[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Banderolen, Steuermarken,
Verschlußstreifen etc. auf Packungen, insbesondere auf quaderförmige Zigaretten-Packungen,
wobei die mit Leim versehene Banderole durch einen Übergabeförderer, insbesondere
einen Zangen-Revolver, an die Packung in einer Übertragungsstation übertragbar ist.
[0002] Zigaretten-Packungen, aber auch Packungen anderen Typs sind mit Banderolen, Verschlußstreifen,
Steuermarken etc. zu versehen. Bei den quaderförmigen Zigaretten-Packungen können
diese Banderolen unterschiedliche Abmessungen haben und an sehr verschiedenen Bereichen
angeordnet sein, überwiegend derart, daß mindestens ein Teil der Banderole im Bereich
einer Stirnseite der Packung liegt, andere Teile sich unter Umfaltung in den Bereich
von Seiten- und Vorder- sowie Rückflächen erstrecken. Das ordnungsgemäße Aufbringen
der Banderolen ist bei den schnellaufenden, hochleistungsfähigen Verpackungsmaschinen
für Zigaretten ein besonderes Problem.
[0003] Die zugeschnittenen Banderolen werden bei bisher bekannten Vorrichtungen üblicherweise
einem Magazin entnommen und an einen Zangen-Revolver übergeben, der die an einem Randbereich
durch Festklemmen erfaßte Banderole der Packung zuführt und an diese übergibt. Während
dieses Zwischentransports der Banderole wird diese auf der nach außen gerichteten
Seite mit Leim versehen. Der Leimauftrag wiederum wird bekannterweise durch ein umlaufendes
Leim-Segment bewirkt, welches jeweils eine dosierte Leimmenge einem Leim-Behälter
entnimmt.
[0004] Die die Banderole aufnehmenden (Zigaretten-)Packungen werden auf einer geradlinigen,
horizontalen Packungsbahn unterhalb des Zangen-Revolvers transportiert. Dieser überträgt
die Banderolen jeweils im Bereich einer Übertragungsstation auf die zugekehrte Oberseite
der Packung - üblicherweise die Vorder- oder Rückfläche. Bei Banderolen, die sich
darüber hinaus in eine weitere Packungsfläche erstrecken, erfolgt im Anschluß daran
das Umfalten eines überstehenden Teils der durch den Zangen-Revolver aufgebrachten
Banderole.
[0005] Die bekannte Einrichtung ist in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt. Entscheidend ist
aber der Nachteil, daß durch den Zangen-Revolver hinsichtlich ihrer Größe und Anordnung
nur wenige Ausführungen von Banderolen aufgebracht werden können. Insbesondere ist
es beispielsweise nicht möglich, sogenannte Streifen-Banderolen aufzutragen, die sich
über die volle Länge der Stirnfläche hinweg bis in angrenzende Seitenflächen erstrecken.
[0006] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen
von Banderolen auf Packungen zu schaffen, die bei hoher Leistung alle in der Praxis
anzutreffenden Ausführungen und Anordnungen von Banderolen fehlerfrei auf die Packung
zu übertragen vermag.
[0007] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet,
daß die Packungen durch einen umlaufenden Packungs-Förderer mit Taschen zur Aufnahme
je einer Packung, insbesondere durch einen Packungs-Revolver, dem Zangen-Revolver
bzw. der Übertragungsstation zuführbar sind, wobei die Packungen in den Taschen des
Packungs-Revolvers mit der die Banderole aufnehmenden Packungsfläche, insbesondere
der Stirnfläche, radial nach außen weisen.
[0008] Der Grundgedanke der Erfindung liegt demnach darin, für das Aufbringen der Banderole
eine gesonderte Förder- und Haltevorrichtung für die Packungen vorzusehen, die den
besonderen Anforderungen bei der Übertragung der Banderole gerecht wird, also die
Packungen derart bereithält, daß eine präzise, leistungsfähige Anbringung der Banderolen
ermöglicht wird.
[0009] Bei der Anordnung der Packungen in dem Packungs-Revolver mit in Radialrichtung nach
außen gerichteter Stirnfläche ragt diese über die Abmessungen des Packungs-Revolvers
hinweg, so daß die Banderole an die freiliegende Stirnfläche übertragen werden kann.
Je nach dem Typ der Banderole wird dabei ein Lappen in Umfangsrichtung oder in Axialrichtung
des Packungs-Revolvers über die Stirnfläche (oder über eine andere Fläche der Packung)
hinwegragen. Dieser Lappen wird bei dem Weitertransport der Packung, insbesondere
durch Einschub in eine Abförderbahn, durch entsprechende ortsfeste Faltorgane umgefaltet.
[0010] Der Zangen-Revolver für den Transport der Banderolen von einem Magazin zum Packungs-Revolver
kann in verschiedener Weise ausgebildet und vor allem an die jeweilige Relativlage
der Banderole angepaßt sein. Bei Verarbeitung von Streifen-Banderolen ist der Zangen-Revolver
mit einer sich in Axialrichtung erstreckenden Aufnahme für die Banderole versehen,
auf der diese vorzugsweise zusätzlich bzw. alternativ zu den Zangen durch Saugluft
fixiert ist.
[0011] Dem Zangen-Revolver ist weiterhin ein Aggregat für die dosierte Leimübertragung auf
die Banderole zugeordnet.
[0012] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
[0014] Fig. 1 bis
Fig. 3: jeweils eine Zigaretten-Packung (des Typs "Klappschachtel") mit hinsichtlich
der Größe und des Ortes der Anbringung unterschiedlichen Banderolen, in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 4: die gesamte Vorrichtung zum Aufbringen von Banderolen auf Zigaretten-Packungen
in schematischer Seitenansicht,
Fig. 5: einen Horizontalschnitt V-V durch einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6: einen Teil der Vorrichtung für die Anbringung einer Banderole gemäß Fig. 2
in Seitenansicht,
Fig. 7: eine Ausführung der Vorrichtung zum Aufbringen von Banderolen gemäß Fig. 1
(Streifen-Banderole) in einer Darstellung entsprechend Fig. 6,
Fig. 8: einen Horizontal- bzw. Radialschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 7.
[0015] Fig. 1 bis 3 zeigen Zigaretten-Packungen 10 in der Ausführung als Klappschachtel
mit unterschiedlichen Beispielen für die Ausgestaltung und Anordnung von Banderolen
11, 12 und 13. Diese dienen bei Zigaretten-Packungen 10 vorwiegend als Steuermarke,
können aber auch als Verschlußmittel etc. für Packungen vorgesehen sein. Die Unterschiede
beziehen sich dabei auf das Format und den Ort der Anbringung an der Packung. Weitere,
nicht gezeigte Alternativen sind denkbar und möglich.
[0016] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine Streifen-Banderole 11 vorgesehen,
die sich über die gesamte Länge einer Stirnfläche 14 der Zigaretten-Packung 10 erstreckt.
Daran zu beiden Seiten anschließende Lappen 15 und 16 der Banderole 11 sind umgefaltet
und erstrecken sich im Bereich von (schmalen) Seitenflächen 17 und 18 der Packung
10.
[0017] Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Banderole 12 mit ihrem übrigen Teil
im Bereich einer Rückfläche 19 angebracht mit einem Lappen 20, der in die Ebene der
Seitenfläche 18 umgefaltet ist.
[0018] Häufig ist die Ausführungsform gemäß Fig. 3 anzutreffen, nämlich mit der Banderole
13, die sich quer über die Stirnfläche 14 und mit Lappen 21 und 22 in den Bereich
von Vorderfläche 23 sowie Rückfläche 19 erstreckt.
[0019] In allen Fällen ist die Banderole 11, 12, 13 im Bereich eines Klappdeckels 24 angebracht,
nämlich festgeklebt.
[0020] Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung ist - bei entsprechender Ausbildung der
Vorrichtungsteile - für die Verarbeitung, nämlich die Anbringung von Banderolen 11,
12, 13 aller Ausführungsformen geeignet.
[0021] Gemäß Fig. 4 finden die Banderolen (bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Banderole
13 für die Anordnung im Sinne des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3) Aufnahme in einem
Magazin 25. Im unteren Bereich desselben werden die Banderolen 13 nacheinander entnommen,
und zwar hier durch einen Abroller 26, der durch ein Getriebe 27 hin- und hergehend
unter Ausführung einer Drehbewegung entlang der Unterseite des Magazins 25 verfahren
wird. Dabei wird jeweils eine Banderole 13 dem Magazin entnommen und einem Banderolen-Förderer
in Gestalt eines Zangen-Revolvers 28 übergeben.
[0022] Der taktweise umlaufende Zangen-Revolver 28 ist längs seines Umfangs mit einer Mehrzahl,
z. B. zwei Gruppen von Zangen 29 ausgerüstet, die schwenkbar gelagert sind. Ein abgewinkeltes
Klemmende 30 dieser aus Federstahl bestehenden Zangen 29 erfaßt jeweils ein zugekehrtes
Ende bzw. einen Randbereich der Banderole 13 und fixiert diesen auf dem Zangen-Revolver
28, und zwar auf einer besonders gestalteten Aufnahme 31. Diese tritt, wie ersichtlich,
über die übrigen Umfangsabmessungen des Zangen-Revolvers 28 hinweg. Die Banderole
13 wird durch die Zange 29 an ihrem in Transportrichtung vorn liegenden Rand derart
erfaßt, daß sich der anschließende Teil in Umfangsrichtung an die Aufnahme 31 anlegt.
[0023] Die Banderole wird mit der zu verklebenden Seite nach außen gerichtet durch den Zangen-Revolver
28 an einer Beleimungseinrichtung, nämlich einem umlaufenden Leimsegment 32 vorbeibewegt.
Dieses Leimsegment kommt momentan mit einer Beleimungsfläche 33 mit der zugekehrten,
nach außen weisenden Seite der Banderole 13 in Berührung, wodurch eine vorgegebene
Leimmenge auf die Banderole 13 übertragen wird.
[0024] Das Leimsegment 32 arbeitet mit einem Leimgerät zusammen, welches aus einem Leimbehälter
34 und einer Leimrolle 35 besteht. In dem Leimbehälter 34 wird ein Vorrat an Leim
bereitgehalten, von dem durch die umlaufende Leimrolle 35 eine durch Abstreifer begrenzte
filmartig verteilte Leimmenge dem Leimbehälter 34 entnommen wird. Das Leimsegment
32 kommt während des Umlaufs zeitweilig in Berührung mit der Umfangsfläche der Leimrolle
35 und übernimmt dadurch die erforderliche Leimmenge. Der Leimbehälter 34 ist bewegbar,
nämlich schwenkbar gelagert, um die Leimzufuhr zu der Leimrolle 35 zu dosieren.
[0025] Die mit Leim versehenen Banderolen 11, 12, 13 werden durch den Zangen-Revolver 28
an die Packungen 10 übergeben. Zu diesem Zweck werden die Packungen 10 durch eine
besondere Einrichtung aufnahmegünstig im Bereich einer Übertragungsstation 36 an den
Zangen-Revolver 28 herangeführt, so daß die Banderole 11, 12, 13 störungsfrei und
in exakter Relativanordnung an die Packung 10 übergeben werden kann.
[0026] Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient ein Packungs-Revolver 37 zur Bereithaltung
der Zigaretten-Packungen 10 im Bereich der Übertragungsstation 36.
[0027] Der vorgenannte Packungs-Revolver 37 ist mit einer Mehrzahl von radialgerichteten
Taschen 38 als Halter für eine Zigaretten-Packung 10 versehen. Die Taschen 38 können
radiale Schlitze in einem beispielsweise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten
Revolverscheiben 39, 40 bestehenden Packungs-Revolver 37 sein. Die Relativlage der
Zigaretten-Packungen 10 im Packungs-Revolver 37 bzw. in den Taschen 38 ist derart,
daß die die Banderole 11, 12, 13 aufnehmende Packungsfläche stets radial nach außen
gerichtet ist.
[0028] Der Packungs-Revolver 37 schließt hier an eine ankommende . Packungsbahn 41 an, von
der aus die Zigaretten-Packungen 11 durch einen translatorisch hin- und herbewegten
Schieber 42 jeweils in eine in gleicher Ebene wie die Packungsbahn 41 bereitgehaltene
Tasche 38 eingeschoben werden. Auf der gegenüberliegenden Seite, also nach einem Transportweg
von 180
0 durch den
Packungs-Revolver 37, schließt auf gleicher Höhe wie die Pakkungsbahn 41 eine Abförderbahn
43 für die mit einer Banderole 11, 12, 13 versehenen Zigaretten-Packungen 10 an. In
diese werden die Zigaretten-Packungen 10 durch einen entsprechend angeordneten und
ausgebildeten Ausschieber 44 eingestoßen, bei gleichzeitigem Ausschub aus der in entsprechender
Relativstellung sich befindenden Tasche 38. Der in vertikaler Ebene angeordnete, um
eine horizontale Achse drehende Packungs-Revolver 37 wird zu diesem Zweck schrittweise
geschaltet, jeweils um einen den Abstand zwischen den Taschen 38 entsprechenden Weg.
[0029] Die Übertragungsstation 36 ist in einem Bereich gebildet, in dem der Packungs-Revolver
37 - nach Beschleunigung aus dem Stillstand - eine im wesentlichen gleichförmige Bewegung
ausführt. Während dieser Bewegungsphase findet die Übergabe der Banderole 11, 12,
13 an die betreffende Fläche der Zigaretten-Packung 10 statt, und zwar durch momentane
Berührung bzw. durch Andrücken der Banderole 11, 12, 13 an die Zigaretten-Packung
10 durch die Aufnahme 31. Der Zangen-Revolver 28 läuft während dieses Vorgangs annähernd
mit gleicher Geschwindigkeit um wie der Packungs-Revolver 37. In einem geeigneten,
hier mechanisch gesteuerten Moment wird die Zange 29 geöffnet, so daß das Klemmende
30 die Banderole 11, 12, 13 freigibt.
[0030] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wird eine Banderole 13 in der Anordnung
gemäß Fig. 3 an der Zigaretten- Pakkung 10 angebracht. Die mit ihrer Längserstreckung
in Umfangsrichtung des Zangen-Revolvers 28 gehaltene Banderole 13 wird mittig auf
die mit ihrer Stirnfläche 14 nach außen gerichtete Zigaretten- Packung 10 übergeben.
Die Lappen 21 und 22 der Banderole 13 stehen dabei zu beiden Seiten der Stirnfläche
14 über diese hinweg. In dieser Anordnung werden die Zigaretten-Packungen 10 bis in
den Bereich der Abförderbahn 43 transportiert. Durch den Ausschub aus der Tasche 38
und den Einschub in die nach Art eines Mundstücks ausgebildete Abförderbahn 43 werden
die Lappen 21, 22 durch obere und untere Faltorgane 45, 46 gegen Rückfläche 19 und
Vorderfläche 23 umgefaltet.
[0031] Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 dient zum Anbringen von Banderolen 12 gemäß Fig. 2.
Gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist diese Lösung mit einer anderen Anordnung
der Zigaretten-Packungen 10 in den Taschen 38 des Packungs-Revolvers 37 verbunden.
Die Zigaretten-Packungen 10 sind so angeordnet, daß die einen Teil der Banderole 12
aufnehmende Seitenfläche 18 radial nach außen gerichtet ist. Die Banderole 12 wird
dadurch in der Übertragungsstation 36 an diese Seitenfläche 18 der Zigaretten-Packung
10 angesetzt, und zwar außermittig, derart, daß lediglich der Lappen 20 der Banderole
12 an der Seitenfläche 18 haftet. Der übrige Teil der Banderole 12 ragt über die Zigaretten-Packung
10 hinweg. Beim Ausschub derselben aus der Tasche 38 und Einschub in die Abförderbahn
43 wird der überstehende Teil der Banderole 12 durch das obere Faltorgan 45 gegen
die Rückfläche 19 der Packung 10 gefaltet.
[0032] Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 bezieht sich auf die Anbringung der (Streifen-)Banderole
11 gemäß Fig. 1. Zu diesem Zweck ist der Zangen-Revolver 28 in besonderer Weise ausgebildet.
Die Banderole 11 ist mit ihrer Längserstreckung in Axialrichtung liegend auf dem Zangen-Revolver
28 bzw. auf der entsprechend angeordneten, in Umfangsrichtung verhältnismäßig schmalen
Aufnahme 31 fixiert. Wegen dieser besonderen Relativlage der Banderole 11 ist die
entsprechend streifenförmige Aufnahme 31 mit Saugbohrungen 47 ausgestattet, die an
eine Unterdruckquelle angeschlossen sind und bei Beaufschlagung die Banderole 11 -
zusätzlich zu der Zange 29 - auf der Aufnahme 31 fixieren.
[0033] Die im Bereich der Außenseiten der Aufnahme 31, also mit maximalem Abstand voneinander
mündenden Saugbohrungen 47 sind mit einem axial angeordneten Anschlußkanal 52 verbunden.
Dieser wiederum steht zeitweilig mit einem Kanalsegment 53 in Verbindung, das in der
Bewegungsbahn für den Anschlußkanal 52 innerhalb einer ortsfesten Saugsteuerscheibe
54 gebildet ist. Das Kanalsegment 53 ist derart angeordnet, daß die Saugbohrungen
47 nach Übergabe der Banderole 11 an die Zigaretten-Packung 10 entlüftet werden (Fig.
7).
[0034] Auch die Zange 29 ist hier besonders gestaltet, und zwar als Doppelzange mit zwei
im Abstand voneinander liegenden Klemmenden 30. Diese erfassen die Banderole 11 in
einem in Umlaufrichtung des Zangen-Revolvers 28 vornliegenden Randbereich.
[0035] Die Übertragung der Banderole 11 auf die Stirnfläche 14 der Zigaretten-Packung 10
erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. Die Zigaretten-Packungen 10 sind dabei
in gleicher Relativstellung in den Taschen 38 des Packungs-Revolvers 37 angeordnet
wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4. Im Moment der Übergabe der Banderole 11
an die Stirnfläche 14 der Zigaretten-Packung 10 wird auch die Zange 29 freigegeben.
[0036] Die Banderole 11 wird derart durch die Stirnfläche 14 aufgenommen, daß die Lappen
15 und 16 in Axialrichtung des Packungs-Revolvers 37 über die Zigaretten-Packung 10
hinwegstehen. Diese Lappen 15, 16 werden beim Einschub der Zigaretten-Packung 10 in
die Abförderbahn 43 durch ortsfeste seitliche Faltorgane 48 gegen die Seitenflächen
17 und 18 umgefaltet.
[0037] Der Packungs-Revolver 37 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, um eine ordnungsgemäße
Übergabe der Banderolen 11, 12, 13 im Bereich der Übertragungsstation 36 zu gewährleisten.
Bei den hier gezeigten Lösungen mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Revolverscheiben
39 und 40 kann eine im wesentlichen mittig liegende Banderole 13 der Ausführungsform
gemäß Fig. 3 ohne weiteres störungsfrei im Bereich zwischen den Revolverscheiben 39,
40 übertragen werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die Taschen 38 in radialer
Richtung geringere Abmessungen haben als die Zigaretten-Packungen 10, so daß diese
mit den jeweils die Banderole 11, 12, 13 aufnehmenden Flächen über die äußere Begrenzung
des Packungs-Revolvers 37 hinwegragen und die betreffenden Flächen dadurch freiliegen.
[0038] Der Zangen-Revolver 28 kann ebenfalls in verschiedener Weise ausgebildet sein. Die
etwa mittig liegende Zange 29 ist durch eine drehbar gelagerte Welle 49 schwenkbar.
Diese wird durch eine Laufrolle 50 gesteuert, die auf einer feststehenden Kurvenscheibe
51 abläuft.
1. Vorrichtung zum Aufbringen von Banderolen, Steuermarken, Verschlußstreifen etc.
auf Packungen, insbesondere auf quaderförmige Zigaretten-Packungen, wobei die mit
Leim versehene Banderole durch einen Übergabeförderer, insbesondere einen Zangen-Revolver,
an die Packung in einer Übertragungsstation übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Packungen (10) durch einen umlaufenden Packungs-Förderer (Packungs-Revolver
37) mit Taschen (38) zur Aufnahme je einer Packung (10) dem Zangen-Revolver (28) bzw.
der Übertragungsstation (36) zuführbar sind, wobei die Packungen (10) in der Tasche
(38) des Packungs-Revolvers (37) mit der die Banderole (11, 12, 13) aufnehmenden Packungsfläche
radial nach außen gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich
der Übertragungsstation (36) die Zigaretten-Packungen (10) radial über die äußere
Begrenzung des Packungs-Revolvers (37) hinwegragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Packungs-Revolver
(37) im Bereich der Anlage der Banderole (11, 12, 13) hohl ausgebildet ist, insbesondere
dadurch, daß der Packungs-Revolver (37) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten
Revolverscheiben (39, 40) besteht, wobei die Banderole (13) zwischen den Revolverscheiben
(39, 40) an die Zigaretten-Packung (10) angelegt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen
(10) durch den Packungs-Revolver (37) zwischen einer Einschubstation und einer Ausschubstation
über 180 förderbar sind, wobei die Übertragungsstation (36) im Bereich einer im wesentlichen
gleichförmigen Umlaufbewegung der jeweiligen Packung (10) im Packungs-Revolver (37)
angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über
die Packung (10) hinwegragende Teile der angelegten Banderole (11, 12, 13), insbesondere
Lappen (15, 16; 20; 21, 22), durch Ausschub der Packung (10) aus dem Packungs-Revolver
(37) und Einschub in eine Abförderbahn (43) durch ortsfeste Faltorgane (45, 46; 48)
umfaltbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung
von Banderolen (11, 13), die sich mindestens mit einem Teilbereich in der Stirnfläche
(14) der Packung (10) erstrecken, diese derart in den Taschen (38) angeordnet ist,
daß die Stirnfläche (14) radial nach außen gerichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen
von Banderolen (12), die sich im Bereich einer Seitenfläche(18)und Rückfläche (19)
erstrecken, die Packung (10) derart in der Tasche (38) angeordnet ist, daß die Seitenfläche
(18) radial nach außen gerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole
(11, 12, 13) durch den Zangen-Revolver (28) einem Magazin (25) entnehmbar und mit
nach außen weisender Beleimungsseite an einem umlaufenden Leimsegment (32) zur Übertragung
von Leim auf die Banderole (11, 12, 13) vorbeibewegbar ist, wobei das Leim- segment
(32) durch eine umlaufende Leimrolle (35) beleimbar ist, die durch einen Leimbehälter
(34) hindurchläuft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Zangen-Revolver (28) zur Aufnahme einer (Streifen-)Banderole (11) in einer Anordnung
in Axialrichtung mit Aufnahmen (31) versehen ist, die sich ebenfalls in Axialrichtung
erstrecken und die mit Saugbohrungen (47) zum Fixieren der Banderole (11) versehen
sind.