(19)
(11)EP 3 525 305 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
14.08.2019  Patentblatt  2019/33

(21)Anmeldenummer: 19155164.7

(22)Anmeldetag:  01.02.2019
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H02G 3/22(2006.01)
H02G 3/08(2006.01)
H02G 15/013(2006.01)
F16L 5/10(2006.01)
(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30)Priorität: 09.02.2018 DE 102018103016

(71)Anmelder: Stabilus GmbH
56070 Koblenz (DE)

(72)Erfinder:
  • Keßler, Jonathan
    56412 Großholbach (DE)
  • Bochen, Jan
    56337 Eitelborn (DE)
  • Theis, Christof
    56204 Hillscheid (DE)
  • Bochen, Marian
    56337 Eitelborn (DE)
  • Jost, Eduard
    56206 Hilgert (DE)
  • Knopp, Axel
    56337 Eitelborn (DE)

(74)Vertreter: Klein, Thomas 
Mainzer Strasse 18e
55263 Ingelheim
55263 Ingelheim (DE)

  


(54)KABELDURCHFÜHRANORDNUNG


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabeldurchführanordnung zum abgedichteten Hindurchführen eines Kabels 20 von außen durch eine Einführöffnung in einem Endverschluß 1 einer elektromotorischen Linearstellvorrichtung in einen Gehäuseinnenraum 5 der Linearstellvorrichtung.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabeldurchführanordnung zum abgedichteten Hindurchführen eines Kabels von außen durch eine Einführöffnung in einem Endverschluß einer elektromotorischen Linearstellvorrichtung in einen Gehäuseinnenraum der Linearstellvorrichtung.

[0002] Bei derartigen Kabeldurchführanordnungen besteht das Problem, daß ein dichtes Herausführen des Kabels aus dem Gehäuseinnenraum nur schwierig möglich ist.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Kabeldurchführanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und einfacher Montage ein abgedichtetes Herausführen eines Kabels aus dem Gehäuseinnenraum sowie eine Beurteilung der Dichtstelle von außen ermöglicht.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einführöffnung eine Stufenöffnung ist, die an ihrem dem Gehäuseinnenraum nahen Bereich eine kleine Stufe mit geringerer radialer Erstreckung und in ihrem nach außen mündenden Bereich eine große Stufe mit größerer radialer Erstreckung aufweist, mit einem eine axiale Durchgangsöffnung aufweisenden Verbindungselement, das von außen bis in eine Einbaulage in die Einführöffnung einführbar und in der Einbaulage fixierbar ist, wobei das Verbindungselement in seiner Einbaulage mit einem axialen Zapfenstück durch die kleine Stufe der Stufenöffnung in den Gehäuseinnenraum ragt und mit einem axialen Haltebereich in die große Stufe der Stufenöffnung ragt, sowie mit einer Kabeltülle, durch die das durch die Durchgangsöffnung des Verbindungselements geführte Kabel nach außen geführt ist und die mit ihrem einem Ende den Haltebereich umschließt und mit elastischer Vorspannung radial umlaufend sowohl an der radial umlaufenden Mantelfläche des Haltebereichs als auch an der radial umlaufenden Innenfläche der großen Stufe der Stufenöffnung in Anlage ist.

[0005] Bei dieser Ausbildung wird das Kabel zunächst vom Gehäuseinnenraum durch die Einführöffnung des Endverschlusses nach außen und weiter durch die Durchgangsöffnung des Verbindungselements sowie die Kabeltülle hindurchgeführt. Dabei können Verbindungselement und Kabeltülle noch nicht an dem Endverschluß montiert sein. Ist dabei die Kabeltülle noch nicht an dem Verbindungselement angeordnet, so erfolgt dies nun. Danach wird das Verbindungselement in die Stufenbohrung bis in die Einbaulage eingeführt. Dabei kommt der den Haltebereich des Verbindungselements umschließender Bereich der Kabeltülle unter elastischer radialer Vorspannung sowohl an der radial umlaufenden Mantelfläche des Haltebereichs als auch an der radial umlaufenden Innenfläche der Stufenöffnung zur dichtenden Anlage.

[0006] Dieser Montageablauf ist einfach durchführbar.

[0007] Da die Dichtstelle zwischen der Kabeltülle und der Stufenöffnung sich nahe der Mündung der Stufenöffnung nach außen befindet, kann an dieser Mündung der Stufenöffnung einfach kontrolliert werden, ob diese Dichtstelle auch wirklich dicht ist. Durch die Sichtbarkeit einer Undichtheit von außen kommt es auch zu einer Reduzierung von Reklamationskosten.

[0008] Die gleiche Ausgestaltung von Stufenöffnung, Verbindungselement und Kabeltülle bei ansonsten unterschiedlichen Endverschlüssen ermöglicht kostensparende Gleichteile bei den verschiedensten Linearstellvorrichtungen.

[0009] Der Übergang von der von der kleinen Stufe der Stufenöffnung zur großen Stufe kann jede geeignete Form aufweisen. So z.B. ist ein rechtwinkliger Übergang aber auch ein konusförmiger Übergang möglich.

[0010] Vorzugsweise besteht die Kabeltülle aus einem elastischen Werkstoff, so daß keine zusätzlichen Dichtelemente benötigt werden.

[0011] Auf zusätzliche Verbindungselemente kann verzichtet werden, wenn die Kabeltülle formschlüssig mit dem Verbindungselement verbindbar und damit auch eine Montage einfach ist.

[0012] Dazu kann der Haltebereich des Verbindungselements an seiner radial umlaufenden Mantelfläche eine radial umlaufende Haltenut aufweisen, in die ein radial nach innen ragender Ringansatz der Kabeltülle ragt.

[0013] Weist die Kabeltülle an ihrem in die große Stufe der Stufenöffnung ragenden Bereich einen radial umlaufenden, radial hervorragenden Dichtwulst auf, so ist der Bereich des Dichtwulstes besonders elastisch und sorgt für eine erhöhte Dichtwirkung.

[0014] Zur einfachen Anordnung des Verbindungselements in seine Einbaulage kann der in die große Stufe der Stufenöffnung ragende Haltebereich des Verbindungselements eine flanschartige Erweiterung aufweisen, die axial an der Ringfläche am Übergang von der kleinen Stufe zur großen Stufe der Stufenöffnung anliegbar ist.

[0015] Ist an dem in den Gehäuseinnenraum ragenden Endbereich des Zapfenstücks des Verbindungselements ein widerhakenartiger Sperransatz angeordnet, der bei Einführen des Zapfenstücks in die kleine Stufe der Stufenöffnung an die Mantelfläche des Zapfenstücks anklappbar ist und der in der Einbaulage des Verbindungselements elastisch radial nach außen geklappt ist.

[0016] Dadurch hintergreift der Sperransatz in der Einbaulage des Verbindungselements den gehäuseinnenraumseitigen Mündungsbereich der kleinen Stufe der Stufenöffnung und sichert das Verbindungselement gegen ungewolltes Lösen aus seiner Einbaulage. Es ist dann nicht möglich das Verbindungselement ausschließlich durch axiale Kraftbeaufschlagung aus der Stufenöffnung herauszuziehen, ohne dabei den Sperransatz abzutrennen. Damit ist das Verbindungselement sicher von außen an dem Endverschluß montierbar.

[0017] Weist das Verbindungselement einen ganz oder teilweise von einem symmetrischen Querschnitt abweichenden Querschnitt auf und weist die Stufenöffnung einen entsprechenden ganz oder teilweise von einem symmetrischen Querschnitt abweichenden Querschnitt auf, so kann das Verbindungselement nur in einer bestimmten Ausrichtung an den Endverschluß montiert werden.

[0018] Je nach den vorgegebenen Einbauverhältnissen der Linearstellvorrichtung kann die Stufenöffnung sich in einem Winkelbereich zwischen 0° und 90° zur Längsachse der Linearstellvorrichtung erstrecken.

[0019] Dies ist von besonderem Vorteil, wenn der Endverschluß ein Anschlußstück aufweist, so daß zur leichteren Montage von Verbindungselement und Kabeltülle die Kabeltülle und das Anschlußstück in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet werden können.

[0020] Das Anschlußstück, das eine Kugelpfanne sein kann, kann in Bezug auf die Ausrichtung der montierten Kabeltülle unter einem Winkel zwischen 90° und 270°, vorzugsweise um einen Winkel von 180° ausgerichtet sein.

[0021] Vorzugsweise ist die Linearstellvorrichtung ein Spindeltrieb, dessen Spindelantriebsmotor in dem Gehäuseinnenraum angeordnet und mit dem Kabel kontaktiert ist.

[0022] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Kabeldurchführanordnung im Längsschnitt.

[0023] Die in der Figur dargestellte Kabeldurchführanordnung weist einen Endverschluß 1 für ein rohrartiges Gehäuse auf, das ein Bodenstück bildet. In dem nicht dargestellten Gehäuse ist ein Elektromotor für einen eine Linearstellvorrichtung bildenden Spindeltrieb angeordnet.

[0024] In dem Endverschluß 1 ist eine ein Anschlußstück 2 bildende Kugelpfanne ausgebildet, die rechtwinklig zur Längsachse 3 des Gehäuses ausgerichtet ist.

[0025] Um 180° zur Ausrichtung des Anschlußstücks 2 ausgerichtet und um 45° zur Längsachse 3 geneigt, ist in dem Endverschluß eine Stufenöffnung 4 ausgebildet, die eine in den Gehäuseinnenraum 5 des Gehäuses mündende kleine Stufe 6 geringeren Querschnitts und eine nach außen führende große Stufe 7 größeren Querschnitts aufweist.

[0026] Eine sich rechtwinklig zur Längsachse der Stufenöffnung 4 sich erstreckende Ringfläche 8 bildet einen Übergang von der kleinen Stufe 6 zur großen Stufe 7.

[0027] In die Stufenöffnung ist ein Verbindungselement 9 eingesetzt, das ein die kleine Stufe 6 der Stufenöffnung 4 durchragendes Zapfenstück 10, einen die große Stufe 7 der Stufenöffnung 4 durchragenden Haltebereich 11 und eine flanschartige Erweiterung 12 aufweist, die in der großen Stufe 7 an der Ringfläche 8 des Endverschlusses 1 in Anlage ist.

[0028] An dem in den Gehäuseinnenraum 5 ragenden Bereich des Zapfenstücks 10 ist ein widerhakenartiger Sperransatz 13 ausgebildet, der aus seiner radial nach außen geklappten Sperrposition elastisch zum Haltebereich 11 hin klappbar ist. Dies erfolgt bei der Montage des Verbindungselements 9, wenn dieses von außen her durch die kleine Stufe 6 der Stufenöffnung 4 hindurch bis in seine Einbaulage geführt wird. Ist der Sperransatz 13 dann vollständig im Gehäuseinnenraum 5 angelangt und die flanschartige Erweiterung 12 an der Ringfläche 8 in Anlage, klappt er aufgrund seiner Elastizität radial nach außen und verhindert eine Demontage des Verbindungselements 9.

[0029] Anschließend an die flanschartige Erweiterung 12 ist an der radial umlaufenden Mantelfläche des Haltebereichs 11 eine radial umlaufende Haltenut 14 ausgebildet, in die ein Ringansatz 15 an einem Ende einer aus einem elastischen Material bestehenden Kabeltülle 16 hineinragt und mit Vorspannung am Boden der Haltenut 14 in Anlage ist.

[0030] Die Kabeltülle 16 weist weiterhin im Bereich des Ringansatzes 15 radial umlaufend nach außen hervorstehend einen Dichtwulst 17 auf, der an der radial umlaufenden Innenwand 18 der großen Stufe 7 mit Vorspannung in Anlage ist.

[0031] Durch die Anlage des Ringansatzes 15 mit elastischer Vorspannung an dem Boden der Haltenut 14 sowie die Anlage des Dichtwulstes 17 mit elastischer Vorspannung an der Innenwand 18 der großen Stufe 7 ist das Verbindungselement 9 abgedichtet in der Stufenöffnung 4 angeordnet und der Gehäuseinnenraum 5 nach außen hin abgedichtet.

[0032] Das Verbindungselement 9 weist eine axiale Durchgangsbohrung 19 auf. Durch die Kabeltülle 16 und die Durchgangsbohrung 19 im Verbindungselement 9 sind ein oder mehrere Kabel 20 dicht von außen in den Gehäuseinnenraum 5 geführt und können dort mit dem Spindelantriebsmotor verbunden sein.

Bezugszeichenliste



[0033] 
1
Endverschluß
2
Anschlußstück
3
Längsachse
4
Stufenöffnung
5
Gehäuseinnenraum
6
kleine Stufe
7
große Stufe
8
Ringfläche
9
Verbindungselement
10
Zapfenstück
11
Haltebereich
12
flanschartige Erweiterung
13
Sperransatz
14
Haltenut
15
Ringansatz
16
Kabeltülle
17
Dichtwulst
18
Innenwand
19
Durchgangsbohrung
20
Kabel



Ansprüche

1. Kabeldurchführanordnung zum abgedichteten Hindurchführen eines Kabels (20) von außen durch eine Einführöffnung in einem Endverschluß (1) einer elektromotorischen Linearstellvorrichtung in einen Gehäuseinnenraum (5) der Linearstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung eine Stufenöffnung (4) ist, die an ihrem dem Gehäuseinnenraum (5) nahen Bereich eine kleine Stufe (6) mit geringerer radialer Erstreckung und in ihrem nach außen mündenden Bereich eine große Stufe (7) mit größerer radialer Erstreckung aufweist, mit einem eine axiale Durchgangsöffnung (19) aufweisenden Verbindungselement (9), das von außen bis in eine Einbaulage in die Einführöffnung einführbar und in der Einbaulage fixierbar ist, wobei das Verbindungselement (9) in seiner Einbaulage mit einem axialen Zapfenstück (10) durch die kleine Stufe (6) der Stufenöffnung (4) in den Gehäuseinnenraum ragt und mit einem axialen Haltebereich (11) in die große Stufe (7) der Stufenöffnung (4) ragt, sowie mit einer Kabeltülle (16), durch die das durch die Durchgangsöffnung (19) des Verbindungselements (9) geführte Kabel (20) nach außen geführt ist und die mit ihrem einem Ende den Haltebereich (11) umschließt und mit elastischer Vorspannung radial umlaufend sowohl an der radial umlaufenden Mantelfläche des Haltebereichs (11) als auch an der radial umlaufenden Innenfläche (18) der großen Stufe (7) der Stufenöffnung (4) in Anlage ist.
 
2. Kabeldurchführanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeltülle (16) aus einem elastischen Werkstoff besteht.
 
3. Kabeldurchführanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeltülle (16) formschlüssig mit dem Verbindungselement (9) verbindbar ist.
 
4. Kabeldurchführanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (11) des Verbindungselements (9) an seiner radial umlaufenden Mantelfläche eine radial umlaufende Haltenut (14) aufweist, in die ein radial nach innen ragender Ringansatz (15) der Kabeltülle (16) ragt.
 
5. Kabeldurchführanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeltülle (16)an ihrem in die große Stufe (7) der Stufenöffnung (4) ragenden Bereich einen radial umlaufenden, radial hervorragenden Dichtwulst (17) aufweist.
 
6. Kabeldurchführanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die große Stufe (7) der Stufenöffnung (4) ragende Haltebereich (11) des Verbindungselements (9) eine flanschartige Erweiterung (12) aufweist, die axial an der Ringfläche (8) am Übergang von der kleinen Stufe (6) zur großen Stufe (7) der Stufenöffnung (4) anliegbar ist.
 
7. Kabeldurchführanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in den Gehäuseinnenraum (5) ragenden Endbereich des Zapfenstücks (10) des Verbindungselements (9) ein widerhakenartiger Sperransatz (13) angeordnet ist, der bei Einführen des Zapfenstücks (10) in die kleine Stufe (6) der Stufenöffnung (4) an die Mantelfläche des Zapfenstücks(10) anklappbar ist und der in der Einbaulage des Verbindungselements (9) elastisch radial nach außen geklappt ist.
 
8. Kabeldurchführanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement einen ganz oder teilweise von einem symmetrischen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweist und die Stufenöffnung einen entsprechenden ganz oder teilweise von einem symmetrischen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweist.
 
9. Kabeldurchführanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenöffnung (4) sich in einem Winkelbereich zwischen 0° und 90° zur Längsachse (3) der Linearstellvorrichtung erstreckt.
 
10. Kabeldurchführanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endverschluß (1) ein Anschlußstück (2) aufweist.
 
11. Kabeldurchführanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearstellvorrichtung ein Spindeltrieb ist, dessen Spindelantriebsmotor in dem Gehäuseinnenraum (5) angeordnet und mit dem Kabel (20) kontaktiert ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht









Recherchenbericht