(19)
(11)EP 3 623 652 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
18.03.2020  Patentblatt  2020/12

(21)Anmeldenummer: 19195488.2

(22)Anmeldetag:  05.09.2019
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F16C 11/06(2006.01)
(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30)Priorität: 14.09.2018 DE 102018122495

(71)Anmelder: Carl Freudenberg KG
69469 Weinheim (DE)

(72)Erfinder:
  • Knorr, Rainer
    10557 Berlin (DE)
  • Hosen, Tatsuro
    14169 Berlin (DE)

  


(54)DICHTUNGSBALG UND DICHTUNGSANORDNUNG, DIE DEN DICHTUNGSBALG UMFASST


(57) Dichtungsbalg aus einem gummielastischen Werkstoff, umfassend eine erste (1) und eine zweite Stirnseite (2) sowie einen Mantel (3) mit einer Mittelachse (4), wobei der Mantel (3) in axialer Richtung (5) zwischen den Stirnseiten (1, 2) angeordnet ist und zumindest ein Torsionsausgleichselement (6) umfasst, zur im Wesentlichen torsionsspannungsfreien Aufnahme von in den Dichtungsbalg eingeleiteten Torsionsbewegungen (7) und wobei die erste Stirnseite (1) als erste statische Dichtung (8) und die zweite Stirnseite (2) als zweite statische Dichtung (9) ausgebildet ist. Der Dichtungsbalg besteht aus einem TPE-Werkstoff.




Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Die Erfindung betrifft einen Dichtungsbalg aus einem gummielastischen Werkstoff, umfassend eine erste und eine zweite Stirnseite sowie einen Mantel mit einer Mittelachse, wobei der Mantel in axialer Richtung zwischen den Stirnseiten angeordnet ist und zumindest ein Torsionsausgleichselement umfasst, zur im Wesentlichen torsionsspannungsfreien Aufnahme von in den Dichtungsbalg eingeleiteten Torsionsbewegungen und wobei die erste Stirnseite als erste statische Dichtung und die zweite Stirnseite als zweite statische Dichtung ausgebildet ist.

[0002] Außerdem betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung, die einen solchen Dichtungsbalg umfasst.

Stand der Technik



[0003] Ein solcher Dichtungsbalg, der einen Bestandteil einer Dichtungsanordnung bildet, ist aus der DE 24 36 062 A1 bekannt.

[0004] Der vorbekannte Dichtungsbalg ist vorgesehen, um größere gegensinnig gerichtete Torsionsbewegungen und/oder axiale Relativbewegungen und/oder Winkelbewegungen - jeweils zwischen den Stirnseiten des Dichtungsbalgs - ausführen zu können, ohne beschädigt oder zerstört zu werden.

[0005] Das Torsionsausgleichselement des vorbekannten Dichtungsbalgs umfasst erste Falten, die sich in einer Draufsicht auf den Dichtungsbalg in einem Winkel zur Mittelachse, im Wesentlichen diagonal zwischen den Stirnseiten des Dichtungsbalgs, erstrecken.

[0006] Axiale Bewegungen der Stirnseiten des Dichtungsbalgs relativ zueinander werden durch zweite Falten aufgenommen, die in Umfangsrichtung in sich geschlossen ausgebildet sind, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Faltenbalg.

[0007] Nähere Angaben zum Werkstoff, aus dem der Dichtungsbalg besteht, sind nicht gemacht.

[0008] Dichtungsbälge aus elastomeren Werkstoffen dichten gegenüber einem Kugelzapfen dynamisch ab.

Darstellung der Erfindung



[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Dichtungsbalg der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dieser verbesserte Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweist und prozesssicher, schnell, einfach und kostengünstig herstellbar ist. Gleiches soll für die Dichtungsanordnung gelten.

[0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dichtungsbalg mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die auf die Ansprüche 1 und 8 direkt oder indirekt rückbezogenen Ansprüche Bezug.

[0011] Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, dass der Dichtungsbalg aus einem TPE-Werkstoff besteht. Thermoplastische Elastomere (TPE) sind Werkstoffe, die gummielastische Eigenschaften aufweisen und deshalb zur Herstellung von Dichtungsbälgen eigentlich besonders gut geeignet sind. TPE-Werkstoffe lassen sich in kurzen Zykluszeiten verarbeiten und können zum Beispiel extrudiert, spritzgeformt oder blasgeformt werden.

[0012] Ein genereller Nachteil von TPE-Werkstoffen besteht jedoch darin, dass TPE-Werkstoffe nicht die günstigen und auch erforderlichen Eigenschaften von elastomeren Werkstoff haben, um über Wülste oder Dichtlippen dynamisch abdichten zu können.

[0013] Bisher wurden TPE-Werkstoffe zur Herstellung von Dichtungsbälgen deshalb nicht verwendet.

[0014] Sollen dennoch TPE-Werkstoffe für die Herstellung von Dichtungsbälgen zur Anwendung gelangen, ist es hinsichtlich guter Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer notwendig, die beiden Stirnseiten als statische Dichtungen auszubilden. Werden die beiden Stirnseiten jedoch als statische Dichtungen ausgebildet, muss außerdem ein Torsionsausgleichselement vorgesehen sein, um die während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtungsbalgs auftretenden Torsionsspannungen im Torsionsausgleichselement aufnehmen zu können oder zumindest auf ein für eine lange Gebrauchsdauer unkritisches Niveau abzumildern.

[0015] Die Kombination aus den zuvor beschriebenen statischen Dichtungen stirnseitig beiderseits des Dichtungsbalgs, dem Torsionsausgleichselement und dem TPE-Werkstoff sorgt dafür, dass der Dichtungsbalg nicht nur gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweist, sondern auch prozesssicher, schnell, einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die eingangs gestellte Aufgabe ist damit gelöst.

[0016] Eine besonders wirkungsvolle Aufnahme von Torsionsspannungen im Torsionsausgleichselement wird erreicht, wenn das Torsionsausgleichselement eine Origami-Struktur umfasst, mit Faltelementen, die durch Knicke relativbeweglich miteinander verbunden sind, wobei die Faltelemente bei in den Dichtungsbalg eingeleiteten Torsionsbewegungen in Umfangsrichtung des Mantels im Wesentlichen spannungsfrei zueinander beweglich sind. Eine solche Origami-Struktur ist von Vorteil, weil sie kompakte Abmessungen aufweist und trotz ihrer kompakten Abmessungen große Verdrehwinkel der beiden Stirnseiten des Dichtungsbalgs relativ zueinander praktisch spannungsfrei aufzunehmen vermag.

[0017] Die Origami-Struktur kann dreidimensionale Grundformen mit den Faltelementen umfassen, wobei jede Grundform bevorzugt als eine konkave hexagonale Pyramide ausgebildet ist, deren Scheitelpunkt in Richtung der Mittelachse des Dichtungsbalgs angeordnet ist und wobei die Grundformen in einer gedachten ersten Radialebene des Mantels und in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnet sind. Im Gegensatz zu anderen Grundformen sind konkave hexagonale Pyramiden besonders gut geeignet, Torsionsbewegungen der beiden Stirnseiten relativ zueinander in sich aufzunehmen.

[0018] Sollen größere Verdrehwinkel der beiden Stirnseiten des Dichtungsbalgs relativ zueinander durch die Origami-Struktur aufgenommen werden, kann es vorgesehen sein, dass axial benachbart zur gedachten ersten Radialebene des Mantels eine gedachte zweite Radialebene des Mantels angeordnet ist, in der weitere dreidimensionale Grundformen in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die Grundformen in der ersten und der zweiten gedachten Radialebene, in Umfangsrichtung betrachtet, jeweils um eine halbe Grundform versetzt zueinander angeordnet sind. Durch die versetzte Anordnung der Grundformen in den jeweiligen Radialebenen um eine halbe Grundform, sind die Abmessungen des Dichtungsbalgs in axialer Richtung minimiert. Axial benachbarte Grundformen aus den beiden Radialebenen überlappen sich gegenseitig in axialer Richtung.

[0019] Trotz der Möglichkeit, große Torsionswinkel der Stirnseiten relativ zueinander aufzunehmen, hat die gesamte Origami-Struktur sehr kompakte Abmessungen in axialer Richtung.

[0020] Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass jede Grundform gemäß einer Faltbedingung (A bis B) ≈ (B bis C) < (B bis D) gefaltet ist, wobei (A bis B) die axiale Breite der Pyramide, (B bis C) die halbe Erstreckung der Pyramide am Außenumfang des Dichtungsbalgs und (B bis D) die Tiefe der Pyramide in Richtung der Mittelachse vom Außenumfang des Dichtungsbalgs bis zum Scheitelpunkt der Pyramide ist und dass der Mantel einen Faltbereich ± β aufweist, wobei β ein maximaler Torsionswinkel in Umfangsrichtung, ausgehend von der herstellungsbedingten Geometrie des Dichtungsbalgs im unverformten Zustand, ist. Diese Faltbedingung beschreibt die Grundform in Gestalt einer konkaven hexagonalen Pyramide.

[0021] Der Faltbereich ± β beträgt bevorzugt -40° bis +40°. Ein solcher Faltbereich ist für die meisten Anwendungsfälle im Bereich Lenkung/Fahrwerk von Kraftfahrzeugen ausreichend und mit den zuvor beschriebenen, in den beiden gedachten Radialebenen angeordneten Grundformen, gut erreichbar.

[0022] Der Mantel kann zusätzlich zum Torsionsausgleichselement zumindest eine umfangsseitig umlaufende und in sich geschlossen ausgebildete Falte aufweisen, wobei das Torsionsausgleichselement und die Falte in axialer Richtung unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind. Hierbei ist von Vorteil, dass der Dichtungsbalg durch eine solche Ausgestaltung eine Funktionstrennung aufweist, mit zwei in axialer Richtung benachbart zueinander angeordneten Funktionsbereichen. Einer der Funktionsbereiche weist die Origami-Struktur auf, der andere Funktionsbereich die zumindest eine zuvor beschriebene und in Umfangsrichtung in sich geschlossene Falte. Die beiden Funktionsbereiche sind in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet. Der Funktionsbereich mit der Origami-Struktur nimmt überwiegend Torsionsbewegungen im Wesentlichen torsionsspannungsfrei auf, der Funktionsbereich mit der Falte überwiegend Winkelbewegungen und Axialbewegungen der Stirnseiten des Dichtungsbalgs relativ zueinander.

[0023] Bedarfsweise können zwei Torsionsausgleichselemente in einem Dichtungsbalg zur Anwendung gelangen. In einem solchen Fall kann bevorzugt stirnseitig beiderseits des Funktionsbereichs mit der zumindest einen Falte jeweils ein Torsionsausgleichselement angeordnet sein. Dadurch können größere Torsionsbewegungen durch einen größeren Faltbereich ausgeglichen werden.

[0024] Außerdem betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung, umfassend einen Dichtungsbalg, wie zuvor beschrieben sowie ein erstes und ein zweites Maschinenelement, die mittels eines Gelenks schwenkbeweglich zueinander angeordnet sind, wobei die erste Stirnseite des Dichtungsbalgs das erste Maschinenelement mit ihrer statischen ersten Dichtung und die zweite Stirnseite des Dichtungsbalgs das zweite Maschinenelement mit ihrer statischen zweiten Dichtung statisch dichtend umschließt.

[0025] Das Gelenk kann als Kugelzapfengelenk ausgebildet sein, umfassend einen Gelenksitz und einen Kugelzapfen, der im Gelenksitz aufgenommen ist, wobei das erste Maschinenelement durch den Gelenksitz und das zweite Maschinenelement durch den Kugelzapfen gebildet ist. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Dichtungsanordnung schwenkt der Kugelzapfen im Gelenk, und die dadurch entstehenden Relativverdrehungen werden in dem Torsionsausgleichselement durch seine Origami-Struktur aufgenommen.

Kurzbeschreibung der Zeichnung



[0026] Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, die den erfindungsgemäßen Dichtungsbalg umfasst, ist in Figur 1 gezeigt.

[0027] In den Figuren 2 und 3 ist der Dichtungsbalg aus Figur 1 jeweils in perspektivischer Darstellung gezeigt.

Ausführung der Erfindung



[0028] In Figur 1 ist eine Dichtungsanordnung gezeigt, die den erfindungsgemäßen Dichtungsbalg umfasst. Die Dichtungsanordnung umfasst neben dem Dichtungsbalg ein erstes Maschinenelement 25, das als Gelenksitz 28 ausgebildet ist und ein zweites Maschinenelement 26, das durch einen im Gelenksitz 28 angeordneten Kugelzapfen 29 gebildet ist. Das erste Maschinenelement 25 und das zweite Maschinenelement 26 sind durch das Gelenk 27, das durch ein Kugelzapfengelenk gebildet ist, schwenkbeweglich und drehbeweglich miteinander verbunden. Das Gelenk 27, der Gelenkssitz 28 und der Kugelzapfen 29 sind vom Dichtungsbalg außenseitig umschlossen und deshalb in Figur 1 durch den Dichtungsbalg verdeckt.

[0029] Die erste Stirnseite 1 des Dichtungsbalgs umschließt das erste Maschinenelement 25 mit ihrer statischen ersten Dichtung 8, die zweite Stirnseite 2 des Dichtungsbalgs das zweite Maschinenelement 26 mit ihrer statischen zweiten Dichtung 9 statisch dichtend.

[0030] Der Dichtungsbalg verhindert, dass Verunreinigungen in das Gelenk 27 zwischen den beiden Maschinenelementen 25, 26 eindringen und zu Funktionsbeeinträchtigungen, insbesondere zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Gelenks 27, führen. Ebenso wird der Austritt von Schmierfett aus dem Gelenk 27 verhindert.

[0031] Der Dichtungsbalg besteht aus einem TPE-Werkstoff. Ein solcher Werkstoff ist im Wesentlichen gummielastisch, lässt sich aber dennoch in kurzen Zykluszeiten prozesssicher, schnell und einfach verarbeiten, was in wirtschaftlicher Hinsicht von hervorzuhebendem Vorteil ist.

[0032] Der Dichtungsbalg umfasst die beiden Stirnseiten 1, 2 sowie den Mantel 3, der in axialer Richtung 5 zwischen den Stirnseiten 1, 2 angeordnet ist. Der Dichtungsbalg umschließt die Mittelachse 4.

[0033] Der Mantel 3 ist in zwei Funktionsbereiche aufgeteilt, wobei einer der Funktionsbereiche das Torsionsausgleichselement 6 und der andere Funktionsbereich die umfangsseitig umlaufende und in sich geschlossen ausgebildete Falte 24 aufweist. Das Torsionsausgleichselement 6 und die Falte 24 sind in axialer Richtung 5 unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Das Torsionsausgleichselement 6 ist zur im Wesentlichen torsionsspannungsfreien Aufnahme von in den Dichtungsbalg eingeleiteten Torsionsbewegungen 7 vorgesehen, die Falte 24 kann Winkelbewegungen der miteinander verbundenen Maschinenelemente 25, 26 oder deren axiale Beweglichkeit relativ zueinander ausgleichen.

[0034] Die erste Stirnseite 1 des Dichtungsbalgs bildet die erste statische Dichtung 8, die zweite Stirnseite 2 die zweite statische Dichtung 9. Eine Relativbeweglichkeit zwischen den Stirnseiten 1, 2 und den Maschinenelementen 25, 26 findet also nicht statt.

[0035] Das Torsionsausgleichselement 6 hat eine Origami-Struktur 10 und umfasst Faltelemente 11, die durch Knicke 12 relativ beweglich miteinander verbunden sind. Durch die Relativbeweglichkeit der Faltelemente 11 und die Knicke 12 können in den Dichtungsbalg eingeleitete Torsionsbewegungen 7 in Umfangsrichtung 13 des Mantels 3 im Wesentlichen spannungsfrei aufgenommen werden.

[0036] Die Origami-Struktur 10 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei gedachte Radialebenen 17, 18, in denen jeweils die dreidimensionalen Grundformen 14 in Umfangsrichtung 13 benachbart zueinander angeordnet sind. Die Grundformen 14 sind in beiden Radialebenen 17, 18 übereinstimmend ausgebildet. Die Grundformen 14 in der ersten Radialebene 17 sind den Grundformen 14 in der zweiten Radialebene 18 - in Umfangsrichtung betrachtet - jeweils um eine halbe Grundform 14 versetzt zueinander zugeordnet. Dadurch weist die Origami-Struktur 10 besonders kompakte Abmessungen in axialer Richtung 5 auf und hat dennoch einen großen Faltbereich ± β, der im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa -40° bis +40° beträgt.

[0037] Die Origami-Struktur 10 ist durch eine Vielzahl von Grundformen 14 gebildet, wobei die Grundformen 14 gemäß der Faltbedingung (A bis B) ≈ (B bis C) < (B bis D) gefaltet sind, wobei (A bis B) die axiale Breite 19 der Pyramide 15, (B bis C) die halbe Erstreckung 20 der Pyramide 15 am Außenumfang 21 des Dichtungsbalgs entlang und (B bis D) die Tiefe 22 der Pyramide 15 in Richtung der Mittelachse 4 vom Außenumfang 21 des Dichtungsbalgs bis zum Scheitelpunkt 16 der Pyramide 15 ist. Der Mantel 3 weist einen Faltbereich ± β auf, wobei β ein maximaler Torsionswinkel 23 in Umfangsrichtung 13, ausgehend von der herstellungsbedingten Geometrie des Dichtungsbalgs im unverformten Zustand, ist.

[0038] In den Figuren 2 und 3 ist der Dichtungsbalg aus Figur 1 jeweils als Einzelteil und in perspektivischer Darstellung gezeigt. Es ist zu erkennen, dass das Verhältnis aus axialer Länge des Dichtungsbalgs zu dessen Durchmesser im Wesentlichen 1 beträgt. Trotz der in axialer Richtung 5 sehr kompakten Abmessung, beträgt der Faltbereich β, wie zuvor bereits ausgeführt, etwa -40° bis +40° und ist damit beachtlich groß.


Ansprüche

1. Dichtungsbalg aus einem gummielastischen Werkstoff, umfassend eine erste (1) und eine zweite Stirnseite (2) sowie einen Mantel (3) mit einer Mittelachse (4), wobei der Mantel (3) in axialer Richtung (5) zwischen den Stirnseiten (1, 2) angeordnet ist und zumindest ein Torsionsausgleichselement (6) umfasst, zur im Wesentlichen torsionsspannungsfreien Aufnahme von in den Dichtungsbalg eingeleiteten Torsionsbewegungen (7) und wobei die erste Stirnseite (1) als erste statische Dichtung (8) und die zweite Stirnseite (2) als zweite statische Dichtung (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsbalg aus einem TPE-Werkstoff besteht.
 
2. Dichtungsbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsausgleichselement (6) eine Origami-Struktur (10) umfasst, mit Faltelementen (11), die durch Knicke (12) relativbeweglich miteinander verbunden sind und dass die Faltelemente (11) bei in den Dichtungsbalg eingeleiteten Torsionsbewegungen (7) in Umfangsrichtung (13) des Mantels (3) im Wesentlichen spannungsfrei zueinander beweglich sind.
 
3. Dichtungsbalg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Origami-Struktur (10) dreidimensionale Grundformen (14) mit den Faltelementen (11) umfasst, dass jede Grundformen (14) als eine konkave hexagonale Pyramide (15) ausgebildet ist, deren Scheitelpunkt (16) in Richtung der Mittelachse (4) des Dichtungsbalgs angeordnet ist und dass die Grundformen (14) in einer gedachten ersten Radialebene (17) des Mantels (3) und in Umfangsrichtung (13) benachbart zueinander angeordnet sind.
 
4. Dichtungsbalg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass axial benachbart zur gedachten ersten Radialebene (17) des Mantels (3) eine gedachte zweiten Radialebene (18) des Mantels (3) angeordnet ist, in der weitere dreidimensionale Grundformen (14) in Umfangsrichtung (13) benachbart zueinander angeordnet sind und dass die Grundformen (14) in der ersten (17) und der zweiten gedachten Radialebene (18), in Umfangsrichtung (13) betrachtet, jeweils um eine halbe Grundform (14) versetzt zueinander angeordnet sind.
 
5. Dichtungsbalg nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Grundform (14) gemäß einer Faltbedingung (A bis B) ≈ (B bis C) < (B bis D) gefaltet ist, wobei (A bis B) die axiale Breite (19) der Pyramide (15), (B bis C) die halbe Erstreckung (20) der Pyramide (15) am Außenumfang (21) des Dichtungsbalgs und (B bis D) die Tiefe (22) der Pyramide (15) in Richtung der Mittelachse (4) vom Außenumfang (21) des Dichtungsbalgs bis zum Scheitelpunkt (16) der Pyramide (15) ist und dass der Mantel (3) einen Faltbereich ± β aufweist, wobei β ein maximaler Torsionswinkel (23) in Umfangsrichtung (13), ausgehend von der herstellungsbedingten Geometrie des Dichtungsbalgs im unverformten Zustand, ist.
 
6. Dichtungsbalg nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltbereich ± β -40° bis +40° beträgt.
 
7. Dichtungsbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) zusätzlich zum Torsionsausgleichselement (6) zumindest eine umfangsseitig umlaufende und in sich geschlossenen ausgebildete Falte (24) aufweist und dass das Torsionsausgleichselement (6) und die Falte (24) in axialer Richtung (5) unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
 
8. Dichtungsanordnung, umfassend einen Dichtungsbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie ein erstes (25) und ein zweites Maschinenelement (26), die mittels eines Gelenks (27) schwenkbeweglich zueinander angeordnet sind, wobei die erste Stirnseite (1) des Dichtungsbalgs das erste Maschinenelement (25) mit ihrer statischen ersten Dichtung (8) und die zweite Stirnseite (2) des Dichtungsbalgs das zweite Maschinenelement (26) mit ihrer statischen zweiten Dichtung (9) statisch dichtend umschließt.
 
9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (27) als Kugelzapfengelenk ausgebildet ist, umfassend einen Gelenksitz (28) und einen Kugelzapfen (29), der im Gelenksitz (28) aufgenommen ist und dass das erste Maschinenelement (25) durch den Gelenksitz (28) und das zweite Maschinenelement (26) durch den Kugelzapfen (29) gebildet ist.
 




Zeichnung













Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente