(19)
(11) EP 0 143 187 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
25.03.1987  Patentblatt  1987/13

(21) Anmeldenummer: 84109862.7

(22) Anmeldetag:  18.08.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B65H 69/00, B65H 69/04, B65H 54/26

(54)

Fadenknotvorrichtung

Knotting device

Dispositif de nouage


(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE FR GB LI

(30) Priorität: 29.10.1983 DE 3339331

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
05.06.1985  Patentblatt  1985/23

(71) Anmelder: Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG
D-42281 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Kohlen, Karl-Heinz
    D-4050 Mönchengladbach 5 (DE)
  • Vieten, Rolf
    D-4050 Mönchengladbach 3 (DE)

(74) Vertreter: Sturies, Herbert et al
Brahmsstrasse 29
D-42289 Wuppertal
D-42289 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenknotvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Spulengatter, mit einem Knoter und mit einer Fadenvorlegeeinrichtung, welche zu verknotende Fadenenden mit einem Ansaugrohr paarweise zusammenführt, das ein Ansaugende mit einem schließkraftbeaufschlagbaren begrenzt beweglichen Klemmkörper hat, der die angesaugten Fadenenden an einem eine Ansaugöffnung bildenden Klemmsitz nach dem Ansaugen festklemmt.

    [0002] Eine mit diesen Merkmalen verwendete Fadenknotvorrichtung der eingangs genannten Art hat einen ein erweitertes Rohrende eines Ansaugrohres verschließenden Klemmkörper, der von einer Feder im Klemmsinne schließkraftbeaufschlagt ist. Um die Fadenenden ansaugen zu können, wird der mit einem Hebel am Ansaugende angelenkte Klemmkörper von einem Bowdenzug beaufschlagt, so daß der im Ansaugrohr vorhandene Unterdruck die Fadenenden in das Ansaugrohr einsaugen kann. Danach wird der Bowdenzug derart betätigt, daß die Schließfeder den Klemmkörper in Klemmlage bringen kann. Diese dem Fachmann aus der Praxis bekannte Fadenknotvorrichtung ist aufwendig und störanfällig.

    [0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Knotvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie bei einfachem Aufbau störungsfrei arbeitet.

    [0004] Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

    [0005] Der Klemmkörper der erfindungsgemäßen Knotvorrichtung kann sich infolge seiner allseitig freien Beweglichkeit in dem ihm zur Verfügung stehenden Bewegungsraum den Strömungsverhältnissen entsprechend ungehindert bewegen. Er wird sich daher beim Ansaugen der Fadenenden jeweils so bewegen, daß bereits daher eine Verwirrung der Fadenenden mit ihm ausgeschlossen ist. Er ist aber darüber hinaus auch mechanisch unangekoppelt beweglich, hat also keinerlei Teile, die ihn relativ zum Ansaugende bzw. zum Ansaugrohr führen und Störstellen bilden können, an denen sich die angesaugten Fadenenden verheddern. Darüber hinaus wird das Ansaugende eines Ansaugrohres von mechanischen Bauteilen zur Steuerung des Klemmkörpers frei, so daß die Anzahl der notwendigen Bauteile auf ein Minimum beschränkt ist.

    [0006] In Ausgestaltung der Erfindung ist der Klemmkörper eine innerhalb des Ansaugendes ansaugströmungsmäßig hinter der Ansaugöffnung angeordnete Kugel. Diese garantiert unabhängig von ihrer räumlichen Relativlage zum Ansaugende allseitig ein zuverlässiges Klemmen der angesaugten Fadenenden.

    [0007] Der Klemmkörper weist einen den Innendurchmesser des Ansaugrohrs übersteigenden Durchmesser auf, und der Innendurchmesser des Ansaugendes übersteigt den Durchmesser des Klemmkörpers. Der Klemmkörper kann also bei einer Drehung bzw. Rotation um ein Zentrum nicht an eine Innenwand des Ansaugendes anstoßen.

    [0008] Zwischen dem Ansaugrohr und dem Klemmkörper ist bei allen Betriebslagen des letzteren ein vom Klemmkörper unversperrbarer Faden-oder Luftdurchtritt vorhanden. Infolgedessen kann der Klemmkörper den Ansaugbetrieb nicht dadurch stören, daß er das Ansaugrohr verschließt.

    [0009] In Weiterbildung der Erfindung ist ein magnetkraftsensibler Klemmkörper von einem Magnetkrafterreger beaufschlagt. Daher kann der Klemmkörper durch Magnetkraft in Klemmstellung gebracht werden. Die Magnetkraftbeaufschlagung des Klemmkörpers gewährleistet das Klemmen der Fadenenden, ohne daß dazu ein mechanisches Bauteil am Klemmkörper angreifen muß. Vorzugsweise ist der Magnetkrafterzeuger ein mit Abstand zum Klemmkörper ansaugströmungsmäßig vor der Ansaugöffnung angeordneter Dauermagnet. Mit diesem wird erreicht, daß die berührungslose Schließkraftbeaufschlagung des Körpers zu jeder Zeit ohne bewegliche mechanische Bauteile bewirkt werden kann.

    [0010] Bei einer Fadenknotvorrichtung, bei der mehrere Ansaugrohre parallel wirkender Fadenvorlegeeinrichtungen an einen mit einem Ansauggebläse zusammenwirkenden Zentralsaugkanal angeschlossen sind, ist dem Ansauggebläse saugseitig eine mit einer den Ansaugrohren parallele Ansaugöffnung versehene Ansaugkammer vorgeschaltet, das Ansauggebläse weist druckseitig einen Druckluftdurchlaß zum Zentralsaugkanal auf, und die Ansaugöffnung der Ansaugkammer und der Druckluftdurchlaß des Ansauggebläses zum Zentralsaugkanal sind bei Saugluftbetrieb der Fadenvorlegeeinrichtung absperrbar, aber für Druckluftbetrieb bei für Saugluftbetrieb versperrten Zuluft- und Abluftkanälen des Ansauggebläses zu öffnen. Mit diese erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Fadenklemmkörper einer Fadenvorlegeeinrichtung bzw. eines Ansaugrohrs wechselweise angesaugt werden, um eine Ansaugöffnung für die Fadenenden freizugeben, oder mit Druckluft gegen die Ansaugöffnung gedrückt werden, um die Fadenenden zu klemmen. Auch mit dieser Vorrichtung ist eine Schließkraftbeaufschlagung des Klemmkörpers möglich, ohne daß dieser mit seiner allseitigen freien Beweglichkeit innerhalb des ihm zur Verfügung stehenden, begrenzten Bewegungsraums behindert werden kann und ohne mechanisch angekoppelt sein zu müssen. Es ist lediglich ein geringer mechanischer Aufwand notwendig, um mit nur einem Ansauggebläse auszukommen und von Saugluftbetrieb auf Druckluftbetrieb überzugehen und umgekehrt. In baulich einfacher Weise sind die Ansaugöffnungen der Ansaugkammer und der Zuluftkanal des Ansauggebläses einerseits sowie der Druckluftdurchlaß und der Abluftkanal des Ansauggebläses andererseits jeweils von einer umsteuerbaren Absperrklappe zu öffnen bzw. abzusperren. Die Absperrklappen sind in Abhängigkeit von einem Antrieb der Ansaugrohre mechanisch zwangsgesteuert. Mit den vorgenannten Merkmalen kann die erfindungsgemäße Knotvorrichtung ohne besonderen baulichen Aufwand betrieben werden, was für die einfache Ausbildung eines am Spulengatter verfahrbaren Knoterwagens von Bedeutung ist.

    [0011] Bei einer Fadenknotvorrichtung mit einem an einem Spulengatter horizontal verfahrbaren Knoterwagen. der eine zentral gesteuerte, aus Knoter und Fadenvorlegeeinrichtung bestehende Knoteinheit für jede Zeile von Spulstellen des Spulengatters hat, hat der Knoterwagen n + m jeweils ein Ansaugrohr aufweisende Knoteinheiten, wenn die n Spulstellen einer jeder vertikalen Spulstellenreihe zu den m Spulstellen einer benachbarten vertikalen Spulenreihe höhenmäßig versetzt sind. Durch diese Ausbildung der Fadenknotvorrichtung wird das Problem gelöst, mit einfachen Mitteln auch bei solchen Spulengattern verknoten zu können, deren Spulstellen einer vertikalen Spulstellenreihe zu der jeweils benachbarten vertikalen Spulstellenreihe höhenmäßig versetzt sind.

    [0012] Bei einer Knotvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem an einem Spulengatter verfahrbaren Knoterwagen, der von einer an einem Ende stationären ortsveränderlichen Leitung zum Verfahren und zum Verstellen der Ansaugrohre stromversorgt wird, kann vorteilhaft die Leitung um eine mit dem die Ansaugrohre tragenden Knoterwagen richtungsgleich bewegliche, die Leitung in jeder Stellung des Knoterwagens stramm haltende Umlenkrolle geführt. Diese Umlenkrolle sorgt für ein glattes Ablegen der ortsveränderlichen Leitung innerhalb der Gatterlänge. Das konnte bisher nur mit einer baulich aufwendigen und daher herstellungsmäßig teuren Schleppkette erreicht werden, welche die beim Hin- und Herfahren des Knoterwagens auftretenden Zug-und Druckbelastungen aufnimmt und damit von der Leitung fernhält, die dementsprechend geordnet abgelegt wird.

    [0013] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform zum Strammhalten der Leitung ist die Umlenkrolle von einem Ausgleichsseil zu bewegen, das von einer Befestigungsstelle am Knoterwagen über eine an einem Ende einer Wagenbahn angeordneten stationären Umlenkrolle zu einer weiteren, am anderen Ende der Wagenbahn angeordneten stationären Umlenkrolle verläuft und unter Umschlingung einer Halterung der Leitungs-Umlenkrolle in der Nähe der zweiten stationären Umlenkrolle befestigt ist. Diese Ausgleichsseilkonstruktion ermöglicht es, die Umlenkrolle mit baulich einfachen Mitteln innerhalb einer Gatterlänge strammgeführt zu halten.

    [0014] Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Verknoten von Fadenenden mit einer Fadenknotvorrichtung, bei dem der Klemmkörper mit Druckluft in die Fadenenden festhaltende Klemmlage am Klemmsitz gebracht wird. Mit diesem Verfahren werden bauliche Vorrichtungen am Ende des Ansaugrohres vermieden, die sonst den Klemmkörper in Klemmsitz zu bringen haben und dazu einen besonderen mechanischen, gegebenenfalls steuerbaren Aufwand benötigen.

    [0015] Besonders einfach wird verfahren, wenn die Druckluft durch das Ansaugrohr auf den Klemmkörper einwirkt, der dadurch die Ansaugöffnung verschließt. Es dienen mithin sowohl beim Ansaugbetrieb als auch beim Druckluftbetrieb dieselben Teile, wobei Druckluftverlust dadurch vermieden wird, daß der Klemmkörper die Ansaugöffnung verschließt.

    [0016] Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt :

    Figur 1 eine schematische Darstellung der Anordnung einer Fadenknotvorrichtung an einem Spulengatter,

    Figur 2 eine perspektivische Darstellung der vervollständigten Fadenknotvorrichtung der Fig.1,

    Figur 3 einen Längsschnitt durch das Ansaugende eines Ansaugrohres,

    Figur 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt bei anderer Betriebslage eines Klemmkörpers des Ansaugrohrendes,

    Figur 5 einen Querschnitt durch das Ansaugende der Fig. 3,

    Figur 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Ansaugendes,

    Figur 7 eine Seitenansicht eines Spulengatters,

    Figuren 8, 9 vereinfachte Stirnansichten des Spulengatters der Fig. 7 gemäß VIII VIII bzw. IX IX,

    Figuren 10, 11 schematische Seitenansichten eines Sauggebläses im Zusammenbau mit der Knotvorrichtung und

    Figuren 12, 13 Seitenansichten einer Leitungsführung zur Stromversorgung des Knoterwagens.



    [0017] Die in den Figuren dargestellte Fadenknotvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Knoter 14, der mit einer Fadenvorlegeeinrichtung 25 eine Knoteinheit 26 bildet. Derartige Knoteinheiten 26 sind gemäß Fig.7 an einem Knoterwagen 27 angebracht, der mit Laufrollen 28 in Laufschienen 29 eines Spulengatters 30 zu vertikalen Spulenstellenreihen, 31, 31' etc., mit jeweils mehreren Spulstellen 32, mittels eines integrierten Elektroantriebs verfahren werden kann.

    [0018] An jeder Spulstelle 32 befindet sich eine Spule 33, deren Faden 12 umgespult werden soll, wobei z. B. unter Heranziehung einer Konusschärmaschine ein Fadenband aus einer Vielzahl solcher Fäden 12 geschärt werden soll. Von der Spule 33, die an einer vertikalen Tragstange 34 angebracht ist, verläuft der Faden durch eine lediglich schematisch dargestellte Fadenführung 35 bzw. Fadenbremse, die dem Faden 12 eine zum ordnungsgemäßen Abspulen erforderliche Zugspannung erteilt.

    [0019] Nach dem Abwickeln einer Spule 33 hält die Fadenbremse 35 das Fadenende 13 fest, und es stellt sich die Aufgabe, dieses Fadenende 13 mit einem Faden 12 einer vollen Spule 33 zu verknoten, damit anschließend weiter geschärt bzw. abgewickelt werden kann.

    [0020] Damit verknotet werden kann, muß der Faden 12 zusammen mit dem Fadenende 13 dem Knoter 14 vorgelegt werden. Die hierzu dienende Fadenvorlegeeinrichtung 25 besteht im wesentlichen aus einem spazierstockartigen Ansaugrohr 15, dessen eines Ende drehbar in einem Knoterträger 36 gelagert ist. Die Anordnung des Ansaugrohres 15 ist horizontal und damit achsparallel zu der horizontalen Tragstange 37 der Fadenbremse 35. Am anderen Ende des Ansaugrohres 15 befindet sich ein Ansaugende 11, das den Faden 12 und das Fadenende 13 zu ergreifen hat. Hierzu wird das Ansaugrohr 15 von einer Antriebskette 38 über ein Zahnrad 39 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dabei nimmt das mit Saugluft beaufschlagte Ansaugrohr 15 zunächst den Faden 12 mit und wird dann über die Einlegebleche 40 weiter im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, bis es das Fadenende 13 mitnehmen kann. Die parallel liegenden Fäden bzw. Fadenenden 12, 13 werden in Einlegeschlitze 41 der Einlegebleche 40 gelegt und geraten hinter einen Schnabelhaken 42 eines Bindeschnabels 43, mit dem in an sich bekannter Weise ein Verbindungsknoten hergestellt wird. Das Ansaugen der Fäden bzw. des Fadens 12, 13 erfolgt mit dem in den Fig. bis 6 näher beschriebenen Ansaugenden 11.

    [0021] Das ansaugseitige Ende 44 des Ansaugrohres 15 mündet in einen Zentralsaugkanal 47, durch den das Ansaugrohr 15 sowie die weiteren Ansaugrohre 15 der mit mehreren Knoteinheiten 26 ausgerüsteten Fadenknotvorrichtungen saugluft beaufschlagt werden.

    [0022] Das Ansaugende 11 besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper 17, dessen außenliegendes Ende mit einer Kappe 18 verschlossen ist. Der Hohlköper 17 ist mittig durch eine Trennwand 23' unterteilt, in der sich eine Ansaugöffnung 23 befindet. Zwischen dieser und der Kappe 18 befindet sich eine Vorkammer 19 mit im Hohlköper 17 angeordneter Einfangöffnung 24. Die seitliche Lage dieser Einfangöffnung 24 ist dadurch bedingt, daß das Ansaugrohr 15 zum Einfangen der Fäden bzw. Fadenenden 12, 13 gemäß Fig. 2 geschwenkt wird und die Einfangwirkung am besten ist, wenn die Ansaugzone der Spule 33 bzw. der Fadenbremse 35 zugewendet ist.

    [0023] Im Hohlkörper 17 ist zwischen der Trennwand 23' und dem Ansaugrohr 15 ein Klemmkörperraum 20 gebildet, in dem sich ein Klemmkörper 21 befindet. Dabei ist die konstruktive Ausgestaltung derart, daß das saugrohrseitige Ende des Hohlkörpers 17 über ein den Luftdurchtrittsquerschnitt reduzierendes Verbindungsstück 17' mit dem Ansaugrohr 15 zusammengebaut ist. Der Klemmkörper 21 wird innerhalb des Klemmkörperraums 20 hoch gehalten, wozu im Hohlkörper 17 befestigte Stifte 22 dienen. Gemäß Fig. sind vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Stifte 22 vorgesehen, die soweit nach innen vorspringen, daß der als Kugel ausgebildete Klemmkörper 21 nicht nach unten auf das Ansaugrohrende durchfallen kann. Auf diese Weise wird zwischen dem Ansaugrohr 15 und dem Klemmkörper 21 ein Durchtritt 45 gebildet, der vom Klemmkörper 21 nicht verschlossen werden kann, auch wenn Saugbetrieb herrscht und der Klemmkörper 21 infolgedessen nach unten gesaugt wird. Es versteht sich, daß anstelle der Stifte auch andere Hochhalteelemente für den Klemmkörper 21 verwendet werden können.

    [0024] Gemäß Fig. 4 ist der kugelförmige Klemmkörper 21 in Klemmlage. Er verschließt dabei die Ansaugöffnung 23 und klemmt den Faden 12 an der Trennwand 23' fest. Das Ansaugende 11 kann nun durch das Ansaugrohr 15 Drehverstellt werden, ohne daß der Faden 12 verlorengeht. Der Faden 12 wird vielmehr mitgezogen.

    [0025] Aus den Fig. 3, 4 ist ersichtlich, daß der Klemmkörper 21 innerhalb des ihm zugemessenen Bewegungsspiels allseitig frei beweglich ist und keine mechanische Ankoppelung an das Ansaugende 11 hat. Der Klemmkörper 21 kann daher auch nicht Ursache einer Fadenverhedderung sein und vermag insoweit die Betriebssicherheit der Fadenknotvorrichtung nicht zu beeinträchtigen.

    [0026] Damit der Klemmkörper 21 in Klemmlage kommt, sind solche die erforderliche Schließkraft aufbringenden Mittel anwendbar, die diese Schließkraft ohne mechanische Ankoppelung erzeugen. Gemäß Fig. 6 dient hierzu ein Dauermagnet 46, der in der Kappe 18 befestigt ist und mit einem Ende ausreichend dicht an die Ansaugöffnung 23 heranreicht. Dementsprechend muß der Klemmkörper 21 magnetkraftsensibel sein, also z. B. aus Eisen bestehen, damit er von dem Dauermagneten 46 in Klemmlage gezogen werden kann. Die Ansaugöffnung 23 wird freigegeben, indem das Ansaugende 11 mit saugluft beaufschlagt wird, welche den Klemmkörper 21 entgegen der Wirkung des Dauermagneten 46 nach unten zu ziehen vermag, bis die Fäden bzw. Fadenenden 12, 13 genügend tief eingesaugt sind. Dabei wird die erforderliche Saugleistung mit wachsendem Abstand des Klemmkörpers 21 von der Ansaugöffnung 23 zunehmend kleiner. Dann wird die Saugluft abgeschaltet und der Dauermagnet 46 zieht den Klemmkörper 21 wieder in seine Klemmlage am Klemmsitz 23", vgl. auch Fig. 4.

    [0027] Zur Unterdruckbeaufschlagung des Ansaugrohres 15 bzw. mehrerer Ansaugrohre 15 bildet der Knoterträger 36 einen Zentralsaugkanal 47, in den alle Enden 44 der Ansaugrohre 15 münden. Ein Ansauggebläse 50 ist mit seinem Zentraleinlaß 49 über eine Zuleitung 48 an eine Ansaugkammer 78 angeschlossen, die über einen Zuluftkanal 51 mit dem Zentralsaugkanal 47 in strömungsmässiger Verbindung steht. Außerdem hat die Ansaugkammer 47 eine Ansaugöffnung 52 in die Umgebung. Die Ansaugöffnung 52 und der Zuluftkanal 51 können durch eine Absperrklappe 53 wahlweise versperrt werden.

    [0028] Die vom Ansauggebläse 50 geförderte Luft wird durch einen Abluftkanal 54 in freien Raum gefördert. Außerdem ist das Ansauggebläse 50 über einen Druckluftdurchlaß 55 mit dem Zentralsaugkanal 47 zu verbinden, wobei eine Absperrklappe 56 diesen Druckluftdurchlaß 55 oder den Abluftkanal 54 wahlweise zu verschließen vermag. In Fig. 11 sind die Absperrklappen 53, 56 derart positioniert, daß sie die Ansaugöffnung 52 und den Druckluftdurchlaß 55 verschließen. Bei Betrieb des Ansauggebläses 15 wird daher Luft über die Ansaugrohre 15, den Zentralsaugkanal 47, den Zuluftkanal 51, die Ansaugkammer 47, die Zuleitung 48 und den Abluftkanal 54 gefördert. Es liegt Saugluftbetrieb vor.

    [0029] Gemäß Fig. 10 verschließen die Absperrklappen 53, 56 den Abluftkanal 54 und den Zuluftkanal 51, so daß Luft durch die Ansaugöffnung 52, die Ansaugkammer 47, die Zuleitung 48 und die Druckluftöffnung 55 in den Zentralsaugkanal 47 und von dort aus in die Ansaugrohre 15 strömt, um die Klemmkörper 21 in die in Fig. 4 dargestellte Klemmlage am Klemmsitz 23" zu drücken.

    [0030] Die Umsteuerung der Absperrklappen 53, 56 erfolgt über Bowdenzüge 57, 58, welche von je einem Stellhebel 59 beaufschlagt werden und dessen Schwenkstellung entsprechend die Absperrklappen 53, 56 in ihre eine oder andere Sperrlage verschwenken. Jeder Schwenkhebel 59 wird von je einer Kurvenscheibe 60 gesteuert, die auf der Drehachse eines Tellerrades 61 sitzt, dessen Drehlage über ein Schneckenrad 62 in Abhängigkeit von der Drehlage der Antriebswelle 63 beeinflußt wird. Die Antriebswelle 63 ist ihrerseits über einen Zahnrad-Ketten-Anrrieb 64 von einem Stellmotor 64' beaufschlagt. Die Antriebswelle 63 treibt außerdem die Antriebskette 38 für die Zahnräder 39 zum Verdrehen der Ansaugrohre 15. Durch entsprechende Bemessung der Kurvenscheiben 60 kann daher gewährleistet werden, daß innerhalb einer Umdrehung der Ansaugrohre 15 an der Spule 33 und an der Fadenbremse 35 stets eine Beaufschlagung der Schwenkhebel 59 erfolgt, durch die die Absperrklappen 53 u. 56 in die in Fig. 11 dargestellte Lage gelangen. In dieser Lage liegt Saugbetrieb vor. Bei einem Weiterdrehen der Ansaugrohre 15 aus der Ansaugposition an der Spule 33 bzw. an der Fadenbremse 35 gewährleisten die Kurvenscheiben 60, daß die Absperrklappen 53 u. 56 in ihre in Fig. 10 dargestellte Lage gelangen. In dieser Lage liegt Druckbetrieb vor.

    [0031] Die Rückbewegungen der Absperrklappen 53 u. 56 werden durch hier nicht dargestellte, unmittelbar auf die Absperrklappen 53 u. 56 wirkende Rückholfedern gewährleistet.

    [0032] Anstelle der Druckluftbeaufschlagung des Fadenklemmkörpers 21 kann jede andere, den Klemmkörper 21 mit einer Schließkraft beaufschlagende Vorrichtung verwendet werden, beispielsweise auch ein Elektromagnet anstelle des Dauermagneten 26.

    [0033] In Fig.7 ist in der Seitenansicht eines Spulengatters 30 dargestellt, daß die Spulstellen 32 an den vertikalen Tragstangen 34 von einer vertikalen Spulstellenreihe 31 zu einer benachbarten Spulstellenreihe 31' höhenmäßig versetzt sind. Dementsprechend bilden nur die gleich hoch angeordneten Spulstellen 32 jeder zweiten vertikalen Spulstellenreihe eine Spulstellenzeile. Diese Anordnung der Spulstellen 32 hat den Vorteil, daß die Längenerstreckung des Spulengatters 30 gegenüber der üblichen, höhenmäßig nicht versetzten Anordnung der Spulstellen geringer gehalten werden kann, was insbesondere bei Großgattern mit vielen tausend Spulstellen von Bedeutung ist. Die Fadenknotvorrichtung muß nun derart ausgebildet sein, daß auch bei derartigen Spulengattern eine einwandfreie und schnelle Verknotung der Faden bzw. Fadenenden 12, 13 möglich ist, wenn die Spulstellen 32 neu bestückt werden. Der in Fig.7 dargestellte Knoterwagen 27 hat sechs Knoteinheiten 26 vertikal übereinander am vertikalen Knoterträger 36 angeordnet. Das ist die doppelte Anzahl von Knoteinrichtungen, bezogen auf die Anzahl der an einer einzigen vertikalen Tragstange 34 angeordneten Zahl von Spulstellen 32. Sind die Spulstellenreihen, z. B. 31, 31', mit unterschliedlich vielen Spulstellen 32 besetzt, z. B. mit m und n, so ist die mindest erforderliche Zahl Knoteinheiten des Knoterwagens gleich m + n. Beim Knoten fährt der Knoterwagen 27 von Spulstellenreihe 31 zu Spulstellenreihe 31' etc., wobei während des Knotvorganges nur jede zweite Knoteinheit 26 wirksam wird. Das ergibt sich insbesondere aus den Fig. 8, 9, wonach diejenigen Knoteinheiten 26 aktiv werden, die vor den Spulstellen 32 der vertikalen Spulstellenreihe 31 auf gleicher Höhe anordnet sind, während die dazwischenliegenden Knoteinheiten 26' unwirksam bleiben. Befindet sich der Knoterwagen 27 jedoch gemäß Fig. 9 in einer Arbeitsstellung vor einer vertikalen Spulstellenreihe 31', so werden die Knoteinheiten 26' beim Zusammenführen von Faden und Fadenenden 12, 13 aktiv, während die Knoteinrichtungen 26 leerlaufen. Die jeweiligen Arbeitspositionen des Knoterwagens 27 werden durch die in Fig. 7 auf der Laufschiene 29 eingezeichneten Wagenanschläge 65 bestimmt. Der beschriebene bauliche Mehraufwand für den Knoterwagen der Fig. 7 bis 9 bzw. der Leerlauf jeweils etwa der Hälfte der Knoteinheiten 26 bzw. 26' ist unproblematisch, verglichen mit den Steuervorgängen und mit Bewegungsabläufen, die für einen Knoterwagen mit nur der Hälfte der Anzahl von Knoteinheiten durchgeführt werden müßten, damit jede Spulstelle 32 bedient wird.

    [0034] Die obere Laufschiene 29 und ein vertikaler Träger 36' des Spulengatters 30 sind durch Querträger 66 miteinander verbunden. An diesen Querträgern 66 ist außerdem ein Profilkanal 67 befestigt, der der Aufnahme einer Stromzuleitungsvorrichtung dient. Mit dieser Stromzuleitungsvorrichtung ist der Knoterwagen 27 über einen Stromabnehmerbügel 68 verbunden. Dieser Stromabnehmerbügel 68 ist ein starres Bauteil, an dessen profilkanalseitigem Ende gemäß Fig. 12, 13 ein Ende 69 einer ortsveränderlichen elektrischen Leitung 70 angeschlossen ist. Das andere Ende 71 dieser Leitung 70 ist stationär in herkömmlicher Weise angeordnet bzw. an eine Stromquelle angeschlossen.

    [0035] Die Leitung 70 ist ein Flachkabel mit Zugentlastung, die die auf das Flachkabel bzw. die Leitung 70 ausgeübte Zugspannung aufnimmt und diese von den elektrischen Leitern fernfält. Die Leitungsführung innerhalb des Profilkanals 67 ist derart, daß die Leitung 70 etwa in der Mitte des Profilkanals 67 in diesen hineingeführt und von dort aus unter Umschlingung einer Umlenkrolle 72 zum Knoterwagen 27 geführt wird. Die Umlenkrolle 72 hält die Leitung 70 stramm. Dazu ist die Umlenkrolle 72 mit einer Halterung 73 versehen, die an ein Ausgleichsseil 74 angeschlossen ist. Das Ausgleichsseil 74 ist ein Drahtseil, welches mit einem Ende am Stromabnehmer 68 des Knoterwagens 27 angreift und von dort aus zu einer stationären Umlenkrolle 75 am rechten Ende des Profilkanals 67 geführt ist. Das Drahtseil 74 umschlingt diese Umlenkrolle 75 und ist von dort aus zu einer am anderen Ende des Profilkanals 67 angeordneten Umlenkrolle 76 geführt, die ebenfalls umschlungen wird. Das linksseitige Ende des Ausgleichsseils 74 ist in der Nähe dieser stationären Umlenkrolle 76 befestigt, umschlingt zuvor jedoch eine weitere Umlenkrolle 77, die an der Halterung 73 der für die Leitung 70 bestimmten Umlenkrolle 72 befestigt ist. Die Führung der elektrischen Leitung 70 und des Drahtseils 74 im Bereich der Umlenkrollen 72, 77 ist gegengleich ausgebildet, so daß beide Umlenkrollen 72, 77 bei einer Bewegung des Knoterwagens 27 jeweils dieselbe Wegstrecke zurücklegen. Dabei bewegen sich die Umlenkrollen 72, 77 infolge der Leitungs- bzw. Seilführung mit der Hälfte der Geschwindigkeit des Knoterwagens 27 bzw. sie legen im Vergleich zum Knoterwagen 27 jeweils die halbe Wegstrecke zurück. Die beschriebene Leitungsführung gewährleistet bei entsprechend stramm gehaltenem Ausgleichsseil 74 eine entsprechende Strammung der Leitung 70. Die gesamte Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um die Leitungsführung innerhalb der dargestellten Bahnlänge zu bewerkstelligen, die innerhalb der Gatterlänge zur Verfügung stehen muß, also ohne das Gatter in störender Weise zu verlängern.


    Ansprüche

    1. Fadenknotvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Spulengatter, mit einem Knoter (14) und mit einer Fadenvorlegeeinrichtung (25), welche zu verknotende Fadenenden (13) mit einem Ansaugrohr (15) paarweise zusammenführt, das ein Ansaugende (11) mit einem schließkraftbeaufschlagbaren, begrenzt beweglichen Klemmkörper (12) hat, der die angesaugten Fadenenden (13) an einem eine Ansaugöffnung (23) bildenden Klemmsitz nach dem Ansaugen festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (12) des Ansaugrohrs (15) allseitig frei innerhalb eines an die Ansaugöffnung (23) angrenzenden Käfigraumes (20) gehalten ist.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (12) eine innerhalb des Ansaugendes (11) des Ansaugrohrs (15) ansaugströmungsmäßig hinter der Ansaugöffnung (23) angeordnete Kugel ist.
     
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (21) einen den Innendurchmesser des Ansaugrohrs (15) übersteigenden Durchmesser aufweist und daß der Innendurchmesser des Ansaugendes (11) den Durchmesser des Klemmkörpers (21) übersteigt.
     
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ansaugrohr (15) und dem Klemmkörper (21) bei allen Betriebslagen des letzteren ein vom Klemmkörper (21) unversperrbarer Faden- oder Luftdurchtritt (45) vorhanden ist.
     
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetkraftsensibler Klemmkörper (21) von einem Magnetkrafterzeuger (46) beaufschlagbar ist.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkrafterzeuger (46) ein mit Abstand zum Klemmkörper (21) ansaugströmungsmäßig vor der Ansaugöffnung (23) angeordneter Dauermagnet ist.
     
    7. Fadenknotvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der mehrere Ansaugrohre (15) parallel wirkender Fadenvorlegeeinrichtungen (25) an einen mit einem Ansauggebläse (50) zusammenwirkenden Zentralsaugkanal (47) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ansauggebläse (50) saugseitig eine mit einer den Ansaugrohren (15) parallele Ansaugöffnung (52) versehene Ansaugkammer (78) vorgeschaltet ist, daß das Ansauggebläse (50) druckseitig einen Druckluftdurchlaß (55) zum Zentralsaugkanal (47) aufweist und daß die Ansaugöffnung (52) der Ansaugkammer (78) und der Druckluftdurchlaß (55) des Ansauggebläses (50) zum Zentralsaugkanal (47) bei Saugluftbetrieb der Fadenvorlegeeinrichtung absperrbar, aber für Druckluftbetrieb bei für Saugluftbetrieb versperrbaren Zuluft- und Abluftkanälen (51, 54) des Ansauggebläses (50) zu öffnen sind.
     
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (52) der Ansaugkammer (78) und der Zuluftkanal (51) des Ansauggebläses (50) einerseits sowie der Druckluftdurchlaß (55) und der Abluftkanal (54) der Ansauggebläses (50) andererseits jeweils von einer umsteuerbaren Absperrklappe (53, 56) zu öffnen bzw. abzusperren sind.
     
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappen (53, 56) in Abhängigkeit von einem Antrieb (64) der Ansaugrohre (15) mechanisch zwangsgesteuert sind.
     
    10. Fadenknotvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Spulengatter horizontal verfahrbaren Knoterwagen (27), der eine zentral gesteuerte, aus Knoter (14) und Fadenvorlegeeinrichtung (25) bestehende Knoteinheit (26) für jede Zeile von Spulstellen (32) des Spulengatters hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Knoterwagen (27) n + m je ein Ansaugrohr (15) aufweisende Knoteinheiten (26) hat, wenn die n Spulstellen (32) einer vertikalen Spulstellenreihe (31) zu den m Spulstellen (32) einer benachbarten vertikalen Spulstellenreihe (31') höhenmäßig versetzt sind.
     
    11. Fadenknotvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem an einem Spulengatter verfahrbaren Knoterwagen (27), der von einer an einem Ende stationären ortsveränderlichen elektrischen Leitung (79) zum Verfahren und zum Verstellen der Ansaugrohre (15) stromversorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (70) um eine mit dem die Ansaugrohre (15) tragenden Knoterwagen (27) richtungsgleich bewegliche, die Leitung (70) in jeder Stellung des Knoterwagens (27) stramm haltende Umlenkrolle (72) geführt ist.
     
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (72) von einem Ausgleichsseil (74) zu bewegen ist, das von einer Befestigungsstelle am Knoterwagen (27) über eine an einem Ende einer Wagenbahn angeordnete stationäre Umlenkrolle zu einer weiteren, am anderen Ende der Wagenbahn angeordneten stationären Umlenkrolle (76) verläuft und unter Umschlingung einer Halterung (73) der Leitungs-umlenkrolle (72) in der Nähe der zweiten stationären Umlenkrolle (76) befestigt ist.
     
    13. Verfahren zum Verknoten von Fadenenden mit einer Knotvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (21) mit Druckluft in die die Fadenenden festhaltende Klemmlage am Klemmsitz (23") gebracht wird.
     
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft durch das Ansaugrohr (15) auf den Klemmkörper (21) einwirkt, der dadurch die Ansaugöffnung (23) verschließt.
     


    Claims

    1. A yarn knotting device for textile machines, particularly for creel frames, comprising a knotter (14) and a yarn laying device (25) which guides by means of a suction tube (15) pairs of yarn ends (13) which are to be knotted together, the suction tube having a suction end (11) provided with a clamping member (21) which is capable of limited movement and which is actuatable to exert a closing force at the suction end, said clamping member, after the yarn ends have been drawn in, clamping the sucked-in yarn ends (13) against a clamping seat which defines a suction port (23), characterised in that the clamping member (21) of the suction tube (15) is maintained free on all sides within a cage-like chamber (20) which adjoins the suction port (23).
     
    2. A device according to claim 1, characterised in that the clamping member (21) is a ball arranged within said suction end (11) of the suction tube (15) and positioned after the suction port (23) in the direction of intake flow.
     
    3. A device according to claim 1 or 2, characterised in that the clamping member (21) has a diameter which is greater that the internal diameter of the suction tube (15), and in that the internal diameter of the suction end (11) is greater than the diameter of the clamping member (21).
     
    4. A device according to one of claims 1 to 3, characterised in that a yarn or air passageway (45) which cannot be blocked by the clamping member (21) is provided between the suction tube (15) and the clamping member (21) for all operational conditions of the latter.
     
    5. A device according to one of claims 1 to 4, characterised in that the clamping member (21) is sensitive to magnetic forces and is subject to the influence of means (46) producing a magnetic force.
     
    6. A device according to claim 5, characterised in that the means (46) producing a magnetic force is a permanent magnet arranged spaced from the clamping member (21) and in advance of the suction port (23) in the direction of intake flow.
     
    7. A yarn knotting device according to one of claims 1 to 6, in which a plurality of suction tubes (15) of parallel-acting thread laying devices (25) are connected to a central suction channel (47) which works in conjunction with a suction blower (50), characterised in that the suction blower (50) is connected in series on its intake side with a suction chamber (78) provided with a suction port (52) parallel to one of the suction tubes (15), in that the suction blower (50) at its delivery side has a compressed-air outlet (55) to the central suction channel (47), and in that the suction port (52) of the suction chamber (78) and the compressed-air outlet (55) of the suction blower (50) to the central suction channel (47) can be blocked off for air intake operation of the thread laying device, but, for compressed air operation, air inlet and air exhaust channels (51, 54) of the suction blower (50) are opened which are closed off for air intake operation.
     
    8. A device according to claim 7, characterised in that the suction port (52) of the suction chamber (78) and the air inlet channel (51) of the suction blower (50) on the one hand, and the compressed-air outlet (55) and the air exhaust channel (54) of the suction blower (50) on the other hand, can each be opened or shut off by a change-over blocking flap (53, 56).
     
    9. A device according to claim 7 or 8, characterised in that the blocking flaps (53.56) are mechanically automatically controlled in dependence upon a drive (64) for the suction tube (15).
     
    10. A yarn knotting device according to one of claims 1 to 9, with a knotting carriage (27) which is movable horizontally on a creel frame and which has a centrally controlled knotting unit (26) consisting of knotter (14) and yarn laying device (25) for each row of spool stations (32) on the creel frame, characterised in that the knotting carriage (27) has n + m knotting units (26) each having a suction tube (15), if the n spool stations (32) of a vertical line of spool stations (31) are offset in height terms relative to the m spool stations (32) of an adjacent vertical line of spool stations (31').
     
    11. A yarn knotting device according to one of claims 1 to 10, with a knotting carriage (27) displaceable on a creel frame, wherein the knotting carriage is electrically powered through a mobile electrical lead (70), held stationary at one end, for the guidance and for the positioning of the suction tubes (15), characterised in that the lead (70) is guided around a reversing roller (72) which is movable in the same direction as the knotting carriage (27) carrying the suction tubes (15) and which holds the lead (70) taut in each setting of the knotting carriage (27).
     
    12. A device according to claim 11, characterised in that the reversing roller (72) is arranged to be moved by a compensating cable (74) which extends from a fastening position on the knotting carriage (27) over a stationary reversing roller arranged at one end of a carriage track to a further stationary reversing roller (76) arranged at the other end of the carriage track, and is secured -by being looped around a holder (73) for the lead- guiding reversing roller (72) adjacent to the second stationary reversing roller (76).
     
    13. A method of knotting together yarn ends with a knotting device, according to one of claims 1 to 12, characterised in that the clamping member (21) is brought by compressed air to the clamping position against the clamping seat (23") in which the yarn ends are held fast.
     
    14. A method according to claim 13, characterised in that the compressed air acts through the suction tube (15) on the clamping member (21) which thereby closes off the suction port (23).
     


    Revendications

    1. Dispositif de nouage de fils pour machines textiles, en particulier pour cantres d'ourdissoirs, comportant un organe noueur (14) ainsi qu'un mécanisme présentateur (25) de fils qui amène conjointement par paires les extrémités (13) à nouer des fils ensemble au moyen d'un tube d'aspiration (15) comportant une extrémité (11) d'aspiration pourvue d'un corps de serrage (12) apte à être sollicité par une force de fermeture et déplaçable de manière limitée, pour, après l'aspiration, bloquer les extrémités (13) de fils aspirées contre un siège de serrage définissant une ouverture d'aspiration (23), caractérisé en ce que le corps de serrage (12) du tube d'aspiration (15) est maintenu libre de toute part à l'intérieur d'un espace en forme de cage (20) adjacent à l'ouverture d'aspiration (23).
     
    2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que le corps de serrage (12) est une boule disposée à l'intérieur de l'extrémité d'aspiration (11) du tube d'aspiration (15), en aval de l'ouverture d'aspiration (23) par rapport au sens du courant d'aspiration.
     
    3. Dispositif selon l'une des revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que le corps de serrage (21) présente un diamètre supérieur au diamètre intérieur du tube d'aspiration (15) et en ce que le diamètre intérieur de l'extrémité d'aspiration (11) est supérieur au diamètre du corps de serrage (21
     
    4. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce qu'entre le tube d'aspiration (15) et le corps de serrage (21), est présent, dans toutes les positions de service de ce dernier, un passage (45) de fil ou d'air non obturable par le corps de serrage (21).
     
    5. Dispositif selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisé en ce qu'un corps de serrage (21) sensible à une force magnétique est apte à être sollicité par un générateur (46) de force magnétique.
     
    6. Dispositif selon la revendication 5, caractérisé en ce que le générateur (46) de force magnétique est un aimant permanent disposé à distance du corps de serrage (21), en amont de l'ouverture d'aspiration (23) par rapport au sens du courant d'aspiration.
     
    7. Dispositif de nouage de fils selon l'une quelconque des revendications 1 à 6, dans lequel plusieurs tubes d'aspiration (15) de mécanismes présentateurs (25) de fils agissant en parallèle sont raccordés à un canal d'aspiration central (47) coopérant avec une soufflerie aspirante (50), caractérisé en ce qu'en amont de la soufflerie aspirante (50) et du côté aspiration de celle-ci, est montée une chambre d'aspiration (78) pourvue d'une ouverture d'aspiration (52) parallèle aux tubes d'aspiration (15), en ce que la soufflerie aspirante (50) présente, du côté refoulement, un orifice (55) pour l'admission d'air comprimé dans le canal d'aspiration central (47) et en ce que l'ouverture d'aspiration (52) de la chambre d'aspiration (78) et l'orifice (55) de la soufflerie d'aspiration (50) pour l'admission d'air comprimé dans le canal d'aspiration central (47), sont aptes à être obturés lors de la mise en service de l'air d'aspiration du mécanisme présentateur de fils, mais sont destinés à être ouverts pour la mise en service de l'air comprimé pendant que les canaux d'admission et d'évacuation (51, 54) de la soufflerie aspirante (50) sont obturables pour la mise en service de l'air d'aspiration.
     
    8. Dispositif selon la revendication 7, caractérisé en ce que l'ouverture d'aspiration (52) de la chambre d'aspiration (78) et le canal d'admission d'air (51) de la soufflerie aspirante (50), d'une part, ainsi que l'orifice d'admission d'air comprimé (55) et le canal d'évacuation d'air (54) de la soufflerie aspirante (50), d'autre part, sont respectivement destinés à être ouverts ou à être obturés par un clapet d'obturation commutable (53, 56).
     
    9. Dispositif selon la revendication 7 ou 8, caractérisé en ce que les clapets d'obturation (53, 56) sont commandés mécaniquement à force sous la dépendance d'un entraînement (64) du tube d'aspiration (15).
     
    10. Dispositif de nouage de fils selon l'une quelconque des revendications 1 à 9, comportant un chariot de nouage (27) déplaçable horizontalement sur un cantre d'ourdissoir et pourvu, pour chaque ligne de têtes de bobinage (32) du cantre d'ourdissoir, d'une unité de nouage (26) à commande centrale, constituée par l'organe noueur (14) et le mécanisme présentateur (25) de fils, caractérisé en ce que le chariot de nouage (27) comporte n + m unités de nouage (26) présentant chacune un tube d'aspiration (15) lorsque les n têtes de bobinage (32) d'une rangée verticale (31) de têtes de bobinage sont décalées en hauteur par rapport aux m têtes de bobinage (32) d'une rangée verticale voisine (31') de têtes de bobinage.
     
    11. Dispositif de nouage de fils selon l'une quelconque des revendications 1 à 10, comportant un chariot de nouage (27) déplaçable sur un cantre d'ourdissoir et alimenté en courant électrique par un conducteur électrique (70) pouvant être immobilisé dans différentes positions à l'une de ses extrémités, pour le déplacement et pour le réglage des tubes d'aspiration (15), caractérisé en ce que le conducteur (70) est engagé autour d'un galet de renvoi (72) qui est déplaçable dans le même sens que le chariot de nouage (27) portant les tubes d'aspiration (15) et qui maintient tendu le conducteur (70) dans chaque position du chariot de nouage (27).
     
    12. Dispositif selon la revendication 11, caractérisé en ce que le galet de renvoi (72) est destiné à être mû par un câble compensateur (74) qui s'étend d'un point de fixation sur le chariot de nouage (27), puis passe autour d'un galet de renvoi fixe monté à l'une des extrémités d'un rail de chariot, pour parvenir sur un autre galet de renvoi (76) fixe monté à l'autre extrémité du rail de chariot, et qui est fixé à proximité du deuxième galet de renvoi fixe (76) en passant autour d'un support (73) du galet de renvoi (72) du conducteur.
     
    13. Procédé pour nouer ensemble des extrémités de fils au moyen d'un dispositif de nouage selon l'une des revendications 1 à 12, caractérisé en ce que le corps de serrage (21) est amené contre le siège de serrage (23"), dans la position de serrage maintenant bloquées les extrémités de fils, au moyen d'air comprimé.
     
    14. Procédé selon la revendication 13, caractérisé en ce que l'air comprimé traversant le tube d'aspiration (15) agit sur le corps de serrage (21) qui obture de ce fait l'ouverture d'aspiration (23).
     




    Zeichnung