(19)
(11)EP 3 503 384 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
26.06.2019  Patentblatt  2019/26

(21)Anmeldenummer: 17208906.2

(22)Anmeldetag:  20.12.2017
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H02S 30/20(2014.01)
H02S 40/34(2014.01)
(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD TN

(71)Anmelder: Lapp Engineering & Co.
6330 Cham (CH)

(72)Erfinder:
  • DROTLEFF, Rolf
    75392 Deckenpfron (DE)
  • SEGRT, Ivica
    75392 Deckenpfronn (DE)

(74)Vertreter: Rutz & Partner 
Alpenstrasse 14 Postfach 7627
6304 Zug
6304 Zug (CH)

  


(54)ANSCHLUSSVORRICHTUNG, ELEKTRISCHES MODUL UND ANSCHLUSS-VERFAHREN


(57) Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung (1) zum elektrischen Anschluss eines flächigen elektrischen Moduls (9), das eine Trägerfolie (3) mit einer Photovoltaikschicht (2) aufweist, an ein Anschlusskabel (5), mit einer ersten Halbschale (11) mit einem ersten Halteteil (115) das mit dem wenigstens einen ersten Verriegelungselement (111) koppelbar ist, um die erste und zweite Halbschale (11; 12) miteinander zu verbinden, und mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung, mittels der die Verbindungsstelle zwischen den einander zugewandten Halteteilen (115, 125) dicht abschliessbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung, für den Anschluss eines flächigen elektrischen Moduls, das der Stromerzeugung dient, ein solches flächiges elektrisches Modul, das vorzugsweise organische Photovoltaikmodule aufweist, und ein Verfahren zum elektrischen Anschluss des flächigen elektrischen Moduls an ein Anschlusskabel.

[0002] Organische Photovoltaikmodule sind in der Regel sehr dünn und flexibel ausgestaltet. Die photovoltaisch aktive Schicht ist auf bzw. in einer zumindest teilweise flexiblen und folienartigen Schicht aufgebracht. Derartige flächige elektrische Module können aufgrund der Flexibilität in diversen Formen ausgeführt werden. Insbesondere sind auch nicht planare Formen möglich. Photovoltaische Installationen umfassen in der Regel eine Vielzahl an flächigen elektrischen Modulen, welche jeweils elektrisch angeschlossen werden müssen.

[0003] Bekannte Anschlussvorrichtungen sind für den Anschluss an dünne und flexible elektrische Module z.B. in der Ausgestaltung von Folien nur schlecht geeignet. Anschlussleitungen dieser Module müssen oft in einen Bereich ausserhalb der elektrischen Module geführt werden, um die Kontaktierung vorzunehmen. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Anschlussleitungen oder auch die Folien der elektrischen Module während der Kontaktierung oder auch nach der Kontaktierung und der Installation der elektrischen Module beschädigt werden.

[0004] Da flächige elektrische Module dieser Art, insbesondere Photovoltaikmodule, oft an gut sichtbaren Stellen im Aussenbereich montiert werden, resultiert ferner das Problem, dass installierte Anschlussvorrichtungen störend in Erscheinung treten.

[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anschlussvorrichtung zu schaffen, mit welcher flächige elektrische Module, insbesondere organische Photovoltaikmodule, einfach kontaktiert bzw. an ein Anschlusskabel angeschlossen werden können.

[0006] Ferner ist ein verbessertes flächiges elektrisches Modul, insbesondere ein verbessertes konventionelles oder organisches Photovoltaikmodul, zu schaffen, welches mit einer solchen Anschlussvorrichtung versehen ist.

[0007] Zudem ist ein Verfahren anzugeben, mit dem erfindungsgemässe flächige elektrische Module einfach und schnell kontaktiert bzw. an ein Anschlusskabel angeschlossen werden können.

[0008] Die erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung soll einfach und kompakt aufgebaut sein und daher ästhetisch nicht störend in Erscheinung treten.

[0009] Ferner soll die Anschlussvorrichtung die Flexibilität der flächigen elektrischen Module bzw. Photovoltaikmodule nicht wesentlich einschränken.

[0010] Weiterhin soll die Anschlussvorrichtung witterungsbeständig und wasserdicht sein.

[0011] Zudem soll die Vorrichtung einfach und schnell montierbar und für flächige elektrische Module geeignet sein, die unterschiedliche Dimensionen aufweisen.

[0012] Bei der Verbindung der Anschlussvorrichtung mit den elektrischen Modulen sollen hochwertige elektrische Verbindungen resultieren. Die Gefahr, dass bei der Verbindung der Anschlussvorrichtungen mit den elektrischen Modulen Beschädigungen resultieren, soll hingegen beseitigt werden.

[0013] Diese Aufgabe wird mit einer Anschlussvorrichtung gemäss Anspruch 1, einem flächigen elektrischen Modul gemäss Anspruch 11 sowie mit einem Verfahren gemäss Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.

[0014] Die Anschlussvorrichtung, die zum elektrischen Anschluss eines flächigen elektrischen Moduls, das der Stromerzeugung dient und das vorzugsweise eine Trägerfolie mit einer Photovoltaikschicht aufweist, an ein Anschlusskabel dient, umfasst
  • eine erste Halbschale mit einem ersten Halteteil und wenigstens einem ersten Verriegelungselement,
  • eine zweiten Halbschale mit einem zweiten Halteteil und wenigstens einem zweiten Verriegelungselement, das mit dem wenigstens einen ersten Verriegelungselement koppelbar ist, um die erste und zweite Halbschale miteinander zu verbinden,
  • sowie wenigstens eine Dichtungsvorrichtung, mittels der die Verbindungsstelle zwischen den einander zugewandten Halteteilen dicht abschliessbar ist.


[0015] Erfindungsgemäss umfasst die Dichtungsvorrichtung eine erste Dichtung, die am ersten Halteteil anliegt, und eine zweite Dichtung, die am zweiten Halteteil anliegt. Die beiden Halbschalen sind anhand der ersten und zweiten Verriegelungselemente derart miteinander verbindbar, dass ein dazwischen gehaltenes Teil der Trägerfolie mit einer Seite an der ersten Dichtung anliegend und mit der anderen Seite an der zweiten Dichtung anliegend dicht einschliessbar ist, wobei innerhalb des durch die beiden miteinander verbundenen Halbschalen begrenzten Raumes eine Leiterverbindungseinheit gehalten ist, welche einerseits mit dem Anschlusskabel und andererseits mit einer Anschlussleitung des elektrischen Moduls verbunden oder verbindbar ist.

[0016] Die Leiterverbindungseinheit dient somit der Verbindung der von der Photovoltaikschicht herkommenden Anschlussleitung mit dem Anschlusskabel und ist zumindest annähernd innerhalb des durch die ersten Halbschale und die zweiten Halbschale begrenzten Raums dicht, vorzugsweise wasserdicht einschliessbar. Die Leiterverbindungseinheit ist durch die erste und zweite Halbschale und die erste und zweite Dichtung somit vor Witterungseinflüssen geschützt, was eine sichere und langlebige elektrische Verbindung gewährleistet.

[0017] Die photoelektrischen Eigenschaften von photovoltaischen Materialien, insbesondere von organischen photovoltaischen Materialien, werden oftmals negativ durch Feuchtigkeit und/oder Wasser beeinflusst. Um eine langandauernde und gleichbleibende elektrische Stromproduktion zu gewährleisten, müssen die photovoltaischen Materialien deshalb zuverlässig vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Ein Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser über die elektrische Anschlussstelle wird durch die erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung vorteilhaft verhindert, womit die Lebensdauer des elektrischen Moduls verlängert wird.

[0018] Die erste und/oder die zweite Dichtung sind vorzugsweise ringförmig ausgebildet und in sich geschlossen. Die erste Dichtung ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zumindest teilweise innerhalb der ersten Halbschale oder eines daran vorgesehenen Halteteils angeordnet. Vorzugsweise ist auch die zweite Dichtung zumindest teilweise innerhalb der zweiten Halbschale oder eines daran vorgesehenen Halteteils angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte Bauform der Anschlussvorrichtung. Die Halteteile ersten und zweiten werden vorzugsweise durch die Ränder der Halbschalen gebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Halteteil entfernt von den Rändern der Halbschalen separat auszubilden.

[0019] In bevorzugten Ausgestaltungen werden die Halteteile durch den nach aussen offenen Rand der Halbschalen gebildet. Vorzugsweise sind die Halteteile der Halbschalen ringförmig ausgebildet und liegen einander gegenüber. Im ersten und/oder zweiten Halteteil sind vorzugsweise ringförmig verlaufende Dichtungsnuten vorgesehen, in die die erste bzw. zweite Dichtung einsetzbar sind, wodurch ein ungewolltes Verschieben der Dichtungen während der Montage verhindert wird.

[0020] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an der ersten Halbschale und/oder an der zweiten Halbschale eine Kabeldurchgangsöffnung zur Durchführung des Anschlusskabels angeordnet. Über das Anschlusskabel wird der elektrische Strom vom elektrischen Modul zu einem Stromnetz geführt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich eine Öffnung zur Durchführung eines Anschlusskabels über die erste Halbschale und die zweite Halbschale. Grundsätzlich ist es auch möglich, wenigstens ein weiteres Anschlusskabel, wie ein Energiekabel oder ein Messkabel, in die Anschlussvorrichtung einzuführen.

[0021] An der ersten Dichtung und/oder an der zweiten Dichtung ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eine Kabeldurchführung zur Durchführung des Anschlusskabels angeordnet. Hierdurch wird ein Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit entlang des Kabelmantels verhindert.

[0022] An der Kabeldurchführung ist vorzugsweise ein Kabelkanal angeformt. Der Kabelkanal ist so ausgestaltet, dass er eng an einem durchgeführten Anschlusskabel anliegt, wodurch eine sichere Abdichtung der Kabeldurchführung gewährleistet ist.

[0023] Die zueinander korrespondierenden ersten und zweiten Verriegelungselemente sind in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung als Schnappelemente oder Rastelemente oder Rastnasen oder Widerhaken oder Rastkanten ausgestaltet. Vorzugsweise sind die Verriegelungselemente werkzeugfrei verriegelbar. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Verriegelungselemente zumindest teilweise aus magnetischen Materialien gefertigt oder umfassen magnetische Elemente.

[0024] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist an den Verriegelungselementen eine Schneidekante und/oder ein Schneidelement zur Durchtrennung der Trägerfolie angeordnet. Die Trägerfolie, welche die Photovoltaikschicht schützt und verkapselt, kann somit erst beim Ansetzen der Anschlussvorrichtung aufgetrennt werden, was einen maximalen Schutz der Photovoltaikschicht ermöglicht.

[0025] Die erste Dichtung und die zweite Dichtung sind vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt. Dies ermöglicht eine gute Abdichtung zur Trägerfolie, zu den Halbschalen und zum Anschlusskabel. Besonders bevorzugt sind die Dichtungen aus einem Kautschukmaterial, Silikon, Gummi oder Mischungen hiervon gefertigt. Die erste und die zweite Halbschale sind vorzugsweise aus einem witterungsbeständigen Kunststoff oder aus Metall, wie Aluminium, oder einer Metalllegierung gefertigt. Sofern elastische Verriegelungselemente einstückig mit der ersten oder zweiten Halbschale 11, 12 verbunden sind, wird ein entsprechend elastisches Material für die erste und/oder zweite Halbschale 11, 12 gewählt.

[0026] Eine erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung ist in Verbindung mit einem ebenfalls erfindungsgemässen flächigen elektrischen Modul verwendbar. Das elektrische Modul umfasst
  • eine Trägerfolie, die vorzugsweise mit einer Photovoltaikschicht versehen ist,
  • eine Anschlussleitung, welche den produzierten elektrischen Strom von der Trägerfolie, gegebenenfalls von der Photovoltaikschicht, wegführt,
  • ein Anschlusskabel, welches zum Anschluss des elektrischen Moduls an ein Stromleitnetzwerk geeignet ist, und
  • zumindest eine erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung zur elektrischen Verbindung der Anschlussleitung mit dem Anschlusskabel.


[0027] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind an der Trägerfolie Anschlussöffnungen zur Durchführung der Verriegelungselemente der Anschlussvorrichtung vorgesehen. Hierdurch ist die Anschlussvorrichtung einfach und schnell positionierbar.

[0028] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist am elektrischen Modul eine zweite erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung vorgesehen, zum elektrischen Anschluss einer zweiten Anschlussleitung des elektrischen Moduls.

[0029] Durch die erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung ist ein elektrisches Modul mittels eines erfindungsgemässen Verfahrens besonders vorteilhaft an ein Anschlusskabel anschliessbar. In bevorzugten Ausgestaltungen kann die Installation der Anschlussvorrichtung manuell durchgeführt werden, sodass auf Werkzeuge verzichtet werden kann.

[0030] Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens
  1. a) wird das Anschlusskabel vorzugsweise durch die Kabeldurchführung in der ersten Dichtung in die Anschlussvorrichtung oder die erste oder zweite Halbschale eingeführt,
  2. b) wird das Anschlusskabel mit der Leiterverbindungseinheit elektrisch leitend verbunden,
  3. c) wird die Anschlussleitung elektrisch leitend mit der Leiterverbindungseinheit verbunden,
  4. d) werden die erste Dichtung und die zweite Dichtung im zugehörigen ersten oder zweiten Halteteil, vorzugsweise je in einer dafür vorgesehenen Dichtungsnut, angeordnet, und
  5. e) wird die erste Halbschale mittels Verriegelungselementen mit der zweiten Halbschale verbunden.


[0031] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens sind vorzugsweise zumindest die Verfahrensschritte d) und e), bevorzugt das ganze Verfahren, ohne Hilfsmittel und/oder Werkzeuge durchführbar.

[0032] Vorzugsweise wird das Verfahren zumindest teilweise durch eine Maschine oder einen Roboter ausgeführt.

[0033] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1a
ein erfindungsgemässes flächiges elektrisches Modul 9 mit einer erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung 1;
Fig. 1b
das elektrische Modul 9 und die Anschlussvorrichtung 1 von Fig. 1a von der anderen Seite;
Fig. 2a
die Anschlussvorrichtung 1 von Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2b
die Anschlussvorrichtung 1 aus Fig. 2a in einer partiellen Explosionsdarstellung;
Fig. 3
einen Schnitt durch die Anschlussvorrichtung 1 entlang der in Fig. 2a gezeigten Schnittlinie A--A; und
Fig. 4
einen Schnitt durch das elektrische Modul 9 und die mit der Trägerfolie 3 verbundene Anschlussvorrichtung 1 entlang der in Fig. 1a gezeigten Schnittlinie B--B.


[0034] Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemässes elektrisches Modul 9. Das flächig ausgestaltete elektrische Modul 9 umfasst eine Trägerfolie 3, auf oder in welcher eine Photovoltaikschicht 2 angebracht ist. An der Trägerfolie 3 sind vorzugsweise peripher Befestigungsstellen 31 angeordnet, an welchen das elektrische Modul 9 befestigbar ist und aufgespannt werden kann. An der Trägerfolie 3 sind vorzugsweise Anschlussöffnungen 32 angeordnet, zur Durchführung von Verriegelungselementen der gezeigten Anschlussvorrichtung 1. Über eine Anschlussleitung 4 wird der in der Photovoltaikschicht 2 produzierte Strom zur Anschlussvorrichtung 1 abgeleitet, von der hier nur eine erste Halbschale 11 sichtbar ist. Aus der Halbschale 11 ist ein Anschlusskabel 5 heraus geführt, von dem der Strom in Richtung eines Stromnetzwerks leitbar ist.

[0035] Fig. 1b zeigt das elektrische Modul 9 und die Anschlussvorrichtung 1 von Fig. 1a in einer rückseitigen Ansicht. Gezeigt ist nun eine zweite Halbschale 12 der Anschlussvorrichtung 1, die ist mit der ersten Halbschale 11 aus Fig. 1a verbunden ist.

[0036] Fig. 2a zeigt in einer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung 1 mit zwei vertikal gegeneinander verschobenen erste und zweiten Halbschalen 11 und 12, zwischen denen zwei ebenfalls vertikal gegeneinander verschobene erste und zweite Dichtungen 13, 14 gezeigt sind, die ringförmig ausgebildet und parallel zueinander ausgerichtet sind und die vorzugsweise zumindest annähernd gleiche Abmessungen und zueinander korrespondierende Auflageflächen aufweisen. Innerhalb der Anschlussvorrichtung 1, ist eine Leiterverbindungseinheit 6, gegebenenfalls von der ersten und/oder der zweiten Dichtung 13, 14, gehalten, die einerseits mit einer Anschlussleitung 4 des flächigen elektrischen Modus 9 von Fig. 1a und andererseits mit einem Anschlusskabel 5 elektrisch leitend verbunden ist.

[0037] An der ersten Halbschale 11 ist eine Kabeldurchgangsöffnung 110 angeordnet, durch die das Anschlusskabel 5 ins Innere der Anschlussvorrichtung 1 einführbar ist. Gegenüber der ersten Halbschale 11 liegt die gegensätzlich orientierte zweite Halbschale 12. Die erste Halbschale 11 und die zweite Halbschale 12 bilden das Gehäuse der Anschlussvorrichtung 1 und schützen die darin gehaltenen Teile vor Witterungseinflüssen. Die erste Halbschale 11 und die zweite Halbschale 12 sind durch erste und zweite Verriegelungselemente 111, 121 miteinander verbindbar (siehe Fig. 3).

[0038] In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung verlaufen entlang dem Rand der ersten Halbschale 11 und entlang dem Rand der zweiten Halbschale 12 ringförmige erste und zweite Dichtungsnuten 112, 122, in denen die erste bzw. zweite Dichtung 13; 14 lagerbar sind (siehe auch Fig. 3). Die gegeneinander gerichteten Ränder der ersten und zweiten Halbschale 11, 12 bilden daher Halteteile 112, 122, die dem Halten, vorzugsweise der Aufnahme der ersten und zweiten Dichtung 13, 14 dienen. Nach dem Einsetzen der Dichtungen 13, 14 in die Dichtungsnuten 112, 122 sind diese vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig von den Halbschalen 11, 12 gehalten. Vorzugsweise sind die Dichtungen 13, 14 aus einem elastischen Material und mit einem Querschnitt gefertigt, der etwas grösser ist als der Querschnitt der Dichtungsnuten 112, 122, sodass nach dem Einsetzen der Dichtungen 13, 14 in die Dichtungsnuten 112, 122 eine kraftschlüssige Verbindung resultiert. Gleichzeitig ragt zumindest eine der Dichtungen 13, 14 derart aus der zugehörigen Dichtungsnut 112, 122 hervor, dass die Dichtungen 13, 14 beim Zusammensetzen der beiden Halbschalen 11, 12 aneinander liegen und vorzugsweise komprimiert werden. Sofern eine der Dichtungen 13 oder 14 nicht aus der zugehörigen Dichtungsnut 112 oder 122 heraus ragt, so wird die gehaltene Trägerfolie 3 durch die andere Dichtung 14 oder 13 in die entsprechende Dichtungsnut 112 oder 122 hinein verschoben und dadurch fixiert. Die Dichtungen 13, 14 können jedoch auch um ein gleiches oder ungleiches Mass aus der zugehörigen Dichtungsnut 112 oder 122 heraus ragen.

[0039] In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ist an der ersten Dichtung 13 eine Kabeldurchführung 131 zur Durchführung des Anschlusskabels 5 angeordnet. An der Kabeldurchführung 131 ist ein Kabelkanal 1311 angeformt, welcher den Mantel des Anschlusskabels 5 vorzugsweise dichtend umschliesst.

[0040] Fig. 2b zeigt die Anschlussvorrichtung 1 aus Fig. 2a in einer partiellen Explosionsdarstellung. Die zweite Dichtung 14 ist nicht sichtbar in der Dichtungsnut 122 gelagert. Die erste Dichtung 13 mit dem durchgeführten Anschlusskabel 5 ist komplanar zur zweiten Dichtung 14 angeordnet. Die Leiterverbindungseinheit 6 liegt im Inneren der zweiten Halbschale 12 und wird nach Aufsetzen der ersten Halbschale 11 komplett vor Witterungseinflüssen geschützt.

[0041] Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Anschlussvorrichtung 1 entlang der in Fig. 2a gezeigten Schnittlinie A-A. Die erste und die zweite Halbschale 11, 12 liegen aneinander und sind durch die Verriegelungselemente 111, 121 miteinander gekoppelt. In der gezeigten Ausgestaltung sind die zweiten Verriegelungselemente 121 paarweise als Haken an der zweiten Halbschale 12 angeformt und nach aussen geneigt. Die hakenförmigen zweiten Verriegelungselemente 121 ragen je in einen Kopplungskanal 1110 hinein und sind mit den Haken in eine Rastkante 111 eingehängt. Die zweiten Verriegelungselemente 121 weisen auf der Aussenseite der Haken geneigte Flanken 1211 auf, die beim Verbinden der beiden Halbschalen 11, 12 entlang einer geneigten Wand 1111 des zugehörigen Kopplungskanals 1110 gleiten. Bei diesem Vorgang werden die zweiten Verriegelungselemente 121 gegeneinander gedrückt, sodass sie bei Erreichen der Rastkanten 111 zurück federn und in die Rastkanten 111 einrasten können. Die zweiten Verriegelungselemente 121 werden daher vorzugsweise aus einem federelastischen Material gefertigt.

[0042] Zum Lösen der Verbindung kann z.B. vorgesehen werden, dass die Halbschalen 11, 12 entlang der Längsachse bzw. Achse des Anschlusskabels 5 gegeneinander verschoben werden, sodass der Eingriff zwischen den Verriegelungselementen 111, 121 aufgehoben wird. Diese seitliche Verschiebung kann nach der Installation z.B. durch ein Arretierungselement unterbunden werden.

[0043] Fig. 3 zeigt ferner, dass die in den Dichtungsnuten 112, 122 gehaltenen Dichtungen 13, 14 aneinander liegen und die dazwischen liegende Trägerfolie 3 (hier nicht gezeigt) festklemmen können.

[0044] Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das elektrische Modul 9 und die mit der Trägerfolie 3 verbundene Anschlussvorrichtung 1 entlang der in Fig. 1a gezeigten Schnittlinie B--B. Die in der ersten Dichtungsnut 112 gelagerte erste Dichtung 13 und die in der zweiten Dichtungsnut 122 gelagerte zweite Dichtung 14 liegen auf gegenüberliegenden Seiten eng, vorzugsweise dicht abschliessend an der Trägerfolie 3 an. Das Anschlusskabel 5 ist durch eine Kabeldurchführung 131 in der ersten Dichtung 13 ins Innere der Anschlussvorrichtung 1 geführt. Der an die Kabeldurchführung 131 angeformte Kabelkanal 1311 liegt eng und dichtend am Mantel des Anschlusskabels 5 an. Das Anschlusskabel 5 ist über eine Leiterverbindungseinheit 6 elektrisch leitend mit der Anschlussleitung 4 verbunden. Die Anschlussleitung 4 leitet den in der Photovoltaikschicht 2 produzierten Strom von dieser weg zur Anschlussvorrichtung 1. Die Anschlussleitung 4 ist vorzugsweise als Flachbandleiter ausgestaltet, was eine einfach Einführung in die Anschlussvorrichtung 1 ermöglicht. Bei einer Ausgestaltung der Anschlussleitung 4 als Anschlusskabel oder Rundleiter wird die Anschlussleitung 4 analog zum Anschlusskabel 5 in die Anschlussvorrichtung 1 eingeführt.

[0045] Die miteinander verbundenen Halbschalen 11, 12, die das Gehäuse der Anschlussvorrichtung 1 bilden, sind abgerundet, weshalb die Anschlussvorrichtung 1 ein vorteilhaftes Erscheinungsbild aufweist und gleichzeitig abweisend gegenüber Fremdobjekten wirkt, die daran nicht einhängen und keine Kraft auf die Anschlussvorrichtung 1 ausüben können.

Bezugszeichenliste



[0046] 
1
Anschlussvorrichtung
11
erste Halbschale
110
Kabeldurchgangsöffnung
111
erste Verriegelungselemente
1110
Kopplungskanal
1111
geneigte Wand
112
erste Dichtungsnut
115
erstes Halteteil
12
zweite Halbschale
121
zweite Verriegelungselemente
1211
geneigte Flanke
122
zweite Dichtungsnut
125
zweites Halteteil
13
erste Dichtung
131
Kabeldurchführung
1311
Kabelkanal
14
zweite Dichtung
2
Photovoltaikschicht
3
Trägerfolie
31
Befestigungsstellen
32
Anschlussöffnungen
4
Anschlussleitung
5
Anschlusskabel
6
Leiterverbindungseinheit
9
elektrisches Modul, vorzugsweise Photovoltaikelement



Ansprüche

1. Anschlussvorrichtung (1) zum elektrischen Anschluss eines flächigen elektrischen Moduls (9), das der Stromerzeugung dient und das vorzugsweise eine Trägerfolie (3) mit einer Photovoltaikschicht (2) umfasst, an ein Anschlusskabel (5),

- mit einer ersten Halbschale (11) mit einem ersten Halteteil (115) und wenigstens einem ersten Verriegelungselement (111),

- mit einer zweiten Halbschale (12) mit einem zweiten Halteteil (215) und wenigstens einem zweiten Verriegelungselement (121), das mit dem wenigstens einen ersten Verriegelungselement (111) koppelbar ist, um die erste und zweite Halbschale (11; 12) miteinander zu verbinden, und

- mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung, mittels der die Verbindungsstelle zwischen den einander zugewandten Halteteilen (115, 125) dicht abschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet,

dass die Dichtungsvorrichtung eine erste Dichtung (13), die am ersten Halteteil (115) anliegt, sowie eine zweite Dichtung (14) umfasst, die am zweiten Halteteil (125) anliegt,
dass die erste Halbschale (11) und die zweite Halbschale (12) anhand der ersten und zweiten Verriegelungselemente (111, 121) derart miteinander verbindbar sind, dass ein dazwischen gehaltenes Teil der Trägerfolie (3) mit einer Seite an der ersten Dichtung (13) anliegend und mit der anderen Seite an der zweiten Dichtung (14) anliegend dicht einschliessbar ist und dass innerhalb des durch die beiden miteinander verbundenen Halbschalen (11, 12) begrenzten Raumes eine Leiterverbindungseinheit (6) gehalten ist, welche einerseits mit dem Anschlusskabel (5) und andererseits mit einer Anschlussleitung (4) des elektrischen Moduls (9) verbunden oder verbindbar ist.
 
2. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,

- dass die vorzugsweise ringförmige erste Dichtung (13) zumindest teilweise innerhalb des vorzugsweise ringförmig verlaufenden ersten Halteteils (115) angeordnet ist, und/oder

- dass die vorzugsweise ringförmige zweite Dichtung (14) zumindest teilweise innerhalb des vorzugsweise ringförmig verlaufenden zweiten Halteteils (125) angeordnet ist.


 
3. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Halbschale (11) und/oder an der zweiten Halbschale (12) eine Kabeldurchgangsöffnung (110) zur Durchführung des Anschlusskabels (5) angeordnet ist und/oder dass eine sich über die erste Halbschale (11) und die zweite Halbschale (12) erstreckende Öffnung zur Durchführung des Anschlusskabels (5) vorgesehen ist.
 
4. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Dichtung (13) und/oder an der zweiten Dichtung (14) eine Kabeldurchführung (131) zur Durchführung des Anschlusskabels (5) angeordnet ist.
 
5. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kabeldurchführung (131) ein Kabelkanal (1311) angeformt ist.
 
6. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterverbindungseinheit (6) durch die erste und zweite Halbschale (11, 12) und die erste und zweite Dichtung (13, 14) dicht umschlossen und dadurch vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
 
7. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ersten Halteteil (115) eine erste Dichtungsnut (112) zur Aufnahme der ersten Dichtung (13) und/oder dass das zweite Halteteil (125) eine zweite Dichtungsnut (122) zur Aufnahme der zweiten Dichtung (14) aufweist.
 
8. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente (111, 121) als zueinander korrespondierende Schnappelemente oder Rastnasen oder Widerhaken ausgestaltet sind und/oder dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente (111, 121) zumindest teilweise aus magnetischen Materialien gefertigt sind.
 
9. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten oder zweiten Verriegelungselementen (121) eine Schneidekante und/oder ein Schneidelement, zur Durchtrennung der Trägerfolie (3), angeordnet ist.
 
10. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (13) und/oder die zweite Dichtung (14) aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Kautschukmaterial, Silikon, Gummi oder Mischungen hiervon, gefertigt ist und/oder dass die erste Halbschale (11) und/oder die zweite Halbschale (12) aus einem witterungsbeständigen Kunststoff oder Metall, wie Aluminium oder einer Metalllegierung gefertigt ist.
 
11. Elektrisches Modul (9), das der Stromerzeugung dient, mit

- einer Trägerfolie (3), die zur Erzeugung eines elektrischen Stroms vorzugsweise mit einer Photovoltaikschicht (2) versehen ist,

- einer Anschlussleitung (4), mittels der der erzeugte elektrische Strom von der Trägerfolie (3), gegebenenfalls von der Photovoltaikschicht (2), weg führbar ist,

- einem Anschlusskabel (5), welches zum Anschluss des elektrischen Moduls (9) an ein Stromleitnetzwerk geeignet ist, und

- zumindest einer Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur elektrischen Verbindung der Anschlussleitung (4) mit dem Anschlusskabel (5).


 
12. Elektrisches Modul (9) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerfolie (3) Anschlussöffnungen (32) zur Durchführung der ersten und/oder zweiten Verriegelungselemente (111, 121) der Anschlussvorrichtung (1) vorgesehen sind und/oder dass am elektrischen Modul (9) eine zweite Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-10 zum elektrischen Anschluss der zweiten Elektrode des elektrischen Moduls (9) vorgesehen ist.
 
13. Verfahren zum elektrischen Anschluss eines elektrischen Moduls (9) gemäss Anspruch 11 mittels einer Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 an ein Anschlusskabel (5), wobei

a) das Anschlusskabel (5) vorzugsweise durch eine Kabeldurchführung (131) in der ersten Dichtung (13) hindurch und in die Anschlussvorrichtung (1) oder eine der Halbschalen (11, 12) eingeführt wird,

b) das Anschlusskabel (5) mit der Leiterverbindungseinheit (6) elektrisch leitend verbunden wird,

c) die Anschlussleitung (4) elektrisch leitend mit der Leiterverbindungseinheit (6) verbunden wird,

d) die erste Dichtung (13) und die zweite Dichtung (14) im zugehörigen ersten oder zweiten Halteteil (115; 125), vorzugsweise je in einer dafür vorgesehenen Dichtungsnut (112; 122), angeordnet werden,

e) die erste Halbschale (11) mittels den ersten und zweiten Verriegelungselementen (111, 121) mit der zweiten Halbschale (12) verbunden wird.


 
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren, vorzugsweise zumindest die Verfahrensschritte (d) und (e), ohne Hilfsmittel und/oder Werkzeuge durchführbar ist.
 
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zumindest teilweise durch eine Maschine oder einen Roboter ausgeführt wird.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht









Recherchenbericht