(19)
(11)EP 4 242 067 A1

(12)EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43)Veröffentlichungstag:
13.09.2023  Patentblatt  2023/37

(21)Anmeldenummer: 23158180.2

(22)Anmeldetag:  23.02.2023
(51)Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B60R 11/04(2006.01)
B60R 11/00(2006.01)
(52)Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
B60R 11/04; B60R 2300/105
(84)Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30)Priorität: 07.03.2022 DE 102022105242

(71)Anmelder: KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
80809 München (DE)

(72)Erfinder:
  • SCHMIEDT, Stefan
    82387 Antdorf (DE)
  • MACKE, Wlodzimierz
    82140 Olching (DE)
  • BINDER, Klaus
    83112 Frasdorf (DE)
  • STEHLIK, Ladislav
    46303 Straz nad Nisou (CZ)

  


(54)KAMERAHALTERUNG ZUR BEFESTIGUNG AN EINEM FAHRZEUGAUFBAU


(57) Eine Kamerahalterung zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Busses oder Nutzfahrzeugs, oder einem Anhänger des Kraftfahrzeugs, weist ein an dem Fahrzeugaufbau fixierbares Kameraträgerteil (3, 3') auf, das wenigstens einen Aufnahmeschacht (32) zur Aufnahme zumindest eines Kamerakorpus (41) einer Kamera (4) aufweist, wobei ein auf das Kameraträgerteil (3, 3') aufstülpbares Hüllgehäuse (2), eine Aufnahmeöffnung (20) zur Aufnahme des Kameraträgerteils (3, 3') und wenigstens eine in einem Gehäusewandbereich (24) vorgesehene Fensteröffnung (25) aufweist, in oder hinter der ein Objektiv (42) der Kamera (4) positionierbar ist, wobei das Kameraträgerteil (3, 3') und das Hüllgehäuse (2) jeweils Führungskonturen (26, 29A, 29B, 351, 37A, 37B) zur Positionierung des Hüllgehäuses (2) auf dem Kameraträgerteil (3, 3') aufweisen, wobei das Kameraträgerteil (3, 3') und das Hüllgehäuse (2) lösbar aneinander arretierbar aufweist. Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug und ein Anhänger, insbesondere Nutzfahrzeuganhänger beschrieben.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kamerahalterung zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Bus oder ein Nutzfahrzeug sowie einen Anhänger, insbesondere einen Nutzfahrzeuganhänger.

[0002] Kamerahalterungen zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau sind beispielsweise aus der WO 2004/058542 A1 oder der WO 2015/088396 A1 bekannt.

[0003] Solche Kamerahalterungen mit darin aufgenommenen Kameras, insbesondere Videokameras, dienen der Verbesserung der Fahrsicherheit. Die in den Kamerahalterungen befestigten Videokameras liefern insbesondere Fahrzeugführern von Nutzfahrzeugen Bildsignale, denen der Fahrzeugführer Informationen über nicht unmittelbar einsehbare Bereiche seitlich, hinter oder auch direkt vor dem Nutzfahrzeug entnehmen kann, um beispielsweise in Abbiegesituationen in einem nicht unmittelbar einsehbaren Bereich sich befindende Personen oder auch Gegenstände frühzeitig erkennen zu können und so eine Kollision zu vermeiden.

[0004] Die aus dem Stand der Technik bekannten Kamerahalterungen sind durch ihre relativ zueinander bewegbaren einzelnen Bauteile relativ aufwändig zu fertigen bzw. zu montieren. Insbesondere bei variierbar in ihrer Position fixierbaren Kamerahalterungen ist eine Kalibrierung der Kamera und deren Position notwendig, die nicht in jeder Werkstatt ohne weiteres durchführbar ist.

[0005] Bekannt sind auch einfache Haltebleche, an denen die Kameras verschraubt werden können. Allerdings sind diese nicht geeignet, die Kamera vor äußeren Witterungseinflüssen oder auch Beschädigung durch Äste oder dergleichen zu schützen.

[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kamerahalterung zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau eines Fahrzeugs, insbesondere eines Busses oder eines Nutzfahrzeugs oder an einem Anhänger eines solchen Fahrzeugs bereitzustellen, die zum einen in einfacher Weise montiert werden kann und die außerdem vor Beschädigungen schützt.

[0007] Diese Aufgabe wird durch eine Kamerahalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

[0008] Die erfindungsgemäße Kamerahalterung weist ein an dem Fahrzeugaufbau fixierbares Kameraträgerteil mit wenigstens einem Aufnahmeschacht zur Aufnahme zumindest eines Kamerakorpus einer Kamera auf.

[0009] Auf dieses Kameraträgerteil ist ein Hüllgehäuse aufstülpbar.

[0010] Das Hüllgehäuse weist eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Kameraträgerteils und wenigstens eine in einem Gehäusewandbereich vorgesehene Fensteröffnung auf, in oder hinter der ein Objektiv der Kamera positionierbar ist.

[0011] Das Kameraträgerteil und das Hüllgehäuse weisen jeweils Führungskonturen zur Positionierung des Hüllgehäuses auf dem Kameraträgerteil auf, wobei das Kameraträgerteil und das Hüllgehäuse lösbar aneinander befestigbar sind.

[0012] Mit einer solchermaßen ausgebildeten Kamerahalterung ist die Kamera in einfacher Weise in das Kameraträgerteil in einer vorbestimmten Position einsetzbar.

[0013] Weiter ist das Hüllgehäuse in einfach durchführbarer Weise auf das Kameraträgerteil aufstülpbar. Die Aufstülpbewegung wird dabei durch die Führungskonturen geführt.

[0014] Die lösbare Befestigbarkeit des Hüllgehäuses am Kameraträgerteil ermöglicht eine einfache Vorpositionierung des Hüllgehäuses am Kameraträgerteil, insbesondere in einem Fall, bei dem das Hüllgehäuse nach Aufstülpen auf das am Fahrzeugaufbau befestigte Kameraträgerteil zusätzlich am Fahrzeugaufbau verklebt werden soll. Die Klebefuge übernimmt dabei zusätzlich eine Dichtfunktion.

[0015] Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0016] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist der Aufnahmeschacht durch eine Außenwand und eine parallel dazu ausgerichtete Innenwand des Kameraträgerteils begrenzt, wobei die Außenwand und die Innenwand jeweils eine sacklochartige Aussparung mit zueinander parallelen ausgerichteten Gleitkanten aufweisen.

[0017] In der Aussparung der Außenwand ist das Objektiv und in der Aussparung der Innenwand ist ein aus einer Rückseite des Kamerakorpus vorstehender Steckanschluss der Kamera aufnehmbar. Der Kamerakorpus ist zwischen der Außenwand und der Innenwand aufnehmbar.

[0018] Durch den solchermaßen ausgebildeten Aufnahmeschacht und die Aussparungen in der Außenwand und der Innenwand ist eine einfache Vorfixierung der Kamera ermöglicht.

[0019] Die Aussparungen sind dabei bereits so geformt, dass die Kamera ohne weitere Positionskalibrierung in einer für sie vorgesehenen Stellung im Kameraträgerteil positionierbar ist und nach Aufstülpen des Hüllgehäuses ortsfest fixiert ist.

[0020] Nach einer alternativen Ausführungsvariante weist der Aufnahmeschacht eine Führungswand aufweist, wobei die Führungswand eine sacklochartige Aussparung mit zueinander parallel ausgerichteten Gleitkanten aufweisen, wobei die Gleitkanten in seitliche Nuten des Kamerakorpus vorstehen.

[0021] Auch mit dieser Ausführungsvariante ist eine einfache Vorfixierung der Kamera ermöglicht.

[0022] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Kameraträgerteil zwei winklig zueinander angeordnete Aufnahmeschächte zur Aufnahme jeweils einer Kamera und das Hüllgehäuse zwei Fensteröffnungen in winklig zueinander ausgerichteten Gehäusewandbereichen zur Aufnahme eines Objektivs einer jeweiligen der Kameras auf.

[0023] Eine solchermaßen ausgebildete Kamerahalterung ermöglicht in einfacher Weise die Aufnahme von zwei winklig zueinander positionierten Kameras.

[0024] Bei entsprechender winkliger Anordnung der beiden Kameras und vorzugsweise Ausbildung der Kameraobjektive als sogenannte fish-eye-Objektive ist eine quasi Rundumbeobachtung um den Fixierungsort der Kameras am Fahrzeugaufbau ermöglicht.

[0025] Denkbar ist auch eine Ausbildung des Kameraträgerteils mit mehr als zwei Aufnahmeschächte zur Aufnahme jeweils einer Kamera und entsprechender Ausbildung des Hüllgehäuses mit einer der Anzahl der Aufnahmeschächte entsprechenden Anzahl von Fensteröffnungen.

[0026] In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Kameraträgerteil und das Hüllgehäuse durch mehrere lösbare Schnappverbindungen aneinander festgelegt.

[0027] In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Kameraträgerteil sich von einer rückseitigen Montagewand in Richtung eines frontseitigen Endes erstreckende Rastzungen mit daran angeformten Rastnasen auf, die im aufgeschobenen Zustand des Hüllgehäuses in jeweilige Rastaufnahmen in der Innenseite einer Gehäusewand des Hüllgehäuses eingerastet sind.

[0028] Die Rastnasen sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung mit Fasen zum Lösen der Verrastung ab einer vorbestimmten Krafteinwirkung auf das Hüllgehäuse entgegen einer Aufschieberichtung versehen.

[0029] Dadurch ist in einfacher Weise bei Bedarf das Hüllgehäuse von dem Kameraträgerteil ablösbar, ohne das Hüllgehäuse zerstören zu müssen.

[0030] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist aus der Innenseite der Gehäusewand des Hüllgehäuses im Bereich des frontseitigen Endes eine stiftartig ausgebildete Führungskontur angeformt, die im auf das Kameraträgerteil aufgeschobenen Zustand in eine als Ausnehmung ausgebildete Führungskontur in einer frontseitigen Wand des Kameraträgerteils vorsteht.

[0031] Die Führungskonturen des Hüllgehäuses und des Kameraträgerteils ermöglichen so in einfacher Weise eine exakte Positionierung des Hüllgehäuses auf dem Kameraträgerteil, um insbesondere die Fenster des Hüllgehäuses relativ zum Kameraträgerteil exakt auszurichten und so eine teilweise Verdeckung des Objektivs der jeweiligen Kamera zu verhindern.

[0032] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist aus der Innenseite seitlicher Bereiche der Gehäusewand des Hüllgehäuses wenigstens eine als Vorsprung oder Nut ausgebildete Führungskontur angeformt, die im auf das Kameraträgerteil aufgeschobenen Zustand in eine als Ausnehmung oder Vorsprung ausgebildete Führungskontur in der Montagewand des Kameraträgerteils vorsteht.

[0033] Auch diese Führungskonturen sorgen für eine exakte Positionierung des Hüllgehäuses auf dem Kameraträgerteil.

[0034] Um die in der Kamerahalterung angeordneten Kameras bei durch die Fensteröffnungen des Hüllgehäuses eintretendem Wasser vor Flutung zu schützen, weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ein Boden der Gehäusewand des Hüllgehäuses eine Ablauföffnung auf, durch die das eingetretene Wasser aus dem Hüllgehäuse ablaufen kann.

[0035] Die Ablauföffnung ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung in Richtung der Kameras durch Blenden abgeschirmt, die an einer dem Innenraum des Hüllgehäuses abgewandten Außenseite und/oder einer dem Innenraum des Hüllgehäuses zugewandten Innenseite angeordnet, insbesondere angeformt ist bzw. sind.

[0036] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Aufnahmeöffnung des Hüllgehäuses von einer Dichtlippe zur Anlage am Fahrzeugaufbau umrahmt.

[0037] Dies ermöglicht eine zusätzliche Abdichtung des Hüllgehäuses im Anlagebereich zum Fahrzeugaufbau.

[0038] In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die dem frontseitigen Ende des Hüllgehäuses abgewandte Stirnfläche der Dichtlippe eine Nut zur Aufnahme eines Adhäsivs auf.

[0039] Dies ermöglicht bei der Befestigung des Hüllgehäuses am Fahrzeugaufbau die Befüllung der Nut mit einem bevorzugt flüssigen oder zähflüssigen Adhäsiv vor dem Aufstülpen des Hüllgehäuses auf das Kameraträgerteil.

[0040] Mithilfe des Adhäsivs erfolgt sodann eine Verklebung des Hüllgehäuses mit dem Fahrzeugaufbau und damit eine zusätzliche Fixierung der Kamerahalterung am Fahrzeugaufbau.

[0041] Mit der Verklebung des Hüllgehäuses am Fahrzeugaufbau geht auch eine Entlastung der Schnappverbindungen zwischen Kameraträgerteil und Hüllgehäuse einher, da nach Austrocknen des Adhäsivs dieses den Hauptanteil der Befestigungslast übernimmt.

[0042] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist die wenigstens eine in dem Gehäusewandbereich vorgesehene Fensteröffnung durch ein transparentes Material verschlossen.

[0043] Dies ermöglicht eine wasserdichte Ausführung des Hüllgehäuses.

[0044] Das erfindungsgemäße Fahrzeug, insbesondere Bus oder Nutzfahrzeug zeichnet sich durch eine wie oben beschriebene Kamerahalterung aus.

[0045] Der erfindungsgemäße Anhänger, insbesondere Nutzfahrzeuganhänger zeichnet sich durch eine wie oben beschriebene Kamerahalterung aus.

[0046] Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2
schematische isometrische Darstellungen einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kamerahalterung mit über ein Kameraträgerteil überstülptem Hüllgehäuse,
Figuren 3 und 4
isometrische Darstellungen eines mit zwei Kameras bestückten Kameraträgerteil aus unterschiedlichen Perspektiven,
Figuren 5 und 6
isometrische Darstellungen des Kameraträgerteils ohne eingesetzte Kameras,
Figur 7
eine isometrische Darstellung des Hüllgehäuses mit darin angeformter Ablauföffnung,
Figur 8
eine Draufsicht auf die Kamerahalterung auf die Stirnfläche, die am Fahrzeugaufbau befestigt wird,
Figur 9
eine Draufsicht auf die Kamerahalterung von der Frontseite her,
Figur 10
eine Schnittdarstellung durch die in Figur 9 mit X bezeichnete Schnittebene zur Darstellung von Führungskonturen des Hüllgehäuses und des Kameraträgerteils,
Figuren 11 bis 13
isometrische Darstellungen einer mit zwei Kameras bestückten alternativen Ausführungsvariante eines Kameraträgerteil aus unterschiedlichen Perspektiven,
Figur 14
eine isometrische Darstellung des Kameraträgerteils gemäß Figuren 11 bis 13 und der Kameras vor deren Einsetzen in das Kameraträgerteil und
Figur 15
eine Draufsicht auf die in den Figuren 11 bis 13 gezeigte Anordnung.


[0047] In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Kamerahalterung, Kameraträgerteil, Hüllgehäuse, Aufnahmeschacht, Fensteröffnung und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.

[0048] In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kamerahalterung bezeichnet.

[0049] Die Kamerahalterung 1 ist dabei an einem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs, bevorzugt eines Busses oder Nutzfahrzeugs oder an einem Anhänger eines solchen Kraftfahrzeugs oder Nutzfahrzeugs befestigbar, um je nach Anbringungsort am Fahrzeugaufbau Umgebungsbereiche seitlich, hinter oder vor dem Fahrzeugaufbau für den Fahrzeugführer visuell über das Signal einer oder mehrerer in der Kamerahalterung 1 befestigter Kameras, insbesondere Videokameras sichtbar zu machen, die sind.

[0050] Die Kamerahalterung 1 besteht im Wesentlichen aus einem an dem Fahrzeugaufbau fixierbaren Kameraträgerteil 3, wie es auch in den Figuren 3 - 6 gezeigt ist, sowie einem auf das Kameraträgerteil 3 aufstülpbaren Hüllgehäuse 2, das nach der Fixierung des Kameraträgerteils 3 am Fahrzeugaufbau und dem Einsetzen einer oder im in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Kameras auf das Kameraträgerteil 3 aufgestülpt wird.

[0051] Wie in den Figuren 3 - 6 gezeigt ist, weist das Kameraträgerteil 3 wenigstens einen Aufnahmeschacht 32 zur Aufnahme zumindest eines Kamerakorpus 41 einer Kamera 4 auf.

[0052] Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante weist das Kameraträgerteil 3 zwei solcher Aufnahmeschächte 32 auf, wobei in jedem der Aufnahmeschächte 32 eine Kamera 4 platzierbar ist.

[0053] Das Hüllgehäuse 2 weist in einem im montierten Zustand den Fahrzeugaufbau berührenden rückseitigen Seite eine Aufnahmeöffnung 20 auf, die der Aufnahme des Kameraträgerteils 3 dient.

[0054] In einem von dem Fahrzeugaufbau entfernten Bereich weist das Hüllgehäuse 2 wenigstens eine in einem Gehäusewandbereich 24 vorgesehene Fensteröffnung 25 auf, gezeigt in Figur 7, in oder hinter der ein Objektiv 42 der Kamera 4 positionierbar ist.

[0055] Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsvariante steht das vordere Ende des Objektivs 42 der Kamera 4 in die Fensteröffnung 25 vor. Die Fensteröffnung 25 ist dementsprechend offen ausgebildet.

[0056] Denkbar ist auch, die Fensteröffnung 25 durch ein transparentes Material, beispielsweise ein Glas oder ein durchsichtiger Kunststoff zu verschließen, wobei in diesem Fall der Raum zwischen der Fensteröffnung 25 und dem Kameraträgerteil 3 genügend Raum für die Unterbringung des Objektivs 42 der Kamera 4 lässt.

[0057] Wie in den Figuren 1, 3, 5 und 8 dargestellt ist, weist das Kameraträgerteil 3 eine Montagewand 31 auf, die am Fahrzeugaufbau befestigt wird, beispielsweise durch Nieten oder Schrauben, die durch dafür vorgesehene Bohrungen 311 in der Montagewand 31 durchgeführt werden können.

[0058] Wie weiter in den Figuren 3-6 dargestellt ist, ist jeder der Aufnahmeschächte 32 des Kameraträgerteils 3 durch eine Außenwand 33 und eine parallel dazu ausgerichtete Innenwand 34 des Kameraträgerteils 3 begrenzt.

[0059] Die Außenwand 33 weist eine sacklochartige Aussparung 331 mit zueinander parallel ausgerichteten Gleitkanten 332 auf. Weiter weist die Innenwand 34 jeweils eine sacklochartige Aussparung 341 mit zueinander parallel ausgerichteten Gleitkanten 342 auf.

[0060] Diese Ausführung ermöglicht ein einfaches Einsetzen einer jeweiligen Kamera 4, wobei die Gleitkanten 332 der Außenwand 33 so weit voneinander beabstandet sind, dass zwischen diesen das Objektiv 42 der Kamera 4 mit seiner Mantelfläche an diesen entlanggleitend einschiebbar ist.

[0061] Die Gleitkanten 342 der jeweiligen Innenwand 34 dienen der Aufnahme des Steckanschlusses 43 der Kamera 4, wobei auch hier der Abstand der parallel zueinander laufenden Gleitkanten 342 dem Durchmesser des Steckanschlusses 43 der Kamera 4 entspricht, so dass eine Mantelfläche des Steckanschlusses 43 an den Gleitkanten 342 entlanggleitend einschiebbar ist.

[0062] Zwischen den beiden jeweiligen Gleitkanten 332, 342 dient ein jeweiliges teilkreisförmiges Auflager der Lagerung des Objektivs 42 bzw. des Steckanschlusses 43 der Kamera 4, so dass die Kamera 4 in einer hier horizontalen Ebene ortsfest fixiert ist.

[0063] Der Abstand zwischen der Innenwand 34 und der Außenwand 33 entspricht bevorzugt der Tiefe des Kamerakorpus 41 der Kamera 4. Als Tiefe des Kamerakorpus 41 wird dabei eine Richtung parallel zur Längsrichtung des Objektivs 41 der jeweiligen Kamera 4 betrachtet.

[0064] In einer alternativen Ausführungsvariante, dargestellt in den Figuren 11 bis 15, ist der Kamerakorpus 41 mit seitlich eingebrachten Nuten 44 ausgeführt, die der Aufnahme der zueinander parallel ausgerichteten Gleitkanten 332 einer sacklochartigen Aussparung 331 der Außenwand 33 eines Kameraträgerteils 3' dienen.

[0065] Eine Innenwand 34 mit sacklochartigen Aussparung 341 ist bei dieser Ausführungsvariante nicht notwendig, da durch die Halterung des Kamerakorpus 41 in der Außenwand 33 des Kameraträgerteils 3' bereits ebenfalls eine vorbestimmte Ausrichtung und ortsfeste Fixierung der Kamera 4 in der horizontalen Ebene gewährleistet ist.

[0066] Denkbar ist auch die Ausbildung der Außenwand 33 bzw. der Außenwände 33 mit einer Nut zur Aufnahme von seitlich aus dem Kameragehäuse vorstehenden Führungsstegen zur Ortsfixierung der Kamera(s) 4 in der horizontalen Ebene an einem Kameraträgerteil 3' mit wie oben beschriebenen Außenwänden 33.

[0067] Zur einfachen und positionsgenauen Positionierung des Hüllgehäuses 2 auf dem Kameraträgerteil 3 weist das Kameraträgerteil 3 und das Hüllgehäuse 2 jeweils Führungskonturen 26, 29A, 29B, 351, 37A, 37B zur Positionierung des Hüllgehäuses 2 auf dem Kameraträgerteil 3 auf.

[0068] Das Kameraträgerteil 3 und das Hüllgehäuse 2 sind dabei lösbar aneinander befestigbar, bevorzugt arretierbar.

[0069] Abweichend davon kann das Hüllgehäuse 2 an dem Kameraträgerteil 3 auch mittels anderer Befestigungselemente, vorzugsweise Schrauben, montiert werden. In diesem Fall kann eine Arretierung entfallen.

[0070] Die lösbare Arretierbarkeit wird bei der hier gezeigten Ausführungsvariante dadurch verwirklicht, dass das Kameraträgerteil 3 und das Hüllgehäuse 2 durch mehrere lösbare Schnappverbindungen aneinander festgelegt ist.

[0071] Wie beispielsweise in den Figuren 3-6 und 10 gezeigt, weist das Kameraträgerteil 3 sich von einer rückseitigen Montagewand 31 in Richtung eines frontseitigen Endes erstreckende Rastzungen 36 mit daran angeformten Rastnasen 361 auf.

[0072] Die Rastnasen 361 sind im aufgeschobenen Zustand des Hüllgehäuses 2 in jeweilige Rastaufnahmen 27, beispielsweise gezeigt in Figur 7, in der Innenseite der Gehäusewand 21 des Hüllgehäuses 2 eingerastet.

[0073] Um ein beschädigungsfreies Lösen des Hüllgehäuses 2 vom Kameraträgerteil 3 zu ermöglichen, sind die Rastnasen 361 bevorzugt mit Fasen 362 zum Lösen der Verrastung ab einer vorbestimmten Krafteinwirkung auf das Hüllgehäuse 2 entgegen einer Aufschieberichtung A versehen.

[0074] Zur positionsgenauen Ausrichtung des Hüllgehäuses 2 auf dem Kameraträgerteil 3 ist, wie in den Figuren 4 und 10 zu erkennen ist, aus der Innenseite der Gehäusewand 21 des Hüllgehäuses 2 im Bereich des frontseitigen Endes eine stiftartig ausgebildete Führungskontur 26 angeformt, die im auf das Kameraträgerteil 3 aufgeschobenen Zustand in eine als Ausnehmung ausgebildete Führungskontur 351 in einer frontseitigen Wand 35 des Kameraträgerteils 3 vorsteht.

[0075] Wie weiter in Figur 1, 5, 7 und 8 dargestellt ist, ist aus der Innenseite seitlicher Bereiche der Gehäusewand 21 des Hüllgehäuses 2 wenigstens eine als Vorsprung oder Nut ausgebildete Führungskontur 29A, 29B angeformt, die im auf das Kameraträgerteil 3 aufgeschobenen Zustand des Hüllgehäuses 2 in eine als Ausnehmung oder Vorsprung ausgebildete Führungskontur 37A, 37B in der Montagewand 31 des Kameraträgerteils 3 vorsteht.

[0076] Die als Vorsprünge ausgebildeten Führungskonturen 29A sind als sich in Aufschieberichtung A erstreckender Vorsprünge ausgebildet, an denen eine jeweilige Aussparung, hier an der Montagewand 31 des Kameraträgerteils 3, sich im aufgeschobenen Zustand abstützt.

[0077] Die Führungskontur 29B, gezeigt in Figur 8, ist hier als Nut ausgebildet, die einen an der Montagewand 31 ausgebildeten Vorsprung 37B aufnimmt.

[0078] Das Hüllgehäuse 2 ist bis auf die Aufnahmeöffnung 20 und die Fensteröffnungen 25 als geschlossene Hülle ausgebildet. Bei Regen oder beim Waschen des Kraftfahrzeugs kann jedoch Wasser durch die Fensteröffnungen 25 in das Hüllgehäuse 2 eintreten. Die Aufnahmeöffnung 20 ist im montierten Zustand der Kamerahalterung 1 am Fahrzeugaufbau durch die Wand des Fahrzeugaufbaus geschlossen.

[0079] Um hier ein Ansteigen von eintretendem Wasser in den Bereich der in der Kamerahalterung 1 aufgenommenen Kameras 4 zu verhindern, ist bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante, wie in Figur 7 und Figur 10 gezeigt ist, ein Boden 23 der Gehäusewand 21 des Hüllgehäuses 2 mit einer Ablauföffnung 28 versehen.

[0080] Die Ablauföffnung 28 ist dabei als Loch oder Bohrung im Boden 23 der Gehäusewand 21 ausgebildet.

[0081] Im hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zur Abschirmung der Kamera 4 bzw. der Kameras 4 an einer dem Innenraum des Hüllgehäuses 2 abgewandten Außenseite und einer dem Innenraum des Hüllgehäuses 2 zugewandten Innenseite eine die Ablauföffnung 28 teilweise abschirmende Blende 281, 282 angeordnet. Denkbar ist prinzipiell auch die Anordnung einer solchen Blende nur im Innenraum oder nur im Außenraum.

[0082] Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante sind die Blenden 281, 282 am Hüllgehäuse 2 angeformt. Die Blende 281 im Innenraum des Hüllgehäuses 2 ist dabei, wie in Figur 10 gut zu erkennen ist, zu den Kameras 4 hin geschlossen und zur Aufnahmeöffnung 20 hin offen.

[0083] Durch diese Blenden 281, 282 wird verhindert, dass insbesondere beim Waschen, insbesondere mit einem Hochdruckreiniger, möglichst wenig Wasser ins Innere des Hüllgehäuses 2 gelangen kann.

[0084] Die Kameras 4 selbst sind bei dieser Ausführungsvariante wasserdicht ausgeführt, was eine besonders einfache und fehlerfreie Montage der Kamerahalterung 1 am Fahrzeugaufbau ermöglicht.

[0085] Die lösbaren Schnappverbindungen zwischen Kameraträgerteil 3 und Hüllgehäuse 2 dienen im Wesentlichen der Vorfixierung des Hüllgehäuses 2 am Kameraträgerteil 3.

[0086] Das Hüllgehäuse 2 wird bevorzugt nach Befestigung am Kameraträgerteil 3 am Fahrzeugaufbau verklebt. Dazu ist die Aufnahmeöffnung 20 des Hüllgehäuses 2 bevorzugt von einer Dichtlippe 22 zur Anlage am Fahrzeugaufbau umrahmt. Die dem frontseitigen Ende des Hüllgehäuses 2 abgewandte Stirnfläche der Dichtlippe 22 weist dabei bevorzugt eine Nut 221 auf, die der Aufnahme eines Adhäsivs dient.

[0087] So kann nach dem vollständigen Aufschieben des Hüllgehäuses 2 auf das Kameraträgerteil 3 mit in der Nut 221 der Dichtlippe 22 eingebrachtem Kleber das Hüllgehäuse 2 am Fahrzeugaufbau verklebt werden, so dass nach dem Austrocknen des Adhäsivs die Fixierung des Hüllgehäuses 2 im Wesentlichen über die Verklebung am Fahrzeugaufbau erfolgt. Die Schnappverbindungen dienen dabei der Unterstützung der Klebeverbindung.

BEZUGSZEICHENLISTE



[0088] 
1
Kamerahalterung
2
Hüllgehäuse
20
Aufnahmeöffnung
21
Gehäusewand
22
Dichtlippe
221
Nut
23
Boden
24
Gehäusewandbereich
25
Fensteröffnung
26
Führungskontur
27
Rastaufnahme
28
Ablauföffnung
281
Blende
282
Blende
29A, B
Führungskontur
3, 3'
Kameraträgerteil
31
Montagewand
32
Aufnahmeschacht
33
Außenwand
331
Aussparung
332
Gleitkante
34
Innenwand
341
Aussparung
342
Gleitkante
35
Führungskontur
36
Rastzunge
361
Rastnase
362
Fase
37A, B
Führungskontur
4
Kamera
41
Kamerakorpus
42
Objektiv
43
Steckanschluss
44
Nut
A
Aufschieberichtung



Ansprüche

1. Kamerahalterung (1) zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Busses oder Nutzfahrzeugs, oder einem Anhänger des Kraftfahrzeugs, aufweisend

ein an dem Fahrzeugaufbau fixierbares Kameraträgerteil (3, 3`) mit wenigstens einen Aufnahmeschacht (32) zur Aufnahme zumindest eines Kamerakorpus (41) einer Kamera (4),

gekennzeichnet durch

ein auf das Kameraträgerteil (3, 3`) aufstülpbares Hüllgehäuse (2),

wobei das Hüllgehäuse (2)
eine Aufnahmeöffnung (20) zur Aufnahme des Kameraträgerteils (3, 3`) und wenigstens eine in einem Gehäusewandbereich (24) vorgesehene Fensteröffnung (25) aufweist, in oder hinter der ein Objektiv (42) der Kamera (4) positionierbar ist,

wobei das Kameraträgerteil (3, 3`) und das Hüllgehäuse (2) jeweils Führungskonturen (26, 29A, 29B, 351, 37A, 37B) zur Positionierung des Hüllgehäuses (2) auf dem Kameraträgerteil (3, 3`) aufweisen,

wobei das Kameraträgerteil (3, 3`) und das Hüllgehäuse (2) lösbar aneinander befestigbar sind.


 
2. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (32) durch eine Außenwand (33) und eine parallel dazu ausgerichtete Innenwand (34) des Kameraträgerteils (3) begrenzt ist, wobei die Außenwand (33) und die Innenwand (34) jeweils eine sacklochartige Aussparung (331, 341) mit zueinander parallel ausgerichteten Gleitkanten (332, 342) aufweisen, wobei in der Aussparung (331) der Außenwand (33) das Objektiv (42) und in der Aussparung (341) der Innenwand (33) ein aus einer Rückseite des Kamerakorpus (41) vorstehender Steckanschluss (43) der Kamera (4) aufnehmbar ist, wobei der Kamerakorpus (41) zwischen der Außenwand (33) und der Innenwand (34) aufnehmbar ist.
 
3. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (32) eine Außenwand (33) aufweist, wobei die Außenwand (33) eine sacklochartige Aussparung (331) mit zueinander parallel ausgerichteten Gleitkanten (332) aufweist, wobei die Gleitkanten (332) in seitliche Nuten (44) des Kamerakorpus (41) vorstehen.
 
4. Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraträgerteil (3, 3`) zwei winklig zueinander angeordnete Aufnahmeschächte (32) zur Aufnahme jeweils einer Kamera (4) und das Hüllgehäuse (2) zwei Fensteröffnungen (25) in winklig zueinander ausgerichteten Gehäusewandbereichen (24) zur Aufnahme eines Objektivs (42) einer jeweiligen der Kameras (4) aufweist.
 
5. Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraträgerteil (3, 3`) und das Hüllgehäuse (2) durch mehrere lösbare Schnappverbindungen aneinander festgelegt ist.
 
6. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraträgerteil (3, 3`) sich von einer rückseitigen Montagewand (31) in Richtung eines frontseitigen Endes erstreckende Rastzungen (36) mit daran angeformten Rastnasen (361) aufweist, die im aufgeschobenen Zustand des Hüllgehäuses (2) in jeweilige Rastaufnahmen (27) in der Innenseite einer Gehäusewand (21) des Hüllgehäuses (2) eingerastet sind.
 
7. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (361) mit Fasen (362) zum Lösen der Verrastung ab einer vorbestimmten Krafteinwirkung auf das Hüllgehäuse (2) entgegen einer Aufschieberichtung (A) versehen sind.
 
8. Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Innenseite der Gehäusewand (21) des Hüllgehäuses (2) im Bereich des frontseitigen Endes eine stiftartig ausgebildete Führungskontur (26) angeformt ist, die im auf das Kameraträgerteil (3, 3`) aufgeschobenen Zustand in eine als Ausnehmung ausgebildete Führungskontur (351) in einer frontseitigen Wand (35) des Kameraträgerteils (3, 3`) vorsteht.
 
9. Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Innenseite seitlicher Bereiche der Gehäusewand (21) des Hüllgehäuses (2) wenigstens eine als Vorsprung oder Nut ausgebildete Führungskontur (29A, 29B) angeformt ist, die im auf das Kameraträgerteil (3, 3`) aufgeschobenen Zustand in eine als Ausnehmung oder Vorsprung ausgebildete Führungskontur (37A, 37B) in der Montagewand (31) des Kameraträgerteils (3, 3`) vorsteht.
 
10. Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (23) der Gehäusewand (21) des Hüllgehäuses (2) eine Ablauföffnung (28) aufweist.
 
11. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Innenraum des Hüllgehäuses (2) abgewandten Außenseite und/oder einer dem Innenraum des Hüllgehäuses (2) zugewandten Innenseite eine die Ablauföffnung (28) teilweise abschirmende Blende (281, 282) angeordnet, insbesondere angeformt ist.
 
12. Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (20) des Hüllgehäuses (2) von einer Dichtlippe (22) zur Anlage am Fahrzeugaufbau umrahmt ist.
 
13. Kamerahalterung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem frontseitigen Ende des Hüllgehäuses (2) abgewandte Stirnfläche der Dichtlippe (22) eine Nut (221) zur Aufnahme eines Adhäsivs aufweist.
 
14. Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine in dem Gehäusewandbereich (24) vorgesehene Fensteröffnung (25) durch ein transparentes Material verschlossen ist.
 
15. Kraftfahrzeug, insbesondere Bus oder Nutzfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug wenigstens eine Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
 
16. Anhänger, insbesondere Nutzfahrzeuganhänger, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger wenigstens eine Kamerahalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
 




Zeichnung




























Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente