(19)
(11) EP 0 009 107 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.04.1980  Patentblatt  1980/07

(21) Anmeldenummer: 79102828.5

(22) Anmeldetag:  06.08.1979
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3D05B 3/02, D05B 3/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH FR GB IT SE

(30) Priorität: 14.09.1978 DE 2839963
15.09.1978 DE 2840209

(60) Teilanmeldung:
82100255.7 / 0053105

(71) Anmelder: Dorina Nähmaschinen GmbH
D-7500 Karlsruhe-Durlach (DE)

(72) Erfinder:
  • Meier, Willi
    D-7500 Karlsruhe-Durlach (DE)

(74) Vertreter: Klein, Friedrich 
Auf der Pirsch 11
67663 Kaiserslautern
67663 Kaiserslautern (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten


    (57) Bei einer Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl von Steuerkurven (15, 65) sind diese durch eine Wähleinrichtung (32) mit Übertragungsmitteln zum Verstellen der Überstichbreite der Nadelstange (57) und/oder des Stoffschiebers (80) verbindbar. Zur günstigen Verlagerung des Schwerpunktes der Maschine sind die Steuerkurven (15, 65) und die Wähleinrichtung (32) auf einem gemeinsamen im Sockel der Maschine befestigten Träger (11) gelagert. Um eine gedrängte und einfach Bauform des Steueraggregates zu erzielen, ist das Stellglied (18) zur Steuerung der Vorschubgröße und -richtung des Stoffschiebers (80) koaxial zu den Steuerkurven (15, 65) gelagert.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Zickzacknähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

    [0002] Bei den bisher bekannten Anordnungen dieser Gattung sind die Steuerkurven sowie die dazugehörige Abtast- und Auswahleinrichtung im Oberarm (DE-PS 1 043 044) oder im Ständer (DE-AS 1 011 263) der Maschine gelagert, da dort der meiste Platz für das recht umfangreiche Aggregat zur Verfügung steht. Der Schwerpunkt der Maschine wird infolge des eine große Masse aufweisenden Kurvenscheiben- und Auswahlaggregates noch weiter von der Standfläche der Maschine nach oben verlagert, so daß sich beim Betrieb der Maschine unerwünschte Schwingungen ergeben.

    [0003] Bei einer derartigen Anordnung muß außerdem die Weiterleitung der die Verstellung des Stoffschiebers und des Nadelstangenpendels bewirkenden Steuerleistung über je ein Umlenkgestänge erfolgen. Da die Stellkräfte insbesondere zum Halten des Stoffschiebers in seiner eingestellten Lage bei den während seiner Vorschubbewegung an ihm angreifenden hohen Schubkräften sehr groß sind, müssen die übertragungselemente zwischen dem Stoffschieber und den Steuerkurven stabil ausgebildet sein. Infolge der dadurch erforderlichen großen Massenkräfte im Abstand vom Schwerpunkt der Maschine treten unerwünschte Schwingungen bei hohen Drehzahlen auf. Außerdem entsteht durch das in den übertragungsgelenken vorhandene Spiel ein die genauen Steuerstellungen der Stelleinrichtung für den Stoffschieber beeinträchtigendes hohes Gesamtlagerspiel.

    [0004] Mit der Erfindung sollen diese Nachteile vermieden und ein herstellungstechnisch einfaches und einbaumäßig günstiges Vorschub-und/oder Oberstich-Steuerungsaggregat geschaffen werden, bei dem sich die Steuerkurven und das Auswahlaggregat in den Bereich des Schwerpunktes der Maschine unterbringen lassen.

    [0005] Diese Aufgabe wird bei einer Zickzacknähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die im Kennzeichnungsteil dieses Anspruches angegebenen Merkmale gelöst. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine Verlagerung des Schwerpunktes zur Standfläche hin und damit eine Verbesserung der Standfestigkeit der Maschine.

    [0006] Zweckmäßigerweise sind die Steuerkurven und die Wähleinrichtung auf einem gemeinsamen Träger gelagert.

    [0007] Vorteilhafterweise sind bei einer Nähmaschine, die mit einer nach vorn gerichteten Verbreiterung des Sockels gegenüber dem Gehäuse ausgestattet ist, die Durchtrittsöffnungen für die als Drucktasten ausgebildeten Bedienungselemente an der Oberseite der Verbreiterung des Sockels angeordnet. Dadurch wirkt der Druck auf die Tasten in Richtung auf die Standfläche der Maschine, so daß ein Kippmoment auf die Maschine vermieden wird, wie es bei der Betätigung der bisher bekannten, an der Frontseite des Oberarmes angeordneten Drucktasten zwangsläufig entsteht. Die Sicht auf die Drucktasten bleibt bei dieser Anordnung voll erhalten.

    [0008] Um eine besonders kompakte Ausführung des Steueraggregates zu erzielen, wird dieses nach dem Kennzeichen des Anspruches 4 ausgebildet. Dies ermöglicht außerdem die Anordnung des Stellgliedes in unmittelbarer Nähe der Stelleinrichtung für die Vorschubgröße und -richtung und damit eine Unterbringung des Steueraggregates im unteren Teil der Maschine, wodurch das wegen des großen erforderlichen Kraftaufwandes sonst in stabiler Ausführung notwendige Obertragungsgestänge zwischen dem Steueraggregat und dieser Stelleinrichtung wegfällt. Das Obertragungsgestänge zu dem Nadelstangenpendel muß dann zwar verlängert werden; es kann dann aber in seiner Masse klein bleiben, weil der Kraftaufwand zur Bewegung des Nadelstangenpendels nur sehr gering ist.

    [0009] Eine vorteilhafte Gestaltung der manuellen Einstellung des Stellgliedes für die Steuerung der Vorschubgröße und -richtung des Stoffschiebers ergibt sich durch das im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 5 angegebene Merkmal.

    [0010] Eine überaus günstige Lösung ergibt sich bei der Anordnung einer den Anschlag an die Stellkurve für den Vorwärtsstich andrückenden Feder durch das im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 6 angegebene Merkmal.

    [0011] Durch diese Maßnahme wird die Federlänge bei der Verstellung der Stelleinrichtung für die Vorschubgröße,und -richtung wesentlich weniger stark verändert, wie bei den bekannten Anordnungen, bei denen das eine Federende am Gehäuse der Nähmaschine befestigt ist. Daher lassen sich Nähmaschinenkonstruktionen herstellen, die größere Stichlängen ausführen können, ohne die durch die Bedienungsperson aufzubringende Kraft zur Umschaltung auf Rückwärtsstich wesentlich zu vergrößern.

    [0012] Eine in allen Bewegungslagen der Stelleinrichtung für die Vorschubgröße und -richtung gleichbleibende Rückstellkraft für den Betätigungshebel auf Rückwärtsstich wird durch das im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 7 angegebene Merkmal erzielt.

    [0013] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Nähmaschine nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:

    Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Nähmaschine;

    Fig. 2 die Nähmaschine von vorn teilweise im Schnitt;

    Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1;

    Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 2;

    Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V der Fig. 4 und

    Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf eine der Drucktasten.



    [0014] Die in Fig. 1 dargestellte Nähmaschine weist einen Oberarm 1 auf, der über einen Ständer 2 mit einem Sockel 3 verbunden ist. Der Sockel 3 wird von einer Bodenplatte 4 getragen und ist gegenüber dem Ständer 2 und dem Oberarm 1 nach vorn verbreitert. Er ist mit einem in bezug auf die Mittelachse des Sockels 3 nach hinten verlagerten Stofftragarm 5 ausgestattet, in dem die unteren Stichbildewerkzeuge, insbesondere der Greifer der Nähmaschine, gelagert sind.

    [0015] Eine im Oberarm 1 der Maschine gelagerte Hauptwelle 6 (Fig. 2) treibt über ein Zahnrad 7, einen Zahnriemen 8 und ein Zahnrad 9 (Fig. 3) eine untere Welle 10 an, welche in bekannter nicht dargestellter Weise zum Antrieb des Greifers dient.

    [0016] Im Sockel 3 (Fig. 3 und 4) der Maschine ist ein Träger 11 mit Schrauben 12 befestigt. Im dem Träger 11 ist in zwei Lagern eine Achse 13 befestigt, auf der ein Block 14 lose gelagert ist, der aus einer Reihe von hintereinander angeordneten Steuerkurven 15 sowie einem davor angeordneten Zahnrad 16 besteht. Dieses steht mit einem auf der Welle 10 befestigten Zahnrad 17 in Eingriff. Das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 17 und dem Zahnrad 16 beträgt dabei 6 : 1. Auf dem Ende der Achse 13 ist eine Stellkurbel 18 drehbar gelagert, die mit einem Zahnradsegment 19 fest verbunden ist. Die Stellkurbel 18 wird durch einen in einer Ringnut in der Achse 13 befestigten Sicherungsring 20 axial geführt.

    [0017] Das Zahnradsegment 19 steht mit einem zweiten Zahnradsegment 21 in Eingriff, welches auf einem Winkelhebel 22 befestigt ist, der auf einem im Träger 11 befestigten Achsbolzen 23 gelagert ist und einen Anschlag 24 trägt. Dieser ragt zwischen zwei an der einen Stirnfläche einer Einstellscheibe 25 ausgebildete Stellkurven 26 und 27. Die Einstellscheibe 25 ist um eine an dem Träger 11 befestigte Bundschraube 28 drehbar gelagert. Der den Anschlag 24 tragende.Hebelarm des Winkelhebels 22 weist einen Angriffspunkt 29 auf, in dem das eine Ende einer Feder 30 eingehängt ist, deren anderes Ende in einen Angriffspunkt 31 an einem Arm des Zahnradsegmentes 19 eingehängt ist. Die beiden Angriffspunkte 29 und 31 sind auf sich in der gleichen Richtung bewegenden Teilen der Antriebsverbindung angeordnet. Außerdem ist die Obersetzung der durch den Winkelhebel 22 sowie die Zahnradsegmente 21 und 19 der Antriebsverbindung so gewählt, daß der in der Nähe des Stellgliedes 18 angeordnete Angriffspunkt 31 einen größeren Weg bei der gemeinsamen Bewegungen zurücklegt als der Angriffspunkt 29. Da die Feder 30 bestrebt ist ihre geringste Ausdehnung einzunehmen, verdreht sie daher das System so, daß sich der Anschlag 24 an die innere Stellkurve 26 anlegt.

    [0018] Beim Verschwenken des Winkelhebels 22 und des Zahnradsegmentes 19 werden auch die Angriffspunkte 29 und 31 verschwenkt. Dabei verlagern sich die wirksamen Hebelarme der an diesen beiden Teilen angreifenden Kraft der Feder 30. Der Hebelarm der am Angriffspunkt 29 angreifenden Federkraft wird bei Verschwenkung des Anschlages 24 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers größer, der Hebelarm der am Angriffspunkt 31 angreifenden Federkraft dagegen kleiner. Dadurch kann die bei dieser Verdrehung durch Ausdehnung der Feder 30 auftretende Verstärkung der Zugkraft auf die beiden Angriffspunkte 29 und 31 im wesentlichen aufgehoben werden, wenn die Lage der beiden Angriffspunkte 29 und 31 so gewählt ist, daß die durch die Verlagerung der beiden Hebelarme bewirkte Veränderung der Federkraft umgekehrt proportional zu der durch das Obersetzungsverhältnis der Antriebsverbindung zwischen den Angriffspunkten 29 und 31 bewirkten Veränderung der Federkraft ist.

    [0019] Im Träger 11 (Fig. 3) ist eine Wähleinrichtung 32 eingebaut. Dazu ist auf einer im Träger 11 gelagerten Achse 33 eine der Zahl der Steuerkurven 15 entsprechende Zahl von Hebeln 34 aufgehängt. Jeder dieser Hebel 34 ist mit einem Rastarm 35 und einem nach oben ragenden Arm 36 ausgestattet. Auf jedem der Arme 36 ist ein durch eine entsprechende Durchtrittsöffnung 37 an der Oberseite des Sockels 3 ragendes als Drucktaste ausgebildetes Bedienungselement 38 aufgesteckt. An jedem Hebel 34 ist ein Tasthebel 39 drehbar gelagert, der zwei Abtastnasen 40 und 41 aufweist.

    [0020] Die Hebel 34 sind durch eine im Träger 11 schwenkbar gelagerte Rastschwinge 42 jeweils in zwei Stellungen verrastbar. Dazu weisen ihre Rastarme 35 je eine Rastnase 43 auf, die in eine von jeweils zwei entsprechenden Vertiefungen 44 an der Rastschwinge 42 einrasten können, die mittels einer Feder 45 gegen die Rastnasen 43 gedrückt wird. Die Hebel 34 weisen Ansätze 46 auf, gegen die sich an dem Träger 11 befestigte Blattfedern 47 abstützen. Die Blattfedern 47 sind mit Anschlägen 48 ausgestattet, gegen die sich die angehobenen Hebel 34 anlegen.

    [0021] Die auf der einen Seite der Tasthebel 39 angeordneten Abtastnasen 40 können mit jeweils einer der nebeneinander angeordneten Steuerkurven 15 zusammenwirken, während sich die auf der anderen Seite der Tasthebel 39 angeordneten Abtastnasen 41 an einen Schwingrahmen 49 anlegen, der mittels einer Achse 50 in dem Träger 11 gelagert ist. Der Schwingrahmen 49 ist mit einem Stift 51 verbunden, an dem eine Zugstange 52 angreift, die über einen im Oberarm 1 gelenkig befestigten Umlenkhebel 53 (Fig. 2) und eine Verbindungsstange 54 mit einem Nadelstangenpendel 55 verbunden ist. Das Nadelstangenpendel 55 ist dabei gelenkig mittels eines Bolzens 56 im Oberarm 1 gelagert und trägt eine vertikal bewegliche Nadelstange 57. Diese ist mit einem Zapfen 58 fest verbunden, an dem ein Lenker 59 angreift, der an einer auf der Hauptwelle 6 befestigten Kurbel 60 angelenkt ist.

    [0022] Auf der Achse 33 (Fig. 4) ist ein Winkelhebel,61 gelagert. Dieser trägt einen Führungszapfen 62, der in eine Steuernut 63 in der Stirnseite der Einstellscheibe 25 ragt, die der Stirnseite mit den Einstellkurven 26 und 27 gegenüberliegt. An dem Winkelhebel 61 ist ein Tasthebel 64 gelagert, der eine gegen eine Steuerkurve 65 drückende Abtastnase 66 und eine gegen einen mit dem Zahnradsegment 21 fest verbundenen Anschlag 67 gerichtete Abtastnase 68 aufweist. Die Steuerkurve 65 ist dabei fest mit dem Zahnrad 16 verbunden, wie die Fig. 5 zeigt.

    [0023] Das Stellglied 18 (Fig. 5) ist über eihen Bolzen 69 mit einem Lenker 70 verbunden, der mittels eines Bolzens 71 an einem weiteren Lenker 72 angelenkt ist. An dem Bolzen 71 greift eine Exzenterstange 73 an, die einen auf der Welle 10 gelagerten Exzenter 74 umgreift.

    [0024] Der Lenker 72 (Fig. 2) ist mit einem Arm eines Winkelhebels 75 verbunden, der auf einer im Stofftragarm 5 gelagerten Welle 76 befestigt ist. Ein zweiter nach oben ragender Arm des Winkelhebels 75 weist an seinem Ende einen Führungsschlitz auf, in dem ein Zapfen 77 geführt ist. Dieser ist an einem Tragarm 78 befestigt, der auf einer horizontalen, im Stofftragarm 5 parallel zur Vorschubrichtung befestigten Achse 79 verschiebbar gelagert ist. An seinem freien Ende trägt der Tragarm 78 einen Stoffschieber 80, dessen Zähne durch Schlitze einer Stichplatte 81 auf das Nähgut einwirken. Der Tragarm 78 stützt sich auf einen Hebeexzenter 82 ab, der auf der Welle 10 befestigt. ist.

    [0025] An dee-Zahnradsegment 21 (Fig. 4) ist ein nach oben ragender Hebelarm 83 befestigt, mit dem ein Arm 84 eines Betätigungshebels 85 zum Umschalten der Vorschubrichtung auf Rückwärtsstich zusammenwirken kann. Der Betätigungshebel 85 ist im Ständer 2 der Maschine gelagert und wird durch eine am Ständer 2 und an ihm eingehängte Feder 86 gegen einen oberen Anschlag 87 gezogen.

    [0026] Die an der Einstellscheibe 25 vorgesehenen Stellkurven 26 und 27 sind in einem Verstellbereich a invers zueinander ausgebildet, d. h. die damit einstellbaren Vorschubgrößen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sind jeweils gleich groß. In diesem Bereich dient die innere Stellkurve 26 zur Einstellung der Vorschubgröße in Vorschubrichtung, wobei der Anschlag 24 normal an ihr anliegt. Die Stellkurve 27 dient zur Umschaltung der Vorschubeinrichtung auf Rückwärtsstich durch Bewegen des Anschlages 24 an die Kurve.

    [0027] Die Stellkurven 26 und 27 sind in einem Verstellbereich b so ausgebildet, daß mit der Stellkurve 26 die Vorschubgröße von einem minimalen Wert bis zu einem maximalen Wert veränderbar ist, während die Stellkurve 26 außerhalb des normalen Bewegungsbereiches des Anschlages 24 liegt.

    [0028] Die Bedienungselemente 38 (Fig. 6) tragen jeweils zwei Symbole 88, 89 von den Nähmustern, welche nach Betätigung des jeweiligen Bedienungselementes 38 ausgewählt werden können. Zur Unterscheidung der beiden auf jeweils einem Bedienungselement 38 befindlichen Symbole 88, 89 können diese verschiedenfarbig ausgeführt sein.

    [0029] Die Nähmaschine arbeitet wie folgt:

    Beim Umlauf der Hauptwelle 6 (Fig. 2) läuft die Welle 10, über die Zahnräder 7 und 9 und den Zahnriemen 8 angetrieben, mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Hauptwelle 6 um. Die Welle 10 treibt über die Zahnräder 17 (Fig. 3) und 16 den auf der Achse 13 gelagerten Block 14 mit der Untersetzung 6 : 1 an.



    [0030] Mit der Welle 10 dreht sich der Exzenter 74 (Fig. 2 und 5), der den Winkelhebel 75 über die Exzenterstange 73 und den Lenker 72 ausschwingt, wodurch dieser dem Tragarm 78 und damit auch dem Stoffschieber 80 Schiebebewegungen erteilt.

    [0031] In Obereinstimmung mit der Schiebebewegung erfolgt die Hebebewegung des Stoffschiebers 80 durch den auf der Welle 10 befestigten Hebeexzenter 82, wobei sich die Zähne des Stoffschiebers 80 über die Oberfläche der Stichplatte 81 erheben und in Eingriff mit dem Nähgut treten.

    [0032] Die Einstellung der Vorschubschrittgröße des Stoffschiebers 80 erfolgt durch Verstellung der Einstellscheibe 25 (Fig. 4), wenn sich der Anschlag 24 innerhalb des Verstellbereiches a der Stellkurven 26 und 27 befindet. Unter dem Einfluß der Feder 30 liegt der Anschlag 24 an der inneren Stellkurve 26 an und verstellt über den Winkelhebel 22 und die beiden Zahnradsegmente 21 und 19 das Stellglied 18 mit dem als Drehachse für den Lenker 70 (Fig. 3 und 5) dienenden Bolzen 69. Bei der Ausschwingbewegung des Bolzens 71 durch die Exzenterstange 73 führt deshalb der Lenker 70 eine reine Drehbewegung um den Bolzen 69 aus, wogegen der Lenker 72 außer dieser Drehbewegung auch noch eine Relativbewegung um seine Anlenkstelle am Winkelhebel 75 ausführt. Diese Relativbewegung wird über den Winkelhebel 75 als Schiebebewegung auf den Tragarm 78 übertragen. Dieser gleitet auf der Achse 79 vor und zurück und erteilt dabei dem an seinem freien Ende befestigten Stoffschieber 80 Schiebebewegungen, deren Größe von der Stellung der Einstellschraube 25 abhängig ist.

    [0033] Die Umschaltung des Stoffschiebers 80 auf Rückwärtsstich erfolgt durch Niederdrücken des Betätigungshebels 85 (Fig. 4) gegen den Zug der Feder 86. Dabei verschwenkt der Arm 84 den Hebelarm 83 in Fig. 4 entgegen dem Sinn des Uhrzeigers, so daß das mit dem Arm 84 verbundene Zahnradsegment 21 den Winkelhebel 22 bis zur Anlage des Anschlages 24 an die Stellkurve 27 verschwenkt. Gleichzeitig wird das Stellglied 18 von dem Zahnradsegment 19 in seine für das Rückwärtsnähen vorgesehene Stellung verschwenkt.

    [0034] Bei der Freigabe des Betätigungshebels 85 kehren das Stellglied 18 und der Anschlag 24 unter dem Einfluß der Feder 30 in ihre vorherige Stellungen zurück und der Betätigungshebel 85 legt sich an den Anschlag 87 an.

    [0035] Die Steuerung der Ausschwingweite des Nadelstangenpendels 55 erfolgt durch Betätigung eines der Bedienungselemente 38 (Fig. 3). Beim Niederdrücken eines Bedienungselementes 38 wird der zugehörige Hebel 34 nach unten verschwenkt und seine Rastnase 43 rastet in die untere Vertiefung 44 der Rastschwinge 42 ein. Bei der dabei erfolgenden Ausschwingung der Rastschwinge 42 gegen den Zug der Feder 45 wird ein vorher in der Vertiefung 44 verrasteter Hebel 34 durch die zugehörige Blattfeder 47 nach oben gegen den zur Geräuschdämpfung federnd ausgebildeten Anschlag 48 gedrückt. Die Rastnase 43 des Hebels 34 legt sich dabei frei in die obere Vertiefung 44 ein.

    [0036] Durch die Bewegung des betätigten Hebels 34 in seine untere Lage wird der an ihm angelenkte Tasthebel 39 in Anlage an die zugehörige Steuerkurve 15 und an den Schwingrahmen 49 gebracht. Beim Umlauf des Blockes 14 verschwingt somit die ausgewählte Steuerkurve 15 über den zugehörigen Tasthebel 39 den Schwingrahmen 49, wobei dieser über den damit verbundenen Stift 51, die Zugstange 52 und die Verbindungsstange 54 das Nadelstangenpendel 55 entsprechend der Kurvenform der ausgewählten Steuerkurve 15 ausschwingt. Dabei näht die Nähmaschine ein Nähmuster, das dem unteren Symbol 88 auf dem Bedienungselement 38 des niedergedrückten Hebels 34 entspricht.

    [0037] Beim Verstellen der Einstellscheibe 25 in den Bereich, in welchem sich der Anschlag 24 im Verstellbereich b befindet und an der inneren Stellkurve 26 anliegt, verschwenkt die Einstellscheibe 25 über den in ihre Steuernut 63 eingreifenden Führungszapfen 62 den Winkelhebel 61, so daß sich der Tasthebel 64 mit seiner Abtastnase 68 gegen den Anschlag 67 des Zahnradsegmentes 21 und mit seiner Abtastnase 66 gegen die Steuerkurve 65 an dem Zahnrad 16 anlegt.

    [0038] Beim Antrieb des Blockes 14 steuert nunmehr neben der ausgewählten Steuerkurve 15, welche die seitliche Ausschwingbewegung des Nadelstangenpendels 55 bewirkt, die Steuerkurve 65 über den Tasthebel 64, den Anschlag 67 sowie die Zahnradsegmente 21 und 19 die Bewegung des Stellgliedes 18. Durch deren Ausschwingbewegungen wird in der bereits beschriebenen Weise die Vorschubgröße und die -richtung des Stoffschiebers 80 beeinflußt. Die Steuerkurve 65 ist dabei so ausgestaltet, daß der Stoffschieber 80 zwei Vorschubschritte in Vorwärts-und einen darauffolgenden Vorschubschritt in Rückwärtsrichtung ausführt. Bei dieser kombinierten Steuerung des Nadelstangenpendels 55 und des Stoffschiebers 80 näht die Nähmaschine ein Nähmuster, das dem oberen Symbol 89 auf dem Bedienungselement 38 des niedergedrückten Hebels 34 entspricht.

    [0039] Die beiden Grundfarben der Symbole 88 sind auch bei der Beschriftung der Einstellscheibe 25 zur Auswahl der beiden Einstellbereiche a und b verwendet, so daß diese sich ohne Schwierigkeiten auf das gewünschte der beiden Symbole 88 oder 89 des ausgewählten Bedienungselementes 38 einstellen läßt.

    [0040] Die Steuerkurven 15 oder einige davon können in an sich bekannter Weise statt mit der Nadelstange 57 auch mit der Stellkurbel 18 zur Steuerung der Vorschubbewegung des Stoffschiebers 80 durch zwischen den Steuerkurven 15 und der Stellkurbel 18 vorgesehene Obertragungsmittel verbunden sein, die analog zu der beschriebenen Anordnung zwischen den Steuerkurven 15 und dem Schwingrahmen 49 ausgebildet sind. Selbstverständlich muß dann die Kurvenform dieser Steuerkurven 15 der zu steuernden Vorschubgröße und -richtung des Stoffschiebers 80 angepaßt sein. Durch entsprechende Auswahl der Bedienungselemente 38 der Wähleinrichtung 32 lassen sich dann eine selbsttätige Steuerung nur der seitlichen Ausschwingbewegung der Nadelstange 57 oder nur der Vorschubbewegung des Stoffschiebers 80 oder aber die gemeinsame Steuerung sowohl der Nadelstange 57 als auch des Stoffschiebers 80 einschalten.


    Ansprüche

    1. Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl von abtastbaren Steuerkurven, die mittels einer Bedienungselemente aufweisenden Wähleinrichtung einzeln oder zu mehreren gemeinsam mit Obertragungsmitteln zum Verstellen der Oberstichbreite der Nadelstange und/ oder der Vorschubrichtung des Stoffschiebers verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (15, 65) und die Wähleinrichtung (32) in Trägern (11) gelagert sind, die im Sockel (3) der Nähmaschine montiert sind und dieser Durchtrittsöffnungen (37) für die Bedienungselemente (38) der Wähleinrichtung (32) aufweist.
     
    2. Zickzacknähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (15, 65) und die Wähleinrichtung (32) auf einem gemeinsamen Träger (11) gelagert sind.
     
    3. Zickzacknähmaschine mit einer nach vorn gerichteten Verbreiterung des Sockels gegenüber dem Gehäuse der Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (37) für die als Drucktasten augebildeten Bedienungselemente (38) an der Oberseite der Verbreiterung des Sockels (3) angeordnet sind.
     
    4. Zickzacknähmaschine mit koaxial zueinander angeordneten Steuerkurven und mit einer die Vorschubgröße und -richtung steuernde Stelleinrichtung, die über ein Stellglied verstellbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) für die Steuerung der Vorschubgröße und -richtung des Stoffschiebers (80) koaxial zu den Steuerkurven (15, 65) gelagert ist.
     
    5. Zickzacknähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) schwenkbar auf der Achse (13) für die Steuerkurven (15, 65) gelagert ist und ein Zahnradsegment (19) trägt, das mit einem Zahnradsegment (21) in Eingriff steht, welches auf einer zur Achse (13) parallelen Achse (23) gelagert und mit einem zwischen zwei an sich bekannte inverse Stellkurven (26 und 27) einer Einstellscheibe (25) ragenden Anschlag (24) verbunden ist.
     
    6. Zickzacknähmaschine mit einer den Anschlag an die Stellkurve für den Vorwärtsstich andrückenden Feder, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30) an zwei in der Antriebsverbindung zwischen dem Stellglied (18) und dem Anschlag (24) vorgesehenen, sich während der Verstellbewegung gleichsinnig bewegenden Angriffspunkten (29, 31) angreift, deren Abstand sich während der Verstellung verändert.
     
    7. Zickzacknähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung des resultierenden Momentes der Federkraft sich die wirksame Länge der Hebelarme der Feder (30) proportional zur Veränderung des Abstandes der Angriffspunkte (29, 31) der Feder (30) ändert.
     




    Zeichnung