(19)
(11) EP 0 009 213 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.04.1980  Patentblatt  1980/07

(21) Anmeldenummer: 79103433.3

(22) Anmeldetag:  13.09.1979
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F04C 13/00, F04C 29/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH FR GB IT SE

(30) Priorität: 26.09.1978 DE 2841906

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Ramm, Claus, Dipl.-Ing.
    D-1000 Berlin 28 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Flüssigkeitsringverdichter- oder Vakuumpumpen-Aggregat


    (57) Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor und einem Flüssigkeitsabscheider in rohrleitungsfrei miteinander verbundenen, durch Innenwände in Kammern unterteilten Gehäusen.
    Das Verdichter- bzw. Pumpengehäuse bildet mit dem Motorgehäuse einen ersten Gehäuseblock I. In einem mit diesen über innere Kanäle (A', A", B', B", C', C") verbundenen Gehäuseblock II ist ein Wärmetauscher und der Flüssigkeitsabscheider angeordnet. Die beiden quaderförmigen Gehäuseblöcke I und II liegen an einer Seite unmittelbar abgedichtet aneinander. Die Ein- und Auslässe für die Förderflüssigkeit und die Kühlflüssigkeit sind auf beide Gehäuseblöcke verteilt.
    Der Gegenstand der Erfindung wird bei Pumpen oder Verdichtern mit Kreisschaltung der Betriebsflüssigkeit ohne äussere laufende Zufuhr von Kühlflüssigkeit angewendet (Fig. 2).




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein Aggregat der genannten Art ist aus der DE-AS 27 31 451 bekannt, bei dem die einzelnen Komponenten in miteinander unmittelbar aneinandergrenzenden Gehäusen angeordnet sind und von außen nur insgesamt vier Leitungen für Gas und Betriebsflüssigkeit angeschlossen werden müssen.

    [0002] Bei der bekannten Anordnung ist der Flüssigkeitsabscheider Teil eines als Motorgehäuse ausgebildeten Verteilers für Gas und Betriebsflüssigkeit und daher in seiner Größe und räumlichen Zuordnung zum Schaufelrad festgelegt und außerdem sind die Anschlüsse für Gas und Betriebsflüssigkeit am Verteiler konzentriert, so daß sich gewisse Aufstellungs- und Montageschwierigkeiten bei Verlegung der äußeren Rohrleitungen und wegen der Erstreckung aller Teile in Richtung der Motorwelle ergeben können. Außerdem ist die Größe und Gestalt des Flüssigkeitsabscheiders relativ klein bemessen, so daß er als Vorratsbehälter und zur Aufnahme eines Wärmetauschers nicht geeignet ist, was für Anwendungen mit Kreisschaltung der Betriebsflüssigkeit notwendig wäre.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein in seiner Größe nicht durch Konstruktionsmerkmale des Verteilers beeinflußter und in seiner Größe beschränkter Abscheide-, Kühl- und Vorratsbehälter austauschbar ist, bei dem unter Fortfall eines mit dem Motorgehäuse einstückigen Verteilers die Anschlußmöglichkeiten für Gas und Betriebsflüssigkeit variierbar sind und die Länge des Aggregats in Richtung der Motorwelle allein durch das Gehäuse für den Verdichter bzw. die Vakuumpumpe und die Motorgröße bestimmt werden kann und bei dem eine Kreisschaltung der Betriebsflüssigkeit möglich ist.

    [0004] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.

    [0005] Eine besonders kompakte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruches 2, die als ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend erläutert ist. Es zeigen

    Fig. 1 ein Verbindungsschema der Teile des Gegenstandes der Erfindung,

    Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in perspektivisch vereinfachter Darstellung.



    [0006] Die beiden quaderförmigen Gehäuseblöcke I und II weisen auf den einander zugewandten ebenen Außenseiten Ia und IIa jeweils sich deckende Verbindungsöffnungen 1, 2 und 3 auf, die durch ein Verbindungsteil KT nach außen abgedichtet und mit durch Innenwände begrenzten Kanälen A', B', C' im Gehäuseblock I bzw. A", B", C" im Gehäuseblock II in Verbindung stehen. Der Kanal A' ist mit der Saugseite und der Verbindungsöffnung 1, der Kanal B' mit der Druckseite des Flüssigkeitsringver-, dichters bzw. der -vakuumpumpe P und der Verbindungsöffnung 2, der Kanal C' mit der Verbindungsöffnung 3, einem Wärmetauscher WT1 für den Elektromotor M sowie dem Flüssigkeitsabfluß KWA im Gehäuseblock I verbunden. Der Kanal A" ist mit der Verbindungsöffnung 1 und über einen Wärmetauscher WT2 für die Betriebsflüssigkeit mit dem Abfluß des Flüssigkeitsabscheiders A, der Kanal B" mit der Verbindungsöffnung 2 und dem Einlaß des Flüssigkeitsabscheiders sowie der Kanal C" mit dem Flüssigkeitszufluß KWE, dem Wärmetauscher WT2 für die Betriebsflüssigkeit und der Verbindungsöffnung 3 im Gehäuseblock 2 verbunden. Die Kanäle A', A" und B', B" schließen den gestrichelt gezeichneten Betriebsflüssigkeitskreislauf BF. Außerdem ist der Verdichter bzw. die Vakuumpumpe P saugseitig mit einem Gaseinlaß GE im Gehäuseblock I, der Auslaß des Flüssigkeitsabscheiders A mit dem Gasauslaß GA im Gehäuseblock II verbunden.

    [0007] Der Flüssigkeitszufluß KWE ist an der Stirnseite und der Gasauslaß GA an der Oberseite des Gehäuseblocks II, der Flüssigkeitsabfluß KWA an der Seitenwand und der Gaseinlaß GE an der Oberseite des Gehäuseblocks I angebracht, so daß sich die äußeren Zu- und Ableitungen für Gas und Kühlflüssigkeit nicht im Wege stehen und sich die Baulänge des Aggregats lediglich durch den Flüssigkeitsabscheider samt Wärmetauscher im Gehäuseblock II und durch die Pumpe bzw. den Vakuumverdichter P sowie den Elektromotor M samt Wärmetauscher WT1 im Gehäuseblock I bestimmt. Die Auslegung des Abscheide- und Vorratsraumes A-sowie des Wärmetauschers WT2 kann unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten des Gehäuseblockes I erfolgen. Die ebenen fluchtenden Unterseiten beider Gehäuseblöcke lassen eine einfache und sichere Montage auf einer gemeinsamen Unterlage zu.


    Ansprüche

    1. Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor zum Antrieb des Schaufelrades sowie einem Flüssigkeitsabscheider, wobei die einzelnen Komponenten in aneinandergrenzenden, durch Innenwände in Kammern unterteilten Gehäusen angeordnet sind, die rohrleitungsfrei nach außen abgedichtet untereinander verbunden eine Einheit bilden, die lediglich vier äußere Anschlüsse für Gasein- und-auslaß sowie Flüssigkeitszu- und -abfluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für den Verdichter bzw. die Vakuumpumpe (P) mit dem Gehäuse für den flüssigkeitsgekühlten Elektromotor (M) einen ersten Gehäuseblock (I) bildet, der einen mit der Saugseite des Verdichters bzw. der Vakuumpumpe (P) verbundenen äußeren Gaseinlaß (GE) und einen äußeren Kühlflüssigkeitsabfluß (KWA) sowie eine ebene Außenseite (Ia) mit Verbindungsöffnungen (1, 2, 3) für Gas und Flüssigkeit aufweist, die mit entsprechenden Verbindungsöffnungen (1, 2, 3) in einer ebenen Außenseite (IIa) eines zweiten Gehäuseblocks (II) abgedichtet (KT) verbunden sind, der seinerseits einen als Kühl- und Vorratsbehälter ausgebildeten Flüssigkeitsabscheider (A) und einen Wärmetauscher (WT2) für die Betriebsflüssigkeit (BF) sowie einen mit dem Auslaß des Flüssigkeitsabscheiders (A) verbundenen äußeren Gasauslaß (GA) und einen äußeren Kühlflüssigkeitszufluß (KWE) aufweist und daß beide Gehäuseblöcke durch Innenwände gebildete Kanäle (A', B', C'; A", B", C") enthalten, von denen die Kanäle (C', C") den Kühlflüssigkeitszufluß (KWE) über dem Wärmetauscher (WT2) für die Betriebsflüssigkeit (BF) die Verbindungsöffnung (3) und den Wärmetauscher (WT1) für den Elektromotor (M) mit dem Kühlflüssigkeitsabfluß (KWA) verbinden, die Kanäle (B', B") den Einlaß des Flüssigkeitsab- scheiders (A) über die Verbindungsöffnung (2) mit der Druckseite des Verdichters bzw. der Vakuumpumpe (P) verbinden und die Kanäle (C', C") den Abfluß des Flüssigkeitsabscheiders (A) über den Wärmetauscher (WT2) für die Betriebsflüssigkeit (BF) und die Verbindungsöffnung (1) mit der Saugseite des Verdichters bzw. der Vakuumpumpe (P) verbinden, so daß die Kanäle (A', A", B', B") einen geschlossenen Betriebsflüssigkeitskreislauf bilden.
     
    2. Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseblöcke (I, II) von quaderförmiger Gestalt sind und die Gasein- bzw. -auslässe (GE, GA) jeweils auf der Oberseite, die Kühlflüssigkeitszu- und-abflüsse (KWE, KWA) jeweils seitlich angeordnet sind.
     




    Zeichnung