[0001] Der Erfindung betrifft einen elektromotorisch angetriebener Schleifer mit einer zwischen
zwei Flanschscheiben über ein Gewinde eingespanntes auf dem Ende einer Schleiferwelle
angeordneten Schleifscheibe, wobei die Schleiferwelle über ein Untersetzungsgetriebe
vom Elektromotor antreibbar ist, aus einer Innenwelle und einer diese über die Länge
mindestens Teilweise umschließenden, relativ zur Innenwelle bewegbar gelagerten Hohlwelle
zusammengesetzt ist und das Untersetzungsgetriebe ein Tellerrad aufweist, das drehfest
auf der Hohlwelle angeordnet ist und vom Untersetzungsgetriebe antreibbar ist, und
weiter eine der Wellen einen Gewindeteil trägt und beide Wellen die das Gewinde zusammen
mit den Flanschscheiben und der Schleifscheibe miteinander verspannt sind. (DE-PS
34 05 885)
[0002] Bei Schleifern, insbesondere Winkelschleifern ist es bekannt, daß sich die Einspannung
der Schleifscheibe während des Betriebs derart festzieht, daß der Benutzer Mühe hat,
das Gewinde zu lösen, wenn dies zum Schleifscheibenwechsel erforderlich ist. Um den
auftretenden Festspanneffekt während des Betriebs zu mildern wird in den Sicherheitsvorschriften
für Handschleifmaschinen neuerdings gefordert, daß die maschinenseitige Flanschscheibe
drehfest mit der Schleiferwelle verbunden sein muß. Damit kann diese nicht mehr durchrutschen
und ein Festziehen des Gewindes tritt dann dur noch beim Durchrutschen der Schleifscheibe
an der festen Flanschscheibe auf. Wegen des wesentlich größeren Reibmoments ist der
Selbstspanneffekt etwas geringer aber trotzdem ist das Gewinde nach längerem Betrieb
so stark festgezogen, daß ein Lösen nur mit Mühe möglich ist.
[0003] Aus der DE-PS 34 05 585 ist es bekannt, zum Auswechseln der Schleifscheiben praktisch
ohne Werkzeug die über eine Feder gespannte Innenwelle über ein Gewinde zu verschieben
und die Einspannkraft aufzuheben. Im Betrieb hat sich nun gezeigt, daß durch die Reibung
sich die Flanschscheiben relativ zueinander verdrehen, bis die Feder auf Block vorgespannt
ist. Damit läßt sich dann diese Vorspannung von außen her nicht mehr aufheben und
ein Schleifscheibenwechsel ohne Werkzeug ist nicht mehr möglich.
[0004] Aus dem DE-GM 83 17 913 ist es bekannt zum Schleifscheibenwechsel die Welle über
eine Arretierung zu blockieren. Es kann dann die Verspannung der Flanschscheiben mittels
eines Werkzeugs gelöst werden, wobei hierzu üblicherweise die freiliegende Spannscheibe
als Lochscheibe auf dem freien Ende der Welle aufgeschraubt ist. Es ist hier also
zum Schleifscheibenwechsel ein Werkzeug erforderlich.
[0005] Aus der DE-OS 29 48 080 ist noch eine Konstruktion eines Winkelschleifers bekannt,
zum automatischen Spannen und Lösen der Schleifscheibe. Es sind dort über die ganze
Länge der Vorrichtung geführte Schaltgestänge erforderlich, so daß der Aufbau kompliziert,
teuer und von hohem Gewicht ist, insbesondere sind viele zusätzliche Bauteile erforderlich,
die Montage und Warung erschweren.
[0006] Aus der DE-OS 33 28 955 ist noch ein Winkelschleifer mit einer Sicherheitskupplung
bekannt, dessen Schleiferwelle ebenfalls aus einer Hohlwelle und einer Innenwelle
besteht. Eine Erleichterung zum Schleifscheibenwechsel ohne Werkzeug ist hier nicht
vorgesehen.
[0007] In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Schleifer der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei geringem
Konstruktions and Bauaufwand auch nach längerem rauhen Betrieb ein müheloser Schleifscheibenwechsel
ohne Werkzeug möglich bleibt.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die andere nicht antreibbare
Welle über eine Arretierung blockierbar ist und als Arretierung ein gegen eine Feder
verschiebbarer Bolzen vorgesehen ist, der gegen die Wirkung der Feder in eine Ausnehmung
der Innenwelle zum Blockieren der Schleiferwelle einschiebbar ist.
[0009] Zum Lockern des Gewindes mit möglichst geringem erforderlichen Drehmoment kann besonders
vorteilhaft die Hohlwelle mit geringem axialem Spiel drehbar auf der Innenwelle geführt
sein.
[0010] Konstruktiv besonders einfach und stabil kann als Arretierung ein gegen eine Feder
verschiebbarer Bolzen vorgesehen sein, der entgegen der Wirkung der Feder in eine
Ausnehmung der Innenwelle zur Blockierung der Schleifwelle einschiebbar ist, dabei
kann auf der Innenwelle drehgesichert eine Scheibe vorgesehen sein, die am Umfang
verteilt mehrere Ausnehmungen trägt, wobei als Drehsicherung eine Keilwellenverzahnung
zwischen Innenwelle und Scheibe dienen kann.
[0011] Eine platzsparende sichere Lagerung der Schleiferwelle kann dadurch erreicht werden,
daß ein Ende der Innenwelle und die Hohlwelle jeweils über ein Wälzlager im Getriebegehäuse
gelagert sind und daß zwischen den Lagern das Tellerrad des Untersetzungsgetriebes
auf der Hohlwelle vorgesehen ist. Weiter kann festigkeitsmäßig besonders günstig das
im Getriebegehäuse gelagerte Ende der Innenwelle einen Lagerzapfen für das Wälzlager
aufweisen, anschließend mit größerem Durchmesser einen Gewindezapfen für die Gewindebüchse
und anschließend nach einem Absatz die Keilwellenverzahung für die Aussparungen aufweisende
Scheibe.
[0012] Einfach montierbar kann auf dem freien Ende der Hohlwelle eine der Flanschscheiben
aufgesetzt sein und die andere Flanschscheibe kann vorzugsweise als Lochscheibe ausgebildet
auf dem freien Ende der Innenwelle aufgeschraubt sein. Um seinerseits ein übermäßiges
Festziehen der Flanschmutter während des Betriebes zu vermeiden und andererseits ein
einwandfreies Lösen dieses Teils zum Schleifscheibenwechsel zu gewährleisten, ist
die maschinenseitige Flanschscheibe drehfest mit der Hohlspindel verbunden. Dies kann
durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Flansch und Hohlwelle an der Stirnoder
auch an der Umfangsseite der Hohlwelle erfolgen.
[0013] Ein sicheres Lösen der Spannmutter läßt sich praktisch ohne Werkzeug erreichen, wenn
der Elektromotor nur über einen kurzen Stromimpuls einschaltbar ist, dessen Dauer
so bemessen ist, daß er gerade genügt, um die Spannmutter zu lösen. Zweckmäßigerweise
ist hierzu ein besonderer Schalter vorgesehen, durch den unabhängig von seiner Betätigungszeit
nur ein zum Lösen des Gewindes ausreichender Stromstoß durch den Antriebsmotor fließt.
[0014] Weiter kann durch elektronische Glieder der maximale Stromstoß so abgesenkt werden,
daß nur ein niedriges Reaktionsmoment durch die anlaufenden Massen entsteht. Hierdurch
wird insbesondere bei Schleifern mit hoher Leistung die Unfallgefahr durch den auftretenden
Einschaltdruck wesentlich vermindert.
[0015] Weitere erfindungsgemäß Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden
mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten
Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine Schleifscheibenbefestigung nach dem bekannten Stand der Technik und
Figur 2 einen Schnitt durch den Getriebekopf eines Winkelschleifers.
[0016] Beim in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik ist auf dem freien Ende eine Schleifwelle
1 zwischen zwei Flanschscheiben 2, 3, eine Schleifscheibe 4 über ein Gewinde 5 aufgespannt.
Die maschinenseitige Flanschscheibe 2 ist dabei drehfest auf der Schleiferwelle 1
aufgesteckt, während die Flanschscheibe 3 das Muttergewinde und die Schleiferwelle
1 das Bolzengewinde des Gewindes 5 tragen. Zum Lösen des Gewindes 5 ist die Schleiferwelle
1 mit Schlüsselflächen 6, 6ʹ für einen Gabelschlüssel und die Flanschscheibe 3 mit
Löchern 7, 7ʹ für einen Lochschlüssel versehen. Während des Schleifens und insbesondere
bei stoßartiger Belastung neigt die Schleifscheibe 4 dazu, an der Flanschscheibe 2
durchzurutschen und dabei die Flanschmutter 3 mitzudrehen. Hierdurch wird das Gewinde
5 beim Schleifbetrieb sehr stark angezogen, so daß ein Schleifscheibenwechsel unter
Umständen schwierig wird.
[0017] Beim in Fig. 2 dargestellten einzigen Ausführungsbeispiel werden für entsprechende
Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Schleiferwelle 1 besteht dort aus
einer Innenwelle 1ʹ und einer diese über einen größeren Teil ihrer Länge umschließenden
Hohlwelle 1ʺ, dabei ist die Innenwelle 1ʹ in der Nähe des Gewindes 5 mit einem Bund
8 versehen, zwischen dem und einer über eine Keilwellenverzahnung 9 drehfest auf der
Innenwelle 1ʹ aufgesetzten und durch eine Gewindebüchse 10 angespannte Scheibe 11,
die Hohlwelle 1ʺ drehbar aber axial fixiert gehalten ist.
[0018] Das dem Gewinde 5 gegenüberliegende Ende der Innenwelle 1ʹ ist in einem Lagerzapfen
12 über ein Wälzlager 13 im Getriebegehäuse 14 des Getriebekopfs des Winkelschleifers
gelagert. Weiter ist über ein weiteres Wälzlager 15 die Hohlwelle 1ʺ ebenfalls im
Getriebegehäuse 14 mit Abstand vom Wälzlager 13 gelagert, wobei zwischen den beiden
Lagern 13, 15 ein Tellerrad 16 eines Untersetzungsgetriebes fest auf der Hohlwelle
1ʺ aufgesetzt ist. Das Tellerrad 16 wird in nicht dargestellter Weise über ein Ritzel
durch einen Elektromotor angetrieben. Die Gewindebüchse 10 ist auf einem Gewindezapfen
18 mit einem Absatz 19 der Innenwelle 1ʹ verspannt.
[0019] Seitlich am Getriebegehäuse 14 ist in der Höhe der Scheibe 11 eine als Baueinheit
ausgebildete Arretierung 20 eingeschraubt, die einen in einer Schraubbüchse 21 gegen
eine Feder 22 verschiebbaren Bolzen 23 aufweist, dessen Ende in das Innere des Getriebegehäuses
14 über einen Handknopf 24 hineingeschoben werden kann, wobei die Scheibe 11 am Umfang
verteilt entsprechend dem Bolzen 23 ausreichend große Ausnehmungen 25 aufweist, so
daß beim Hineinragen des Bolzenendes die Innenwelle 1ʹ blockiert ist und sich nicht
drehen kann. Der Bolzen 23 weist einen Bund 26 auf, zwischen dem und dem Büchsenende
die Feder 22 angeordnet ist, wobei die axiale Bewegung des Bundes 26 durch einen Anschlag
in Form einer Sicherungsscheibe 27 und eines Sicherungsrings 28 begrenzt ist.
[0020] Die ganze Schleiferwelle 1 mit dem Tellerrad 16 dem Lager 15 und einem Deckel 29
des Getriebegehäuses 14 ist als leichtmontierbare Baueinheit ausgebildet.
[0021] Soll nun eine verbrauchte Schleifscheibe 4 ausgetauscht werden, so wird über den
Handknopf 24 der Bolzen 23 in eine der Ausnehmungen 25 der Innenwelle 1ʹ eingeschoben
und kurz der nicht dargestellte Antriebsmotor eingeschaltet. Hierdurch wird über das
Üntersetzungsgetriebe 17 die Hohlwelle 1ʺ angetrieben, während die Innenwelle 1ʹ durch
die Arretierung 20 blockiert ist. Durch das Drehen der Hohlwelle 1ʺ dreht sich auch
die mit dieser drehfest verbundenen Flanschscheibe 2 und es wird über Reibung auch
die Schleifscheibe 4 und die Flanschscheibe 3 gegenüber der Innenwelle 1ʹ gedreht
und damit das Gewinde 5 gelöst, so daß praktisch ohne Werkzeug die Flanschscheibe
3 abnehmbar und damit die Schleifscheibe 4 austauschbar ist.
[0022] Nachdem die Schleiferwelle 1 üblicherweise mit hoher Drehzahl umläuft, erfolgt über
einen besonderen Schalter oder elektronische Einrichtung nur ein kurzzeitiges Einschalten
des Elektromotors. Der Schalter oder die Schaltelektronik ist dabei so ausgebildet,
daß unabhängig von der Betätigungsdauer des Schalters nur ein kurzer Stromimpuls dem
Antriebsmotor zugeführt wird, der gerade ausreicht, das Gewinde 5 zu lösen. Bei Schleifern
mit hoher Leistung kann die Stärke des Stromimpuls weiter noch über elektronische
Glieder so abgesenkt werden, daß die Leistung zwar genügt, um die Flanschscheibe 3
zu lösen, daß aber das am Schleifer auftretende Anlaufreaktionsmoment in solchen Grenzen
gehalten wird, daß keine Gefahr für den Benutzer entsteht.
1. Elektromotorisch angetriebener Schleifer mit einer zwischen zwei Flanschscheiben
(2, 3) über ein Gewinde (5) eingespanntes auf dem Ende einer Schleiferwelle (1) angeordneten
Schleifscheibe (4), wobei die Schleiferwelle (1) über ein Untersetzungsgetriebe (17)
vom Elektromotor antreibbar ist, aus einer Innenwelle (1ʹ) und einer diese über die
Länge mindestens Teilweise umschließenden, relativ zur Innenwelle (1ʹ) bewegbar gelagerten
Hohlwelle (1ʺ) zusammengesetzt ist und das Untersetzungsgetriebe (17) ein Tellerrad
(16) aufweist, das drehfest auf der Hohlwelle (1ʺ) angeordnet ist und vom Untersetzungsgetriebe
(17) antreibbar ist, und weiter eine der Wellen (1, 1ʹ) einen Gewindeteil trägt und
beide Wellen (1,1ʹ) über das Gewinde (5) zusammen mit den Flanschscheiben (2,3) und
der Schleifscheibe (4) miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die andere nicht antreibbare Welle (1ʹ) über eine Arretierung (20) blockierbar
ist und als Arretierung (20) ein gegen eine Feder (22) verschiebbarer Bolzen (23)
vorgesehen ist, der gegen die Wirkung der Feder (22) in eine Ausnehmung (25) der Innenwelle
(1ʹ) zum Blockieren der Schleiferwelle (1) einschiebbar ist.
2. Schleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (1ʺ) mit geringem
axialen Spiel auf der Innenwelle (1ʹ) geführt ist.
3. Schleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenwelle (1ʹ)
drehgesichert eine Scheibe (11) vorgesehen ist, die am Umfang verteilt mehrere Ausnehmungen
(25) trägt.
4. Schleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehsicherung eine Keilwellenverzahnung
(9) dient.
5. Schleifer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11)
über die Gewindebüchse (10) auf der Innenwelle (1ʹ) gehalten ist.
6. Schleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende
Innenwelle (1ʹ) und die Hohlwelle (1ʺ) jeweils über ein Wälzlager (13 bzw. 15) im
Getriebegehäuse (14) gelagert sind und daß zwischen den Lagern (13, 15) das Tellerrad
(16) des Untersetzungsgetriebes (17) auf der Hohlwelle (1ʺ) vorgesehen ist und das
im Getriebegehäuse (14) gelagerte Ende der Innenwelle (1ʹ) einen Lagerzapfen (12)
für das Wälzlager (13) aufweist, anschließend mit größerem Durchmesser ein Gewindezapfen
(18) für die Gewindebüchse (10) vorgesehen ist und anschließend nach einem Absatz
(19) die Keilwellenverzahnung (9) für die Aussparungen (25) aufweisende Scheibe (11).
7. Schleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle
(1ʺ) und die auf ihrem freien Ende aufgesetzte Flanschscheibe (2) drehfest miteinander
verbunden oder einstückig ausgebildet sind und die andere Flanschscheibe (3) vorzugsweise
als Lochscheibe ausgebildet auf dem freien Ende der Innenwelle (1ʹ) aufgeschraubt
ist.
8. Schleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (20) als
Baueinheit ausgebildet ist mit einer im Gebriebegehäuse (14) eingesetzen Büchse (21)
in der der Bolzen (23) axial etwa senkrecht zur Schleiferwelle (1) verschiebbar geführt
ist, wobei der Bolzen (23) einen Bund (26) aufweist, zwischen dem und dem Büchsenende
die Feder (22) vorgesehen ist und die axiale Bewegung des Bundes (26) durch einen
Anschlag begrenzt ist.
9. Schleifer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine
am Ende der Führungsbohrung eingesetzte Führungsscheibe (27) und/oder Sicherungsring
(28) gebildet ist.
10. Schleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor
über einen kurzen Stromimpuls kurzzeitig einschaltbar ist.
11. Schleifer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer Schalter
vorgesehen ist, durch den unabhängig von dessen Betätigungszeit nur ein zum Lösen
des Gewindes (5) ausreichender Stromstoß durch den Antriebsmotor fließt.
12. Schleifer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Glieder
vorgesehen sind, durch die der maximale Stromstoß beim Scheibenlösen so abgesenkt
gehalten ist, daß nur eine niedriges Rekationsmoment entsteht.