[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen verschiebbaren Sichtstreifen mit einer Tagesmarkierung
für einen Kalender, dessen Kalenderblätter vom Sichtstreifen zusammenhaltbar sind,
bei welchem die Tagesmarkierung aus einem verschiebbaren Rahmen besteht, der zwischen
zwei in einem der Breite des Kalenders entsprechenden Abstand voneinander vorgesehenen
Faltbereichen des Sichtstreifens an diesem gehalten ist.
[0002] Derartige Sichtstreifen sind in unterschiedlichen Formen bekannt (DE-GMS 72 12 167,
DE-GMS 79 36 039, DE-GMS 80 26 793). Sie haben zumindest einen aus durchsichtiger
Folie bestehenden Abschnitt, auf dem verschiebbar zwischen zwei Faltbereichen, also
zwischen Bereichen, die bei auf den Kalender aufgesetztem Sichtstreifen die Kalenderkanten
umgreifen, ein Rahmen aus KunstStoff befestigt ist, der vom Benutzer so positioniert
werden kann, daß er das jeweilige Tagesdatum auf dem Kalender einrahmt.
[0003] Im Geschäftsleben wird es immer mehr üblich, Liefertermine u.ä. mit der jeweiligen
Woche zu bezeichnen, so daß Kalender häufig auch eine Numerierung der Wochen aufweisen.
Diese wird üblicherweise dem ersten Tag der Woche vorangesetzt, und es ist oft erwünscht,
die jeweils gültige Wochennumerierung auf dem Kalender optisch hervorzuheben.
[0004] Um dies zu erreichen, wird ein Sichtstreifen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß
derart ausgestaltet, daß zwischen den Faltbereichen ein zusätzlicher, unverschiebbar
am Sichtstreifen angebrachter Rahmen, vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen ist.
Der zusätzliche Rahmen kann beispielsweise mit dem Sichtstreifen verschweißt, verklebt
oder aufgedruckt sein.
[0005] Durch das Vorsehen eines derartigen zusätzlichen Rahmens an einer bestimmten Stelle
des Sichtstreifens wird erreicht, daß bei Ausrichtung des Sichtstreifens auf die jeweils
gültige Woche nicht nur mit Hilfe des verschiebbaren Rahmens das jeweilige Tagesdatum
hervorgehoben wird, sondern daß der zusätzliche Rahmen die gültige Wochennumerierung
umgibt und diese optisch hervorhebt. Wird der Sichtstreifen auf die nächstfolgende
Woche verlagert, so gelangt der zusätzliche Rahmen zwangsläufig in eine solche Stellung,
daß er wiederum die Wochenmarkierung hervorhebt.
[0006] Um eine einfache Montage des zusätzlichen Rahmens zu ermöglichen, kann dieser den
Sichtstreifen hintergreifende Ansätze aufweisen, so daß er sich zunächst auf den Streifen
aufschieben oder aufklemmen läßt, worauf dann die endgültige Befestigung an der jeweils
gewünschten Stelle des Sichtstreifens erfolgt. Bei aufgedrucktem Rahmen fällt die
Montage weg.
[0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0008] Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren
näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Dreimonatskalender mit Sichtstreifen.
Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Sichtstreifens.
[0009] Der dargestellte Kalender 1 ist ein sogenannter Dreimonatskalender, dessen Kalenderblätter
jeweils drei Monate zeigen. Der aktuelle Monat befindet sich dabei immer in der Mitte
zwischen zwei weiteren, angezeigten Monaten. Die Kalenderblätter des mittleren Kalenderbereichs
oder, falls der Kalender Blätter mit jeweils drei aufgedruckten Monaten aufweist,
alle Kalenderblätter sind von einem Sichtstreifen 2 zusammengehalten, wie er im wesentlichen
in der DE-GMS 80 26 793 beschrieben ist. Dieser Sichtstreifen besteht aus einem endlosen,
einstückigen, gummielastischen Band in Form einer durchsichtigen Folie. Es sei erwähnt,
daß der Sichtstreifen selbstverständlich auch als endloser Streifen ausgebildet sein
kann und seine Enden durch ein Gummiband o.ä. verbunden sein können.
[0010] Am Sichtstreifen 2 ist ein Rahmen 5 angebracht, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 2 die Ränder des Sichtstreifens 2 mit hintergreifenden Ansätzen 5' umgreift
und entlang dem Sichtstreifen 2 verschiebbar ist. Wie dargestellt, befindet sich der
Rahmen 5 zwischen Faltbereichen 3 und 4, die bei auf den Kalender 1 aufgesetztem Sichtstreifen
2 die senkrechten Kanten des Kalenders 1 umgreifen, wobei der Rahmen 5 sich dann,
wie in Figur 1 dargestellt, auf der die Monatsblätter tragenden Stelle des Kalenders
befindet.
[0011] Wie Figur 1 zu entnehmen ist, sind auf den Kalenderblättern nicht nur die einzelnen
Tage, sondern jeweils vor den einzelnen Wochen auch noch die Nummern der Wochen aufgedruckt.
Um diese optisch hervorzuheben, ist am Sichtstreifen 2 benachbart zum Faltbereich
3 ein weiterer Rahmen 6 aus Kunststoff befestigt, der mit Ansätzen 6' die Längskanten
des Sichtstreifens 2 umgreift, jedoch in einem solchen Abstand vom Faltbereich 3 durch
Schweißung, Klebung o.ä. unverlagerbar am Sichtstreifen 2 befestigt ist, daß er bei
auf den Kalender 1 aufgesetztem Sichtstreifen in der in Figur 1 dargestellten Weise
die jeweilige Numerierung der Woche umrahmt. Da die Faltbereiche 3 und 4 des Sichtstreifens
2 festliegen und der zusätzliche Rahmen 6 seinen Abstand zum Faltbereich 3 nicht verändern
kann, kommt der zusätzliche Rahmen 6 bei jeder Verschiebung des Sichtstreifens 2 auf
eine neue Woche immer in eine solche Lage, daß er die jeweilige Wochenmarkierung umrahmt.
[0012] Bei einer anderen in Figur 1 nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist
der zusätzliche Rahmen 6 auf den Sichtstreifen 2 in Form einer Umrandung aufgedruckt,
was den Montageaufwand wesentlich reduziert.
[0013] In einer weiteren Ausführungsform ist der verschiebbare Rahmen 5 als Hülle aus durchsichtigem
Kunststoff um den Sichtstreifen 2 gelegt, so daß die Hülle auf beiden Seiten des Sichtstreifens
2 flächig anliegt. Auf die Hülle ist eine Umrandung aufgedruckt, um den verschiebbaren
Rahmen 5 zu ergeben. An den unteren oder oberen Rand der Hülle setzt eine Angriffslasche
8 an, die zum Verschieben der Hülle entlang dem Sichtstreifen 2 dient. Die Angriffslasche
8 ist zweckmäßigerweise ebenfalls aus durchsichtigem Kunststoff und bildet einen Teil
der Hülle des verschiebbaren Rahmens 5.
1. Verschiebbarer Sichtstreifen mit einer Tagesmarkierung für einen Kalender (1),
dessen Kalenderblätter vom Sichtstreifen (2) zusammenhaltbar sind, bei welchem die
Tagesmarkierung aus einem verschiebbaren Rahmen (5) besteht, der zwischen zwei in
einem der Breite des Kalenders (1) entsprechenden Abstand voneinander vorgesehenen
Faltbereichen (3, 4) des Sichtstreifens (2) an diesem gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Faltbereichen (3, 4) ein zusätzlicher, unverschiebbar am Sichtstreifen
(2) angebrachter Rahmen (6) vorgesehen ist.
2. Sichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen
(6) aus Kunststoff besteht.
3. Sichtstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche
Rahmen (6) mit dem Sichtstreifen (2) verschweißt oder verklebt ist.
4. Sichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
zusätzliche Rahmen (6) den Sichtstreifen (2) hintergreifende Ansätze (6') aufweist.
5. Sichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen
(6) auf den Sichtstreifen (2) aufgedruckt ist.
6. Sichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Rahmen
(5) eine den Sichtstreifen (2) umgebende durchsichtige Hülle mit aufgedruckter Umrandung
und mit einer nach unten oder oben vorstehenden Angriffslasche (8) ist.