[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Richtbeschlag zum Geradebiegen verzogener Türen
od. dgl., mit einem zwischen zwei im Türblatt einsetzbaren Ankerstücken über einen
Schraubentrieb verspannbaren Zugstab.
[0002] Diese Richtbeschläge erlauben es, beispielsweise verzogene Schiebetüren, durchgebogene
Fachbretter usw. wieder gerade zu richten und ein Klemmen oder das Entstehen eines
Spaltes bzw. eines zu großen Durchhanges zu verhindern, da mittels der Ankerstücke
und des längs verstellbaren Zugstabes eine der Biegung des Türblattes od. dgl. entgegenwirkende
Richtkraft aufgebracht werden kann. Dabei ist es bekannt, als Zugstab zwei von einem
mittleren Spannschloß ausgehende Gewindestangen zu verwenden, welche Gewindestangen
endseitig jeweils in den Ankerstücken bleibend eingeformt sind. Diese Richtbeschläge
bedürfen daher eines beträchtlichen Aufwandes, sie lassen sich nur umständlich und
arbeitsintensiv herstellen und zusammensetzen und außerdem bereitet ihre Anpassung
an gegebene Größenverhältnisse Schwierigkeiten.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen
Richtbeschlag der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich durch seine besonders
einfache und billige Bauweise, seine geschickte Handhabung und seine guten Anpassungsmöglichkeiten
auszeichnet.
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine von Ankerstück zu Ankerstück durchgehende
Gewindestange den Zugstab bildet, die einerends im einen Ankerstück in eine axial
unverschiebbar und drehfest angeordnete Mutter und andernends im anderen Ankerstück
in eine axial unverschiebbar, aber verdrehbar angeordnete und durch einen Querschnitz
für den Ansatz eines Schraubenschlüssels od. dgl. zugängliche Mutter eingreift. Es
gibt nur eine einzige Gewindestange, die durch entsprechendes Ablängen eine mühelose
Anpassung des Richtbeschlages an die jeweiligen Einsatzbedingungen erlaubt, und die
von der Gewindestange getrennt, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Ankerstücke
lassen sich rationell und schwierigkeitslos vollautomatisch fertigen und auch das
Zusammensetzen der Einzelteile, nämlich Ankerstücke, Schraubenmuttern und Gewindestange,zum
funktionstüchtigen Richtbeschlag ist schnell und mit wenigen Handgriffen durchführbar.
Die im einen Ankerstück durch die drehfest eingesetzte Mutter gehaltene Gewindestange
wird gegenüber dem anderen Ankerstück durch Verdrehen der in diesem Ankerstück sitzenden
Mutter längsverstellt, so daß bei eingebautem Richtbeschlag mit einem einfachen Verdrehen
der Mutter die erforderliche Richtkraft aufgebracht werden kann. Je nach Drehrichtung
verkürzt oder verlängert sich der Abstand der beiden außermittig eingesetzten Ankerstücke,
was eine Zug- bzw. Druckbelastung und damit ein Geradebiegen des Türblattes od. dgl.
bewirkt.
[0005] Weisen das eine Ankerstück mit der drehfesten Mutter eine Sackbohrung und das andere
Ankerstück mit der Verdrehbaren Mutter eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme der Gewindestange
auf, wird einerseits eine feste Halterung der Gewindestange in dem einen Ankerstück
sichergestellt und anderseits der Gewindestange im anderen Ankerstück ein genügender
Stellweg für beliebig große Stell- bzw. Richtbewegungen freigemacht.
[0006] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch
veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig.1 und 2 einen eingebauten erfindungsgemäßen Richtbeschlag in Draufsicht und im
Längsschnitt sowie
Fig. 3 und 4 die Ankerstücke des Richtbeschlages im Querschnitt nach den Linien III-III
bzw. IV-IV der Fig. 1.
[0007] Um einem Verbiegen eines Türblattes 1 od. dgl. vorbeugen zu können, ist in Ausnehmungen
2 und einer diese verbindenden Nut 3 einer Türblattseitenfläche ein Richtbeschlag
4 angebracht, der aus zwei in den Ausnehmungen 2 sitzen den Ankerstücken
5, 6 und einer in der mit einer nicht weiter dargestellten Abdeckleiste abdeckbaren
Nut 3 von Ankerstück zu Ankerstück durchgehenden Gewindestange 7 besteht. Die Gewindestange
7 stützt sich dabei beiderends an den Ankerstükken 5, 6 ab, wozu sie im Ankerstück
5 in eine drehfest und axial unverschiebbar angeordnete Mutter 8 und im Ankerstück
6 in eine axial unverschiebbar, aber verdrehbar angeordnete Mutter 9 eingreift. Das
Ankerstück 5 bildet für Gewindestange 7 ein Sackloch 10, so daß die bis zum Anschlag
in die gegebenenfalls selbstsichernde Mutter 8 eingeschraubte Gewindestange sicher
im Ankerstück 5 gehalten wird. Das Ankerstück 6 hingegen besitzt für die Gewindestange
7 eine Durchgangsbohrung 11, wodurch die Gewindestange 7 beliebig weit in die Mutter
9 eingeschraubt werden kann und durch Verdrehen der Mutter 9 auch praktisch ohne Beschränkung
gegenüber dem Ankerstück 6 längs verstellbar bleibt. Zum Verdrehen der Mutter 9 ist
im Ankerstück 6 ein Querschlitz 12 vorgesehen, der, wie in Fig. 3 angedeutet, den
Ansatz eines Schraubenschlüssels 13 an der Mutter 9 erlaubt und eine einfache Betätigung
des Richtbeschlages 3 ermöglicht.
[0008] Durch Verdrehen der Mutter 9 des eingebauten Richtbeschlages 4 wird die im Ankerstück
5 festgehaltene Gewindestange 7 axial verstellt und dadurch,je nach dem, ob dadurch
der Abstand zwischen den Ankerstücken 5, 6 verkürzt oder verlängert wird, auf das
Türblatt 1 eine Zug- oder Druckkraft ausgeübt, die ein Geradebiegen des Türblattes
1 im Falle eines Verzuges gewährleistet.
[0009] Der erfindungsgemäße Richtbeschlag 4 besteht aus einfachen Teilen, die sich aufwandsarm
herstellen und zusammensetzen lassen. Er kann mit wenigen Handgriffen eingebaut und
dabei problemlos an die jeweiligen Gegebenheiten durch Wahl bzw. durch Ablängen der
Gewindestange angepaßt werden, wozu noch eine funktionssichere, mühelose Betätigungsmöglichkeit
mittels eines üblichen Schraubenschlüssels kommt.
1. Richtbeschlag (4) zum Geradebiegen verzogener Türen od.dgl., mit einem zwischen
zwei im Türblatt (1) einsetzbaren Ankerstücken (5, 6) über einen Schraubentrieb (7,
9) verspannbaren Zugstab (7), dadurch gekennzeichnet, daß eine von Ankerstück (5)
zu Ankerstück (6) durchgehende Gewindestange (7) den Zugstab bildet, die einerends
im einen Ankerstück (5) in eine axial unverschiebbar und drehfest angeordnete Mutter
(8) und andernends im anderen Ankerstück (6) in eine axial unverschiebbar, aber verdrehbar
angeordnete und durch einen Querschlitz (12) für den Ansatz eines Schraubenschlüssels
(13) od.dgl. zugängliche Mutter (9) eingreift.
2. Richteschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ankerstück (5)
mit der drehfesten Mutter (8) eine Sackbohrung (10) und das andere Ankerstück (6)
mit der verdrehbaren Mutter (9) eine Durchgangsbohrung (11) zur Aufnahme der Gewindestange
(7) aufweisen.