(19)
(11)EP 3 686 489 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
29.07.2020  Patentblatt  2020/31

(21)Anmeldenummer: 19216779.9

(22)Anmeldetag:  17.12.2019
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21V 29/503(2015.01)
F21V 17/16(2006.01)
F21S 4/28(2016.01)
F21V 15/01(2006.01)
F21V 29/70(2015.01)
(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30)Priorität: 23.01.2019 DE 102019200779

(71)Anmelder: Robert Bosch GmbH
70442 Stuttgart (DE)

(72)Erfinder:
  • Duerr, Damiano
    70188 Stuttgart (DE)

 
Bemerkungen:
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
 


(54)LEUCHTE MIT TRAGENDEM KÜHLBLECH


(57) Die Erfindung betrifft eine Leuchte (10) mit einer LED-Einheit (50), wenigstens einer Optik-Einheit (70), einem Kühlkörper (20) und einem Gehäuse (40). Erfindungsgemäß ist das Gehäuse (40) wannenartig ausgebildet, wobei sich der Kühlkörper (20) mit einer konstanten Querschnittsform entlang der Längsachse (11) erstreckt, wobei er einen mittleren Abschnitt (21) aufweist, welcher quer zur Längsachse zwischen zwei seitlichen Abschnitten (22) angeordnet ist, wobei der mittlere Abschnitt (21) eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche (23) bildet, welche vom Gehäuse (40) weg weist, wobei die LED-Einheit (50) an der Anlagefläche (23) befestigt ist, wobei die seitlichen Abschnitte (22) jeweils wenigstens einen ersten Steg (25) aufweisen, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche ausgerichtet ist, wobei er einstückig mit dem mittleren Abschnitt (21) ausgebildet ist, wobei die ersten Stege (25) jeweils ein erstes freies Ende (24) des Kühlkörpers (20) bilden, welches zum Gehäuse (40) hin weist, wobei die LED-Einheit (50) und/oder die wenigstens eine Optik-Einheit (70) von den beiden seitlichen Abschnitten (22) und dem mittleren Abschnitt (21) U-förmig umfasst ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.

[0002] Aus der US 7 198 387 B1 ist eine Leuchte bekannt, welche LED's (light emitting diodes) als Leuchtmittel verwendet. Zwecks Abführung der in den LED's entstehenden Abwärme ist das gesamte Gehäuse in der Art eines Kühlkörpers ausgebildet, wobei es Kühlrippen aufweist.

[0003] Aus dem Datenblatt, welches am 09.01.2019 unter der Internetadresse https://www.vossloh-schwabe.com/uploads/tx sbdownloader/LED-Line-SMD-Kit 3R-G DE.pdf abrufbar war, ist eine LED-Einheit bekannt, welche jeweils eine Vielzahl von LED's umfasst. Der LED-Einheit ist eine Optik-Einheit zugeordnet, welche das von den LED's abgestrahlte Licht beeinflusst.

[0004] Weiter sind Wannenleuchten für Leuchtstoffröhren bekannt, wobei beispielhaft auf die US 7 083 308 B2 verwiesen wird.

[0005] Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Leuchte als Ersatz für die bekannten Wannenleuchten verwendet werden kann, die im Wesentlichen die gleichen Baumaße aufweist wie eine bekannte Wannenleuchte. Die erfindungsgemäße Leuchte ist außerordentlich einfach ausgeführt. Neben den o.g. am Markt erhältlichen elektronischen bzw. leuchttechnischen Komponenten umfasst sie nur zwei weitere Bauteile, nämlich das Gehäuse und den Kühlkörper. Diese beiden Teile sind besonders materialsparend und damit kostengünstig gestaltet. Der Kühlkörper kann besonders einfach an dem Gehäuse befestigt werden, vorzugsweise allein mittels zweier Schrauben. Dennoch ist die gesamte Leuchte in sich stabil. Insbesondere eine Verformung des Kühlkörpers aufgrund seines Eigengewichts ist nicht zu beobachten.

[0006] Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse wannenartig ausgebildet ist, wobei es sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei es in einem bezüglich der Längsachse mittleren Bereich eine U-förmige Querschnittsform mit einer Basis und zwei U-Schenkeln aufweist, wobei sich der Kühlkörper mit einer konstanten Querschnittsform entlang der Längsachse erstreckt, wobei er einen mittleren Abschnitt aufweist, welcher quer zur Längsachse zwischen zwei seitlichen Abschnitten angeordnet ist, wobei der mittlere Abschnitt eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche bildet, welche vom Gehäuse weg weist, wobei die LED-Einheit an der Anlagefläche befestigt ist, wobei die seitlichen Abschnitte jeweils wenigstens einen ersten Steg aufweisen, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche ausgerichtet ist, wobei er einstückig mit dem mittleren Abschnitt ausgebildet ist, wobei die ersten Stege jeweils ein erstes freies Ende des Kühlkörpers bilden, welches zum Gehäuse hin weist, wobei die U-Schenkel des Gehäuses jeweils ein zweites freies Ende aufweisen, welches zum Kühlkörper hin weist, wobei es an einem zugeordneten ersten freien Ende anliegt, wobei die LED-Einheit und/oder die wenigstens eine Optik-Einheit von den beiden seitlichen Abschnitten und dem mittleren Abschnitt U-förmig umfasst ist. Das Gehäuse ist demnach ähnlich dem Gehäuse einer bekannten Wannenleuchte ausgeführt. Die Baueinheit aus Kühlkörper, LED-Einheit und Optik-Einheit kann ähnlich wie die Abdeckung einer bekannten Wannenleuchte am Gehäuse befestigt werden. Aufgrund der hohen Steifigkeit der genannten Baueinheit sind hierfür nur sehr wenige Befestigungselemente erforderlich, vorzugsweise nur zwei.

[0007] Das Gehäuse hat im mittleren Bereich vorzugsweise eine konstante Querschnittsform. Der erste Steg dient in erster Linie der Erhöhung des Flächenmoments 2. Grades des Kühlkörpers bezüglich der Längsachse. Der gesamte Kühlkörper ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Optik-Einheit kann aus mehreren Optik-Untereinheiten zusammengesetzt sein, die unterschiedlichen Abschnitten der LED-Einheit zugeordnet sind. Die Teile der Optik-Einheit sind vorzugsweise an der LED-Einheit und/oder dem Kühlkörper befestigt. Die LED-Einheit kann aus mehreren Baugruppen zusammengesetzt sein, wobei sie vorzugsweise eine einzige Baugruppe umfasst. Die genannten Baugruppen sind vorzugsweise unmittelbar am Kühlkörper befestigt. Die U-Schenkel sind vorzugsweise senkrecht zur Basis ausgerichtet. Die seitlichen Abschnitte des Kühlkörpers sind vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Der mittlere Abschnitt des Kühlkörpers ist vorzugsweise in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet. Der Kühlkörper ist vorzugsweise aus Blech hergestellt. Das erste und/oder das zweite freie Ende verlaufen vorzugsweise parallel zu Längsachse. Die ersten freien Enden liegen vorzugsweise seitlich an dem jeweils zugeordneten zweiten freien Ende an. Die ersten freien Enden des Kühlkörpers und die zweiten freien Enden der ersten U-Schenkel sind im Bereich der genannten Anlage vorzugsweise eben ausgebildet. Die wenigstens eine Optik-Einheit ist vorzugsweise lösbar mit der LED-Einheit verbunden, wobei die genannten Teile höchst vorzugsweise gemeinsam mit dem Kühlkörper verschraubt sind.

[0008] In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.

[0009] Es kann vorgesehen sein, dass die beiden seitlichen Abschnitte jeweils einen zweiten Steg umfassen, der senkrecht zur Anlagefläche ausgerichtet ist, wobei er zwischen dem zugeordneten ersten Steg und der Anlagefläche angeordnet ist, wobei der zweite Steg unmittelbar an die Anlagefläche angrenzt. Der zweite Steg ist vorzugsweise einstückig mit dem ersten Steg und dem mittleren Abschnitt ausgebildet. Er dient ebenfalls zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Kühlkörpers. Weiter wird mit dem zweiten Steg erreicht, dass die seitlichen Abschnitte des Kühlkörpers die LED- und die Optik-Einheit U-förmig umfassen, wobei gleichzeitig die ersten freien Enden der ersten Stege zum Gehäuse hin weisen.

[0010] Es kann vorgesehen sein, dass der erste und der zugeordnete zweite Steg über einen Verbindungsabschnitt einstückig miteinander verbunden sind, so dass sie zusammen eine U-Form bilden. Auf diese Weise kann der Kühlkörper auf kostengünstige Weise als Blechbiegeteil realisiert werden. In den Ecken der genannten U-Form wird das Blech vorzugsweise entlang einer zur Längsachse parallelen Linie umgebogen. Der Kühlkörper besteht vorzugsweise aus Aluminium. Er ist vorzugsweise durch mehrere Umbiegungen aus einer ebenen Platte mit konstanter Dicke geformt. Es ist ebenfalls denkbar, den Kühlkörper im Strangpressverfahren herzustellen. Der Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise in etwa in einer Ebene mit einer lichtabstrahlenden Oberfläche der Optik-Einheit angeordnet, wobei er höchst vorzugsweise etwas zurückgesetzt ist.

[0011] Es kann vorgesehen sein, dass die Querschnittsform des Kühlkörpers überall eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.

[0012] Es kann vorgesehen sein, dass die zweiten freien Enden der U-Schenkel jeweils mit einer Sicke versehen sind, an welche jeweils ein zugeordnetes erstes freies Ende des Kühlkörpers derart anliegt, dass dort die zur Umgebung hin weisenden Oberflächen vom Kühlkörper und erstem U-Schenkel in einer Flucht angeordnet sind. Hierdurch wird verhindert, dass sich an der entsprechenden Fügestelle Schmutz und/oder Feuchtigkeit ansammelt.

[0013] Es kann vorgesehen sein, dass der Kühlkörper ausschließlich an seinen beiden bezüglich der Längsachse voneinander weg weisenden Enden am Gehäuse befestigt ist. Vorzugsweise ist der Kühlkörper dort mit dem Gehäuse verschraubt. Vorzugsweise sind dort senkrecht umgebogene Befestigungslaschen am Kühlkörper einstückig vorgesehen, die unmittelbar an den mittleren Abschnitt angrenzen. Zwischen den genannten Befestigungslaschen und dem Gehäuse ist vorzugsweise eine gesonderte Kontaktscheibe angeordnet, welche einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem Gehäuse und dem Kühlkörper sicher herstellt. Die Kontaktscheibe ist vorzugsweise von einem Schraubbolzen durchsetzt, welcher außerdem die Befestigungslasche durchsetzt.

[0014] Es kann vorgesehen sein, dass die U-förmige Querschnittsform des Gehäuses an beiden in Richtung der Längsachse voneinander weg weisenden Enden des Gehäuses mit einer Endplatte überdeckt ist, wobei der Kühlkörper ausschließlich an den beiden Endplatten befestigt ist. Die Endplatten sind vorzugsweise einstückig mit dem verbleibenden Gehäuse ausgebildet. Das Gehäuse kann durch Biegeverformung aus einer ebenen Platte mit konstanter Dicke hergestellt sein, wobei es an seinen beiden quer zur Längsachse voneinander weg weisenden Rändern jeweils mit einer Umbiegung versehen ist, welche einen ersten U-Schenkel bildet, wobei es an seinen beiden bezüglich der Längsachse voneinander weg weisenden Enden jeweils mit einer Umbiegung versehen ist, welche eine Endplatte bildet, wobei die Endplatten jeweils an beiden U-Schenkeln im Wesentlichen spaltfrei angrenzen. Die Endplatten sind vorzugsweise mittels Blindnieten mit den U-Schenkeln fest verbunden. An den Endplatten sind hierfür vorzugsweise umgebogene Befestigungslaschen einstückig vorgesehen. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Blech hergestellt. Es besteht vorzugsweise aus Stahl, welcher höchst vorzugsweise lackiert ist. Das Gehäuse kann auch aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt sein.

[0015] Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse zusammen mit dem Kühlkörper einen im Wesentlichen abgeschlossenen Hohlraum umschließt, wobei in dem Hohlraum eine Stromversorgungseinheit angeordnet ist, an welche die LED-Einheit elektrisch angeschlossen ist. Die Stromversorgungseinheit ist vorzugsweise an der ersten Basis des Gehäuses befestigt. Die Stromversorgungseinheit ist vorzugsweise in der Art eines Konstantstromtreibers ausgebildet. Die vorzugsweise in Reihe geschalteteten LED's werden folglich alle mit einem fest vorgegebenen Strom versorgt, wobei sich die Spannung an den einzelnen LED's entsprechend einstellt.

[0016] Es kann vorgesehen sein, dass der Kühlkörper aus Aluminium besteht, wobei das Gehäuse aus Stahl oder aus Kunststoff besteht. Ein Kühlkörper aus Aluminium führt die Abwärme der LED's besonders gut ab. Die vorgeschlagenen Werkstoffe für das Gehäuse sind besonders kostengünstig.

[0017] Es kann vorgesehen sein, dass die LED-Einheit eine Platine umfasst, auf der eine Vielzahl von gesonderten LED's verteilt angeordnet ist, wobei die Platine am mittleren Abschnitt des Kühlkörpers befestigt ist, wobei die Optik-Einheit im Bereich der LED's jeweils einen trichterartigen Reflektor aufweist, der von einem transparenten oder transluzenten Material überdeckt ist. Das genannte Material ist vorzugsweise ein Kunststoff, höchst vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA; auch Acrylglas genannt). Die Platine und/oder die Optik-Einheit ist vorzugsweise mit dem Kühlkörper verschraubt. Die LED's sind vorzugsweise rasterartig verteilt auf der Platine angeordnet.

[0018] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

[0019] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte; und
Fig. 2
einen Querschnitt der Leuchte nach Fig. 1.


[0020] Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte 10. Die Leuchte 10 ist in einer Stellung gezeigt, in welcher das Gehäuse 40 unten ist. Diese Stellung ist während der Montage der Leuchte 10 vorteilhaft. Im Betrieb ist das Gehäuse 40 typischerweise oben angeordnet, wobei es beispielsweise an dem Grundgerüst eines Montagearbeitsplatzes befestigt ist, um einen Arbeitsbereich auszuleuchten.

[0021] Das Gehäuse 40 ist vorliegend in Form eines Blechbiegeteils ausgeführt, welches aus Stahlblech hergestellt ist. Es kann aber auch aus Kunststoff spritzgegossen sein. Weiter ist es denkbar, dass das Gehäuse einen Grundkörper aus einem Aluminium-Strangpressprofil aufweist, wobei die Endplatten 45 als gesonderte Teile ausgebildet sind, welche mit dem Grundkörper fest verbunden sind.

[0022] In all den genannten Fällen ist das Gehäuse 40 wannenartig ausgebildet. In einem mittleren Bereich erstreckt es sich mit einer konstanten Querschnittsform entlang einer Längsachse 11. Der mittlere Bereich nimmt dabei nahezu die gesamte Länge des Gehäuses 40 ein. An den beiden in Richtung der Längsachse voneinander weg weisenden Enden des Gehäuses 40 ist jeweils eine Endplatte 45 vorgesehen, welche senkrecht zur Längsachse 11 ausgerichtet ist. Die genannte Querschnittsform des Gehäuses 40 ist U-förmig mit einer Basis (Nr. 41 in Fig. 2) und zwei U-Schenkeln (Nr. 42 in Fig. 2) ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuse 40 als Blechbiegeteil ausgeführt. Das Rohteil ist dementsprechend eine ebene Platte mit konstanter Dicke, deren Umrandung in geeinter Weise zugeschnittenen ist, beispielsweise mittels Stanzen oder Laserstrahlschneiden. Die U-Schenkel und die Endplatte 45 werden jeweils durch eine zugeordnete 90°-Umbiegung gebildet. Die Endplatten 45 sind vorzugsweise jeweils mittels Blindnieten 47 fest mit den beiden U-Schenkeln verbunden. Hierfür ist vorzugsweise jeweils eine umgebogene Befestigungslasche 46 einstückig an der Endplatte 45 vorgesehen.

[0023] An der Basis der U-Form ist eine Stromversorgungseinheit 60 befestigt, insbesondere verschraubt. Die Stromversorgungseinheit 60 ist über das nach außen geführte Anschlusskabel 61 an das 230V-Wechselstromnetz anschließbar. Sie ist vorzugsweise als Konstantstromtreiber ausgeführt, welches aus der Netz-Wechselspannung einen zum Betrieb der LED's 51 geeigneten Gleichstrom mit vorgegebener Stromstärke erzeugt. Hinzuweisen ist auf die Schutzleiter 62, über die alle metallischen Teile der Leuchte 10, die von außen berührbar sind, mit dem Schutzleiter der Netzversorgung elektrisch verbunden sind.

[0024] Weiter ist ein Kühlkörper 20 vorgesehen, welcher aus Aluminium besteht, wobei er vorzugsweise als Blechbiegeteil ausgebildet ist. Der Kühlkörper 20 bildet eine ebene Anlagefläche 23, welche sich parallel zur Längsachse 11 erstreckt. An der vom Gehäuse 40 abgewandten Anlagefläche 23 liegt eine LED-Einheit 50 unmittelbar an, so dass die dort in den LED's 51 (light emmitting diodes) entstehende Abwärme mit geringem Wärmeleitwiderstand an die Umgebung abgegeben werden kann. Die LED-Einheit 50 ist von einer Optik-Einheit 70 überdeckt. Die Optik-Einheit 70 ist vorzugsweise so gestaltet, dass das punktartig von den LED's 51 abgestrahlte Licht gleichförmig im Raum verteilt wird, ohne dass die Benutzer des Raumes von den sehr hellen LED's 51 geblendet werden, wenn sie direkt zur Leuchte 10 sehen.

[0025] Die Optik-Einheit 70 ist zusammen mit der LED-Einheit 50 mittels Schraubbolzen 73 an dem Kühlkörper 20 befestigt. Vorliegend umfasst die Optik-Einheit 70 zwei untereinander identisch ausgeführte Optik-Untereinheiten 72. Je nach Länge der Leuchte 10 wird eine geeignete Anzahl an Optik-Untereinheiten 72 ausgewählt. Die LED-Einheit 50 umfasst vorliegend eine einzige Platine 52, welche mit einer Vielzahl von rasterartig verteilt angeordneten LED's 51 versehen ist. Die LED's sind vorzugsweise in Reihe geschaltet, wobei beliebige Mischformen von Reihen- und Parallelschaltung denkbar sind. Die Platine ist mit zwei Anschlussbuchsen 54 versehen. Die eine Anschlussbuchse 54 ist über das erste Verbindungskabel 53 elektrisch an die Stromversorgungseinheit 60 angeschlossen. Die andere Anschlussbuchse 54 ist vorliegend mit einem zweiten Verbindungskabel 55 kurzgeschlossen. Dort können weitere identisch ausgebildete LED-Einheiten angeschlossen werden, um eine gegenüber Fig. 1 längere Leuchte zu realisieren. An den beiden in Richtung der Längsachse 11 voneinander weg weisenden Enden sind die Optik-Einheiten 70 mit gesonderten Endplatten 75 stirnseitig verschlossen.

[0026] Der Kühlkörper 20 ist ausschließlich an seinen in Richtung der Längsachse 11 voneinander weg weisenden Enden fest mit dem Gehäuse 40 verbunden. Dort ist jeweils eine Befestigungslasche 28 am Kühlkörper 20 einstückig vorgesehen, über welche er mit einer zugeordneten Endplatte 45 des Gehäuses 40 verschraubt ist. Zwischen der Befestigungslasche 28 und der Endplatte 45 ist eine Kontaktscheibe 29 angeordnet, über welche eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen Gehäuse 40 und Kühlkörper 20 hergestellt wird. Abseits dieser Verschraubung 30 liegt der Kühlkörper ausschließlich reibschlüssig am Gehäuse 40 an, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung sogar auf einen schwer herzustellenden Rasteingriff verzichtet werden kann.

[0027] Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Leuchte 10 nach Fig. 1. Der Kühlkörper 20 umfasst einen mittleren Abschnitt 21, welcher quer zur Längsachse zwischen zwei seitlichen Abschnitten 22 angeordnet ist. Der mittlere Abschnitt 21 wird von der ebenen Anlagefläche 23 definiert, an welcher die LED-Einheit 50 und die Optik-Einheit 70 befestigt sind. Die Anlagefläche 23 weist vom Gehäuse 40 weg, damit das Licht der LED's 51 nach außen abgestrahlt wird. Die beiden seitlichen Abschnitte 22 dienen der Versteifung des Kühlkörpers 20 gegen Biegeverformung. Sie sind daher senkrecht zur Anlagefläche 23 deutlich höher ausgeführt als der mittlere Abschnitt 21. In der Folge haben die seitlichen Abschnitte 22 ein erheblich höheres Flächenmoment 2. Grades als der mittlere Abschnitt 21. Darüber hinaus fassen die beiden seitlichen Abschnitte 22 und die Anlagefläche die LED-Einheit 50 und die Optik-Einheit U-förmig ein, so dass sich insgesamt eine kompakte und steife Baueinheit ergibt, die sich sehr einfach und schnell am Gehäuse 40 befestigen lässt. Trotz der nur zwei endseitigen Befestigungspunkte ist an dieser Baugruppe keine merkliche Biegeverformung aufgrund des Eigengewichts der Baugruppe feststellbar.

[0028] Die seitlichen Abschnitte 22 umfassen jeweils einen ersten und einen zweiten Steg 25; 26, welche senkrecht zur Anlagefläche 23 ausgerichtet sind. Die beiden Stege 25; 26 sind über einen Verbindungsabschnitt 27, der im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche 23 ausgerichtet ist, einstückig miteinander verbunden, so dass sich eine U-Form ergibt. An dem vom Verbindungsabschnitt 27 abgewandten Ende ist der zweite Steg 26 einstückig mit dem mittleren Abschnitt 21 verbunden, so dass er der Optik-Einheit 70 seitlich unmittelbar gegenübersteht. Der erste Steg 25 weist an dem vom Verbindungsabschnitt 27 abgewandten Ende ein erstes freies Ende 24 auf, welches von außen an einem zweiten freien Ende 43 eines zugeordneten U-Schenkels 42 des Grundkörpers 40 anliegt. Das zweite freie Ende 43 ist mit einer Sicke 44 bzw. einer Vertiefung versehen, so dass die Außenflächen von Kühlkörper 20 und Gehäuse 40 im Bereich des gegenseitigen Berührkontakts in einer Flucht angeordnet sind.

[0029] Die Optik-Einheit 70 umfasst für jede LED 51 einen trichterartig ausgebildeten Reflektor 71. Weiter ist eine plattenartige Abdeckung 76 aus transparentem oder transluzentem Material vorgesehen.

Bezugszeichen



[0030] 
10
Leuchte
11
Längsachse
12
Hohlraum
20
Kühlkörper
21
mittlerer Abschnitt
22
seitlicher Abschnitt
23
Anlagefläche
24
erstes freies Ende
25
erster Steg
26
zweiter Steg
27
Verbindungsabschnitt
28
Befestigungslasche
29
Kontaktscheibe
30
Schraubbolzen
40
Gehäuse
41
Basis
42
U-Schenkel
43
zweites freies Ende
44
Sicke
45
Endplatte
46
Befestigungslasche
47
Blindniet
50
LED-Einheit
51
LED
52
Platine
53
erstes Verbindungskabel
54
Anschlussbuchse
55
zweites Verbindungskabel
60
Stromversorgungseinheit
61
Anschlusskabel
62
Schutzleiter
70
Optik-Einheit
71
Reflektor
72
Optik-Untereinheit
73
Schraubbolzen
75
Endplatte
76
Abdeckung



Ansprüche

1. Leuchte (10) mit einer LED-Einheit (50), wenigstens einer Optik-Einheit (70), einem Kühlkörper (20) und einem Gehäuse (40), wobei die LED-Einheit (50) mehrere gesonderte LED's (51) umfasst, wobei sie derart an dem Kühlkörper (20) befestigt ist, dass Abwärme der LED's (51) über den Kühlkörper (20) zumindest mittelbar an die Umgebung abführbar ist, wobei die Optik-Einheit (70) derart mit der LED-Einheit (50) verbunden ist, dass sie das von den LED's (51) abstrahlbare Licht beeinflusst,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) wannenartig ausgebildet ist, wobei es sich entlang einer Längsachse (11) erstreckt, wobei es in einem bezüglich der Längsachse (11) mittleren Bereich eine U-förmige Querschnittsform mit einer Basis (41) und zwei U-Schenkeln (42) aufweist, wobei sich der Kühlkörper (20) mit einer konstanten Querschnittsform entlang der Längsachse (11) erstreckt, wobei er einen mittleren Abschnitt (21) aufweist, welcher quer zur Längsachse zwischen zwei seitlichen Abschnitten (22) angeordnet ist, wobei der mittlere Abschnitt (21) eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche (23) bildet, welche vom Gehäuse (40) weg weist, wobei die LED-Einheit (50) an der Anlagefläche (23) befestigt ist, wobei die seitlichen Abschnitte (22) jeweils wenigstens einen ersten Steg (25) aufweisen, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche ausgerichtet ist, wobei er einstückig mit dem mittleren Abschnitt (21) ausgebildet ist, wobei die ersten Stege (25) jeweils ein erstes freies Ende (24) des Kühlkörpers (20) bilden, welches zum Gehäuse (40) hin weist, wobei die U-Schenkel (42) des Gehäuses jeweils ein zweites freies Ende (43) aufweisen, welches zum Kühlkörper (20) hin weist, wobei es an einem zugeordneten ersten freien Ende (24) anliegt, wobei die LED-Einheit (50) und/oder die wenigstens eine Optik-Einheit (70) von den beiden seitlichen Abschnitten (22) und dem mittleren Anschnitt (21) U-förmig umfasst ist.
 
2. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Abschnitte (22) jeweils einen zweiten Steg (26) umfassen, der senkrecht zur Anlagefläche (23) ausgerichtet ist, wobei er zwischen dem zugeordneten ersten Steg (25) und der Anlagefläche (23) angeordnet ist, wobei der zweite Steg (26) unmittelbar an die Anlagefläche (23) angrenzt.
 
3. Leuchte nach Anspruch 2,
wobei der erste und der zugeordnete zweite Steg (25; 26) über einen Verbindungsabschnitt (27) einstückig miteinander verbunden sind, so dass sie zusammen eine U-Form bilden.
 
4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Querschnittsform des Kühlkörpers (20) überall eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
 
5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die zweiten freien Enden (43) der U-Schenkel (42) jeweils mit einer Sicke (44) versehen sind, an welche jeweils ein zugeordnetes erstes freies Ende (24) des Kühlkörpers (20) derart anliegt, dass dort die zur Umgebung hin weisenden Oberflächen von Kühlkörper (20) und erstem U-Schenkel (42) in einer Flucht angeordnet sind.
 
6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Kühlkörper (20) ausschließlich an seinen beiden bezüglich der Längsachse (11) voneinander weg weisenden Enden am Gehäuse (40) befestigt ist.
 
7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die U-förmige Querschnittsform des Gehäuses (40) an beiden in Richtung der Längsachse (11) voneinander weg weisenden Enden des Gehäuses (40) mit einer Endplatte (45) überdeckt ist, wobei der Kühlkörper (20) ausschließlich an den beiden Endplatten (45) befestigt ist.
 
8. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (40) zusammen mit dem Kühlkörper (20) einen im Wesentlichen abgeschlossenen Hohlraum (12) umschließt, wobei in dem Hohlraum (12) eine Stromversorgungseinheit (60) angeordnet ist, an welche die LED-Einheit (50) elektrisch angeschlossen ist.
 
9. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Kühlkörper (20) aus Aluminium besteht, wobei das Gehäuse (40) aus Stahl oder aus Kunststoff besteht.
 
10. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die LED-Einheit (50) eine Platine (52) umfasst, auf der eine Vielzahl von gesonderten LED's (51) verteilt angeordnet ist, wobei die Platine (52) am mittleren Abschnitt des Kühlkörpers (20) befestigt ist, wobei die Optik-Einheit (70) im Bereich der LED's (51) jeweils einen trichterartigen Reflektor (71) aufweist, der von einem transparenten oder transluzenten Material überdeckt ist.
 


Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.


1. Leuchte (10) mit einer LED-Einheit (50), wenigstens einer Optik-Einheit (70), einem Kühlkörper (20) und einem Gehäuse (40), wobei die LED-Einheit (50) mehrere gesonderte LED's (51) umfasst, wobei sie derart an dem Kühlkörper (20) befestigt ist, dass Abwärme der LED's (51) über den Kühlkörper (20) zumindest mittelbar an die Umgebung abführbar ist, wobei die Optik-Einheit (70) derart mit der LED-Einheit (50) verbunden ist, dass sie das von den LED's (51) abstrahlbare Licht beeinflusst, wobei das Gehäuse (40) wannenartig ausgebildet ist, wobei es sich entlang einer Längsachse (11) erstreckt, wobei es in einem bezüglich der Längsachse (11) mittleren Bereich eine U-förmige Querschnittsform mit einer Basis (41) und zwei U-Schenkeln (42) aufweist, wobei sich der Kühlkörper (20) mit einer konstanten Querschnittsform entlang der Längsachse (11) erstreckt, wobei er einen mittleren Abschnitt (21) aufweist, welcher quer zur Längsachse zwischen zwei seitlichen Abschnitten (22) angeordnet ist, wobei der mittlere Abschnitt (21) eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche (23) bildet, welche vom Gehäuse (40) weg weist, wobei die LED-Einheit (50) an der Anlagefläche (23) befestigt ist, wobei die seitlichen Abschnitte (22) jeweils wenigstens einen ersten Steg (25) aufweisen, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche ausgerichtet ist, wobei er einstückig mit dem mittleren Abschnitt (21) ausgebildet ist, wobei die ersten Stege (25) jeweils ein erstes freies Ende (24) des Kühlkörpers (20) bilden, welches zum Gehäuse (40) hin weist, wobei die U-Schenkel (42) des Gehäuses jeweils ein zweites freies Ende (43) aufweisen, welches zum Kühlkörper (20) hin weist, wobei es an einem zugeordneten ersten freien Ende (24) anliegt, wobei die LED-Einheit (50) und/oder die wenigstens eine Optik-Einheit (70) von den beiden seitlichen Abschnitten (22) und dem mittleren Anschnitt (21) U-förmig umfasst ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Abschnitte (22) jeweils einen zweiten Steg (26) umfassen, der senkrecht zur Anlagefläche (23) ausgerichtet ist, wobei er zwischen dem zugeordneten ersten Steg (25) und der Anlagefläche (23) angeordnet ist, wobei der zweite Steg (26) unmittelbar an die Anlagefläche (23) angrenzt, der erste und der zugeordnete zweite Steg (25; 26) über einen Verbindungsabschnitt (27) einstückig miteinander verbunden sind, so dass sie zusammen eine U-Form bilden, wobei die U-förmige Querschnittsform des Gehäuses (40) an beiden in Richtung der Längsachse (11) voneinander weg weisenden Enden des Gehäuses (40) mit einer Endplatte (45) überdeckt ist, wobei der Kühlkörper (20) ausschließlich an den beiden Endplatten (45) befestigt ist.
 
2. Leuchte nach Anspruch 1,
wobei die Querschnittsform des Kühlkörpers (20) überall eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
 
3. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die zweiten freien Enden (43) der U-Schenkel (42) jeweils mit einer Sicke (44) versehen sind, an welche jeweils ein zugeordnetes erstes freies Ende (24) des Kühlkörpers (20) derart anliegt, dass dort die zur Umgebung hin weisenden Oberflächen von Kühlkörper (20) und erstem U-Schenkel (42) in einer Flucht angeordnet sind.
 
4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Kühlkörper (20) ausschließlich an seinen beiden bezüglich der Längsachse (11) voneinander weg weisenden Enden am Gehäuse (40) befestigt ist.
 
5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (40) zusammen mit dem Kühlkörper (20) einen im Wesentlichen abgeschlossenen Hohlraum (12) umschließt, wobei in dem Hohlraum (12) eine Stromversorgungseinheit (60) angeordnet ist, an welche die LED-Einheit (50) elektrisch angeschlossen ist.
 
6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Kühlkörper (20) aus Aluminium besteht, wobei das Gehäuse (40) aus Stahl oder aus Kunststoff besteht.
 
7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die LED-Einheit (50) eine Platine (52) umfasst, auf der eine Vielzahl von gesonderten LED's (51) verteilt angeordnet ist, wobei die Platine (52) am mittleren Abschnitt des Kühlkörpers (20) befestigt ist, wobei die Optik-Einheit (70) im Bereich der LED's (51) jeweils einen trichterartigen Reflektor (71) aufweist, der von einem transparenten oder transluzenten Material überdeckt ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente