(19)
(11) EP 0 101 661 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
25.03.1987  Patentblatt  1987/13

(21) Anmeldenummer: 83730069.8

(22) Anmeldetag:  06.07.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B22D 11/128, B65G 39/00, B23K 33/00

(54)

Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Internally cooled supporting and/or conveying roll and process for manufacturing this roll

Rouleau d'appui et/ou rouleau de transport du type à refroidissement interne et procédé de fabrication de ce rouleau


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE FR GB SE

(30) Priorität: 20.08.1982 DE 3231433

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
29.02.1984  Patentblatt  1984/09

(71) Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft
40027 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Wesemann, Karl-Friedrich
    D-4330 Mülheim (DE)
  • Lenk, Rainer
    D-4100 Duisburg (DE)
  • Kobusch, Klaus, Ing. grad
    D-4150 Krefeld (DE)
  • Markan, Manfred, Dipl. Ing.
    D-4156 Willich 2 (DE)

(74) Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Postfach 33 01 30
14171 Berlin
14171 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine innengekühlte Stütz-und/oder Transportwalze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Innengekühlte Walzen zum Stützen und/oder Transportieren von heißen Metallkörpern, insbesondere von in kontinuierlichen Gießverfahren erzeugten Stahlsträngen sind bekannt (vgl. DE-A-2 408 769 sowie die gattungsbildende DE-A-1 583 619). Sie bestehen üblicherweise aus einem Kern, in dessen Oberfläche ein oder mehrere Kanäle eingearbeitet sind. Die Kanäle gehen in radiale Bohrungen über, die in axial gerichteten, in den Lagerzapfen angeordneten Bohrungen münden. Letztere dienen der Kühlmittelzu- bzw. -abfuhr. Der Kern der Walze ist von einer Hülse umgeben, die auf den Kern aufgeschrumpft ist und den Kühlkanal bzw. die Kühlkanäle des Kernes nach außen abschließt.

    [0003] Beim Anpressen der Walze zum Zweck der Abstützung an den bis zu 1 200 °C heißen Strang wird die Walze erheblichen mechanischen und thermischen Belastungen unterworfen, die zur Durchbiegung und zum Verzug führen. Hinsichtlich der Hülse ist zu verzeichnen, daß diese sich unter den genannten Belastungen während des Betriebes vom Kern teilweise löst und dann eine Zwangsführung des Kühlmediums nicht mehr gegeben ist. Das Ergebnis ist eine verminderte Kühlung an der hochbelasteten Kontaktlinie zum Strang. Außerdem wir die mechanische Stabilität durch diesen Vorgang beeinträchtigt.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine Walze zu schaffen, die eine verbesserte Biegesteifigkeit aufweist, thermisch stabil ist, auch in bezug auf die auf den Strang auszuübenden Kühlwirkung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Walze anzugeben. Unter thermisch stabil wird auch der Fall verstanden, daß bei zeitweiser verstärkter einseitiger Wärmebeaufschlagung die Betriebsfähigkeit der Walze nicht beeinträchtigt wird.

    [0005] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Walze, wie durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 3 dargestellt. Weitere vorteilhafte, die Erfindung weiterbildende Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Walze beinhaltet Anspruch 11.

    [0006] Die Erfindung soll anhand der schematischen Darstellung in den Zeichnungen beschrieben werden.

    [0007] Es zeigen :

    Figur 1 eine Walze in perspektivischer Darstellung,

    Figuren 2 bis 6 ausschnittsweise Vergrößerungen der Verbindungsstelle zwischen Kern und Hülse und

    Figur7 eine vergrößerte Darstellung eines Kühlmittelkanals einer längsgeschnitten Walze.



    [0008] Gemäß Fig. 1 ist eine Walze 1 mit einem schraubenlinienförmigen Kühlmittelkanal 2 versehen, der mit in den Lagerzapfen 4 angeordneten konzentrischen Bohrungen 3 als Kühlmittelzu- oder -abfluß über radiale Bohrungen 5 verbunden ist. Die einzelnen Windungen des Kühlmittelkanals 2 sind durch den Steg 6 voneinander getrennt, so daß in der gesamten Walze 1 eine Zwangsführung für das Kühlmedium besteht. Die Zwangsführung wird erreicht, wie in den Fig. 2 bis 6 dargestellt, durch eine kühlmitteldichte Verbindung der Stege 6 des Kernes 7 mit einer auf den Kern 7 aufgebrachten Hülse 8.

    [0009] Gemäß der Erfindung kann die kühlmitteldichte Verbindung und die Fixierung der Hülse 8 gegenüber dem Kern 7 dadurch erzielt werden, daß gemäß Fig. der Steg 6 trapezgewindeförmig ausgebildet ist und in entsprechender Ausnehmung 9 auf der Innenmantelfläche 10 der Hülse 8 eingreift. In der Stirnfläche 11 des Steges 6 ist eine Nut 12 eingearbeitet, in die eine Dichtung 13 von kreisrundem Querschnitt eingelegt ist. Die Hülse8 wird auf den Kern 7 aufgeschraubt, wobei das Steigungsmaß des Gewindeganges selbsthemmend ist. An den Enden ist die Hülse 8 mit dem Kern 7 zweckmäßig verschweißt.

    [0010] Gemäß Fig. 3 ist die Stirnfläche 11 des Steges 6 selbst mit einem Gewinde versehen, das mit einem entsprechenden Gewinde in der Innenmantelfläche 10 der Hülse 8 in Verbindung steht.

    [0011] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird, wie in Fig.4 dargestellt, durch eine Preßschweißung die Stirnfläche 11 des Steges 6 mit der Innenmantelfläche 10 der Hülse 8 dauerhaft und dicht verbunden. Unter Preßschweißung wird dabei eine Widerstandsschweißung, wie die Punkt- oder Rollnahtschweißung, verstanden. Es ist natürlich auch möglich, die Kühlmittelkanäle 2 durch entsprechende Bänder abzudecken und die Bandkanten 14 nach Fig. 5 unter Einbeziehung der Stirnfläche 11 der Stege 6 miteinander zu verschweißen.

    [0012] Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß das im verschweißten Zustand die Hülse 8 bildende Band zur Abdeckung der Kühlmittelkanäle 2 aus einem Rohr mit den Maßen der gewünschten Hülse gewonnen wird, in dem das Rohr derart getrennt oder aus der Rohrwand Materialstreifen entsprechend dem Verlauf der Stege derart herausgeschnitten werden, daß die verbleibenden Schnittkanten die Stege 6 geringfügig überdecken unter Belassung eines Spaltes für die Schweißnaht, die die Schnittkanten 14 mit dem Steg 6 verbinden.

    [0013] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zur Erhöhung der Kühlwirkung des Kühlmediums sowohl auf die Hülse 8 als auch der Walze 1 auf den Strang von Vorteil, den Kühlmittelkanal 2 derart zu gestalten, daß er im Querschnitt einen großen Umfang bei kleiner Querschnittsfläche aufweist und die Seite der Querschnittsfläche mit der größten Längenerstreckung von der Innenmantelfläche 10 der Hülse 8 gebildet ist, beispielsweise durch rechteckige Gestaltung der Querschnittsfläche des Kühlmittelkanals 2 (Fig. 6) oder, wie in Fig. 7 dargestellt, durch einen trapezförmigen Querschnitt. Ebenso ist es von Vorteil, der Innenmantelfläche 10 der Hülse 8 nahe den Verbindungsstellen mit dem Steg 6 eine kerbwirkungsärme, spannungsreduzierende « und die Oberfläche vergrößernde Form zu geben, beispielsweise wie in den Fig. 2 bis 5 und 7 dargestellt, durch halbkreisförmige Ausnehmungen 19. Durch diese Formgebung wird gleichzeitig eine Verbesserung der Kühlwirkung erzielt. Wesentlich für die Biegesteifigkeit der Walze ist auch, daß das Verhältnis von Radius r des Kernes zum Radius des durch den Kühlmittelkanal 2 verminderten Radius a 1 : 0,9 beträgt.

    [0014] Von besonderem Vorteil ist jedoch ein Verfahren, bei dem das die Hülse 8 bildende Rohr entsprechend dem Verlauf der Stege nicht vollständig getrennt wird, sondern, wie in Fig. 6 dargestellt, in die Außenoberfläche des Rohres 8 eine Nut 15 eingearbeitet wird, die einen dünnwandigen Restzylinder 16 als Projektion der Stegstirnflächen 11 bestehen läßt. Dieser Restzylinder 16 hält das Rohr 8 während des Aufbringens auf den Kern 7 und während des Schweißens mechnisch stabil. Der Restzylinder 16 wird beim Aufbringen der ersten Schweißlage 17 aufgeschmolzen und verbindet damit die Stirnfläche 11 des Steges 6 mit dem die Hülse 8 bildenden Rohrwandteil. Falls erforderlich, wird die Nut 15 mit nachfolgenden Schweißlagen 18 aufgefüllt.

    [0015] Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist natürlich nicht auf das geschilderte Beispiel der Herstellung einer innengekühlten Walze beschränkt. Es bietet sich überall dort an, wo schweißbare Metallteile nur in Teilbereichen ihrer Oberfläche verbunden werden sollen, beispielsweise im Apparate- bzw. Behälterbau. Unter Teilbereichen ihrer Oberfläche werden dabei solche Fälle verstanden, bei denen flächige Körper sich mit ihren größeren Oberflächenanteil überdecken, jedoch nur in Teilbereichen berühren, so daß unzugängliche Schweißbereiche entstehen.

    [0016] Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erhält man eine Walze, die bei vorgegebenem Außendurchmesser einen möglichst großen Kerndurchmesser bei geringster Hülsendicke aufweist. Sie besitzt damit ein großes Widerstandsmoment. Die thermische Belastung der Rolle wird auf einen kleinen Teil, nämlich den Mantel reduziert. Daraus leitet sich ab, daß die Funktion der Rolle, nämlich Stützen und Kühlen, getrennt sind. Das große Widerstandsmoment der Walze unter Einbeziehung der Hülse stellt sicher, daß auch bei längerer einseitiger Erwärmung der Hülsenoberfläche die Walze frei von Verzug bleibt. Das wirkungsvolle Kühlsystem unterstützt die Walze in ihren Funktionen durch eine geringe Wanddicke der Hülse, eine kontrollierte Wasserführung, eine hohe Geschwindigkeit des Kühlmediums und eine große Kühlfläche.


    Ansprüche

    1. Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze, bestehend aus einem Kern (7) mit in seiner Oberfläche unter Bildung eines Steges (6) eingelassenem Kühlmittelkanal (2), der mit in den Lagerzapfen befindlichen axial gerichteten Bohrungen (3) für den Kühlmittelzu- und abfluß durch radial angeordnete Bohrungen (5) verbunden ist und eine den Kern (7) umgebende Hülse (8), die mit dem Kern verbunden ist, wobei der Kühlmittelkanal (2) der Kernes (7) im Querschnitt einen großen Umfang bei kleiner Querschnittsfläche aufweist und die Seite der Querschnittsfläche mit der größen Längenerstreckung (20) von der Innenmantelfläche (10) der Hülse (8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine axiale Verschiebung der Hülse (8) gegenüber dem Kern (7) verhindernde Befestigung derart vorgesehen ist, daß die Hülse (8) mit dem zwischen den Kühlmittelkanälen (2) verbleibenden Oberflächenteilen des Kernes über die gesamte Länge ihrer gegenseitigen Berührungsfläche durch Schweißen verbunden ist.
     
    2. Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze, bestehend aus einem Kern (7) mit in seiner Oberfläche unter Bildung eines Steges (6) eingelassenem Kühlmittelkanal (2), der mit in den Lagerzapfen befindlichen axial gerichteten Bohrungen (3) für den Kühlmittelzu- und abfluß durch radial angeordnete Bohrungen (5) verbunden ist und eine den Kern (7) umgebende Hülse (8), die mit dem Kern (7) verbunden ist, wobei der Kühlmittelkanal (2) des Kernes (7) im Querschnitt einen großen Umfang bei kleiner Querschnittsfläche aufweist und die Seite der Querschnittsfläche mit der größten Längenerstreckung (20) von der Innenmantelfläche (10) der Hülse (8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine axiale Verschiebung der Hülse (8) gegenüber dem Kern (7) verhindernde Befestigung derart vorgesehen ist, daß in die Stirnfläche (11) des Steges (6) ein Gewindegang eingeschnitten ist, der mit einem entsprechenden Gewinde in der Innenmantelfläche (10) der Hülse (8) in Verbindung steht.
     
    3. Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze, bestehend aus einem Kern (7) mit in seiner Oberfläche unter Bildung eines Steges (6) eingelassenem Kühlmittelkanal (2), der mit in den Lagerzapfen befindlichen axial gerichteten Bohrungen (3) für den Kühlmittelzu- und abfluß durch radial angeordnete Bohrungen (5) verbunden ist und eine den Kern (7) umgebende Hülse (8), die mit dem Kern (7) verbunden ist, wobei der Kühlmittelkanal (2) des Kernes (7) im Querschnitt einen großen Umfang bei kleiner Querschnittsfläche aufweist und die Seite der Querschnittsfläche mit der größten Längenerstreckung (20) von der Innenmantelfläche (10) der Hülse (8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine axiale Verschiebung der Hülse (8) gegenüber dem Kern verhindernde Befestigung derart vorgesehen ist, daß der Steg (6) des Kernes (7) zwischen dem Kühlmantel (2) trapezgewindeförmig ausgebildet ist und mit seiner Stirnfläche (11) mit einer korrespondierenden Ausnehmung (9) in der Innenmantelfläche (10) der Hülse (8) in Verbindung steht, wobei die Stirnfläche (11) des Steges (6) mit einer Ausnehmung (12) versehen ist, in die ein Dichtmaterial (13) mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt eingelegt ist.
     
    4. Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenverhältnis der Querschnittsfläche der Kühlmittelkanäle mindestens 5 : 1, vorzugsweise 8-10 1 beträgt.
     
    5. Innengekühlte Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkanal (2) in die Oberfläche des Kernes (7) schraubenlinienförmig eingelassen ist.
     
    6. lnnengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von Radius der Kernes R zum Radius des durch den Kühlmittelkanal verminderten Radius a von 1 : 0,9.
     
    7. Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine kerbwirkungsarme, spannungsreduzierende und die Oberfläche vergrößernde Formgebung der Innenmantelfläche (10) der Hülse (8) nahe den Verbindungsstellen mit den Stegen (6).
     
    8. Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) mit der Stirnfläche (11) des Steges (6) durch Preßschweißen verbunden ist.
     
    9. Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (8) in Form eines den Kühlmittelkanal (3) abdeckenden Bandes auf den Kern (7) aufgebracht ist und die Bandkanten (14) mit der Stirnfläche (11) unter Auffüllen des Spaltes zwischen den Bandkanten (14) mittels Elektrolichtbogenschweißens verbunden ist.
     
    10. Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einen schraubenlinienförmig angeordneten Kühlmittelkanal abdeckende Band aus einem Rohr gebildet ist, das im Steigungsmaß des Kühlmittelkanals (bzw. des Steges) umlaufend getrennt ist.
     
    11. Verfahren zur Herstellung einer innengekühlten Stütz- und/oder Transportwalze nach Anspruch 1, mit einer Hülse (8) und einem Kern (7) die aus elektrisch schweißbaren dickwandigen Stahlteilen bestehen und flächig aufeinanderliegen, wobei sie nur in Teilbereichen ihrer Oberfläche gemeinsame Berührungsflächen besitzen und die mittels des Elektrolichtbogenschweißverfahrens miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der, der Berührungsfläche gegenüberliegenden Oberfläche eines der Stahlteile eine Nut (15) eingearbeitet wird, die eine geringe Restwanddicke beläßt und daß die Restwand (16) während des Schweißens aufgeschmolzen und zusammen mit dem Elektrodenmaterial zur Bildung einer Schweißlage benutzt wird, derart, daß die Hülse (8) mit dem Kern (7) über die Länge ihrer gemeinsamen Berührungsfläche durch Schweißen verbunden wird.
     


    Claims

    1. Internally cooled supporting- and/or conveying roller, consisting of a core (7) with a cooling medium channel (2) which is let into its surface with the formation of a cross-piece (6), which channel is connected with axially aligned bores (3) which are situated in the bearing pins for the inflow and outflow of cooling medium through radially arranged bores (5) and a sleeve (8) surrounding the core (7), which is connected with the core, whereby the cooling medium channel (2) of the core (7) in cross-section has a large circumference with a small cross-sectional area and the side of the cross-sectional area with the greatest longitudinal extent (20) is formed by the inner peripheral surface (10) of the sleeve (8), characterized in that an attachment which prevents axial displacement of the sleeve (8) with respect to the core (7) is provided such that the sleeve (8) is connected by welding with the remaining surface parts of the core between the cooling medium channels (2) over the entire length of its mutual contact surface.
     
    2. Internally cooled supporting- and/or conveying roller, consisting of.a core (7) with a cooling medium channel (2) which is let into its surface with the formation of a cross-piece (6), which channel is connected with axially aligned bores (3) which are situated in the bearing pins for the inflow and outflow of cooling medium through radially arranged bores (5) and a sleeve (8) surrounding the core (7), which is connected with the core (7), whereby the cooling medium channel (2) of the core (7) in cross-section has a large circumference with a small cross-sectional area and the side of the cross-sectional area with the greatest longitudinal extent (20) is formed by the inner peripheral surface (10) of the sleeve (8), characterised in that an attachment is provided which prevents axial displacement of the sleeve (8) with respect to the core (7) such that a thread course is cut into the front face (11) of the cross-piece (6), which thread course is connected with a corresponding thread in the inner peripheral surface (10) of the sleeve (8).
     
    3. Internally cooled supporting- and/or conveying roller, consisting of a core (7) with a cooling medium channel (2) which is let into its surface with the formation of a cross-piece (6), which channel is connected with axially aligned bores (3) which are situated in the bearing pins for the inflow and outflow of cooling medium through radially arranged bores (5) and a sleeve (8) surrounding the core (7), which is connected with the core (7), whereby the cooling medium channel (2) of the core (7) in cross-section has a large circumference with a small cross-sectional area and the side of the cross-sectional area with the greatest longitudinal extent (20) is formed by the inner peripheral surface (10) of the sleeve (8), characterized in that an attachment is provided which prevents axial displacement of the sleeve (8) with respect to the core, such that the cross-piece (6) of the core (7) between the cooling jacket (2) is constructed so as to be in the form of a trapezoidal thread and is connected by its front face (11) with a corresponding recess (9) in the inner peripheral surface (10) of the sleeve (8), whereby the front face (11) of the cross-piece (6) is provided with a recess (12), into which a sealing material (13) is inserted, having in particular a circular cross-section.
     
    4. Internally cooled supporting- and/or conveying roller according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the aspect ratio of the cross-sectional area of the cooling medium channels amounts to at least 5 : 1, preferably 8-10 : 1.
     
    5. Internally cooled roller according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the cooling medium channel (2) is let into the surface of the core (7) in the form of a spiral.
     
    6. Internally cooled supporting- and/or conveying roller according to one of Claims 1 to 5, characterized by a ratio of radius of the core R to the radius of the radius a, reduced through the cooling medium channel, of 1 : 0.9.
     
    7. Internally cooled supporting- and/or conveying roller according to one of Claims 1 to 6, characterized by a forming of the inner peripheral surface (10) of the sleeve (8) close to the connection points with the cross-pieces (6) which is free of notch effect, reduces tension and enlarges the surface.
     
    8. Internally cooled supporting- and/or conveying roller according to Claim 1, characterized in that the sleeve (8) is connected with the front face (11) of the cross-piece (6) through pressure welding.
     
    9. Internally cooled supporting- and/or conveying roller according to Claim 1, characterized in that the sleeve (8) is applied onto the core (7) in the form of a band covering the cooling medium channel (3) and the band edges (14) are connected with the front face (11) with filling of the gap between the band edges (14) by means of electric arc welding.
     
    10. Internally cooled supporting- and/or conveying roller according to Claim 1, characterized in that the band covering a helically arranged cooling medium channel is formed from a tube, which is separated peripherally in the pitch of the cooling medium channel (or respectively of the cross-piece).
     
    11. Method for the production of an internally cooled supporting- and/or conveying roller according to Claim 1, with a sleeve (8) and a core (7) which consist of thick-walled steel parts which are able to be welded electrically and which lie on each other in a laminar manner, whereby they only have common areas of contact in partial regions of their surface, and which are connected with each other by means of the electric arc welding process, characterized in that in the surface of one of the steel parts lying opposite the area of contact, a groove (15) is worked in, which leaves a small residual wall thickness and in that the residual wall (16) is fused on during welding and is used together with the electrode material to form a layer of weld such that the sleeve (8) is connected with the core (7) over the length of their common area of contact through welding.
     


    Revendications

    1. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement, constitué d'un noyau (7) ayant un canal (2) de milieu de refroidissement encastré par formation d'une nervure (6) dans sa surface, lequel canal est relié, par l'intermédiaire de trous (5) agencés radialement, à des trous (3) dirigés axialement se trouvant dans les tourillons, pour l'alimentation et l'évacuation du milieu de refroidissement, et un manchon (8) entourant le noyau (7), qui est relié au noyau, le canal (2) de milieu de refroidissement du noyau (7) présentant, en section transversale, une grande périphérie pour une surface de section transversale petite et le côté de la surface de section transversale ayant la plus grande longueur (20) étant formé par la surface d'enveloppe interne (10) du manchon (8), caractérisé en ce que l'on prévoit une fixation empêchant un déplacement axial du manchon (8) par rapport au noyau (7), de sorte que le manchon (8) est relié par soudage à la partie de surface du noyau restant entre les canaux (2) de milieu de refroidissement sur toute la longueur de leur surface de contact mutuelle.
     
    2. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement, constitué d'un noyau (7) ayant un canal (2) de milieu de refroidissement encastré par formation d'une nervure (6) dans sa surface, canal qui est relié, par l'intermédiaire de trous (5) agencés radialement, à des trous (3), pour l'alimentation et l'évacuation du milieu de refroidissement, orientés axialement se trouvant dans les tourillons, et d'un manchon (8) entourant le noyau (7), qui est relié au noyau (7), le canal (2) de milieu de refroidissement du noyau (7) présentant, en section transversale, une grande périphérie pour une petite surface de section transversale et le côté de la surface de section transversale de plus grande longueur (20) étant formé par la surface d'enveloppe interne (10) du manchon (8), caractérisé en ce qu'on prévoit une fixation empêchant un déplacement axial du manchon (8) par rapport au noyau (7), de sorte que, dans la surface frontale (11) de la nervure (6), est découpé un filetage, qui se trouve en liaison avec un filetage correspondant dans la surface d'enveloppe interne (10) du manchon (8).
     
    3. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement, constitué d'un noyau (7) ayant un canal (2) de milieu de refroidissement encastré par formation d'une nervure (6) dans sa surface, canal qui est relié, par l'intermédiaire de trous (5) agencés radialement, à des trous (3), pour l'alimentation et l'évacuation du milieu de refroidissement, dirigés axialement se trouvant dans les tourillons, et d'un manchon (8) entourant le noyau (7), qui est relié au noyau (7), le canal (2) de milieu de refroidissement du noyau (7) présentant, en section transversale, une grande périphérie pour une petite surface de section transversale et le côté de la surface de section transversale ayant la plus grande longueur (20) étant formé par la surface d'enveloppe interne (10) du manchon (8), caractérisé en ce qu'on prévoit une fixation empêchant un déplacement axial du manchon (8) par rapport au noyau (7), de sorte que la nervure (6) du noyau (7) entre l'enveloppe (2) de refroidissement est réalisée sous forme d'un filet trapézoïdal et est reliée par sa surface frontale (11) avec un évidement (9) correspondant dans la surface d'enveloppe interne (10) du manchon (8), la surface frontale (11) de la nervure (6) étant munie d'un évidement (12), dans lequel est logé un matériau d'étanchéité (13) ayant une section transversale en particulier circulaire.
     
    4. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement selon une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que le rapport des côtés de la surface de section transversale des canaux de milieu de refroidissement est d'au moins 5 : 1, et de préférence 8-10 : 1.
     
    5. Cylindre refroidi intérieurement selon une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que le canal (2) de milieu de refroidissement est agencé dans la surface du noyau (7) en présentant une forme hélicoïdale.
     
    6. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement selon une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que le rapport du rayon du noyau R par rapport au rayon de celui-ci moins le canal de milieu de refroidissement, c'est-à-dire le rayon a, est de 1 : 0,9.
     
    7. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement selon une des revendications 1 à 6, caractérisé par une forme de la surface d'enveloppe interne (10) du manchon (8) à proximité des points de liaison avec la nervure (6), laquelle forme a peu d'effet d'entaille, permet de réduire les tensions et d'agrandir la surface.
     
    8. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement selon la revendication 1, caractérisé en ce que le manchon (8) est relié à la surface frontale (11) de la nervure (6) par soudage par pression.
     
    9. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement selon la revendication 1, caractérisé en ce que le manchon (8) est amené sur le noyau (7) sous forme d'une bande recouvrant le canal (2) de milieu de refroidissement et en ce que les bords (14) de la bande sont reliés à la surface frontale (11) par remplissage de l'espace entre les bords (14) de bande au moyen d'un soudage à arc électrique.
     
    10. Cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement selon la revendication 1, caractérisé en ce que la bande recouvrant un canal de milieu de refroidissement hélicoïdal est formée à partir d'un tube, qui est découpé de façon périphérique de façon correspondante au canal de° milieu de refroidissement (ou à la nervure).
     
    11. Procédé pour la réalisation d'un cylindre de transport et/ou d'appui refroidi intérieurement selon la revendication 1, comportant un manchon (8) et un noyau (7) qui sont constitués de pièces d'acier à parois épaisses soudables électriquement et reposent l'une sur l'autre de façon plane, en ne possédant des surfaces de contact communes que dans des zones partielles de leur surface et qui sont reliées l'une à l'autre au moyen d'un procédé de soudage à arc électrique, caractérisé en ce que, dans la surface opposée à la surface de contact d'une des pièces d'acier, est réalisée une rainure (15), qui laisse une épaisseur de paroi restante faible, et en ce que la paroi résiduelle (16) est fondue pendant le soudage et est utilisée en même temps que la matière d'électrode pour la formation d'une couche de soudage, de sorte que le manchon (8) est relié au noyau (7) sur toute la longueur de leur surface de contact par soudage.
     




    Zeichnung