(19)
(11) EP 0 028 830 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.05.1981  Patentblatt  1981/20

(21) Anmeldenummer: 80106900.6

(22) Anmeldetag:  08.11.1980
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F24H 1/28, F24H 1/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 12.11.1979 AT 7215/79

(71) Anmelder: Huber, Markus Gerätebau
A-9640 Kötschach-Mauthen (AT)

(72) Erfinder:
  • Huber, Markus
    A-9640 Kötschach-Mauthen (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung


    (57) In diesem Allbandkessel sind dem Feuerungsraum (1) große doppelwandige spiralförmige Nachheizflächen (4) nachgeschaltet, die einen hohen Wirkungsgrad erreichen und strömungsgünstige Merkmale aufweisen.
    Die Heizfläche läßt sich durch eine Umlenkvorrichtung (25) stufenlos vergrößern oder verkleinern, um sich der jeweiligen Abgastemperatur und der geforderten Heizleistung anzupassen. Dies wird durch Messen, bzw. Abtasten der Abgastemperatur mittels Bi-Metall oder Thermostat erreicht.
    Bei geforderter Schwachlast läßt sich die Heizfläche durch den Beipass (31) mit der Umlenkklappe (32) in der drehbar gelagerten Abschlußplatte (19) besonders anpassungsfähig verkleinern, um die Verstottung des Heizkessel und des Schornstein zu vermeiden. Damit die Reinigung der Spirale leicht durchgeführt werden kann, ist in der drehbar gelagerten Abschlußplatte (19) verschließbare Reinigungsöffnung (21) angeordnet, durch die das Reinigungsgerät in den heißen und verschloßenen Spiralheizteil eingeführt werden kann. Durch leichtes und oftmaliges Reinigen, läßt sich der hohe Wirkungsgrad durch Verhinderung der Rußbildung erhalten.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Allstoff-Zentralheizungs - kessel,für feste und flüssige ,gasförmige Brennstoffe mit den Heiz = medien -Wasser,Dampf,Luft ect. . Er weist einen sehr hohen Wirkungsgrad durch die großen spiralförmigen Heizflächen auf,welche sich je nach Leistungsbedarf und Abgastemperatur stufenlos verstelleno Der Wasser = seitige Druckwiederstand ist gering und der Zugwiederstand an der Abgas= seite ist strömungstechnisch günstig. Die spiralförmigen Heizflächen sind von Außen ohne den Deckel zu öffnen,leicht zu reinigen,was die beibehaltung eines hohen Wirkungsgrades gewährleitet. Heizkessel weisen meist auf und abfallende Abgaszüge mit 18o gradigen Wendungen auf und sind Zugseitig begrenzt. Die Heizfläche gering und ohne Flächenverstellung ,dacher Wärmeverluste durch den Schornstein. Es werden diesbezüglich Nachheizgeräte am Markt angeboten um diese verlorene Energie nachträglich zu nützene

    [0002] Durch die Energiekrise ist es notwendig die vorhandene Energie maximal zu nützen und die Abgastemperatur auf das minimal -zulässige abzusenkeno Der Vorteil der Erfindung ist darin zu ershen,daß den speicherfähigen Feuerungsraum ,atrömungsgünstige spiralförmige ,verstellbare Nachheizflächen in genügender Größe nachgeschaltet ainde. Die einserseits das entweichen ungenützter Wärme verhindern und andererseits bei zu tiefen Abgastemperaturen ein versotten des Kessel und des Schornsteines aus = schließene. Die Verstellung der Heizfläche erfolgt händisch oder auto = matisch mittels Bi-Metallfeder oder elektro Steuerung durch die Abgaa = temperatur über Thermostat und Stellmotore

    [0003] Ebenso ist es erfindungsgemäß vorgesehen durch einen Beipass eine ver = kürzte Abgasentnahme , an beliebiger Stelle der Spiralenlänge vorzu = nehmen. Damit ist es möglich den Heizkessel mit geringer Schwachlast ohne Nachteile zu fahreno

    [0004] Die Erfindung sieht ebenfalls vor durch eine Putzöffnung am drehbar gelageeten Abschlußdeckel nach oben,das einbringen eines Reinigungs = gerätes (Bürate,Schaber ecto) . Damit bei heißen und geschloßenen Kessel oftmals die Reinigung durchzuführen um eine isolierende Rußbildung zu verhindern,welche die Wärmeaufnahme veringert.

    [0005] Erfindungsgemäß ist als weitere Varinate die Ausführung eines Öl - Gas = spezialkessel in spiraälförmiger Form vorgeseheno Dies liegend(wahlweise stehend) wobei sich die Brennerkammer im inneren der Spirale befindet welche mit einen rückwärtigen doppelwandigen Boden wasserführend in Verbindung stehto Die Spiralheizfläche geht von innen nach auBen,paralell hiezu der Abgaszug,welcher nach oben den Abgasabzugstzutzen die Abgase zuführte Dabei ist ebenfalls eine konstante Heizflächenverstellung durch eine Regelklappe vorgeseheno

    [0006] Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausf führungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.

    [0007] Es zeigt Figo 1 die Draufsicht und Fig. 2 einen Schnitt des Heizkessele Figo 3 zeigt die Anordnung der Heizflächenregulierung und Figo 4 und 5 die aufgewickelte Spiralheizfläche. Figo 6 und 7 die Vorderansicht und den Schnitt in der Ausführung als Öl-Gasspezilaheizkesselo

    [0008] Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt werden erfindungsgemäß die heißen Abgase vom außenliegenden Feuerungsraum 1 durch die Öffnung 3o den nach innen windenden Abgaszug 5 zugeführt.Paralell hiezu verlaufen die doppelwandigen,wassergefüllten Heizflächen 4 .Innenliegend unten ist der Rück = lauf 22 und oben am anderen Ende der Spirale einschließlich Feuerungs = umschließung ist der Vorlauf angeordnet. Wasser und Heizgase verlaufen im Gegenstrom. Die Heizflächenverstellung wird durch das Schwert 25 und der Blende 24 Fig. 3 , 4 und 5 vorgenommene Die Abgastemperatur wird vom Thermostat 27 abgenommen und an den Stellmotor 28 weitergegeben - und von diesen die Verstellung in entsprechender Heizflächengröße vor= genommen. Steigt die Abgastemperatur ins unwirtschaftliche,wird die Heizflcähe vergrößert,fällt diese zu tief wird die Heizgasbestrichende Heizfläche veringerto Die Fig. 4 zeigt das Schwert 25 nach oben geöffnet und die Blende 24 quergestellt.Damit strömen die Heizgase über die

    [0009] Zone A der Heizflächc.(verkleinerte Heizfläche) Wie Figo 5 zeigt gibt das Schwert nur nach oben einen kleinen Spalt frei und hat nach unten geöffnete Die Blende ist längstgestellt. Dies ergibt die größte Heiz = fläche - Zone A und B und dacher die maximalste Wärmeuafnahme.

    [0010] Bei erforderlicher Schwachlast mit kleinster Heizfläche,ist der Bei = pass 31 mit der Regelkleppe 32 in der drehbaren Abschlußplatte 19 an - geordnet. Anstatt aus der Spiralenmitte kann stufenlos verdrehbar je= weils beliebig an den Punkten a , b oder c (Fig. 3) die Abgasentnahme aus der Spiralenheizfläche erfolgeno

    [0011] Damit die spiralförmige Heizfläche leicht gereinigt werden kann ist in der drehbaren Abschlußplatte 19 die verschließbare Putzöffnung 21 vorgesehen damit bei heißen und geschloßenen Kessel vom oben das Reinigungswerkzeug eingeführt werden kann. Die Entnahme des Rußes erfolgt durch die Öffnung 15 in anfallenden Zeitahständen.

    [0012] Die Variante als Öl oder Gasspezialkessel zeigt Fig. 6 und 7 .

    [0013] Die Spiralheizflächen gehen von innen nach außen und bilden in der Mitte die Brennkammer 330 Paralell hiezu verläuft der Abgaszug 5 welcher nach oben in den Abzugstutzen 34 mündet. Damit der Kessel auch mit geringerer Leistung gefahren werden kann,bzw. aus dem Taupunkt rascher herauskommt, ist die veringerung der Heizfläche durch die Durchbrechungsöffnung 35 mit der Regelklappe 36 vorgesehen,welche händisch oder elektro gesteuert wirdo

    [0014] Nach hinten ist die doppelwandige Spiralheizfläche 4 mit den doppelwandigen Rückboden 38 wasserführend verbunden. Über diesen erfolgt die Luftabsonderung der liegenden Spirale und er ist mit der Leitblende 39 versehen um ein direktes aufsteigen des Heizwasser auszuschließen und ein gutes durch = strömen der Spiralheizfläche 4 zu gewährleisten.

    [0015] Der Rücklauf ist unten 4o und der Vorlauf 41 oben angeordnet. Nach Außen ist der Heizkessel isoliert 44 und mit Standkonsolen 45 veraehen.

    [0016] Nach vorne ist der Heizkessel mit der schwenkbaren Verschluß = platte 42 abgeschloßen in welcher die Brenneröffnung 43 angeordnet ist. Der Heizkessel kann auch stehend mit einen Sturzbrenner angeordnet werden.


    Ansprüche

    1. Heizkessel für Wasser,Dampf -Luft bzw. Einzelofen zur Befeuerung mit festen,flüssigen und gasförmigen Brenn - stoffen,dadurch gekennzeichnet ,daß dem Feuerungsraum (1) eine spiralförmige -von außen nach innengehende,doppel - wandige Nachheizfläche (4) mit paralell dazu verlaufenden Rauchgaszug (5) nachgeordnet ist,der in die Mitte der Spirale führt und in den darüberliegenden Abgasstutzen (7) mündet, welcher an der drehbar gelagerten Abschlußplatte (19) ange= ordnet ist,die mit einen Beipass (31) und der Umlenkplatte (32) ,welche regulierbar ausgeführt,versehen ist.
     
    2. Heizk essel,nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichn et,daB der Rauchgaszug (5) mit der stufenlos verstellbaren Umleakvo = richtung ( 24,25,26 ) versehen ist die händisch,mittels Bi - Metallfeder oder über den Abgastemperaturfühler (27) ,den Stellmotor(Magnet) (28) gesteuert ist.
     
    3. Heizkessel nach Anspruch 1 bis 2,dadurch gekannzeichnet, daß die drehbar gelagerte Abschlußplatte (19) eine verschließ= bare Reinigungsöffnung (21) angeordnet hate
     
    4. Heizkessel,nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,daß der Innenteil der von innen nach außen gehenden,spiralförmigen- doppelwandigen Heizfläche (4) die Brenner-Verbrennungskammer (33) für flüssige und Gasförmige Brennstoffe bildet,die rückwärts mit den doppelwandigen Boden (38) versehen und mit der Spierale (4) wasserführend verbunden ist, - paralell zu dieser führt der Abgaszug (5) von innen nach außen und mündet in den Abgasstutzen (34),wobei diesen vorgelagert zur Abgasxegver = kürzung die Durchbrechungsöffnung (35) mit der verstellbaren Umlenkklappe (36) in der Spirale (4) angeordnet isto
     




    Zeichnung













    Recherchenbericht