(19)
(11) EP 0 046 851 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.03.1982  Patentblatt  1982/10

(21) Anmeldenummer: 81105162.2

(22) Anmeldetag:  03.07.1981
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B41F 13/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 03.09.1980 DE 2953538

(71) Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
D-69019 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Jeschke, Willi
    D-6900 Heidelberg (DE)
  • Müller, Hans
    D-6906 Leimen (DE)

(74) Vertreter: Stoltenberg, Heinz-Herbert Baldo 
c/o Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfürsten-Anlage 52-60
D-69115 Heidelberg
D-69115 Heidelberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzapparat an Rollen-Rotations-druckmaschinen zum Längsfalzen und Querschneiden der Papierbahn und zum Sammeln von abgetrennten Exemplaren auf einem Sammelzylinder (5), bei dem die von einer Längsfalzeinrichtung, z.B. einem Trichter (2), längsgefalzte Papierbahn (1) in einzelne Exemplare zerschnitten und einmal gesammelt wird und bei dem die gesammelten Exemplare im Bereich der Längsfalzkante miteinander verklebt werden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Bekannte Falzapparate dieser Art werden normalerweise als festformatige Klappen- bzw. Punktur-Falzapparate bezeichnet (Zeitschrift: "Der Polygraph", Heft 13, 1954, S. 742-745, Abb. 5). Die von den Messern des Messerzylinders abgetrennten Abschnittlängen werden von gesteuerten Punkturen am Sammelzylinder übernommen und nach dem Sammeln von einem Falzmesser im Sammelzylinder in eine Falzklappe am Klappenzylinder gefalzt und von diesem sodann z. B. über ein Schaufelrad ausgelegt. Diese bekannten Falzapparate sind nicht in der Lage, fertig beschnittene Produkte auszulegen, denn die Punktureinstiche sind am Falzprodukt vorhanden und müssen in einem getrennten Arbeitsgang durch Beschneiden entfernt werden.

    [0003] Eine andere bekannte Ausführung eines Falzapparates (DE-PS 16 11 283) zeigt ebenfalls einen festformatigen Falzapparat mit gesteuerten Greifern und einer Beschneideinrichtung für die Falzprodukte. Bei dieser Ausführung ist ein zusätzliches Schneidzylinderpaar vorgesehen und es besteht keine Möglichkeit, die Exemplare zu sammeln.

    [0004] Bei der in der CH-PS 477 979 gezeigten Ausführung eines Falzapparates handelt es sich um einen variablen Greifer-Falzapparat, bei dem unterschiedliche Abschnittlängen geschnitten, gesammelt und gefalzt werden können. Derartige Falzapparate sind wesentlich komplizierter und teurer und werden deshalb nur an umfangsvariablen Tiefdruckrotationsmaschinen verwendet.

    [0005] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Falzapparat zu schaffen, bei dem die von einer Längsfalzeinrichtung, z. B. einem Trichter, längsgefalzte Papierbahn in einzelne Exemplare geschnitten und einmal gesammelt werden und bei dem die gesammelten Exemplare miteinander verklebt und fertig beschnitten ausgelegt werden.

    [0006] Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.

    [0007] Mit dem Erfindungsgegenstand ist es möglich z. B. zweimal vier Seiten DIN A 4 im Hochformat aufeinander gesammelt und miteinander verklebt fertig beschnitten auszulegen. Es können z. B. Prospektblätter mit acht Seiten und aufeinanderliegendem Längsfalz fertig beschnitten hergestellt werden, bei denen die Faserrichtung im Hochformat parallel zu den beiden Längsfalzkanten verläuft. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Falzapparates sind, daß bei einfachem Aufbau eine sichere und hohe Produktionsleistung erreicht wird und daß das achtseitige Produkt zwei durchgehende innen liegende Doppelseiten aufweist, auf denen z. B. großformatige Bilder ungeteilt wiedergegeben werden können.

    [0008] Ein weiterer Vorteil der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung ist, daß im Sammelzylinder keine gesteuerten Punkturen vorgesehen sind, so daß eine weitgehend geschlossene gehärtete Mantelfläche erreicht werden konnte. Durch den Wegfall der für die Punktursteuerung erforderlichen Kanäle und Ausnehmungen kann der Zylinder praktisch ohne Unwucht hergestellt werden und damit weitgehend schwingungsfrei arbeiten. Nachdem keine Steuerkräfte für die Punktursteuerung auf den Zylinderkörper einwirken können, werden auch die hierdurch auftretenden Schwingungen vermieden, so daß ein exaktes Schneiden der Papierbahn gewährleistet ist.

    [0009] Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:

    Fig. 1 eine Seitenansicht des Falzapparates gemäß Anspruch 1,

    Fig. 2 eine Seitenansicht des Falzapparates gemäß Fig. 1 mit zusätzlicher Querfalzeinrichtung,

    Fig. 3 das Schneid-Sammelzylinderpaar in vergrößerter Darstellung,

    Fig. 4 einen Ausschnitt des Schneidvorganges mit Doppelmesser,

    Fig. 5 einen Ausschnitt des Schneidvorganges mit Einfachmesser.



    [0010] Der in Fig. 1 gezeigte Falzapparat verwendet zum Längsfalzen der Papierbahn 1 einen Trichter 2. die gefalzte Papierbahn 1 wird über die Zugwalzen 3, 4 dem Sammelzylinder 5 zugeleitet, der mit einem Messerzylinder 6 zusammenwirkt. Am Sammelzylinder 5 sind zur Unterstützung des Papiertransportes Andrückrollen 7, Zungen 8 und eine Bandleitung 9 vorgesehen.

    [0011] Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Umfang des Sammelzylinders 5 drei Formatlängen, so daß dementsprechend drei Punkturreihen 10, 10' , 10" vorgesehen sind. Der Umfang des Messerzylinders 6 entspricht zwei Formatlängen, so daß zwei Schneideinrichtungen 11, 12 vorgesehensind. Hierbei weist die Schneideinrichtung 11 ein Doppelmesser 13 auf, während die Schneideinrichtung 12 mit einem Einzelmesser 14 versehen ist.

    [0012] Die von dem Doppelmesser 13 beiderseits der Punkturreihen 10 abgetrennten Beschnittstreifen 15 werden von einer Bürstenleiste 16 an einer sich in entgegengesetzter Drehrichtung zum Sammelzylinder 5 drehenden Trägerwelle 17 übernommen und von Abstreifern 18 einem Behälter 19 zugeführt.

    [0013] Die beschnittenen und gesammelten Exemplare 20 werden über die Bürstenwalzen 21, 22 und die Bandleitung 23 der Auslage 24 zugeführt. Zum Antreiben der Bandleitung 23 dient die Trommel 25,die über die Zwischenräder 26 und 27 angetrieben wird. Die einzelnen Exemplare 20 werden schuppenförmig auf einem Auslegeband 28 abgelegt und ausgeführt. Über dem Auslegeband 28 sind Leitzungen 29 vorgesehen.

    [0014] Der Zugwalze 4 ist eine Klebeeinrichtung 30 zugeordnet, mit der taktmäßig auf jede zweite Abschnittslänge im Bereich der Längsfalzkante ein Klebstoffstreifen aufgebracht wird, so daß nach dem Schneiden die beiden Sammelexemplare über den Klebstoffstreifen zusammengeklebt werden.

    [0015] Die Ausführung der Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß in der Vorrichtung für die Auslage dem Sammelzylinder 5 und dem Messerzylinder 6 ein Falzmesserzylinder 31 und ein Falzklappenzylinder 32 nachgeordnet sind. Die die Bürstenwalze 21 umschlingende Bandleitung 33 und die die Bürstenwalze 22 umschlingende Bandleitung 34 führen die gesammelten Exemplare unter Zuordnung einer Zunge 35 der Greiferreihe 36 des Falzmesserzylinders zu. Diese übernimmt den Exemplaranfang und führt ihn in Drehrichtung des Falzmesserzylinders 31 solange mit, bis das Falzmesser 37 die Mitte des Exemplars zwischen die Falzklappen 38 eindrückt. Diese falzen nun das Exemplar und führen es in Drehrichtung des Falzklappenzylinders 32 dem Auslegeband 28 zu. Hierbei wird es von den Leitzungen 29 aus der Falzklappe 38 herausgehoben und legt sich schuppenförmig ab. Zur Unterstützung der Ablage sind die Rollen 39 vorgesehen. Wird bei dieser Ausführung die Papierbahn 1 an der Trichterspitze aufgeschnitten und die Klebeeinrichtung 30 abgeschaltet, so wird ein fertig beschnittenes Falzprodukt im DIN A 5 Format mit 16 Seiten hergestellt.

    [0016] In der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 ist zu sehen, daß die Punkturreihen 10, 10', 10" in Punkturleisten 40 befestigt sind, die Bohrungen aufweisen in denen wiederum die Punkturnadeln 41 eingesteckt sind. Der Sammelzylinder 5 weist eine glatte gehärtete Mantelfläche auf, in der mit bestimmtem Abstand Schlitze 42 vorgesehen sind, in denen am Umfang um 120 versetzt die

    [0017] Punkturleisten 40 angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils um 30 versetzt weitere Schlitze 42 im Zylindermantel vorgesehen, in denen ebenfalls die Punkturleisten aufgenommen werden können. Es ist somit bei dieser Ausführung möglich die drei Punkturreihen 10, 10', 10" jeweils um 30° zu versetzen und den Zylinder entsprechend gegenüber dem Messerzylinder zu verdrehen, so daß die Punkturleisten 40 immer in den den Messern 13 des Messerzylinders 6 gegenüberliegenden Schlitzen 42 angeordnet sind. Beim Verschleiß der Zylindermantelfläche des Sammelzylinders 5 im Bereich der Messer 13, 14, kann der Sammelzylinder 5 um jeweils 30 verdreht werden, so daß eine neue Zylindermantelfläche mit den Messern 13, 14 zusammenwirkt. Die nicht benötigten Schlitze 42 können mit Füllstücken 43 ausgefüllt werden. Sowohl die Punkturleisten 40 als auch die Füllstücke 43 sind an Haltern 44 befestigt, die jeweils auf beiden Stirnseiten des Sammelzylinders 5 festgeschraubt sind. Die Befestigung der Punkturleisten 40 bzw. Füllstücke 43 erfolgt an den Haltern 44 mittels Schrauben 45.

    [0018] Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 befindet sich in Drehrichtung des Sammelzylinders 5 gesehen vor der Schneideinrichtung 11 auf der Mantelfläche des Zylinders ein abgetrenntes Einzelexemplar, das durch die Punkturreihe 10' geführt wird und etwa 120 der Mantelfläche bedeckt. Im nächsten 120° -Abschnitt befindet sich auf der Punkturreihe 10" kein Exemplar und in dem letzten 120°-Abschnitt vor der Schneideinrichtung 11 wird auf das bereits vorhandene Exemplar ein Sammelexemplar aufgebracht, und von der Punkturreihe 10 übernommen, das nach einer Drehung von etwa 120° durch die Schneideinrichtung 12 abgetrennt wird. Die zuletzt beschriebenen beiden Exemplare werden als Sammelprodukt durch die Bürstenwalzen 21, 22 abgeführt. Zum Sammeln ist es wesentlich, daß der Sammelzylinder 5 eine ungerade Anzahl im Zylinder eingebauter Punkturreihen aufweist, wobei diese im gezeigten Ausführungsbeispiel fest eingebaut sind. Der Messerzylinder 6 hat demgegenüber eine gerade Anzahl Schneideinrichtung für die längsgefalzte Papierbahn.

    [0019] In Fig. 4 ist zwischen den Doppelmessern 13 eine Abstandleiste 46 vorgesehen, die über die Zentrierung 47 auf dem Körper des Messerzylinders 6 zentriert ist. Beiderseits der Doppelmesser 13 sind Klemmschienen 48, 49 vorgesehen, die mit ihrer äußeren Fläche dem Messerzylinder 6 angepaßt sind. Mittels den Schrauben 50 lassen sich die beiden Klemmschienen 48, 49 gegeneinander verspannen, wodurch auch die Doppelmesser 13 gehalten sind. Sowohl die beiden Klemmschienen 48, 49 als auch die Doppelmesser 13 und die Abstandleiste 46 bilden eine Einheit, die außerhalb des Messerzylinders 6 ausgerichtet und eingestellt werden kann. Insbesondere läßt sich hier die Höhe der Doppelmesser 13 sehr genau einstellen. Die Einheit selbst wird sodann mittels Schrauben 51 an dem Körper des Messerzylinders 6 befestigt. Hierbei ist es möglich durch verschieden breite Abstandleisten 46 den Abstand der beiden Doppelmesser 13 zu verändern.

    [0020] Die Ausführung gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführung der Fig. 4 dadurch, daß hier das Einzelmesser 14 an einer Abstandleiste 52 anliegt, die ebenfalls eine Zentrierung 53 aufnimmt. Auch hier läßt sich über die Schraube 50 das Einzelmesser 14 mit der Abstandleiste 52 und den beiden Klemmschienen 54, 55 verspannen. Die Einstellung, Justierung und Befestigung dieser Einheit wird genau wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben vorgenommen.


    Ansprüche

    Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum Längsfalzen und Querschneiden der Papierbahn und zum Sammeln von abgetrennten Exemplaren auf einem Sammelzylinder, der mit einem Messerzylinder zusammenwirkt, wobei der Sammelzylinder eine ungerade Anzahl von Punkturreihen am Sammeizylinderumfang und der Messerzylinder eine gerade Anzahl Schneideinrichtungen am Messerzylinderumfang für die längsgefalzte Papierbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkturreihen (10) im Sammelzylinder (5) fest eingebaut sind, daß am Messerzylinder jeweils nach einer Abschnittslänge die Schneideinrichtungen abwechselnd aus einem Einzelmesser (14) und nach der nächsten Abschnittslänge aus einem Doppelmesser ausgebildet sind, wobei das Einzelmesser (14) gegenüber der jeweils damit zusammenwirkenden Punkturenreihe (10, 10' , 10" ) voreilt, und daß die durch das Doppelmesser (13) beiderseits der Punkturreihen (10, 10' , 10") abgetrennten Beschnittstreifen (15) von den Punkturreihen (10, 10' , 10" ) durch eine Vorrichtung (16, 17, 18, 19) abnehmbar sind und daß eine Klebeeinrichtung (30) vorgesehen ist, die im Bereich der Längsfalzkante taktmäßig auf jede zweite Abschnittslänge einen Klebstoffstreifen aufbringt.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht