[0001] Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichturig zu einer Rotationsdruckmaschine, zum
Herstellen von Falzprodukten, mit einem Messerzylinder, einem Punktur- und Falzmesserzylinder
und einem Falzklappenzylinder.
[0002] Falzvorrichtungen finden, vorwiegend in Verbindung mit Rotationsdruckmaschinen, wie
Buchdruck-, Akzidenz-und Zeitungsdruckmaschinen, Verwendung zum Herstellen von Falzprodukten,
ebenso zum Versehen von Bogen mit Falzen, so z. B. bei einem bereits eingebrachten
ersten Längsfalz zum Herstellen eines Normalfalzes oder ersten Querfalzes, eines Doppelparallelfalzes
oder zweiten Querfalzes und/oder eines Zick-Zack-Falzes.
[0003] Bekannt sind auch derartige Falzvorrichtungen, mit denen ein sogenannter Deltafalz
hergestellt werden kann, bei dem das Produkt mit zwei Querfalzen in etwa gleich große
Abschnitte gedrittelt ist und die beiden äußeren Abschnitte über dem mittleren Abschnitt
übereinandergelegt sind. Bei dem bisher bekannten Deltafalz liegen jedoch die Punktureinstiche
innen bzw. an dem querlaufenden Saum des innenliegenden eingeschlagenen Abschnitts.
Während diese Punktureinstiche bei Zeitungen in der Regel am Produkt bleiben können,
ist es bei nahezu allen anderen Produkten, insbesondere bei Herstellen von Büchern,
erforderlich, den Streifen mit den Punktureinstichen abzuschneiden. Da sich aber dio
Punktureinstiche auf dem innenliegenden Saum befinden, ist es erforderlich, einen
gleich breiten Streifen sowohl von dem mittleren Abschnitt als auch dem außenliegenden
Abschnitt zu entfernern. Es ergeben sich damit ein hohes Maß an Beschnitt und damit
an Papierverbrauch.
[0004] Die zuerst erwähnten Falzprodukte können mit einer Falzvorrichtung nach der DE-OS
25 17 000 hergestellt werden. Darüber hinaus soll diese Falzvorrichtung mittels eines
sowohl zum Schneiden als auch zum Sammeln ausgerüsteten Zylinders die Ausgabe eines
Produkts mittels eines an sich bekannten Auslegetransportbandes neben der eigentlichen
Ausgabe über den Falzklappenzylinder mittels Schaufelrad und Auslegetransportband
ermöglichen, so daß von einem doppelten Plattenzylinder ggf. auch zwei unterschiedliche
Produkte mittels einer Druckmaschine und einer Falzvorrichtung hergestellt werden
können. Bei dieser Falzvorrichtung ergeben sich jedoch hinsichtlich eines zweiten
Nutzens Schwierigkeiten dadurch, daß es praktisch nicht möglich ist, das Produkt stets
zu gleichem Taktzeitpunkt von den Punkturnadelreihen des Schneid- und des Sammelzylinders
zu lösen. Je nach Papierart, örtlicher Struktur des Papiers sowie dessen beispielsweise
durch Grad seiner Feuchtigkeit bestimmten Zustand wird sich das Produkt einmal etwas
früher, einmal etwas später von den Punkturnadeln lösen, sofern es nicht sogar hin
und wieder gänzlich hängen bleibt und dann zu
Be-triebsstörungen führt. Dem kann hier auch nicht mit an sich bekannten Abstreifzungen
oder dergleichen vorgebeugt werden, weil deren Anordnen die ebenfalls an diesem Zylinder
angebrachten Messerbalken nicht
[0005] gestatten. Selbst aber wenn sich das Produkt mehr oder weniger früh bzw. spät von
den Punkturnadeln löst, so geschieht dies mit dem Ergebnis eines erheblich differierenden
Abstands von Produkt zu Produkt auf dem Auslegetransportband, wodurch sich Schwierigkeiten
bei der weiteren Verarbeitung ergeben, insbesondere bei zunehmend hohen Arbeitsgeschwindigkeiten.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falzvorrichtung der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, die über die damit bisher möglichen Falzarten hinaus das Herstellen
weiterer Falzarten ermöglicht. Insbesondere soll mit der Vorrichtung ein Deltafalz
hergestellt werden können, bei dem sich die Punktureinstiche statt auf dem inneren
auf dem äußeren Saumstreifen befinden, so daß bei entsprechender Lage der beiden Querfalze
der die Punktureinstiche aufweisende Saumstreifen über das eigentliche Produkt vorsteht
und weitgehend allein beschnitten werden muß. Weiter soll die Falzvorrichtung einen
Zick-Zack-Falz mit doppelter Abschnittlänge und einen Deltafalz mit doppelter Abschnittlänge,
also dabei jeweils ein Exemplar aus einem doppelten Plattenzylinder ermöglichen. Schließlich
soll es möglich sein, zugleich neben den weiteren Falzarten bei einem doppelten Plattenzylinder
aus dem Produkt zwei Nutzen zu fahren, bei dem ersten Nutzen gleich präziserund zuverlässiger
Auslage des den zweiten Nutzen enthaltenden Produkts. Die Aufgabe besteht zusammenfassend
darin, eine möglichst universell und zugleich vorteilhaft arbeitende Falzvorrichtung
bereitzustellen.
[0007] Bei einer Falzvorrichtung zu einer Rotationsdruckmaschine, zum Herstellen von Falzprodukten,
mit einem Messerzylinder, einem Punktur- und Falzmesserzylinder und einem Falzklappenzylinder,
ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Falzklappenzylinder als Falzmesser-
und Falzklappenzylinder ausgebildet ist, daß dem Falzmesser- und Falzklappenzylinder
ein Falzklappen- und Greiferzylinder nachgeordnet ist, daß der Messerzylinder zwei
Messerbalken mit Schneidmesser, der Punktur- und Falzmesserzylinder drei verschieb-
bzw. verschwenkbare Falzmessersysteme und drei Punktursysteme mit Gummibalken, der
Falzmesser-und Falzklappenzylinder zwei Falzklappensysteme und zwei Falzmessersysteme
und der Falzklappen- und Greiferzylinder zwei Falzklappensysteme und zwei Greifersysteme
aufweisen. Durch diese Maßnahmen ist erreicht, daß mit der Falzvorrichtung bei zwei
Exemplaren auf den Umfang oder doppeltem Plattenzylinder ein Normalfalz, ein erster
Querfalz, ein Doppelparallelfalz oder ein zweiter Querfalz sowie ein Zick-Zack-Falz
in je zwei Exemplaren hergestellt werden können und zugleich die Voraussetzungen für
weitere Falzarten geschaffen sind.
[0008] Demgemäß sind nach der Erfindung an dem Punktur- und Falzmesserzylinder zwei Punkturabdeckungen
vorgesehen, wobei diese zweckmäßig als versenkbares Hebelement ausgebildet und mittels
eines Steuerkurvenelements aus dem Punktur- und Falzmesserzylinder heraus beweglich
und über die Punkturreihe des jeweiligen Punktursystems schiebbar ausgebildet ist.
Hierdurch ist es erreicht, als erste zusätzliche Falzart einen Deltafalz bei zwei
Exemplaren auf den Umfang herzustellen, bei dem sich die Punktureinstiche auf dem
außenliegenden Saumstreifen-befinden, der damit über das Produkt hinausstehend angeordnet
und dadurch leicht bei erheblicher Papierersparnis beschnitten bzw. entfernt werden
kann. Mit diesen Maßnahmen ist zugleich eine der Voraussetzungen für die folgende
Ausgestaltung geschaffen.
[0009] In dieser Richtung wird nach der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß in dem Punktur-
und Falzmesserzylinder eine steuerbare Abdeckkurve zum Außerfunktionsetzen jedes zweiten
Punktursystems und Falzmessersystems vorgesehen ist, daß in dem Falzmesser- und Falzklappenzylinder
ein Falzmessersystem ausschaltbar ausgebildet ist und daß in dem Messerzylinder einer
der Messerbalken lösbar oder ausschaltbar ist. Durch diese Ausbildung ist die letzte
der Voraussetzungen zum Herstellen eines Zick-Zack-Falzes mit doppelter Abschnittlänge
als weitere zusätzliche Falzart, also bei einem Exemplar auf den Umfang eines doppelten
Plattenzylinders gegeben.
[0010] Nach der Erfindung sind weiter - gegebenenfalls in Abänderung - der Messerzylinder
innen und der Punktur-und Falzmesserzylinder außen angeordnet. Hierdurch ist es in
Verbindung mit den vorangehenden Maßnahmen ermöglicht, als wiederum weitere Falzart
einen Deltafalz mit doppelter Abschnittlänge, also bei einem Exemplar auf den Umfang
eines doppelten Plattenzylinders, herzustellen, der ebenfalls die Punktureinstiche
auf dem außenliegenden Saumstreifen zeigt und die gleichen entsprechenden Vorteile
bietet.
[0011] Eine weitere Ausgestaltung der zuvor behandelten Falzvorrichtung besteht erfindungsgemäß
darin, daß an dem Punktur- und Falzmesserzylinder - in Drehrichtung nach dem Falzmesser-
und Falzklappenzylinder - ein Punkturzylinder mit einem Punktursystem angeordnet ist,
und daß an dem Punktur- und Falzmesserzylinder drei Messerbalken mit Schneidmesser,
an dem Falzmesser- und Falzklappenzylinder zwei Punktursysteme mit Gummibalken und
an dem Falzklappen- und Greiferzylinder zwei Punktursysteme vorgesehen sind, wobei
zweckmäßig dem Punkturzylinder ein Schaufelrad und ein Ablegeband nachgeordnet sind
und an dem Punkturzylinder Abstreifzungen vorgesehen sein können. Durch diese Maßnahmen
ergibt sich eine Art Magazinschneideinrichtung, wobei das Produkt am Umfang viermal
geschnitten wird, ohne Querfalz bleibt und auf zwei getrennten Wegen mit je einem
Schaufelrad und einem Auslegetransportband bei doppeltem.Nutzen, wie mit vier Exemplaren
auf dem Umfang eines doppelten Plattenzylinders zur Auslage gebracht wird. Zumal es
bei dieser Ausbildung des Punkturzylinders möglich ist, daran Abstreifzungen anzuordnen,
wird das erforderliche Maß an Präzision des Zeit- bzw. Wegtaktes der Produkte durch
das zweite Schaufelrad gewährleistet.
[0012] Selbstverständlich bietet sich zumindest ein Teil der Maßnahmen auch bei einer Falzvorrichtung
zu nur einem Plattenzylinder mit einem Nutzen an, doch dürfte eine solche Lösung in
der Praxis aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in der Regel weniger in Betracht kommen.
[0013] Weitere Schutzbegehren ergeben sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung in
Verbindung mit den Patentansprüchen.'
[0014] In der Zeichnung sind die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt sowie
das Wesen der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine Falzvorrichtung in der Seitenansicht,
Fig. 2a, b, c die Falzvorrichtung, eingerichtet zum Herstellen eines Normal- oder
ersten Querfalzes bei zwei Exemplaren auf den Umfang, und das Falzprodukt,
Fig. 3a, b, c die Falzvorrichtung, eingerichtet zum Herstellen eines Doppelparallel-oder
eines zweiten Querfalzes bei zwei Exemplaren auf den Umfang,
Fig. 4a, b, c die Falzvorrichtung, eingerichtet zum Herstellen eines Zick-Zack-Falzes
bei zwei Exemplaren auf den Umfang,
Fig. 5a, b, c die Falzvorrichtung, eingerichtet zum Herstellen eines Deltafalzes bei
zwei Exemplaren auf den Umfang,
Fig. 6a, b, c die Falzvorrichtung, eingerichtet zum. Herstellen eines Zick-Zack-Falzes
mitdoppelter Abschnittlänge bei einem - Exemplar auf den Umfang,
Fig. 7a, b, c die Falzvorrichtung, eingerichtet zum Herstellen eines Deltafalzes bei
einem Exemplar auf den Umfang, und
Fig. 8a, b die Falzvorrichtung als Magazinschneideinrichtung mit zwei getrenn- ten
Auslegeeinrichtungen und das Produkt.
[0015] Nach der Zeichnung besteht die für Falzprodukte nach Fig. 2c bis Fig 7c komplette
Falzvorrichtung aus einem - zweiteiligen - Messerzylinder 1 mit zwei-Messerbalken
mit Schneidmesser 11, einem - dreiteiligen - Punktur-und Falzmesserzylinder 2 mit
drei Falzmessersystemen 21, drei Punktursystemen 22 und Punkturabdeckungen 23 sowie
nach Fig. 8a mit drei Messerbalken mit Schneidmesser 24, einem - zweiteiligen - Falzmesser-
und Falzklappenzylinder 3 mit zwei Falzklappensystemen 31 und zwei Falzmessersystemen
32 sowie nach Fig. 8a mit zwei Punktursystemen mit Gummibalken 33, und schließlich
einem - zweiteiligen - Falzklappen- und Greiferzylinder 4 mit zwei Falzklappensystemen
41, zwei Greifersystemen 42 sowie nach Fig. 8a mit zwei Punktursystemen 43. Nach Fig.
8a sind an dem Punktur- und Falzmesserzylinder 2 - in dessen Drehrichtung nach dem
Falzmesser- und Falzklappenzylinder 3 - ein - einteiliger - Punkturzylinder 5 mit
einem Punktursystem 51 und daran anschließend ein Schaufelrad 60 mit Auslegetransportband
61 vorgesehen, wobei die Auslegerichtung, wie es anhand Schaufelrad 60' und Auslegetransportband
61' gezeigt ist, auch entgegengerichtet sein kann.
[0016] Nach Fig. 1 und
-Fig. 8a sind der Falzvorrichtung in einer nicht weiter dargestellten Rotationsdruckmaschine
eine Querperforiereinrichtung 70, 71 zum Vorbereiten der Falze sowie Zugwalzen 80,
81 vorgeschaltet. Wie diese - in Strichpunktlinie dargestellten - Gegenstände der
Falzvorrichtung vorgeordnet sein können, so schließen sich dieser hinter dem Falzklappen-
und Greiferzylinder 4 in bekannter.Weise ein Schaufelrad 90 und ein Auslegetransportband
91 an.
[0017] Die Wirkungsweise und Arbeitsschritte zum Herstellen unterschiedlicher Falzprodukte
sind in Fig. 2a mit Fig. 2b bis in Fig. 7a mit Fig. 7b veranschaulicht, während die
erzielten Falzprodukte in den zugehörigen Fig. 2c-bis Fig. 7c dargestellt sind. Dabei
sind nur zu den jeweils benutzten Bestandteilen der Falzvor
- richtung Bezugszeichen nach Fig. 1 und - zwecks besserer Übersicht - nicht aber in
den Fig. 2b bis Fig. 5b angegeben.
[0018] Nach Fig. 2a und Fig. 2b ist die Falzvorrichtung zum Herstellen eines Normalfalzes
bzw. eines ersten Querfalzes, eines Falzprodukts nach Fig. 2c, eingerichtet.
[0019] Nach Fig. 3a und 3b ist die Falzvorrichtung zum
Herstellen eines zweiten Querfalzes - zum ersten Querfalz - eingerichtet, so daß sich
ein Doppelparallelfalz, ein Falzprodukt nach Fig. 3c, ergibt.
[0020] Nach Fig. 4a und Fig. 4b dient di Falzvorrichtung zum Herstellen eines Zick-Zack-Falzes,
einem Falzprodukt nach Fig. 4c. Dabei wird das vordere Drittel (Fig. 4a) zuerst durch
eine Falzklappe 31 mit Hilfe eines Falzmessers 21 gefalzt, wodurch am Falzmesser-und
Falzklappenzylinder 3 bei der Übergabe auf den Falzklappen- und Greiferzylinder 4
der zweite Falz mittels einer Falzklappe 41 erzeugt wird. Nach Fig. 5a und Fig. 5b
ist die Falzvorrichtung zum Herstellen eines Deltafalzes, einem Falzprodukt nach Fig.
5c, eingerichtet. Im Gegensatz zu der Falzung gemäß Fig. 4a bis 4c wird wie am besten
aus Fig. 5a ersichtlich, zuerst das hintere Drittel des Bogens am Punktur- und Falzzylinder
2 mittels einer Falzklappe 31 gefalzt, wonach der zweite Falz bei der Übergabe an
den Falzklappen- und Greiferzylinder 4 durch eine Falzklappe 41 erfolgt. Dies erfolgt
in erfinderischer Weise dadurch, daß die Falzmessersysteme 21 verschieb- bzw. verschwehkbar
sind, wie ein Vergleich der Fig. 4a und 5a
'zeigt. Zu den bisher verwendeten Elementen ist hierbei der Einsatz zweier Punkturabdeckungen
23 des Punktur- und Falzmesserzylinders 2 erforderlich, um eine Beschädigung des Falzprodukts
durch das nachfolgende Punktursystem zu vermeiden. Dabei ist die Punkturabdeckung
23 zweckmäßig als versenkbares Hebelelement ausgebildet und mittels eines - nicht
weiter dargestellten - Steuerkurvenelements aus dem Punktur-und Falzmesserzylinder
2 heraus beweglich und über die Punkturreihe des jeweiligen Punktursystems schiebbar
ausgebildet. Durch die vorliegende Ausbildung und Anordnung der Falzvorrichtung wird
erreicht, daß der Saumstreifenabschnitt mit den Punktureinstichen über das Falzprodukt
- Fig. 5c - hervorsteht und ohne großen Verschnitt entfernt werden kann.
[0021] Nach Fig. 6a und Fig. 6b ermöglicht die Falzvorrichtung einen Zick-Zack-Falz mit
doppelter Abschnittlänge, also ein Exemplar auf den Umfang eines doppelten Plattenzylinders,
ein Falzprodukt nach Fig. 6c. Zu diesem Zweck ist aus dem Messerzylinder 1 einer der
Messerbalken 11 ausgebaut und im Falzmesser- und Falzklappenzylinder.3 ein Falzmessersystem
32 ausgeschaltet. Weiter ist in dem Punktur- und Falzmesserzylinder 2 jedeszweite
Punktursystem und Falzmessersystem außer Funktion gesetzt. Dies kann mittels - nicht
weiter dargestellter - Abdeckkurvenelemente geschehen.
[0022] Nach Fig. 7a und Fig. 7b ist die Falzvorrichtung zum Herstellen eines Deltafalzes
bei doppelter Abschnittlänge, einem Falzprodukt nach Fig. 7c, eingestellt. Um dies
zu erreichen, ist es erforderlich, daß - en
t- gegen herkömmlichen Anordnungen und bekannten Ausbildungen von Falzvorrichtungen
- der Messerzylinder 1 - wie dargestellt - innen - in der Zeichnung links - und der
Punktur- und Falzmesserzylinder 2 außen - in der Zeichnung rechts - angeordnet sind.
Weiter sind in dem Punktur- und Falzmesserzylinder 2 wiederum zwei Punkturabdeckungen
sowie die anderen, wie im vorstehenden Absatz aufgeführten Maßnahmen erforderlich,
wie durch Angeben bzw. Weglassen betreffender Bezugszeichen verdeutlicht. Auch dieser
Deltafalz zeichnet sich durch außenliegende Punkturstriche und damit die Möglichkeit
des Beschneidens.unter Papierersparnis aus.
[0023] Nach Fig. 8a ist die Falzvorrichtung als Magazinschneideinrichtung eingesetzt, wobei
aus einem doppelten Plattenzylinder vier, je zwei und zwei auslegbare Produkte nach
Fig. 8b erzielt werden, die abwechselnd über den Punkturzylinder 5 an das Schaufelrad
60 oder über den Falzklappen- und Greiferzylinder 4 an das Schaufelrad 90 abgegeben
werden. Hierbei gelangen die Punkturzylinder 5, das Schaufelrad 60 und das Auslegetransportband
61 - gegebenenfalls als eigener, auch an anderen Falzvorrichtungen verwendbarer Bausatz
- zur Anwendung, an dem Punktur- und Falzmesserzylinder 2 die Messerbalken mit Schneidmesser
24, an dem Falzmesser- und Falzklappenzylinder 3 die Punktursysteme mit Gummibalkeh
33 und an dem Falzklappen- und Greiferzylinder 4 die Punktursysteme 43. Gegebenenfalls
können an dem Punkturzylinder 5 Abstreifzungen 52 angreifen. Voraussetzung ist auch
bei diesem Produkt die Anordnung des Messerzylinders 1 innen und des Punktur- und
Falzmesserzylinders 2 außen.
[0024] Zur Vermeidung von Schwierigkeiten bei der Arbeitsweise gemäß Fig. 8 können die Schneidmesser
24 auch im Falzklappenzylinder 3 und Gummibalken im Punktur-und Falzzylinder 2 angeordnet
werden.
[0025] Anhand der Beispiele sind die Möglichkeiten nicht erschöpfend erläutert worden, die
die erfindungsgemäße Falzvorrichtung erschließt. Denkbar kann die Falzvorrichtung
auch durch eine - weitere - Längsfalzvorrichtung ergänzt werden, wie dies mit dem
horizontalen Pfeil am Zylinder 4 angedeutet ist.
1. Falzvorrichtung zu einer Rotationsdruckmaschine, zum Herstellen von Falzprodukten,
mit einem Messerzylinder, einem Punktur- und Falzmesserzylinder und einem Falzklappenzylinder,
dadurch gekennzeichnet, daß der Falzklappenzylinder als Falzmesser- und Falzklappenzylinder
(3) ausgebildet ist, daß dem Falzmesser- und Falzklappenzylinder (3) ein Falzklappen-
und Greiferzylinder (4) nachgeordnet ist, daß der Messerzylinder (1) `zwei Messerbalken
mit Schneidmesser (11), der Punktur- und Falzmesserzylinder (2) drei verschieb- bzw.
verschwenkbare Falzmessersysteme (21) und drei Punktursysteme mit Gummibalken (22),
der Falzmesser- und Falzklappenzylinder (3) zwei Falzklappensysteme (31) und zwei
Falzmessersysteme (32) und der Falzklappen- und Greiferzylinder (4) zwei Falzklappensysteme
(41) und zwei Greifersysteme (42) aufweisen.
2. Falzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Punktur- und
Falzmesserzylinder (2) zwei Punkturabdeckungen (23) vorgesehen sind.
3. Falzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkturabdeckung
(23) als versenkbares Hebelelement ausgebildet und mittels eines Steuerkurvenelements
aus dem Punktur- und Falzmesserzylinder (2) heraus beweglich und über die Punkturreihe
des jeweiligen Punktursystems (22) schiebbar ausgebildet ist.
4. Falzvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Punktur- und Falzmesserzylinder (2) eine steuerbare Abdeckkurve zum Außerfunktionsetzen
jedes zweiten Punktursystems (22) und Falzmessersystems (21) vorgesehen ist, daß in
dem Falzmesser- und Falzklappenzylinder (3) ein Falzmessersystem (32) ausschaltbar
ausgebildet ist und daß in dem Messerzylinder (1) einer der Messerbalken (11) lösbar
oder ausschaltbar ist.
5. Falzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß - gegebenenfalls in Abänderung - der Messerzylinder (1) innen und der Punktur-
und Falzmesserzylinder (2) außen angeordnet sind.,
6. Falzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Punktur- und Falzmesserzylinder - in Drehrichtung nach
dem Falzmesser- und Falzklappenzylinder (3) ein Punkturzylinder (5) mit einem Punktursystem
(51) angeordnet ist, und daß an dem Punktur- und Falzmesserzylinder (2) drei Messerbalken
mit Schneidmesser (24), an dem Falzmesser- und Falzklappenzylinder (3) zwei Punktursysteme
mit Gummibalken (33) und an dem Falzklappen- und Greiferzylinder (4) zwei Punktursysteme
(43) vorgesehen sind.
7. Falzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennezeichnet, daß dem Punkturzylinder
(5) ein Schaufelrad (60) und ein Ablegetransportband (61) nachgeordnet sind.
8. Falzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Punkturzylinder
(5) Abstreifzungen (52) vorgesehen sind.