(19)
(11)EP 3 919 409 B1

(12)EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45)Hinweis auf die Patenterteilung:
13.09.2023  Patentblatt  2023/37

(21)Anmeldenummer: 21174869.4

(22)Anmeldetag:  20.05.2021
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 71/00(2006.01)
(52)Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B65D 71/0096; B65D 2571/00117

(54)

ANORDNUNG ZUM SICHERN VON PLATTENFÖRMIGEN MATERIAL

ARRANGEMENT FOR SECURING PLATE-SHAPED MATERIAL

AGENCEMENT PERMETTANT DE FIXER UNE MATIÈRE EN FORME DE PLAQUE


(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30)Priorität: 03.06.2020 DE 102020206886

(43)Veröffentlichungstag der Anmeldung:
08.12.2021  Patentblatt  2021/49

(73)Patentinhaber: Felix Waldner GmbH
4020 Linz (AT)

(72)Erfinder:
  • WAGNER, Hugo
    4020 Linz (AT)

(74)Vertreter: Isarpatent 
Patent- und Rechtsanwälte Barth Charles Hassa Peckmann & Partner mbB Friedrichstrasse 31
80801 München
80801 München (DE)


(56)Entgegenhaltungen: : 
DE-B3- 10 197 125
US-A- 2 833 403
FR-A5- 2 192 538
US-A1- 2008 083 354
  
      
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material, wie z. B. Metallbleche, welche eine hohe Sicherheit gegen das Verrutschen des plattenförmigen Materials bei dessen Transport aufweist und zudem kostengünstig ist.

    [0002] Die US 2008/0083354 A1 offenbart eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, aufweisend einen Träger, auf dem das plattenförmigen Material gestapelt angeordnet ist, ein erstes und ein zweites Haltemittel, welche sich jeweils um das plattenförmige Material und den Träger zum Sichern des plattenförmigen Materials erstreckt, und eine erste und zweite gewinkelte Sicherungseinrichtung mit jeweils einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, welche an jeweils einer Kante des plattenförmigen Materials angeordnet sind, jeweils zwei Seiten des plattenförmigen Materials bereichsweise umschließen, und mittels dem ersten und zweiten Haltmittel an dem plattenförmigen Material zum Sichern des plattenförmigen Materials an den beiden Schenkel fixiert angeordnet sind.

    [0003] Die DE 92 09 708 U1 beschreibt eine Vorrichtung für den Transport von einem oder mehrlagig übereinander gestapelten Blechen mit einem am Transportmittel fixierbaren und über die freiliegende Oberseite des quer zur Längsachse des Bleches sich erstreckenden Haltemittels, wobei das Haltemittel aus Stahlband besteht, das über eine bestimmte Länge auf der Ladefläche befestigbar ist und über einen Teil der freiliegenden Oberseite des Bleches sich mindestens ein freies Ende des Bandes erstreckt, das mit dem Transportmittel oder mit dem anderen freien Ende des Bandes verspannbar ist.

    [0004] Ein Problem beim Transport von plattenförmigen Material, wie z. B. Metallblechen, besteht darin, dass das plattenförmige Material nur unter hohem Aufwand gegen das Verrutschen beim Transport oder Lager- bzw. Logistiktätigkeiten des plattenförmigen Materials gesichert werden kann. Oft müssen eine Vielzahl von Haltmitteln und/oder Spanneinrichtungen verwendet werden, um das plattenförmige Material in allen Raumrichtungen zu sichern.

    [0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Sicherheit gegen das Verrutschen des plattenförmigen Materials bei dessen Transport aufweist, und zudem kostengünstig ist.

    OFFENBARUNG DER ERFINDUNG



    [0006] Die vorliegende Erfindung stellt eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material gemäß dem Patentanspruch 1 zur Verfügung. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

    [0007] Aufgrund der gewinkelten Sicherungseinrichtungen kann eine hohe Sicherheit gegen das Verrutschen des plattenförmigen Materials beim Transport oder Lager- bzw. Logistiktätigkeiten des plattenförmigen Materials zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist die erfindungsgemäße Lösung kostengünstig, da keine Längsbündelung und Querbündelung des plattenförmigen Materials auf dem Träger notwendig ist. Das Haltemittel fixiert die gewinkelte Sicherungseinrichtung aufgrund der entstehenden Reibung zwischen dem Haltemittel, der gewinkelten Sicherungseinrichtung und dem plattenförmigen Material. Der Begriff plattenförmiges Material umfasst auch tafelförmiges Material oder blattförmiges Material. Der Begriff gestapelt umfasst ebenso aufeinanderliegend, übereinanderliegend und geschichtet.

    [0008] Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das plattenförmige Material Metallbleche. Beispielsweise sind das plattenförmige Material Stahlbleche. Das plattenförmige Material kann aber auch Steinplatten, Kunststoffplatten, Holzplatten, Glasplatten oder Ähnliches umfassen.

    [0009] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die gewinkelte Sicherungseinrichtung so ausgebildet, dass der erste Schenkel kürzer als der zweite Schenkel ist. Durch diese Ausbildung der gewinkelten Sicherungseinrichtung können Materialkosten gespart werden. Ferner kann auf diese Weise die gewinkelte Sicherungseinrichtung gut an das plattenförmige Material hinsichtlich Größe und Steifigkeit angepasst werden.

    [0010] Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die gewinkelte Sicherungseinrichtung sind der erste Schenkel und der zweite Schenkel in einem 90° Grad Winkel zueinander angeordnet.

    [0011] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die gewinkelte Sicherungseinrichtung aus Metall und/oder Kunststoff ausgebildet. Die gewinkelte Sicherungseinrichtung kann auch aus anderen Werkstoffen ausgebildet sein, welche ähnliche Eigenschaften wie Metall oder Kunststoff aufweisen. Beispielsweise kann die gewinkelte Sicherungseinrichtung aus einem Stahlblech, Thermoplast oder Duroplast ausgebildet sein.

    [0012] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die gewinkelte Sicherungseinrichtung zumindest auf einer Seite eine Gummierung auf. Die Gummierung kann beispielsweise an der dem Haltemittel zugewandten Seite und/oder an der dem plattenförmigen Material zugewandten Seite vorgesehen sein.

    [0013] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zumindest eine Haltemittel aus Metall, Kunststoff und/oder einer Faser ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Haltemittel aus einem Stahlblech, einem Duroplast, einem Thermoplast oder einem Elastomer ausgebildet.

    [0014] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Träger eine Europoolpalette. Durch diese Ausbildung können die Kosten zu Herstellung der Anordnung reduziert werden.

    [0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem Träger zumindest eine Nut ausgebildet, in welche die gewinkelte Sicherungseinrichtung einsteckbar ist. Durch diese Ausbildung kann die Stabilität der gewinkelten Sicherungseinrichtung und der gesamten Anordnung verbessert werden.

    [0016] Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material zu Verfügung gestellt, aufweisend einen Träger, auf dem das plattenförmigen Material gestapelt angeordnet ist, zumindest ein Haltemittel, welches sich um das plattenförmige Material und den Träger zum Sichern des plattenförmigen Materials erstreckt, und zumindest eine gewinkelte Sicherungseinrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Schenkel, wobei der erste, zweite und dritte Schenkel jeweils orthogonal zueinander angeordnet sind, welche an einer Ecke des plattenförmigen Materials angeordnet ist, drei Seiten des plattenförmigen Materials bereichsweise umschließt, und mittels dem zumindest einem Haltemittel an dem plattenförmigen Material zum Sichern des plattenförmigen Materials an einem der beiden Schenkel fixiert angeordnet ist.

    [0017] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.

    Es zeigen:



    [0018] 
    Fig. 1
    eine schematische Draufsicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material;
    Fig. 3
    eine schematische Vorderansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6
    eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer Anordnung zum Sichern von plattenförmigen Material gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8
    eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 9
    eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 12
    eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines Trägers gemäß der vorliegenden Erfindung.


    [0019] Sofern sinnvoll lassen sich die beschriebenen Ausführungsformen und Weiterbildungen beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der Erfindung.

    [0020] Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche oder ähnlich wirkende Komponenten.

    [0021] Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer beispielhaften Anordnung 1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2. Wie man in der Fig. 1 erkennt, weist diese Anordnung 1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2 zwei Haltemittel 4A, 4B auf, welche das plattenförmige Material 2 in der Längsrichtung (in der Figur von oben und unten) sichern. Ferner weist diese Anordnung 1 zwei Haltemittel 4C, 4D auf, welche das plattenförmige Material 2 in der Querrichtung (in der Figur von links und rechts) sichern.

    [0022] Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Anordnung 1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2, und Fig. 3 zeigt eine schematische Vorderansicht einer beispielhaften Anordnung 1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2. Wie man in den Fig. 2 und 3 erkennt, ist das plattenförmige Material 2 auf einem Träger 3 angeordnet. Die Haltemittel 4A, 4B, 4C und 4D erstrecken sich um das plattenförmige Material 2 und um den Träger 3, und sichern das plattenförmige Material 2 dabei in allen Raumrichtungen.

    [0023] Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Anordnung 1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie man in der Fig. 4 erkennt, weist diese Anordnung 1 vier L-förmige gewinkelte Sicherungseinrichtungen 5A, 5B, 5C und 5D jeweils mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel auf, welche an den Ecken 6 des plattenförmigen Materials 2 vorgesehen sind. Ferner erkennt man in der Fig. 4, dass die gewinkelten Sicherungseinrichtungen 5A, 5B, 5C und 5D mittels der Haltemittel 4A und 4B jeweils an einem Schenkel fixiert werden. Die Haltmittel 4A und 4B können aus Metall, Kunststoff und/oder aus einer Faser ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, das plattenförmige Material 2 sowohl in der Längsrichtung (in der Figur von oben und unten) als auch in der Querrichtung (in der Figur von links und rechts) zu sichern.

    [0024] Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Anordnung 1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2 gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 6 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer Anordnung 1 zum Sichern von plattenförmigen Material 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie man in den Fig. 5 und 6 erkennt, werden die Ecken 6 des plattenförmigen Materials 2 von den gewinkelten Sicherungseinrichtungen 5A, 5B, 5C und 5D umschlossen. Ferner erkennt man, dass die Haltemittel 4A und 4B die gewinkelten Sicherungseinrichtungen 5A, 5B, 5C und 5D an den Ecken 6 des plattenförmigen Materials 2 fixieren. Auf diese Weise ist es möglich, dass das plattenförmige Material 2 in allen Raumrichtungen gegen ein Verrutschen gesichert wird.

    [0025] Fig. 7 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die gewinkelte Sicherungseinrichtung 5 weist einen ersten Schenkel 7 und einen zweiten Schenkel 8 auf. Der erste Schenkel 7 und der zweite Schenkel 8 sind in dieser Ausführungsform der gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 gleich lang. Der Winkel zwischen dem ersten Schenkel 7 und dem zweiten Schenkel 8 beträgt 90° Grad. Die gewinkelte Sicherungseinrichtung 5 ist z. B. aus Metall oder Kunststoff ausgebildet.

    [0026] Fig. 8 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist der erste Schenkel 7 kürzer als der zweite Schenkel 8 ausgebildet.

    [0027] Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der erste Schenkel 7 kürzer als der zweite Schenkel 8 ausgebildet. Ferner ist in der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform eine Gummierung 9 auf der dem plattenförmigen Material 2 zugewandten Seite der gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 vorgesehen. Die Gummierung 9 dient dazu, das plattenförmige Material 2 zu schützen.

    [0028] Fig. 10 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der erste Schenkel 7 kürzer als der zweite Schenkel 8 ausgebildet. Ferner ist in dieser Ausführungsform der gewinkelten

    [0029] Sicherungseinrichtung 5 eine Gummierung 9 auf der dem Haltemittel 4A, 4B zugewandten Seite ausgebildet. Auf diese Weise wird die Fixierung der gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 durch das Haltemittel 4A, 4B verbessert, da der Reibungskoeffizient zwischen der gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 und dem Haltemittel 4A, 4 B erhöht wird.

    [0030] Fig. 11 zeigt eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer gewinkelten Sicherungseinrichtung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der erste Schenkel 7 kürzer als der zweite Schenkel 8 ausgebildet. In dieser Ausführungsform weist die gewinkelte Sicherungseinrichtung 5 eine Gummierung 9 auf der dem plattenförmigen Material 2 zugwandten Seite auf. Zudem weist die gewinkelte Sicherungseinrichtung 5 auf der dem Haltemittel 4A, 4B zugewandten Seite eine Gummierung 9 auf.

    [0031] Fig. 12 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines Trägers 3 gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform weist der Träger 3 der Anordnung 1 an seinen Ecken Nuten 10 auf, in welche die gewinkelten Sicherungseinrichtungen 5 einsteckbar sind. Auf diese Weise kann die Stabilität der Anordnung 1 weiter verbessert werden. Der Träger 3 kann beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Der Träger 3 kann jedoch auch als Europoolpalette ausgebildet sein.

    BEZUGSZEICHENLISTE



    [0032] 
    1
    Anordnung
    2
    plattenförmiges Material
    3
    Träger
    4A, 4B, 4C, 4D
    Haltemittel
    5, 5A, 5B, 5C, 5D
    gewinkelte Sicherungseinrichtung
    6
    Ecke des plattenförmigen Materials
    7
    erster Schenkel
    8
    zweiter Schenkel
    9
    Gummierung
    10
    Nut



    Ansprüche

    1. Anordnung (1) zum Sichern von plattenförmigen Material (2), aufweisend:

    einen Träger (3), auf dem das plattenförmigen Material (2) gestapelt angeordnet ist;

    ein erstes und ein zweites Haltemittel (4A, 4B), welche sich jeweils um das plattenförmige Material (2) und den Träger (3) zum Sichern des plattenförmigen Materials (2) erstreckt, gekennzeichnet durch

    eine erste bis vierte gewinkelte Sicherungseinrichtung (5A-5D) mit jeweils einem ersten Schenkel (7) und einem zweiten Schenkel (8), welche an jeweils einer Ecke (6) des plattenförmigen Materials (2) angeordnet sind, jeweils die Ecken an zwei Seiten des plattenförmigen Materials (2) bereichsweise umschließen, und mittels dem ersten und zweiten Haltmittel (4A, 4B) an dem plattenförmigen Material (2) zum Sichern des plattenförmigen Materials (2) an einem der beiden Schenkel fixiert angeordnet ist;wobei die erste bis vierte gewinkelte Sicherungseinrichtung (5A-5D) jeweils nur am zweiten Schenkel (8) fixiert sind; und

    wobei das erste Haltemittel (4A) jeweils den zweiten Schenkel (8) der ersten und zweiten Sicherungseinrichtung (5A, 5D) und das zweite Haltemittel (4B) jeweils den zweiten Schenkel (8) der dritten und vierten Sicherungseinrichtung (5A, 5D) umschließt und fixiert.


     
    2. Anordnung nach Anspruch 1,
    wobei das plattenförmige Material (2) Metallbleche sind.
     
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der erste Schenkel (7) kürzer als der zweite Schenkel (8) ausgebildet ist.
     
    4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der erste Schenkel (7) und der zweite Schenkel (8) in einem 90° Grad Winkel zueinander angeordnet sind.
     
    5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die gewinkelte Sicherungseinrichtung (5) aus Metall und/oder Kunststoff ausgebildet ist.
     
    6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die gewinkelte Sicherungseinrichtung (5) zumindest auf einer Seite eine Gummierung (9) aufweist.
     
    7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das zumindest eine Haltemittel (4A, 4B) aus Metall, Kunststoff und/oder einer Faser ausgebildet ist.
     
    8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Träger (3) eine Europoolpalette ist.
     
    9. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei in dem Träger (3) zumindest eine Nut (10) ausgebildet ist, in welche die gewinkelte Sicherungseinrichtung (5) einsteckbar ist.
     


    Claims

    1. Arrangement (1) for securing plate-like material (2), comprising:

    a carrier (3), on which the plate-like material (2) is arranged in a stack;

    a first and a second retaining means (4A, 4B), which extends in each case around the plate-like material (2) and the carrier (3) so as to secure the plate-like material (2),

    characterized by a

    a first to fourth angled securing device (5A-5D) having respectively a first limb (7) and a second limb (8) which are arranged on respectively one corner (6) of the plate-like material (2), respectively enclose the corners on two sides of the plate-like material (2) in certain regions, and is fixedly arranged on one of the two limbs by means of the first and second retaining means (4A, 4B) on the plate-like material (2) so as to secure the plate-like material (2); wherein the first to fourth angled securing device (5A-5D) are each fixed only on the second limb (8); and

    wherein the first retaining means (4A) respectively encloses and fixes the second limb (8) of the first and second securing device (5A, 5D) and the second retaining means (4B) respectively encloses and fixes the second limb (8) of the third and fourth securing device (5A, 5D) .


     
    2. Arrangement according to claim 1,
    wherein metal sheets are the plate-like material (2).
     
    3. Arrangement according to claim 1 or 2,
    wherein the first limb (7) is shorter than the second limb (8).
     
    4. Arrangement according to one of the preceding claims,
    wherein the first limb (7) and the second limb (8) are arranged at an angle of 90° degrees with respect to one another.
     
    5. Arrangement (1) according to one of the preceding claims, wherein the angled securing device (5) is formed from metal and/or synthetic material.
     
    6. Arrangement (1) according to one of the preceding claims, wherein the angled securing device (5) comprises a rubber coating (9) on at least one side.
     
    7. Arrangement (1) according to one of the preceding claims, wherein the at least one retaining means (4A, 4B) is formed from metal, plastic and/or a fibre.
     
    8. Arrangement (1) according to one of the preceding claims, wherein the carrier (3) is a Europool pallet.
     
    9. Arrangement (1) according to one of the preceding claims, wherein at least one groove (10) is formed in the carrier (3) and the angled securing device (5) can be inserted into said groove.
     


    Revendications

    1. Agencement (1) permettant de fixer un matériau en forme de plaque (2), comportant :

    un support (3), sur lequel le matériau en forme de plaque (2) est agencé empilé ;

    un premier et un deuxième moyen de retenue (4A, 4B), qui s'étendent respectivement autour du matériau en forme de plaque (2) et du support (3) pour fixer le matériau en forme de plaque (2),

    caractérisé par

    un premier à un quatrième dispositif de fixation (5A-5D) coudé avec respectivement un premier bras (7) et un deuxième bras (8), qui sont respectivement agencés sur un coin (6) du matériau en forme de plaque (2), entourent respectivement par endroits les coins sur deux côtés du matériau en forme de plaque (2), et qui est disposé de manière fixée au moyen du premier et du deuxième moyen de retenue (4A, 4B) sur le matériau en forme de plaque (2) pour fixer le matériau en forme de plaque (2) sur un des deux bras ; les premier au quatrième dispositifs de fixation (5A-5D) étant respectivement fixés uniquement sur le deuxième bras (8) ; et

    dans lequel le premier moyen de retenue (4A) entoure et fixe respectivement le deuxième bras (8) du premier et du second dispositif de fixation (5A, 5D) et le deuxième moyen de retenue (4B) entoure et fixe respectivement le deuxième bras (8) du troisième et du quatrième dispositif de fixation (5A, 5D).


     
    2. Agencement selon la revendication 1,
    dans lequel le matériau en forme de plaque (2) est des tôles métalliques.
     
    3. Agencement selon la revendication 1 ou 2,
    dans lequel le premier bras (7) est réalisé plus court que le deuxième bras (8).
     
    4. Agencement selon l'une des revendications précédentes, dans lequel le premier bras (7) et le deuxième bras (8) sont disposés avec un angle de 90° degrés entre eux.
     
    5. Agencement (1) selon l'une des revendications précédentes,
    dans lequel le dispositif de fixation (5) coudé est réalisé en métal et/ou en matière plastique.
     
    6. Agencement (1) selon l'une des revendications précédentes,
    dans lequel le dispositif de fixation (5) coudé présente un engommage (9) au moins sur un côté.
     
    7. Agencement (1) selon l'une des revendications précédentes,
    dans lequel l'au moins un moyen de retenue (4A, 4B) est réalisé en métal, en matière plastique et/ou en une fibre.
     
    8. Agencement (1) selon l'une des revendications précédentes,
    dans lequel le support (3) est une palette Europool.
     
    9. Agencement (1) selon l'une des revendications précédentes,
    dans lequel au moins une rainure (10), dans laquelle le dispositif de fixation (5) coudé peut être introduit, est réalisée dans le support (3).
     




    Zeichnung























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente