[0001] Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetätigten Scherenschnitt-Kreismesserhalter,
mit je einem Kolben zum Absenken des Kreismessers auf die zu schneidende Materialbahn
und einem federbelasteten Kolben zum seitlichen Anstellen des Kreismessers an das
Untermesser, wobei die genannten Teile über ein Haltestück mit einer Prismenführung
längs eines mehreren Messerhaltern gemeinsamen Messerbalkens verstellbar sind, bekannt
etwa aus DE-PS 10 24 341.
[0002] Beim bekannten Messerhalter dieser Gattung ist die Absenkkolbenstange das Führungs-
und Tragelement für die den Anstellkolben und das Kreismesser aufnehmende Anstellmechanik.
Da somit der Absenkkolben als Längsführungsorgan für die Anstellmechanik wirkt, ist
er als Ringkolben ausgebildet, so daß er zur Bewältigung der Absenkarbeit einen ziemlich
großen Außendurchmesser haben muß, wodurch das axiale Einbaumaß des Messerhalters
und damit die kleinstmögliche zwischen benachbarten Messerhaltern einstellbare Schnittbreite
nachteilig vergrößert sind.
[0003] Um einen Messerhalter der eingangs angegebenen Gattung kompakter, insbesondere mit
kleinerem axialem Einbaumaß zu gestalten, wird die Kombination der Merkmale des Hauptanspruches
vorgeschlagen.
[0004] Durch die Aufteilung der Führungsfunktion zur Halterachse und der Betätigungsfunktion
zur Absenkkolbenstange wird letztere von Kipp- und Klemmkräften entlastet. Die Absenkbewegung
erfordert entsprechend geringere Kraft; der Absenkkolben kann einen kleineren Durchmesser
haben. Da die den früheren Einbauort der Kolbenstange einnehmende Achse das Haltestück
durchsetzt, it sie an dessem oberen und unterem Ende gelagert, also mit großem Stützabstand
zweckmäßig in großflächigen Trockenschmierlagern, so daß auch die Halterachse einen
geringeren Durchmesser haben kann als der Absenkkolben beim bekannten Kreismesserhalter.
Entsprechend schmal baut der erfindungsgemäße Kreismesserhalter in Richtung der Messerachse,
wodurch zwischen benachbarten erfindungsgemäßen Messerhaltern Schnittbreiten bis
herunter zu 25 mm einstellbar sind, was bei den bekannten gattungsgemäßen Messerhaltern
unmöglich war.
[0005] Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kreismesserhalters besteht in seiner
Kompatibilität mit bekannten gattungsgemäßen Kreismesserhaltern.
[0006] Weil die Halterachse nach Lage und Richtung im Haltestück die Führungsfunktion des
Absenkkolbens mit bekannten gattungsgemäßen Messerhaltern ersetzt, können alte und
neue Messerhalter auf dem Messerbalken ein und derselben Längsschneidemaschine in
beliebigen Paarungen nebeneinander zusammenarbeiten.
[0007] In Weiterbildung der Erfindung kann das Haltestück gegenüberliegende Anlageflächen
mit Gewindelöchern zur Befestigung des Haltestücks wahlweise für Rechts- oder Linksanschlag
haben, wobei die Anlageflächen vorteilhaft um je etwa 1° gegeneinander geneigt sind.
Dadurch stellt sich beim Umspannen der Trägerplatte zwischen Rechts- und Linksanschlag
jedesmal nach Betrag und Vorzeichen der optimale Anstellwinkel zwangläufig ein.
Stattdessen, oder zusätzlich zur Variierung des Anstellwinkels für besondere Anwendungszwecke,
kann das Haltestück zur Aufnahme des Betätigungsendes der Kolbenstange ein gegenüber
der Halterachse bogenförmig verlaufendes sogenanntes Radiallangloch haben.
[0008] Damit auch die Anstellmechanik im schmalen axialen Einbaumaß des erfindungsgemäßen
Messerhalters bleibt, ohne auf die exakte vom Druckmittel unabhängige Einstellung
der Anstellkraft zum Gegenmesser durch eine Tellerfeder verzichten zu müssen, übergreift
der den Anstellkolben bildende innere Wälzlagerring den Anstellzylinder, so daß auch
die als Nabe zur Aufnahme des Kreismessers und seiner tellerförmigen Anstellfeder
dienende äußere Messerbüchse sowie das Kreismesser selbst innerhalb des axialen Einbauraumes
für die Anstellpneumatik zu liegen kommen.
[0009] Die Erfindung wird anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht, teilweise geschnitten, in der Ebene I/I aus Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, teilweise vertikal geschnitten und
Fig. 3 einen Teilschnitt in der Ebene III/III aus Fig. 2.
[0010] Das Haltestück 1 nimmt in bekannter Weise eine Prismenführung 2 auf zur Verstellung
auf einem ebenfalls bekannten nicht dargestellten für mehrere Messerhalter gemeinsamen
Messerbalken. Der Absenkkolben 3 und seine Kolbenstange 4 sind im Halterstück 1
vor einer dieses vertikal durchsetzenden Halterachse 5a geführt, wobei das Betätigungsende
5 der Absenkkolbenstange 4 mit dem messerseitigen Ende 6 der Halterachse 5a und mit
einer Trägerplatte 7 für die Anstellmechanik 8 starr verbunden sind über ein im
wesentlichen rechteckiges Haltestück 9. Es bildet gegenüberliegende Anlageflächen
10, 11, welche gegenüber der Ebene des Kreismessers 12 um je 1° gegensinnig geneigt
und mit Gewindelöchern 13 zur Aufnahme der Trägerplatte 14 für die Anstellmechanik
8 wahlweise in Rechts- oder Linksposition ausgerüstet sind.
[0011] Die Aufnahmeöffnung für das Betätigungsende 5 der Absenkkolbenstange 4 kann als bezüglich
der Achse 5 a bogenförmiges Radiallangloch 13 ausgeführt sein, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
[0012] Die Verlängerung der Halterachse nach unten ist als Trägerplatte 14 für die Anstellmechanik
8 ausgeführt, wodurch sich auch in diesem Bereich bei genügender Steifigkeit ein
geringes axiales Einbaumaß ergibt. Dieses wird noch weiter dadurch verringert, daß
der Innenring 15 des Kreismesser-Wälzlagers zugleich den Anstellkolben bildet und
trägt und den Anstellzylinder übergreift, so daß auch die Wälzkörper 16 und die den
Außenring des Lagers bildende Nabe 17 sowie die darauf abgestützte Anstell-Tellerfeder
18 mit dem Kreismesser 12 im gleichen schmalen axialen Einbauraum untergebracht sind.
[0013] Die Achse 5 a ist mit ihrem unterseitigen Gewinde 6 im Flansch 9 verschraubt und
verlötet und in selbstschmierenden Lagerbuchsen 19 geführt und trägt am oberen aus
dem Haltestück 1 ragenden Ende einen Gewindestutzen 20 mit Kontermuttern 21, welche
die Einstellung der Absenktiefe ermöglichen.
1. Druckmittelbetätigter Scherenschnitt-Kreismesserhalter mit je einem Kolben zum
Absenken des Kreismessers auf die Materialbahn und einem federbelasteten Kolben
zum seitlichen Anstellen des Kreismessers an das Untermesser, wobei die genannten
Teile über ein Haltestück mit einer Prismenführung längs eines Messerbalkens verstellbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß Absenkkolben (3) und Absenkkolbenstange (4) im Haltestück
(1) vor einer dieses vertikal durchsetzenden Halterachse (5 a) geführt sind, wobei
das Betätigungsende (5) der Absenkkolbenstange (4) mit dem messerseitigen Ende (6)
der Halterachse (5 a) und mit einer Trägerplatte (7) für die Anstellmechanik (8)
starr verbunden sind über ein Halterstück (6).
2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen
quaderförmige Halterstück (6) gegenüberliegende Anlageflächen (10, 11) mit Gewindelöchern
(13) aufweist zur Befestigung der Trägerplatte (7) im Rechts- oder Linksanschlag.
3. Messerhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (10,
11) gegeneinander dachförmig geneigt sind um je etwa 1° gegenüber der Ebene des Kreismessers
12.
4. Messerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Halterstück (6) die Aufnahme für das Betätigungsende (5) der Absenkkolbenstange
(4) als bogenförmig gegenüber der Achse (5 a) verlaufendes Langloch (13) ausgeführt
ist.
5. Kreismesserhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Wälzlagerring (15) für das Kreismesser (12) innenseitig den Anstellkolben
( ) bildet oder trägt und außenseitig den Anstellzylinder ( ) übergreift.