[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Falzapparate (DE-OS 32 24173) werden
zur Herstellung sogenannter Falzprodukte insbesondere Zeitschriften verwendet und
sind entsprechend den geforderten Falzarten umstellbar. Sobald jedoch die Forderung
besteht, daß neben den üblichen Falzprodukten auch lediglich längsgefalzte Produkte
mit halber Formatlänge und geringer Seitenzahl hergestellt werden sollen, entstehen
Probleme, die nur durch einen größeren technischen Aufwand gelöst werden. So besteht
auch häufig die Forderung, diese lediglich längs gefalzten Produkte mit vier Seiten
zu sammeln, um ein fertiges Produkt von zweimal vier Seiten zu erhalten. Es handelt
sich hierbei meistens um Umschläge oder um Werbeschriften, die z.B. Zeitungen beigefügt
werden können.
[0002] Zur Herstellung derartiger gesammelter Produkte ist bei der bekannten Ausführung
ein zusätzlicher Sammelzylinder, ein zusätzliches Schaufelrad und ein zusätzlicher
Gurtausleger erforderlich, die in einem separaten Gestell gelagert sind. Neben dem
zusätzlichen technischen und finanziellen Aufwand erfordert das Umstellen des Falzapparates
von einer auf die andere Produktionsart einen erheblichen zeitlichen Aufwand.
[0003] Einen weiteren Falzapparat für längs- und quergefalzte Produkte zeigt die DE-OS 2
517 000, bei dem für die Herstellung nur längsgefalzter Produkte unterhalb des. Falzmesserzylinders
ein zusätzlicher Schneid-Sammelzylinder angeordnet ist, der die gesammelten und längsgefalzten
Produkte einem separaten Bogenausleger zuführt. Neben dem zusätzlichen technischen
Aufwand müssen die für die Weiterführung der fertigen Falzprodukte vorgesehenen Anlagen
für beide in entgegengesetzter Richtung vorgesehene Bogenauslagen anschließbar sein.
Auch hierdurch entsteht ein zusätzlicher Kostenfaktor, der für die Gesamtbeurteilung
eines derartigen Falzapparates von Nachteil ist.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen normalen Falzapparat zum Schneiden
auf volle Formatlänge und zum Herstellen eines ersten und zweiten Querfalzes sowie
eines Delta-Falzes so auszubilden, daß ohne hohe Kosten und aufwendige Umstellarbeiten
auch zweimal vier Seiten gesammelt mit halber Formatlänge und längsgefalzt ausgelegt
werden können.
[0005] Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Der wesentliche
Vorteil hiervon ist, daß ein ganz normaler Falzapparat für die erwähnten Produktionsarten
Verwendung finden kann, bei dem keine zusätzlichen Aggregate erforderlich sind, die
die Bedienung desselben erschweren und erhebliche Zusatzkosten verursachen. Auch ist
bei Produktionsumstellung kein großer Montageaufwand erforderlich, so daß die Stillstandszeiten
der Maschine verkürzt werden können.
[0006] In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert.
[0008] Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Falzapparates für normale Produktion,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Falzapparates für zweimal vier Seiten längsgefalzt,
Fig. 3 eine Falzklappen- Falzmesseranordnung,
Fig. 4 eine umgerüstete Greiferpunkturenanordnung.
[0009] Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Schema eines Falzapparates wird die Papierbahn
1 über einen Trichter 2 längsgefalzt und über Zugorgane 3 dem Nuten- Sammelzylinder
4 zugeführt. Dieser hat einen Umfang von drei halben Formatlängen und ist an. seinem
Umfang entsprechend mit drei Gummischienen 5 ausgestattet. Hierbei sind die Gummischienen
5 jeweils um 120 ° gegeneinander versetzt. In Drehrichtung gesehen unmittelbar nach
den Gummischienen 5 sind gesteuerte Punkturenreihen 6 vorgesehen, die bei der Ausführung
gem. Fig. 1 stillgesetzt sind.
[0010] Dem Nuten- Sammelzylinder 4 ist ein Messerzylinder 7 nachgeordnet, der um 180° versetzt
zwei Schneidmesser 8 trägt, die mit den Gummischienen 5 am Nuten-Sammelzylinder 4
zusammenwirken. Hiermit ist es möglich von der Papierbahn 1 passerhaltig jeweils zwei
volle Formatlängen abzutrennen.
[0011] Gegenüber den Schneidmessern 8 um 90° versetzt sind im Messerzylinder 7 zwei über
eine nicht dargestellte Kurve gesteuerte Falzmesser 9 vorgesehen. Außerdem sind im
Messerzylinder 7 den Schneidmessern 8 nachgeordnet Punkturenreihen 10 eingebaut, die
über Kurvenrollen 11 und eine Steuerkurve 12 gesteuert werden.
[0012] Mit dem Messerzylinder 7 wirkt ein Falzklappenzylinder 13 zusammen, der um 180° versetzt
zwei Falzklappen 14 enthält, von denen eine Hälfte gesteuert ist. Weiterhin sind den
Falzklappen 14 um 45° nachlaufend versetzt zwei Falzmesser 15 zugeordnet, die über
eine Kurve 16 und Steuerrollen 17 steuerbar sind.
[0013] Dem Falzklappenzylinder 13 ist ein zweiter Querfalzzylinder 18 nachordenbar, der
an seinem Umfang zwei um 180° versetzte Greiferreihen 19 trägt, die mit den Falzklappen
14 zusammenwirken. Weiterhin sind um 45° gegenüber den Greiferreihen nachlaufend gesteuerte
Falzklappen 20 vorgesehen, die mit den Falzmessern 15 am Falzklappenzylinder 13 zusammenwirken
können.
[0014] Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem Querfalzzylinder 18 ein zweiter Längsfalz
21 nachgeordnet, der über nicht dargestellte Schaufelräder die Falzprodukte auf dem
Transportband 22 ablegt. Falls der zweite Längsfalz 21 nicht benötigt wird, können
die quergefalzten Falzprodukte über ein Schaufelrad 23 ebenfalls auf dem Transportband
22 abgelegt werden. Das Transportband 22 kann die fertigen Produkte z.B. über eine
nicht dargestellte Transportanlage der Weiterverarbeitung innerhalb der Druckerei
zuführen.
[0015] Bei diesem Falzapparat werden die bereits durch den Trichter 2 längsgefalzten und
durch die Schneidmesser 8 abgeschnittenen Formatlängen von den Punkturenreihen 10
übernommen und bis über die Zentrale zwischen Messerzylinder 7 und Falzklappenzylinder
13 transportiert. Sobald das jeweils nachfolgende Falzmesser 9 in die Zentrale zwischen
beiden Zylindern kommt, drückt es in der Mitte des abgeschnittenen Formates dieses
in die zugehörige Falzklappe 14, die sodann geschlossen wird und das gefalzte Produkt
weitertransportiert. Hierbei bewegen sich die Punkturenreihen 10 zurück und. geben
den Bogenanfang frei. Das nunmehr auf dem Falzklappenzylinder 13 befindliche Falzprodukt
kann über die Greiferreihen 19 unmittelbar dem Längsfalz 21 oder dem Schaufelrad 23
zugeführt werden. Wird ein zweiter Querfalz benötigt, so transportiert die Falzklappe
14 das Falzprodukt bis über die Zentrale zwischen dem Falzklappenzylinder 13 und dem
zweiten Querfalzzylinder 18. Gelangt das zugehörige Falzmesser 15 in die Zentrale
zwischen beiden Zylindern, wird das Falzprodukt in seiner Mitte in die dazugehörige
geöffnete Falzklappe 20 eingedrückt. Nach deren Schließen wird das zum zweitenmal
quergefalzte Produkt sodann in der beschriebenen Weise ausgelegt.
[0016] Mit der Ausführung gem. Fig. 2 sollen zwei durch den Trichter 2 bereits längsgefalzte
Produkte mit jeweils vier Seiten aufeinandergesammelt werden, so daß ein Produkt mit
insgesamt acht Seiten entsteht. Hierzu sind im Messerzy-
linder 7 zwei um 90° gegenüber den Schneidmessern 8 versetzte herausnehmbare Schneidmesser
24 vorgesehen. Auch diese wirken mit den Gummischienen 5 des Nuten- Sammelzylinders
4 zusammen. Hiermit ist es möglich, die Papierbahn 1 auf halbe Formatlänge zu schneiden.
Der erste Bahnabschnitt mit halber Formatlänge wird sodann von einer Punkturenreihe
6 übernommen und um 360° um den Nuten- Sammelzylinder 4 herumgeführt. Hier wird sodann
in der Zentrale zwischen Nuten- Sammelzylinder 4 und Messerzylinder 7 der zweite Bahnabschnitt
auf den ersten aufgelegt. Die zugehörige Punkturenreihe 6 wird so gesteuert, daß der
erste Bahnabschnitt freigegeben wird und gleichzeitig übernimmt die Punkturenreihe
10 im Messerzylinder 7 beide Bahnabschnitte und transportiert sie weiter. Durch das
nächstfolgende Schneidmesser 8 oder 24 wird sodann die zweite Abschnittlänge ebenfalls
auf halbe Formatlänge geschnitten.
[0017] Sowohl die zusätzlichen herausnehmbaren Schneidmesser 24 als auch die beiden Falzmesser
9 auf dem Messerzylinder 7 sind beiderseits auf einem jeweils in 90° -Arbeitsstellung
schwenkbaren Träger 25 angeordnet. Das Verschwenken geschieht hierbei über eine verklemmbare
Stelleinrichtung 26. Am Falzklappenzylinder 13 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
an jeder Falzmesserspindel 27 das Falzmesser 15 entfernt und auf der nachlaufenden
Seite eine herausnehmbare Punkturenreihen 28 angeordnet. Die Steuerung der Falzmesserspindel
27 erfolgt hierbei über dieselbe Steuerkurve 16, wobei diese lediglich um einen kleinen
Betrag verdreht wird. Das gleiche gilt auch für den Falzklappenzylinder selbst, wobei
dies z.B. durch Lösen der Klemmschrauben am Antriebsrad erfolgen kann. In der Zentrale'
zwischen Messerzylinder 7 und Falzklappenzylinder 13 übernimmt sodann die Punkturenreihe
28 das Sammelprodukt von der Punkturenreihe 10, wobei beide Punkturenreihen so dargestellt
sind, daß sie in gleicher Flucht liegen, aber nebeneinander versetzte Punkturen aufweisen.
Der Falzklappenzylinder 13 dient sodann für das Sammelprodukt lediglich als Transportmittel
zum nachfolgenden zweiten Querfalzzylinder 18.
[0018] Der zweite Querfalzzylinder 18 trägt zwei gesteuerte Falzklappenspindeln 30, die
bei der Ausführung gem. Fig. 1 die gesteuerten Falzklappenhälften 31 tragen. Bei der
Ausführung gem. Fig. 2 werden anstelle der Falzklappenhälften 31 eine Greiferreihe
32 befestigt, die über Kurvenrollen 33 und eine Steuerkurve 34 gesteuert werden. Die
Steuerkurve 34 dient im Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 zum Steuern der Falzklappenhälfte.
Auch bei dem zweiten Querfalzzylinder ist es erforderlich den Zylinderkörper und die
Steuerkurve 34 so in Arbeitsposition zu verschwenken, daß sie mit der Punkturenreihe
28 des Falzklappenzylinders 13 zusammenwirken können. Somit können die von der Punkturenreihe
28 zugeführten Sammelprodukte von der jeweils zugehörenden Greiferreihe 32 übernommen
werden und über eine nicht dargestellte Bandleitung dem Schaufelrad 23 zugeführt werden,
das sie sodann auf dem Transportband 22 ablegt. Die Erzeugung eines zweiten Längsfalzes
ist bei diesen Sammelprodukten nicht angebracht.
[0019] In Fig. 3 ist eine Ausführung mit Falzmesser 15 und Falzklappe 20 gezeigt, die der
in Fig. 1 gezeigten Ausführung entspricht. Hier übernimmt die gesteuerte Falzklappenhälfte
31 das nicht dargestellte Falzprodukt vom Falzmesser 15 des Falzklappenzylinders 13.
[0020] In Fig. 4 ist ebenfalls der Falzklappenzylinder 13 und der zweite Querfalzzylinder
18 in einem Ausschnitt gezeigt, der Fig. 2 entspricht. Hier ist an der Falzmesserspindel
27 anstelle des Falzmessers 15 auf der nachlaufenden Seite eine Punkturenreihe 28
auf einer Leiste 35 befestigt. Die Leiste 35 wiederum ist auf einfache Weise mit der
Falzmesserspindel 27 verschraubbar. Mit der Punkturenreihe 28 wirkt im gezeigten Ausführungsbeispiel
Fig. 4 eine Greiferreihe 32 zusammen, die an der gesteuerten Falzklappenspindel 30
am zweiten Querfalzzylinder 18 befestigt ist. Hierzu werden die Halterungen der entfernten
Falzklappenhälfte 31 benutzt. Die Steuerung sowohl der Falzmesserspindel 27 als auch
der Falzklappenspindel 30 erfolgen über die zuvor beschriebenen Steuerkurven 16 und
34.
[0021] Zur Herstellung z.B. eines -Falzes sind die beiden Falzklappen 14 am Falzklappenzylinder
13 auf, gegenüber dem Zylinderkörper schwenkbaren Trägern 36 angeordnet. Zum selben
Zweck kann auch die mit der Falzklappe 14 des Falzklappenzylinders 13 zusammenwirkende
Greiferreihe 19 des zweiten Querfalzzylinders 18 auf einem gegenüber dem Zylinderkörper
schwenkbaren Träger 37 angeordnet sein. Diese Ausgestaltung kann alternativ bei der
Ausführung gem. Fig. 1 Verwendung finden.
1. Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem Nuten-Sammelzylinder, einem
Messerzylinder mit zwei Schneidmessern am Umfang zum Abtrennen von jeweils vollen
Formatlängen und mit um 90° gegenüber den Schneidmessern versetzten über eine Kurve
gesteuerten Falzmessern, einem Falzklappenzylinder mit zwei am Umfang vorgesehenen
gesteuerten Falzklappen, gegenüber denen um 45° versetzt nachlaufend zwei über eine
Kurve gesteuerte Falzmesser vorgesehen sind, und mit einem zweiten Querfalzzylinder,
der an seinem Umfang mit zwei mit den Falzklappen des Falzklappenzylinders zusammenwirkenden
Greiferreihen und mit zwei gegenüber diesen nachlaufend versetzte gesteuerte Falzklappen
aufweist, - die mit den Falzmessern des Falzklappenzylinders zusammenwirken,
dadurch gekennzeichnet, daß der Nuten-Sammelzylinder (4) drei halbe Formatlängen im
Umfang aufnimmt und zum Sammeln drei Punkturenreihen (6) mit gleichem Abstand aufweist,
daß der Messerzylinder (7) zwei zusätzliche herausnehmbare Schneidmesser (24) aufweist,
die um 90° zu den festeingebauten Messern (8) versetzt angeordnet sind und gemeinsam
mit den Falzmessern (9) auf einem jeweils in Arbeitsstellung schwenkbaren Träger (25)
angeordnet sind,
daß an den steuerbaren Falzmesserspindeln (27) des Falzklappenzylinders (13) gegenüberliegend
jeweils vorlaufend ein Falzmesser (15) oder auf der nachlaufenden Seite eine herausnehmbare
Punkturenreihe (28) angeordnet ist, wobei der Falzklappenzylinder (13) und die Steuerkurve
(16) je nach Produkt in Arbeitsposition schwenkbar ist, und daß der zweite Querfalzzylinder
(18) zwei gesteuerte Falzklappenspindeln (30) trägt, die je nach herzustellendem Produkt
anstelle der Falzklappenhälfte (31) eine Greiferreihe (32) aufnehmen, wobei durch
Verdrehen des Zylinderkörpers und der Steuerkurve (34) die Falzklappe (20) mit dem
Falzmesser (15) des Falzklappenzylinders (13) oder die Greiferreihe (32) mit der Punkturenreihe
(28) des Falzklappenzylinders in Wirkverbindung bringbar ist.
2. Falzapparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falzklappen (14) am Falzklappenzylinder (13)
auf gegenüber dem Zylinderkörper schwenkbaren Trägern (36) angeordnet sind.
3. Falzapparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Falzklappen (14) des Falzklappenzylinders
(13) zusammenwirkenden Greiferreihen (19) des zweiten Querfalzzylinders (18) auf gegenüber
dem Zylinderkörper schwenkbaren Trägern (37) angeordnet sind.
4. Falzapparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede herausnehmbare Punkturenreihe (28) am Falzklappenzylinder
(13) auf einer Leiste (35) angeordnet ist, die an der Falzklappenspindel (27) befestigbar
ist.
5. Falzapparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Punkturenreihe (28) des Falzklappenzylinders
(13) zusammenwirkende Greiferreihe (32) auf dem zweiten Querfalzzylinder (18) an der
gesteuerten Falzklappenspindel (30) an den Halterungen der entfernten Falzklappenhälfte
(31) befestigt sind.