ensemble caméra (2) contient un dispositif de localisation (42), en particulier au moins deux, en particulier trois, en particulier des capteurs de mouvement (44) décalés de 120° les uns par rapport aux autres, qui sert à localiser un mouvement dans l'environnement (30) de l'ensemble caméra (2) et à orienter la direction de visée (12) de la caméra (8) dans la direction du mouvement localisé.
     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente