(19)
(11) EP 0 023 630 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
25.05.1983  Patentblatt  1983/21

(21) Anmeldenummer: 80104139.3

(22) Anmeldetag:  16.07.1980
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B41F 13/60

(54)

Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Folding device for rotary web-printing machines

Dispositif de pliage pour machines d'impression rotatives à bobines


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 07.08.1979 DE 2931968

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
11.02.1981  Patentblatt  1981/06

(71) Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
D-69019 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Jeschke, Willi
    D-6900 Heidelberg (DE)
  • Müller, Hans
    D-6906 Leimen (DE)

(74) Vertreter: Stoltenberg, Heinz-Herbert Baldo 
c/o Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfürsten-Anlage 52-60
69115 Heidelberg
69115 Heidelberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum Längsfalzen, zum Querschneiden der Papierbahn und zum Sammeln von abgetrennten Exemplaren auf einem Sammelzylinder, der mit einem Messerzylinder zusammenwirkt, wobei der Sammelzylinder eine ungerade Anzahl von Punkturreihen am Zylinderumfang und der Messerzylinder eine gerade Anzahl Schneideinrichtungen am Messerzylinderumfang für die längsgefalzte Papierbahn aufweist.

    [0002] Bekannte Falzapparate dieser Art werden normalerweise als festformatige Klappen- bzw. Punktur-Falzapparate bezeichnet (Zeitschrift: »Der Polygraph«, Heft 13, 1954, S. 742-745, Abb. 5). Die von den Messern des Messerzylinders abgetrennten Abschnittlängen werden von gesteuerten Punkturen am Sammelzylinder übernommen und nach dem Sammeln von einem Falzmesser im Sammelzylinder in eine Falzklappe am Klappenzylinder gefalzt und von diesem sodann z. B. über ein Schaufelrad ausgelegt. Diese bekannten Falzapparate sind nicht in der Lage, fertig beschnittene Produkte auszulegen, denn die Punktureinstiche sind am Falzprodukt vorhanden und müssen in einem getrennten Arbeitsgang durch Beschneiden entfernt werden. Auch ist es bei diesen bekannten Falzapparaten nicht möglich, im Längsfalz vier Seiten DIN A 4 im Hochformat herzustellen. Die untere Produktionsgrenze dieser Falzapparate liegt bei acht Seiten unbeschnittenen Produkten.

    [0003] Eine andere bekannte Ausführung eines Falzapparates (DE-PS 1 611 283) zeigt ebenfalls einen festformatigen Falzapparat mit gesteuerten Greifern und einer Beschneideeinrichtung für die Falzprodukte. Bei dieser Ausführung ist ein zusätzliches Schneidzylinderpaar vorgesehen und es besteht keine Möglichkeit, die Exemplare zu sammeln.

    [0004] Bei der in der CH-PS 477 979 gezeigten Ausführung eines Falzapparates handelt es sich um einen variablen Greifer-Falzapparat, bei dem unterschiedliche Abschnittlängen geschnitten, gesammelt und gafalzt werden können. Derartige Falzapparate sind wesentlich komplizierter und teurer und werden deshalb nur an umfangsvariablen Tiefdruckrotationsmaschinen verwendet.

    [0005] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Falzapparat zu schaffen, bei dem die von einer Längsfalzeinrichtung, z. B. einem Trichter, längsgefalzte Papierbahn in einzelne Exemplare geschnitten und gesammelt werden und bei dem die gesammelten Exemplare fertig beschnitten ausgelegt werden.

    [0006] Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Mit dem Erfindungsgegenstand ist es möglich z. B. zweimal vier Seiten DIN A 4 im Hochformat aufeinander gesammelt und fertig beschnitten auszulegen. Es können z. B. Prospektblätter mit vier Seiten und einem Längsfalz fertig beschnitten hergestellt werden, bei denen die Faserrichtung im Hochformat parallel zum Längsfalz verläuft. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Falzapparates sind, daß bei einfachem Aufbau eine sichere und hohe Produktionsleistung erreicht wird.

    [0007] Ein weiterer Vorteil der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung ist, daß im Sammelzylinder keine gesteuerten Punkturen vorgesehen sind, so daß eine weitgehend geschlossene gehärtete Mantelfläche erreicht werden konnte. Durch den Wegfall der für die Punktursteuerung erforderlichen Kanäle und Ausnehmungen kann der Zylinder praktisch ohne Unwucht hergestellt werden und damit weitgehend schwingungsfrei arbeiten. Nachdem keine Steuerkräfte für die Punktursteuerung auf den Zylinderkörper einwirken können, werden auch die hierdurch auftretenden Schwingungen vermieden, so daß ein exaktes Schneiden der Papierbahn gewährleistet ist.

    [0008] Mit dem Merkmal des Anspruchs 2 läßt sich der Erfindungsgegenstand dahingehend weiterbilden, daß die beiden vierseitigen, längsgefalzten DIN A4 Exemplare miteinander verklebt werden, so daß ein achtseitiges Produkt im Hochformat entsteht.

    [0009] Die vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 3 ermöglicht die Herstellung eines Produktes mit 16 Seiten im DIN A Format, wobei sich der weitere Vorteil ergibt, daß bei aufgeschnittener Längsfalzkante am Trichter und bei abgeschalteter Klebeeinrichtung ebenfalls ein fertig beschnittenes Produkt zur Auslage gelangt.

    [0010] Auch die weiteren Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes und gewährleisten eine störungsfreie und exakte Produktion der fertig verarbeiteten punkturfrei ausgelegten Falzprodukte.

    [0011] Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt

    Fig. 1 eine Seitenansicht des Falzapparates gemäß Anspruch 1,

    Fig. eine Seitenansicht des Falzapparates gemäß Fig. 1 mit zusätzlicher Querfalzeinrichtung,

    Fig. 3 das Schneid-Sammelzylinderpaar in vergrößerter Darstellung,

    Fig. 4 einen Ausschnitt des Schneidvorganges mit Doppelmesser,

    Fig. 5 einen Ausschnitt des Schneidvorganges mit Einfachmesser.



    [0012] Der in Fig. 1 gezeigte Falzapparat verwendet zum Längsfalzen der Papierbahn 1 einen Trichter 2. Die gefalzte Papierbahn 1 wird über die Zugwalzen 3,4 dem Sammelzylinder 5 zugeleitet, der mit einem Messerzylinder 6 zusammenwirkt. Am Sammelzylinder 5 sind zur Unterstützung des Papiertransportes Andrückrollen 7, Zungen 8 und eine Bandleitung 9 vorgesehen.

    [0013] Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Umfang des Sammelzylinders 5 drei Formatlängen, so daß dementsprechend drei Punkturreihen 10, 10', 10" vorgesehen sind. Der Umfang des Messerzylinders 6 entspricht zwei Formatlängen, so daß zwei Schneideinrichtungen 11, 12 vorgesehen sind. Hierbei weist die Schneideinrichtung 11 ein Doppelmesser 13 auf, während die Schneideinrichtung 12 mit einem Einzelmesser 14 versehen ist.

    [0014] Die von dem Doppelmesser 13 beiderseits der Punkturreihen 10 abgetrennten Beschnittstreifen 15 werden von einer Bürstenleiste 16 an einer sich in entgegengesetzter Drehrichtung zum Sammelzylinder 5 drehenden Trägerwelle 17 übernommen und von Abstreifern 18 einem Behälter 19 zugeführt.

    [0015] Die beschnittenen und gesammelten Exemplare 20 werden über die Bürstenwalzen 21, 22 und die Bandleitung 23 der Auslage 24 zugeführt. Zum Antreiben der Bandleitung 23 dient die Trommel 25 die über die Zwischenräder 26 und 27 angetrieben wird. Die einzelnen Exemplare 20 werden schuppenförmig auf einem Auslegeband 28 abgelegt und ausgeführt. Über dem Auslegeband 28 sind Leitzungen 29 vorgesehen.

    [0016] Der Zugwalze 4 ist eine Klebeeinrichtung 30 zugeordnet, mit der taktmäßig auf jede zweite Abschnittslänge im Bereich der Längsfalzkante ein Klebestreifen aufgebracht wird, so daß nach dem Schneiden die beiden Sammelexemplare über den Klebestreifen zusammengeklebt werden.

    [0017] Die Ausführung der Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß in der Vorrichtung für die Auslage dem Sammelzylinder 5 und dem Messerzylinder 6 ein Falzmesserzylinder 31 und ein Falzklappenzylinder 32 nachgeordnet sind. Die die Bürstenwalze 21 umschlingende Bandleitung 33 und die die Bürstenwalze 22 umschlingende Bandleitung 34 führen die gesammelten Exemplare unter Zuordnung einer Zunge 35 der Greiferreihe 36 des Falzmesserzylinders zu. Diese übernimmt den Exemplaranfang und führt ihn in Drehrichtung des Falzmesserzylinders 31 solange mit, bis das Falzmesser 3i die Mitte des Exemplars zwischen die Falzklappen 38 eindrückt. Diese falzen nun das Exemplar und führen es in Drehrichtung des Falzklappenzylinders 32 dem Auslegeband 2P zu. Hierbei wird es von den Leitzungen 29 aus der Falzklappe 38 herausgehoben und legt sich schuppenförmig ab. Zur Unterstützung der Ablage sind die Rollen 39 vorgesehen. Wird bei dieser Ausführung die Papierbahn 1 an der Trichterspitze aufgeschnitten und die Klebeeinrichtung 30 abgeschaltet, so wird ein fertig beschnittenes Falzprodukt im DIN A 5 Format mit 16 Seiten hergestellt.

    [0018] In der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3-5 ist zu sehen, daß die Punkturreihen 10, 10', 10" in Punkturleisten 40 befestigt sind, die Bohrungen aufweisen in denen wiederum die Punkturnadeln 41 eingesteckt sind. Der Sammelzylinder 5 weist eine glatte gehärtete Mantelfläche auf, in der mit bestimmtem Abstand Schlitze 42 vorgesehen sind, in denen am Umfang um 120° versetzt die Punkturleisten 40 angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils um 30° versetzt weitere Schlitze 42 im Zylindermantel vorgesehen, in denen ebenfalls die Punkturleisten aufgenommen werden können. Es ist somit bei dieser Ausführung möglich die drei Punkturreihen 10, 10', 10" jeweils um 30° zu versetzen und den Zylinder entsprechend gegenüber dem Messerzylinder zu verdrehen, so daß die Punkturleisten 40 immer in den den Messern 13 des Messerzylinders 6 gegenüberliegenden Schlitzen 42 angeordnet sind. Beim Verschleiß der Zylindermantelfläche des Sammelzylinders 5 im Bereich der Messer 13, 14, kann der Sammelzylinder 5 um jeweils 30° verdreht werden, so daß eine neue Zylindermantelfläche mit den Messern 13,14 zusammenwirkt. Die nicht benötigten Schlitze 42 können mit Füllstücken 43 ausgefüllt werden. Sowohl die Punkturleisten 40 als auch die Füllstücke 43 sind an Haltern 44 befestigt, die jeweils auf beiden Stirnseiten des Sammelzylinders 5 festgeschraubt sind. Die Befestigung der Punkturleisten 40 bzw. Füllstücke 43 erfolgt an den Haltern 44 mittels Schrauben 45.

    [0019] Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 befindet sich in Drehrichtung des Sammelzylinders 5 gesehen vor der Schneideinrichtung 11 auf der Mantelfläche des Zylinders ein abgetrenntes Einzelexemplar, das durch die Punkturreihe 10' geführt wird und etwa 120° der Mantelfläche bedeckt. Im nächsten 120°-Abschnitt befindet sich auf der Punkturreihe 10" kein Exemplar und in dem letzten 120°-Abschnitt vor der Schneideinrichtung 11 wird auf das bereits vorhandene Exemplar ein Sammelexemplar aufgebracht, und von der Punkturreihe 10 übernommen, das nach einer Drehung von etwa 120° durch die Schneideinrichtung 12 abgetrennt wird. Die zuletzt beschriebenen beiden Exemplare werden als Sammelprodukt durch die Bürstenwalzen 21, 22 abgeführt. Zum Sammeln ist es wesentlich, daß der Sammelzylinder 5 eine ungerade Anzahl im Zylinder eingebauter Punkturreihen aufweist, wobei diese im gezeigten Ausführungsbeispiel fest eingebaut sind. Der Messerzylinder 6 hat dem gegenüber eine gerade Anzahl Schneideinrichtung für die längsgefalzte Papierbahn.

    [0020] In Fig. 4 ist zwischen den Doppelmessern 13 eine Abstandleiste 46 vorgesehen, die über die Zentrierung 47 auf dem Körper des Masserzylinders 6 zentriert ist. Beiderseits der Doppelmesser 13 sind Klemmschienen 48, 49 vorgesehen, die mit ihrer äußeren Fläche dem Messerzylinder 6 angepaßt sind. Mittels den Schrauben 50 lassen sich die beiden Klemmschienen 48, 49 gegeneinander verspannen, wodurch auch die Doppelmesser 13 gehalten sind. Sowohl die beiden Klemmscheinen 48, 49 als auch die Doppelmesser 13 und die Abstandleiste 46 bilden eine Einheit, die außerhalb des Messerzylinders 6 ausgerichtet und eingestellt werden kann. Insbesondere läßt sich hier die Höhe der Doppelmesser 13 sehr genau einstellen. Die Einheit selbst wird sodann mittels Schrauben 51 an dem Körper des Messerzylinders 6 befestigt. Hierbei ist es möglich durch verschieden breite Abstandleisten 46 den Abstand der beiden Doppelmesser 13 zu verändern.

    [0021] Die Ausführung gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführung der Fig. 4 dadurch, daß hier das Einzelmesser 14 an einer Abstandleiste 52 anliegt, die ebenfalls eine Zentrierung 53 aufnimmt. Auch hier läßt sich über die Schrauben 50 das Einzelmesser 14 mit der Abstandleiste 52 und den beiden Klemmschienen 54, 55 verspannen. Die Einstellung, Justierung und Befestigung dieser Einheit wird genau wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben vorgenommen.

    [0022] Ein weiterer Vorteil der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung ist, daß im Sammelzylinder 6 keine gesteuerten Punkturen vorgesehen sind, so daß eine weitgehend geschlossene gehärtete Mantelfläche erreicht werden konnte. Durch den Wegfall der für die Punktursteuerung erforderlichen Kanäle und Ausnehmungen kann der Zylinder praktisch ohne Unwucht hergestellt werden und damit weitgehend schwingungsfrei arbeiten. Nachdem keine Steuerkräfte für die Punktursteuerung auf den Zylinderkörper einwirken können, werden auch die hierdurch auftretenden Schwingungen vermieden, so daß ein exaktes Schneiden der Papierbahn gewährleistet ist.


    Ansprüche

    1. Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum Längsfalzen, zum Querschneiden der Papierbahn und zum Sammeln von abgetrennten Exemplaren auf einem Sammelzylinder, der mit einem unmittelbar benachbarten Messerzylinder zusammenwirkt, wobei der Sammelzylinder eine ungerade Anzahl von Punkturreihen am Zylinderumfang und der Messerzylinder eine gerade Anzahl Schneideinrichtungen am Messerzylinderumfang für die längsgefalzte Papierbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkturreihen (10) im Sammelzylinder (5) fest eingebaut sind, daß am Messerzylinder jeweils nach einer Abschnittslänge die Schneideinrichtungen abwechselnd aus einem Einzelmesser (14) und nach der nächsten Abschnittslänge aus einem Doppelmesser (13) gebildet sind, wobei das Einzelmesser (14) gegenüber der jeweils damit zusammenwirkenden Punkturenreihe (10, 10', 10") voreilt, und daß die durch das Doppelmesser (13) beiderseits der Punkturreihen (10, 10', 10") abgetrennten Beschnittstreifen (15) von den Punkturreihen (10, 10', 10") und die gesammelten aufeinanderliegenden Exemplare vom Sammelzylinder (5) durch jeweils eine Vorrichtung (16-19; 21-23) abnehmbar sind, von denen die die gesammelten Exemplare ableitende Vorrichtung (21-23) in Drehrichtung des Sammelzylinders (5) gesehen vor der anderen Vorrichtung (16-19) liegt.
     
    2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exemplare im Bereich der Längsfalzkante mit einem Klebestreifen versehen werden, der von einer Klebeeinrichtung (30) taktmäßig auf jede zweite Abschnittslänge aufgebracht wird.
     
    3. Falzapparat nach Anspruch 1 und 2 mit einer nachgeordneten Querfalzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sammelzylinder-Messerzylinderpaar (5, 6) ein weiteres, eigenes Falzmesser- (31) Falzklappenzylinder (32) -Paar nachgeordnet ist, wobei der Falzmesserzylinder (31) die zugeführten Bogen mittels einer Greiferreihe (36) übernimmt, und daß die Bogen nach dem Cluerfalzvorgang vom Falzklappenzylinder (32) dem Auslegeband (28) zugeführt werden (Fig. 2).
     
    4. Falzapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelzylinder (5) eine glatte, gehärtete Mantelfläche aufweist, daß in der Mantelfläche im Winkelabstand der Punkturreihen (10) Schlitze (42) vorgesehen sind, in denen Punkturleisten (40) vorsehbar sind, die in Bohrungen eine Reihe Punkturnadeln (41) aufnehmen.
     
    5. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelzylinder (5) in seiner Mantelfläche weitere gleiche, gegenüber den Schlitzen (42) um seinen bestimmten Winkelabstand versetzte Schlitze (42) aufweist und entsprechend diesem Winkelabstand gegenüber dem Messerzylinder (6) verdrehbar ist, wobei die Punkturleisten (40) in die dann den Messern (13, 14) des Messerzylinders (6) neu gegenüberliegenden Schlitze (42) umsetzbar sind.
     
    6. Falzapparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Messer des Doppelmessers (13) am Messerzylinder (6) veränderbar ist.
     
    7. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Messerzylinder (6) zwei als Ganzes austauschbare Klemmeinheiten vorgesehen sind, die jeweils aus ihren Messern (13, 14), Abstandleisten (46, 52) und Klemmschienen (48,49; 54, 55) bestehen, und daß die Messer (13, 14) in den Klemmeinheiten außerhalb der Maschine einjustierbar sind (Fig. 4 und 5).
     
    8. Falzapparat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abnehmen der Beschnittstreifen (15) von den Punkturnadeln (41) eine Bürstenleiste (16) ist, die auf einer rotierenden Trägerwelle (17) angeordnet ist, welche in entgegengesetzter Drehrichtung wie der Sammelzylinder (5) umläuft und eine geringere Umfangsgeschwindigkeit als dieser aufweist.
     


    Claims

    1. A folding device for rotary web-printing machines for longitudinally folding the paper web and for collecting the pages cut therefrom on a collect cylinder cooperating with a knife cylinder right next to it, the collect cylinder having an odd number of puncture rows on the outer cylinder face and the knife cylinder having an even number of cutting parts on the outer face thereof for the longfolded paper web, characterized in that the puncture rows (10) are firmly built into the collect cylinder (5), in that the cutting parts on the knife cylinder after each cutting length are made up of a single knife (14) and then after the next cutting length a double knife (13) and so on in turn, the single knife (14) being placed in advance of the puncture rows (10, 10', 10") used therewith, and in that the strips (15) trimmed off by the double knife (13) on the two sides of the puncture rows (10, 10', 10") may be moved clear of the rows (10, 10',10") and the collected pages, that are placed on top of each other, may be cleared (in each case) by a system (16-19; 21-23), of which the system (21-23), that is responsible for clearing the collected pages, is placed as seen in the direction of turning of the collect cylinder (5) in front of the other system (16-19).
     
    2. A folding device as claimed in claim 1, characterized in that the pages are provided with an adhesive strip near the edge of the long-fold, the strip being applied by an adhesive applying device (30) that is moved in step with each second cutting length.
     
    3. A folding device as claimed in claim 1 and claim 2 with a cross-folding device placed thereafter, characterized in that there is a further, separate unit made up of a tucker blade (31) and a folding jaw cylinder (32) paced after the collect cylinder (5) and the knife cylinder (6) used therewith, and the tucker blade cylinder (31) takes over the sheets supplied thereto by means of a row (36) of grippers, and in that the sheets, after being cross-folded, are forwarded by the folding jaw cylinder (32) to the delivery belt (28) (Fig. 2).
     
    4. A folding device as claimed in claim 1 and claim 2, characterized in that the collect cylinder (5) has a smooth hardened outer face, and in that the outer face has slots (42) spaced by the same angle as the puncture rows (10), and puncture rails (40) may be placed in the slots, the rails taking up a row of puncture needles (41) in bores.
     
    5. A folding device as claimed in claim 4, characterized in that the collect cylinder (5) has in its outer face further slots (42), all of the same sort, that are spaced by a given angle from the slots (42) and the collect cylinder may be turned by this angle in relation of the knife cylinder (6), and the puncture rails (40) may be changed over into the different slots (42) now opposite the knives (13,14) of the knife cylinder (6).
     
    6. A folding device as claimed in any one of claims 1 to 5, characterized in that the spacing between the two knives of the double knife (13) on the knife cylinder (6) may be changed for adjustment.
     
    7. A folding device as claimed in claim 1, characterized in that there are two clamping units, that may be replaced as a unit, on the knife cylinder (6), such units in each case being made up of their knives (13,14), spacer rails (46, 52) and clamping rails (48, 49; 54, 55), and in that the knives (13, 14) may be adjusted in the clamping units outside the press (fig. 4 and 5).
     
    8. A folding device as claimed in any one of claims 1 to 6, characterized in that the system for moving the trimmed strips (15) clear of the puncture needles (41) is a brush rail (16), that is placed on a turning support shaft (17), the shaft running in the opposite direction to the collect cylinder (5) and at a lower surface speed.
     


    Revendications

    1. Plieuse pour rotatives à bobines, effectuant le pliage longitudinal, la coupe transversale de la bande de papier et l'accumulation des exemplaires séparés sur un cylindre d'accumulation qui interagit avec un cylindre de coupe, le cylindre d'accumulation comportant sur sa circonférence un nombre impair de rangées de pointures et le cylindre de coupe présentant sur sa circonférence un nombre pair de dispositifs de coupe de la bande de papier pliée longitudinalement, ladite plieuse étant caractérisée en ce que les rangées de pointures (10) sont montées à demeure dans le cylindre d'accumulation (5); les dispositifs de coupe sur le cylindre de coupe sont constitués alternativement par une lame simple (14) après une longueur de coupe, puis par une lame double (13) après la longueur de coupe suivante, la lame simple (14) étant en avance par rapport à la rangée de pointures (10, 10', 10") avec laquelle elle interagit; et les rognures (15) découpées par la lame double (13) de chaque côté des rangées de pointures (10, 10', 10") sont prélevées sur ces dernières et les exemplaires superposés sont prélevés sur le cylindre d'accumulation (5) par un dispositif (16-19; 21-23) de chaque côté, le dispositif (21-23) qui évacue les exemplaires accumulés précédant l'autre dispositif (16-19) suivant le sens de rotation du cylindre d'accumulation (5).
     
    2. Plieuse selon revendication 1, caractérisée en ce que les exemplaires sont munis, sur le bord du pli longitudinal, d'un ruban de colle déposé en cadence par un dispositif de collage (30) sur chaque seconde longueur de coupe.
     
    3. Plieuse selon revendications 1 et 2, comportant un dispositif de pliage transversal en aval et caractérisée en ce que la paire cylindre d'accumulation-cylindre de coupe (5, 6) est suivie d'une autre paire cylindre à lame de pliage (31) - cylindre à mâchoires de pliage (32), le cylindre 31 saisissant les feuilles transmises à l'aide d'une rangée de pinces (36); et les feuilles sont transmises à la bande de sortie (28), après le pliage transversal par le cylindre à mâchoires de pliage (32) (fig. 2).
     
    4. Plieuse selon revendications 1 et 2, caractérisée en ce que le cylindre d'accumulation (5) présente une surface enveloppe lisse et trempée; et la surface enveloppe comporte, à distance angulaire des rangées de pointures (10), des fentes (42) pour le logement d'une rangée d'aiguilles (41) dans des trous.
     
    5. Plieuse selon revendication 4, caractérisée en ce que le cylindre d'accumulation (5) comporte dans sa surface enveloppe d'autres fentes (42), identiques auxdites fentes (42) et présentant un écart angulaire déterminé par rapport à cette dernière; et le cylindre d'accumulation (5) peut effectuer par rapport au cylindre de coupe (6) une rotation égale à cet écart angulaire, les réglettes de pointure (40) étant alors transférables dans les nouvelles fentes (42) se trouvant en regard des lames (13, 14) du cylindre de coupe (6).
     
    6. Plieuse selon revendications 1 à 5, caractérisée en ce que l'écartement des deux lames de la lame double (13) est variable sur le cylindre de coupe (6).
     
    7. Plieuse selon revendication 1, caractérisée en ce que le cylindre de coupe (6) comporte deux unités de blocage interchangeables et constituées chacune par leurs lames (13, 14), préglettes d'écartement (46, 52) et barres de blocage (48, 49; 54, 55); et les lames (13, 14) des unités de blocage sont ajustables à l'extérieur de la machine (fig. 4 et 5).
     
    8. Plieuse selon revendications 1 à 6, caractérisée en ce que le dispositif de prélèvement des rognures (15) sur les aiguilles de pointure (41) est une réglette brosse (16), montée sur un arbre support (17) rotatif, qui tourne en sens inverse du cylindre d'accumulation (5) et a une vitesse circonférentielle inférieure à celle de ce dernier.
     




    Zeichnung