(19)
(11) EP 0 101 795 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.03.1984  Patentblatt  1984/10

(21) Anmeldenummer: 83105209.7

(22) Anmeldetag:  26.05.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F42B 13/18, F42B 13/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 02.07.1982 DE 3224704

(71) Anmelder: Rheinmetall GmbH
40880 Ratingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Altenau, Ernst-Wilhelm
    D-4100 Duisburg (DE)
  • Hahn, Ulf, Dipl.-Phys. Dr.rer.nat.
    D-4830 Hösel (DE)
  • Sabranski, Udo, Dipl.-Ing.
    D-4156 Willich (DE)

(74) Vertreter: Behrens, Ralf Holger (DE) 
Robert Bosch GmbH Zentralabteilung Patente Postfach 30 02 20
D-70442 Stuttgart
D-70442 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung


    (57) Die Erfindung betrifft ein Sprenggeschoß 10 mit in die Geschoßhülle eingelagerten vorgeformten Splitterkörpern 20 und mit einem kopfseitig angeordneten Zünder 11. Zur Verbesserung der Splitterwirking in einem unmittelbar vor dem Geschoßkopf liegenden Raumwinkelbereich werden auch im Zünder 11 zusätzlich Splitterkörper 14 angeordnet. Diese Splitterkörper 14 befinden sich in einem hinteren Teil 13 des Zünders 11, der in die Sprengladung 12 des Sprenggeschosses 10 hineinragen kann. Die Splitterkörper 14 umgeben dabei ringmantelförmig eine Zwischenladung 16, die die in der Sicherungseinrichtung 18 vorgesehene Übertragungsladung mit der Verstärkerladung 15 pyrotechnisch verbindet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Sprenggeschoß mit einer ein- oder mehrschichtigen Außenhülle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Ein derartiges Sprenggeschoß ist aus der DE-OS 25 18 044 bekannt. Obgleich bei diesem bekannten Geschoß die in der mehrschichtigen Außenhülle angeordneten Splitterkörper sich auch bis in den ogivalen vorderen Teil des Geschoßkörpers erstrecken, ist die damit erzielbare Splitterwirkung unmittelbar in Flugrichtung noch nicht zufriedenstellend. Die Splitterkörper werden vorwiegend in Radialrichtung beschleunigt, mit der Folge, daß in einem bestimmten Raumwinkelbereich unmittelbar vor dem Sprenggeschoß keine optimale Splitterwirkung zu erzielen ist. Der notwendigerweise in der Spitze des Sprenggeschosses angeordnete Zünder, der bei Aufschlag und/oder Annäherung das Sprenggeschoß zur Detonation bringt, verhindert bei dieser bekannten Lösung eine geeignetere Splitterwirkung.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Splitterwirkung, insbesondere unmittelbar in Flugrichtung des Sprenggeschosses, wesentlich zu vergrößern und gleichzeitig die Herstellung eines solchen Geschosses zu verbilligen.

    [0004] Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.

    [0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.

    [0006] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.

    [0007] Dabei zeigt:

    Fig. 1: ein Sprenggeschoß im Längsschnitt;

    Fig. 2: eine schematische Teilansicht der die Splitterkörper enthaltenden Schicht;

    Fig. 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel.



    [0008] Fig. 1 zeigt ein Sprenggeschoß 10 mit einer mehrschichtigen Außenhülle 19, 19', 19", bei der mindestens eine Schicht vorgeformte Splitterkörper 20 umfaßt. Kopfseitig ist ein Zünder 11 angeordnet, der auf an sich bekannte Weise als Aufschlagzünder und/oder Annäherungszünder bzw. Zeitzünder ausgebildet ist und der die vom Sprenggeschoß 10 mitgeführte Spengladung 12 zur Detonation bringt.

    [0009] Der Zünder 11 umfaßt einen hinteren Teil 13, der von der Außenhülle 19 koaxial umschlossen in die Sprengladung 12 hineinragt. In diesem hinteren Teil 13 des Zünders 11 sind vorgeformte Splitterkörper 14 angeordnet, die z. B. Kugelgestalt haben und aus einem geeigneten Material, wie z. B. Stahl oder Schwermetall bestehen können. Besonders gut geeignet sind Wolfram und Wolframverbindungen.

    [0010] Die Splitterkörper 14 sind vorzugsweise zwischen einer im Zünder 11 enthaltenen Sicherungseinrichtung 18 und der Verstärkerladung 15 angeordnet, und zwar derart, daß sie ringmantelförmig eine zusätzlich vorgesehene Zwischenladung 16 umgeben, die die üblicherweise in der Sicherungseinrichtung 18 enthaltene Übertragungsladung mit der Verstärkerladung 15 pyrotechnisch verbindet. Dazu wird die Zwischenladung 16 zweckmäßig zylindrisch ausgebildet und von einem Rohr 17 umfaßt. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß nach Auslösung des Zünders 1 die Durchzündung zur Verstärkerladung 15 zeitlich schneller abläuft als die seitliche Energieausbreitung durch die Sprengstoffschwaden. Dadurch werden die im hineren Teil 13 des Zünders 11 enthaltenen vorgeformten Splitterkörper 14 schon durch die über die Übertragungsladung 16 angezündete Verstärkerladung 15 in Flugrichtung des Sprenggeschosses beschleunigt. Dadurch ergibt sich eine im Vergleich zu herkömmlichen Sprenggeschossen wesentlich verbesserte Splitterwirkung, besonders in unmittelbar vor dem Geschoßkopf liegenden Raumwinkelbereichen. Aufgrund der Tatsache, daß gem. Fig. 1 der die Splitterkörper 14 enthaltende hintere Teil 13 des Zünders 11 in die Sprengladung 12 des Sprenggeschosses 10 hineinragt, werden bei der Detonation der Sprengladung 12 die vorgeformten Splitterkörper 14 durch die Sprengstoffschwaden zusätzlich zusammengehalten und noch enger gebündelt in Flugrichtung des Sprenggeschosses ausgestoßen.

    [0011] Es ist auch denkbar, die Splitter (in Schußrichtung gesehen) vor Sicherungseinrichtung 18 und Verstärkerladung 15 anzuordnen (Fig. 3). In diesem Falle würden die Zwischenladung 16 und das Rohr 17 entfallen.

    [0012] Die Herstellung des Splitterträgerkörpers kann - wie anhand von Fig. 2 erläutert wird - dadurch wesentlich verbilligt werden, daß die vorgeformten Splitterkörper 14, 20 in einem bestimmten Fertigungsstadium dauerhaft in einen aus einem flexiblen Kunststoff bestehenden Trägerkörper 21 eingebettet werden. Die örtliche Verteilung der Splitterkörper 14, 20 ist hierbei nach Belieben frei wählbar. In dem in Fig. 2 dargestellten schematischen Ausführungsbeispiel ist eine einschichtige regelmäßige Anordnung von vorgeformten Splitterkörpern 14, 20 wiedergegeben. Es ist selbstverständlich möglich, eine unregelmäßige örtliche Verteilung und/oder eine mehrschichtige Anordnung von vorgeformten Splitterkörpern 14, 20 vorzusehen, wobei zusätzlich auch noch Splitterkörper 14, 20 mit unterschiedlichem Gewicht bzw. abweichenden Außenformen in das Trägermaterial 21 eingebracht werden können. In weiteren Schritten des Herstellungsverfahrens wird der flexible Kunststoffträger 21 in der dafür erforderlichen Länge ringmantelförmig um die zentralaxial im Zünder 11 angeordnete Übertragungsladung 17 herumgelegt und ggf. durch Wärmeschrumpfung und/oder Verkleben mit dieser dauerhaft verbunden. Auch ein Vergießen der Splitterkörper in Kunststoff ist möglich. Auch die Splitterkörper 20 in Schicht 19" der mehrteiligen Außenhülle 19. 19', 19" können auf diese Weise fixiert werden.

    [0013] Die Verbilligung des Herstellungsverfahrens ergibt sich insbesondere daraus, daß durch den flexiblen Kunststoffträger 21 eine gute Fixierung der Splitterkörper 14, 20 in nahezu beliebiger Verteilung möglich wird, was die nachfolgenden Herstellungsschritte erleichtert.

    [0014] In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Splitterkörper 14 in Flugrichtung des Sprenggeschosses gesehen vor der Sicherungseinrichtung 18 und Verstärkerladung 15 angeordnet.


    Ansprüche

    1. Sprenggeschoß mit einer ein- oder mehrschichtigen Außenhülle, bei der mindestens eine Schicht vorgeformte Splitterkörper umfaßt, mit einem kopfseitig angeordneten Zünder, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (13) des Zünders (11) Splitterkörper enthält. 1
     
    2. Sprenggeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer im Zünder (11) angeordneten Sicherungseinrichtung (18) und der die Sprengladung (12) zur Detonation bringenden Verstärkerladung (15) eine Zwischenladung (16) in Form eines von einem Rohr (17) umschlossenen Zylinders vorgesehen ist, und daß die Splitterkörper (14) die Zwischenladung (16) ringmantelförmig umgeben.
     
    3. Sprenggeschoß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterkörper (14) kugelförmig ausgebildet sind.
     
    4. Sprenggeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterkörper (14) aus einem Schwermetall, insbesondere Wolfram bestehen.
     
    5. Sprenggeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten Splitterkörper (14) in gewünschter Verteilung in einem flexiblen, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Trägermaterial (21)angeordnet sind.
     
    6. Sprenggeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterkörper (14) in Flugrichtung gesehen vor der Sicherungseinrichtung (18) und der Verstärkerladung (15) angeordnet sind.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht