(19)
(11) EP 0 141 042 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
11.11.1987  Patentblatt  1987/46

(21) Anmeldenummer: 84108283.7

(22) Anmeldetag:  13.07.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B28D 1/12

(54)

Kreissägeblatt

Rotary saw blade

Lame de scie circulaire


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 27.08.1983 DE 3330956
22.12.1983 DE 3346321

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
15.05.1985  Patentblatt  1985/20

(71) Anmelder: Mummenhoff, Heinrich
D-42855 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Mummenhoff, Heinrich
    D-42855 Remscheid (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Dr. Solf & Zapf 
Postfach 13 01 13
42028 Wuppertal
42028 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt, insbesondere für die Steinbearbeitung, bestehend aus einem Stammblatt mit am äußeren Umfang angeordneten Schneidelementen, einer zentrischen Aufnahmeöffnung, die konzentrisch von einem Flanschbereich des Stammblattes umgeben ist, sowie mit mehreren, die Dicke des Stammblattes durchsetzenden, sich zwischen der Aufnahme- öffung und dem äußeren Rand erstreckenden Schlitzen, wobei jeder Schlitz zwei Schlitzwandungen aufweist.

    [0002] Ein derartiges Kreissägeblatt ist aus der Zeitschrift « Industrie Diamanten Rundschau » IDR 17, 1983, Nr. 1, Seiten 37 u. 38, bekannt. Die Schlitze führen einen Spannungsausgleich im Stammblatt herbei, so daß die beim Einsatz des Kreissägeblattes auftretenden Verformungen so gering wie möglich gehalten werden. Zusätzlich wird aufgrund dieser Konstruktion eine Schwingungsunterbrechung erzielt, die eine bedeutende Lärmverminderung mit sich bringt. Das bekannte Kreissägeblatt hat sich in der Praxis bewährt. Durch die das Stammblatt durchsetzenden Schlitze wird jedoch die Blattsteifigkeit herabgesetzt, wodurch eine erhöhte Verkantungsgefahr mit einem daraus resultierenden Schnittverlauf gegeben ist.

    [0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kreissägeblatt der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es trotz der es durchsetzenden Schlitze eine große Blattsteifigkeit besitzt.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlitzwandungen jedes Schlitzes mit der Stammblattebene einen Neigungswinkel einschließen, und daß die Schlitzbreite und der Neigungswinkel derart gewählt sind, daß sich die Schlitzwandungen in zumindest teilweise überlappender Position beabstandet gegenüberstehen. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung erfolgt bei einer durch Verkanten hervorgerufenen Verwindung des Kreissägeblattes ein Aneinanderlegen der sich gegenüberstehenden Schlitzwandungen der Schlitze, so daß das erfindungsgemäße Kreissägeblatt dem Verwinden einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. Durch das Aneinanderliegen der Schlitzwandungen erhöht sich in vorteilhafterweise die Blattsteifigkeit des Stammblattes. Die bei extremer Einsatzanforderung bei Kreissägeblättern auftretenden Verformungen und der daraus resultierende Schnittverlauf wird durch die erfingungsgemäße Ausbildung extrem niedrig gehalten. Darüber hinaus wird durch die das Stammblatt durchsetzenden Schlitze ein Spannungsausgleich herbeigeführt.

    [0005] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel eine Größe von 30° bis 80° aufweist. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Schlitze eine Breite von 0,1 bis 0,6 mm aufweisen. Innerhalb des erfindungsgemäßen Neigungswinkelbereiches und der erfindungsgemäßen Schlitzbreite lassen sich besonders gute Schnittergebenisse erzielen.

    [0006] Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils benachbarte Schlitze unterschiedlich große Neigungswinkel aufweisen. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn einem Schlitz mit dem Neigungswinkel a ein Schlitz mit dem Neigungswinkel 180° - a, und umgekehrt, benachbart angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß sich bei einem Verwinden des Kreissägeblattes, unabhängig von der Richtung der Verformungskräfte, in jedem Falle ein Aneinanderlegen der entsprechenden Schlitzwandungen einstellt. Hierdurch wird unabhängig von der Verwindungsrichtung eine Vergrößerung der Blattsteifigkeit herbeigeführt.

    [0007] Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest einige Schlitze aus mindestens zwei Schlitzabschnitten gebildet werden, die unterschiedlich große Neigungswinkel aufweisen. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der eine der beiden Schlitzabschnitte den Neigungswinkel a, und der andere den Neigungswinkel 180° - a besitzt. Diese Ausbildung besitzt den besonderen Vorteil, daß bei beliebiger Verwindungskraftrichtung in jedem Falle bei einem derartigen Schlitz ein Aneinanderlegen der Schlitzwandungen erfolgt, so daß dann, wenn das erfindungsgemäße Kreissägeblatt ausschließlich derartige Schlitze aufweist, jeder Schlitz bei einem Verwinden des Stammblattes zu dessen Versteifung beiträgt.

    [0008] Zur Geräuschdämpfung kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß in den Schlitzen ein Geräuschdämpfungsmaterial angeordnet ist. Als Geräuschdämpfungsmaterial hat sich Kunststoff als besonders vorteilhaft erwiesen. Ferner wird durch Einbringen des Geräuschdämpfungsmaterials erreicht, daß sich die Blattsteifigkeit erhöht, was wiederum die Gefahr eines Schnittverlaufes herabsetzt.

    [0009] Ferner ist bei einem Kreissägeblatt der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Längskantenbereich wenigstens eines Schlitzes außerhalb des Flanschbereiches aufgekantet ist, und daß der durch die Aufkantung bedingte Überstand der Schlitzwandung relativ zur Stammblatt-Oberflächenebene kleiner oder gleich dem Überstand der Scheidelemente in bezug zur Stammblatt-Oberflächenebene ist. Die erfindungsgemäßen Aufkantungen der Schlitz-Längskantenbereiche führen dazu, daß das Stammblatt trotz der Schlitze eine sehr große Steifigkeit aufweist. Bei einem Vergleich eines erfindungsgemäßen Kreissägeblattes mit einem bekannten Kreissägeblatt gleicher Stärke ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Kreissägeblatt eine erheblich größere Steifigkeit besitzt. Hieraus folgt, daß bei gleicher Steifigkeit ein erfindungsgemäßes Stammblatt in der Wandstärke erheblich dünner ausgebildet sein kann, als ein entsprechendes, bekanntes Stammblatt, und zwar unabhängig davon, ob eine erfindungsgemäße Versteifung des Stammblattes durch geneigte Schlitzwandungen oder Aufkantungen erfolgt. Damit kann auch die Dicke der relativ teuren, zumeist mit Diamanten versehenen Schneidelemente bei dem erfindungsgemäßen Kreissägeblatt reduziert werden, so daß sich die Kosten erheblich reduzieren. Mit dem erfindungsgemäßen Kreissägeblatt läßt sich eine Kostenverminderung von mindestens 20 % erzielen. Ferner übernehmen die Aufkantungen beim Betrieb des Kreissägeblattes eine Führungsfunktion, so daß die auftretenden Verformungen gegenüber herkömmlichen, entsprechenden Kreissägeblättern geringer sind, was zu einem kleineren Schnittverlauf führt.

    [0010] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stammblatt radial verlaufende, mit Aufkantungen versehene Schlitze aufweist. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß das Stammblatt zur radialen Richtung parallel verlaufende, mit Aufkantungen versehene Schlitze aufweist. Auch eine Kombination von radial verlaufenden und zur jeweiligen radialen Richtung parallel verlaufenden, mit Aufkantungen versehenen Schlitzen ist möglich. Unter « mit Aufkantungen versehenen Schlitzen sind im Rahmen dieser Anmeldung Schlitze zu verstehen, bei denen jeweils mindestens ein Längskantenbereich aufgekantet ist.

    [0011] Ferner ist vorgesehen, daß zueinander gehörende, zueinander parallel verlaufende Schlitze jeweils eine Schlitzgruppe bilden, wobei die Schlitze jeder Schlitzgruppe einander überlappend, zum äußeren Umfang des Stammblattes hin gestaffelt versetzt angeordnet sind. Besonders vorteilhaft hat sich eine Ausbildung erwiesen, bei der das Stammblatt radial verlaufende Schlitze aufweist, zu denen jeweils mindestens ein mit Aufkantung versehener Schlitz parallel verläuft. Der radial verlaufende Schlitz kann dabei außerhalb des Flanschbereiches aufgekantet sein oder auch keine Aufkantung(en) aufweisen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der radial verlaufende Schlitz und der dazugehörige parallele Schlitz bzw. die dazugehörigen parallelen Schlitze einander überlappend zum äußeren Umfang des Stammblattes hin gestaffelt versetzt derart angeordnet sind, daß das den Schneidsegmenten bzw. -elementen zugeordnete Schlitzende des in radialer Richtung verlaufenden Schlitzes den größten Abstand von den Schneidsegmenten bzw. -elementen besitzt. Durch diese Staffelung werden neben hinreichender Steifigkeit des Stammblattes ausgezeichnete Ergebnisse bei der Schnittführung und auch der Lärmminderung erreicht.

    [0012] Es ist vorgesehen, daß alle Schlitze etwa gleichlang sind, wobei jedoch auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen beispielsweise die radial verlaufenden Schlitze eine Länge aufweisen, die größer als die der übrigen Schlitze ist.

    [0013] Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die beiden Längskantenbereiche eines Schlitzes gleichgerichtet aufgekantet sind. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, daß die beiden Längskantenbereiche eines Schlitzes wechselseitig aufgekantet sind.

    [0014] Um die Führungsfunktion der Aufkantungen noch weiter zu verbessern, ist vorgesehen, daß die aufgekanteten Längskantenbereiche im jeweiligen Knickgrund entgegen der Aufkantrichtung durchgesetzt sind, so daß sich eine Sicke ausbildet. Hierdurch kann sich das Kreissägeblatt, während des Betriebes, einseitig an der durch das Durchsetzen gebildeten Vorwölbung und anderseitig an der zugehörigen Schlitzwandung abstützen. Hierbei überragen Vorwölbung und Schlitzwandung die Stammblatt-Oberflächenebene, jedoch höchstens so weit wie die Schneidsegmente.

    [0015] Zur Ausbildung optimaler Steifigkeit ist vorgesehen, daß die Schlitze mit ihren den Schneidsegmenten bzw. -elementen zugekehrten Schlitzenden bzw. mit ihren entsprechenden Endbereichen einen maximalen Abstand von 75 % des Stammblattradius' vom Mittelpunkt des Stammblattes haben.

    [0016] Ferner ist vorgesehen, daß zumindest ein Endbereich jedes Schlitzes schneckenförmig auslaufend ausgebildet ist. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß zumindest ein Endbereich jedes Schlitzes kreisbogenförmig verlaufend ausgebildet ist. Um einer Einreißgefahr des Stammblattes am Schlitzende zu begegnen, kann vorgesehen sein, daß dieses in einer Bohrung endet.

    [0017] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 8 bis 13 sowie 16 und 30 gekennzeichnet.

    [0018] Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele ; und zwar zeigt:

    Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kreissägeblatt ;

    Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes mit einer erfindungsgemäßen Schlitzausbildung ;

    Fig. 3 einen Querschnitt durch den Teilbereich gemäß Fig. 2 bei Verwindung des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes ;

    Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des Kreissägeblattes in Fig. 1 entlang der Linie IV-IV ;

    Fig. 5 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlitz in schematischer Darstellung nach einer Weiterbildung der Erfindung ;

    Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes mit einem mit Geräuschdämmaterial versehenen Schlitz ;

    Fig. 7 eine Draufsicht auf ein schneckenförmig verlaufendes Schlitzende ;

    Fig. 8 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kreissägeblattes ;

    Fig. 9 einen Schnittansicht des Kreissägeblattes entlang der Linie IX-IX gemäß Fig. 8 ;

    Fig. 10 eine Schnittansicht durch einen Teilbereich des Kreissägeblattes gemäß Fig. 8 entlang der Linie X-X;

    Fig. 11 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufkantungen ;

    Fig. 12 einer Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufkantungen ;

    Fig. 13 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Aufkantung mit durchgesetzter Biegelinie ; und

    Fig. 14 eine Draufsicht auf ein schneckenförmig verlaufendes Schlitzende.



    [0019] Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kreissägeblatt, das aus einem Stammblatt 2 und am äußeren Umfang des Stammblattes 2 angeordneten Schneidelementen (nicht dargestellt) besteht. Das Kreissägeblatt 1 besitzt eine zentrische Aufnahmeöffnung 3, mittels der es in eine Werkzeugmaschine eingespannt wird. Hierbei liegen innerhalb eines konzentrisch zur Aufnahmeöffnung 3 angeordneten Flanschbereichs 4 (in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt) entsprechend ausgebildete Spannwangen der Werkzeugmaschine beidseitig an der Stammblattebene 5 an.

    [0020] In der Fig. 1 sind vier, jeweils um 90° zueinander versetzte Schlitzgruppen 6 vorgesehen, die das Stammblatt 2 durchsetzende Schlitze 7 aufweisen. Jede Schlitzgruppe 6 besitzt einen vom Rand 8 der Aufnahmeöffnung 3 in radialer Richtung des Kreissägeblattes verlaufenden ersten Schlitz 7, der einen dem Stammblattrand zugewandten Endbereich 10 aufweist, der*dreiviertel- kreisförmig ausgebildet ist. Parallel zu jedem radial verlaufenden ersten Schlitz 7 verläuft ein zweiter Schlitz 7, dessen beidseitige Endbereiche 10 ebenfalls die Form eines Dreiviertelkreises aufweisen und der derart angeordnet ist, daß er den radial verlaufenden ersten Schlitz 7 teilweise überlappt und gegenüber diesem in Richtung auf den Stammblattrand 9 hin versetzt ist. An den versetzt angeordneten zweiten Schlitz 7 schließt sich ein dritter Schlitz 7 an, der die gleiche Gestalt wie der zweite Schlitz 7 aufweist und _parallel sowie überlappend zu diesem, zum Stammblattrand 9 des Stammblattes 2 hin gestaffelt versetzt, verläuft. Der senkrechte Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitz 7 ist ebenso groß wie der senkrechte Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Schlitz 7. Nach einer nicht dargestellten Weiterbildung der Erfindung können auch unterschiedlich große senkrechte Abstände zwischen den einzelnen Schlitzen vorgesehen sein. Ferner liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung wenn die Anzahl der Schlitze nicht auf drei beschränkt ist, denn die Anzahl der eine Schlitzgruppe bildenden Schlitze richtet sich unter anderem nach dem Durchmesser des Kreissägeblattes. Bei besonders kleinen Kreissägeblättern kann es vorteilhaft sein, wenn nicht eine Schlitzgruppe sondern nur ein einzelner Schlitz an deren Stelle vorgesehen ist. Überdies brauchen die Schlitzgruppen nicht im Winkel von 90° zueinander versetzt auf dem Stammblatt angeordnet sein, sondern es ist auch eine Anordnung dreier um 120° zueinander versetzter Schlitzgruppen von Vorteil oder auch eine beliebige andere Anordnung denkbar. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, Schlitze vorzusehen, die keinen kreisbogenförmigen Fortsatz besitzen.

    [0021] Erfindungswesentlich ist nun, daß die sich parallel gegenüberstehenden Schlitzwandungen 11 der Schlitze 7 nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, rechtwinklig zu der Stammblattebene 5 verlaufen, sondern mit dieser einen Neigungswinkel a einschließen, wie dieses in der Fig. 2 dargestellt ist. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn der Neigungswinkel a eine Größe von 30° bis 80° aufweist. Hierbei ist eine Schlitzbreite b von 0,1 bis 0,6 mm von Vorteil.

    [0022] Die Fig. 3 zeigt den in der Fig. 2 dargestellten Teilbereich des Stammblattes 2 in einem verwundenen Zustand, wie er beispielsweise beim Verkanten des Kreissägeblattes 1 auftritt. Durch das Verwinden des Stammblattes 2 haben sich die Schlitzwandungen 11 des Schlitzes 7 aneinandergelegt, so daß die Schlitzbreite b auf Null reduziert ist. Durch dieses Aneinanderlegen der Schlitzwandungen 11 erhält das erfinungsgemäße Kreissägeblatt 1 eine größere Steifigkeit. Die Größe der Verwindungskraft, die notwendig ist, um ein Aneinanderliegen der Schlitzwandungen 11 zu bewirken, ist von der Wahl des Neigungswinkels a und der Schlitzbreite b abhängig und wird je nach Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes 1 gewählt.

    [0023] In der Fig. 4 ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß benachbart angeordnete Schlitze 7 unterschiedlich große Neigungswinkel aufweisen. Der in der Fig. 4 obere Schlitz 7 besitzt einen Neigungswinkel a, während der in der Fig. 4 untere Schlitz 7 einen Neigungswinkel der Größe 180° - a aufweist. Durch diese unterschiedliche Wahl der Neigungswinkel ist sichergestellt, daß unabhängig von der Richtung der Verwindungskraft zumindest bei einem der beiden Schlitze 7 ein Aneinanderlegen der zugehörigen Schlitzwandungen 11 erfolgt, wodurch die Blattsteifigkeit des Stammblattes 2 erhöht wird.

    [0024] In der Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schlitz 7 dargestellt, der sich aus einem Schlitzabschnitt 12 und einem Schlitzabschnitt 13 zusammensetzt, wobei sich die beiden Schlitzabschnitte 12 und 13 an der Stoßstelle 14 berühren. Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Stoßstelle 14 derart angeordnet ist, daß die Schlitzabschnitte 12 und 13 die gleiche Größe besitzen. Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlitzes kann jedoch auch vorgesehen sein, daß sich durch eine entsprechende Wahl der Stoßstelle 14 unterschiedlich große Schlitzabschnitte ergeben. Auch ist die Anzahl der Schlitzabschnitte nicht auf zwei beschränkt. Wesentlich ist nun, daß die beiden Schlitzabschnitte 12 und 13 einen unterschiedlich großen Neigungswinkel a besitzen. Dieses ist in der Fig. 5 schematisch mit Hilfe der unterschiedlich geneigten Schraffierung zum Ausdruck gebracht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn einer der beiden Schlitzabschnitte 12 bzw. 13 einen Neigungswinkel a und der andere der beiden Schlitzabschnitte 13 bzw. 12 einen Neigungswinkel 180° - a aufweist. Durch diese unterschiedliche Neigungswinkelausbildung bei einem Schlitz 7 ist gewährleistet, daß unabhängig von der Richtung der angreifenden Verformungskräfte in jedem Falle ein Aneinanderlegen der Schlitzwandungen 11 erfolgt, so daß jeder Schlitz 7, der derart ausgebildet ist, zu einer Erhöhung der Blattsteifigkeit eines erfindungsgemäßen Kreissägeblattes 1 beiträgt.

    [0025] In der Fig. 6 ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in dem Schlitz 7 ein Geräuschdämpfungsmaterial 14 angeordnet ist. Bei dem Geräuschdämpfungsmaterial 14 handelt es sich vorteilhafterweise um einen Kunststoff, der derart in den Schlitz 7 eingebracht ist, daß er mit der Stammblattebene 5 bündig abschließt. Einerseits wird durch das Einbringen des Geräuschdämpfungsmaterials 14 in den Schlitz 7 ein Versteifen des Stammblattes 2 erreicht und andererseits wird hiermit eine Geräuschdämpfung erzielt.

    [0026] Eine andere, in der Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Endbereiche 10 der Schlitze 7 nicht dreiviertelkreisförmig - wie in der Fig. 1 dargestellt - sondern schneckenförmig verlaufend ausgebildet sind. Vorteilhafterweise kann am Schlitzende jeweils eine ein Einreißen des Stammblattes verhindernde Bohrung vorgesehen sein (nicht dargestellt).

    [0027] Das erfindungsgemäße Kreissägeblatt wird vorteilhafterweise unter Einsatz der Lasertechnik hergestellt. Denn hierdurch ist es möglich, die Neigung der Schlitzebene praktisch beliebig durch entsprechende Einstellung der Richtung des Laserstrahls zu wählen.

    [0028] Die Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kreissägeblattes 1, das aus einem Stammblatt 2 und am äußeren Umfang des Stammblattes 2 befestigten, diamantbesetzten Schneidelementen 15 besteht. Das Kreissägeblatt 1 besitzt eine zentrische Aufnahmeöffnung 3, mittels der das Kreissägeblatt 1 in eine Werkzeugmaschine eingespannt wird. Hierbei liegen innerhalb eines konzentrisch zur Aufnahmeöffnung 3 angeordneten Flanschbereiches 4 entsprechend ausgebildete Spannwangen der Werkzeugmaschine beidseitig an der Stammblatt-Oberflächenebene 16 an. Aus der Fig. 9 ist ersichtlich, daß die Schneidelemente 15 breiter als die Wandstärke des Stammblattes 2 ausgebildet sind. Hierdurch wird ein Verklemmen des Kreissägeblattes 1 während des Betriebes vermieden. Derartige Kreissägeblätter dienen insbesondere der Steinbearbeitung, es ist jedoch ebenso möglich, auch für andere Verwendungszwecke geeignete Kreissägeblätter erfindungsgemäß auszubilden.

    [0029] In der Fig. 8 sind vier, jeweils um 90° zueinander versetzte, das Stammblatt 2 durchsetzende erste Schlitze 7 vorgesehen, die, ausgehend vom Rand 8 der Aufnahmeöffnung 3, in radialer Richtung des Kreissägeblattes 1 verlaufen und jeweils einen den Schneidelementen 15 zugewandten Endbereich 10 aufweisen, der dreiviertelkreisförmig ausgebildet ist. Parallel zu jedem radial verlaufenden ersten Schlitz 7 verläuft jeweils ein zweiter Schlitz 7, dessen beidseitige Endbereiche 10 ebenfalls die Form eines Dreiviertelkreises aufweisen und der derart angeordnet ist, daß er den zugehörigen radial verlaufenden ersten Schlitz 7 teilweise überlappt und gegenüber diesem in Richtung auf die Schneidelemente 15 hin versetzt ist. An jeden der vier versetzt angeordneten zweiten Schlitze 7 schließt sich ein dritter Schlitz 7 an, der die gleiche Gestalt wie der jeweils zugehörige zweite Schlitz 7 aufweist und parallel sowie überlappend zu diesem, zum äußeren Umfang 19 des Stammblattes 2 hin gestaffelt versetzt verläuft. Der senkrechte Abstand zwischen dem ersten und dem zugehörigen zweiten Schlitz 7 ist ebenso groß wie der senkrechte Abstand zwischen dem zweiten und dem zugehörigen dritten Schlitz 7. Die zueinander gehörenden ersten, zweiten und dritten Schlitze 7 bilden jeweils eine Schlitzgruppe 18, so daß auf dem Stammblatt 2 gemäß Fig. 1 vier jeweils um 90° versetzte Schlitzgruppen 18 angeordnet sind.

    [0030] Erfindungswesentlich ist nun, daß der gradlinig verlaufende Längskantenbereich 20 jedes zweiten und dritten Schlitzes 7 aufgekantet ist. Dieses ist in Fig. 8 durch bei den zweiten Schlitzen 7 jeweils eingetragenen Linien 21 (Biegelinien) angedeutet, die eine Aufkantung aus der Stammblatt-Oberflächenebene 16 heraus, in Richtung der in der Fig. 8 nicht dargestellten Rückseite des Kreissägeblattes 1 kennzeichnet. Die Längskantenbereiche 20 der dritten Schlitze 7 sind nach vorn aus der Papierebene heraus aufgekantet, was durch die durchgezogenen Linien 22 (Biegelinien) angedeutet ist. Die Ausbildungen der Abkantungen gehen insbesondere nochmals aus der Schnittansicht der Fig. 10 hervor. Durch diese Aufkantungen der Längskantenbereiche 20 der sehr schmalen (Breite z. B. 0,2 mm) Schlitze 7 wird die Steifigkeit des Stammblattes 2 erheblich erhöht.

    [0031] Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, beide Längskantenbereiche 20 jedes Schlitzes 7 aufzukanten. Dieses ist in der Fig. 11 dargestellt, wobei die beiden Längskantenbereiche 20 in gleicher Richtung aufgekantet sind. Es ist auch möglich, daß die einem Schlitz 7 zugehörigen beiden Längskantenbereiche 20 wechselseitig aufgekantet sind (Fig. 12). Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Biegelinie (Linie 21 bzw. Linie 22) eines aufgekanteten Längskantenbereiches 20 entgegen der Aufkantrichtung durchgesetzt wird, so daß sich eine Sicke 23 ausbildet, wie dieses in der Fig. 13 dargestellt ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich einerseits die versteifende Wirkung gegenüber einer einfachen Aufkantung erhöht und andererseits gegenüber dem Stammblatt 2 ein beidseitiger Überstand ausbildet, der beim Schnitt Führungsfunktionen übernimmt und eine präzise Schnittführung ermöglicht. Dieser beidseitige Überstand wird gemäß Fig. 13 einerseits durch die Schlitzwandung 11 und andererseits durch die Vorwölbung 25 gebildet.

    [0032] Gute Ergebnisse bezüglich der Steifigkeit, Schnittgenauigkeit und des Geräuschverhaltens sind erzielbar, wenn die den Schneidelementen 15 zugekehrten Schlitzenden 26 bzw. die entsprechenden Endbereiche 10 der Schlitze 7 einen maximalen Abstand von 75 % des Stammblattradius vom Mittelpunkt des Stammblattes 2 haben.

    [0033] - Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Endbereiche 10 der Schlitze nicht dreiviertelkreisförmig, sondern schneckenförmig verlaufend ausgebildet sind (Fig. 14). Darüber hinaus ist es jedoch auch denkbar, daß die Endbereiche 10 der Schlitze 7 andersartig ausgebildet sind, beispielsweise nur aus eine Aufkantung ermöglichenden kurzen, quer zur Schlitzrichtung verlaufenden Freischnitten bestehen.

    [0034] Ferner liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn auch der radial verlaufende Schlitz 7 außerhalb des Flanschbereiches 4 aufgekantet wird. Auch ist die eine Schlitzgruppe 18 (erster, zweiter und dritter Schlitz 7) bildende Anzahl von Schlitzen 7 nicht auf drei beschränkt, denn die Anzahl der eine Schlitzgruppe bildenden Schlitze richtet sich nach dem Durchmesser des Kreissägeblattes 1. Überdies brauchen die Schlitzgruppen nicht im Winkel von 90° zueinander versetzt auf dem Stammblatt 2 angeordnet sein, sondern es ist auch beispielsweise eine Anordnung dreier, um 120° zueinander versetzter Schlitzgruppen sowie eine beliebig andere Anordnung denkbar.

    [0035] Ferner kann auch vorgesehen sein, daß die Schfitze eines mit den erfindungsgemäßen Aufkantungen versehenen Kreissägeblattes Schlitzwandungen aufweisen, die mit der unmittelbar an die Schlitzwandungen angrenzenden Stammblattoberfläche einen Neigungswinkel einschließen. Hierdurch läßt sich eine weitere Verbesserung der Stammblattsteifigkeit erzielen, denn einerseits wird das Stammblatt durch die Aufkantungen versteift und andererseits erfolgt bei einer durch Verkanten hervorgerufenen Verwindung des Kreissägeblattes ein Aneinanderlegen der schiefwinklig ausgebildeten Schlitzwandungen, wodurch die Verbesserung der Blattsteifigkeit hervorgerufen wird.


    Ansprüche

    1. Kreissägeblatt, insbesondere für die Steinbearbeitung, bestehend aus einem Stammblatt (2) mit am äußeren Umfang angeordneten Schneidelementen, einer zentrischen Aufnahmeöffnung (3), die konzentrisch von einem Flanschbereich des Stammblattes (2) umgeben ist, sowie mit mehreren, die Dicke des Stammblattes (2) durchsetzenden, sich zwischen der Aufnahmeöffnung (3) und dem äußeren Rand erstreckenden Schlitzen (7), wobei jeder Schlitz (7) zwei Schlitzwandungen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwandungen (11) jedes Schlitzes (7) mit der Stammblattebene (5) einen Neigungswinkel (a) einschließen, und daß die Schlitzbreite (b) und der Neigungswinkel (a) derart gewählt sind, daß sich die Schlitzwandungen (11) in zumindest teilweise überlappender Position beabstandet gegenüberstehen.
     
    2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (a) eine Größe von 30° bis 80° aufweist.
     
    3. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite (b) 0,1 mm bis 0,6 mm beträgt.
     
    4. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Schlitze (7) unterschiedlich große Neigungswinkel (a) aufweisen.
     
    5. Kreissägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem Schlitz (7) mit dem Neigungswinkel (a) ein Schlitz (7) mit dem Neigungswinkel (180° - a), und umgekehrt, benachbart angeordnet ist.
     
    6. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Schlitze (7) aus mindestens zwei Schlitzabschnitten (12, 13) gebildet werden, die unterschiedlich große Neigungswinkel (a) aufweisen.
     
    7. Kreissägeblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Schlitzabschnitte (12, 13) den Neigungswinkel (a) und der andere den Neigungswinkel (180° - a) aufweist.
     
    8. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) radial verlaufende Schlitze (7) aufweist.
     
    9. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) zur radialen Richtung parallel verlaufende Schlitze (7) aufweist.
     
    10. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander parallel verlaufende Schlitze (7) jeweils eine Schlitzgruppe (6) bilden, wobei die Schlitze (7) jeder Schlitzgruppe (6) einander überlappend, zum äußeren Umfang des Stammblattes (2) hin gestaffelt versetzt angeordnet sind.
     
    11. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlitze (7) etwa gleich lang sind.
     
    12. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endbereich (10) jedes Schlitzes (7) schneckenförmig verlaufend ausgebildet ist.
     
    13. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endbereich (10) jedes Schlitzes (7) kreisbogenförmig verlaufend ausgebildet ist.
     
    14. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitzen (7) ein Geräuschdämpfungsmaterial (14) angeordnet ist.
     
    15. Kreissägeblatt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuschdämpfungsmaterial (14) ein Kunststoff ist.
     
    16. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7) mit Hilfe der Laserstrahltechnik hergestellt sind.
     
    17. Kreissägeblatt, insbesondere für die Steinbearbeitung, bestehend aus einem Stammblatt (2) mit am äußeren Umfang angeordneten Schneidelementen, einer zentrischen Aufnahmeöffnung (3), die konzentrisch von einem Flanschbereich des Stammblattes (2) umgeben ist, sowie mit mehreren, die Dicke des Stammblattes (2) durchsetzenden, sich zwischen der Aufnahmeöffnung (3) und den Schneidelementen erstreckenden Schlitzen (7), wobei jeder Schlitz (7) zwei Schlitzwandungen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Längskantenbereich (20) wenigstens eines Schlitzes (7) außerhalb des Flanschbereiches (4) aufgekantet ist, und daß der durch die Aufkantung bedingte Überstand der Schlitzwandung (11) relativ zur Stammblatt-Oberflächenebene (16) kleiner oder gleich dem Überstand der Schneidelemente (15) in bezug zur Stammblatt-Oberflächenebene (16) ist.
     
    18. Kreissägeblatt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) radial verlaufende, mit Aufkantungen versehene Schlitze (7)*aufweist.
     
    19. Kreissägeblatt nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) zur radialen Richtung parallel verlaufende, mit Aufkantungen versehene Schlitze (7) aufweist.
     
    20. Kreissägeblatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander gehörende, zueinander parallel verlaufende Schlitze (7) jeweils eine Schlitzgruppe (18) bilden, wobei die Schlitze (7) jeder Schlitzgruppe (18) einander überlappend, zum äußeren Umfang (19) des Stammblattes (2) hin gestaffelt versetzt angeordnet sind.
     
    21. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) radial verlaufende Schlitze (7) aufweist, zu denen jeweils mindestens ein, mit Aufkantung versehener, Schlitz (7) parallel verläuft.
     
    22. Kreissägeblatt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende. Schlitz (7) und der (die) zugehörige(n) parallele(n) Schlitz(e) (7) einander überlappend, zum äußeren Umfang (19) des Stammblattes (2) hin gestaffelt versetzt derart angeordnet sind, daß das den Schneidelementen (15) zugeordnete Schlitzende (26) des in radialer Richtung verlaufenden Schlitzes (7) den größten Abstand von den Schneidelementen (15) besitzt.
     
    23. Kreissägeblatt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlitze (7) etwa gleichlang sind.
     
    24. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskantenbereiche (20) eines Schlitzes (7) gleichgerichtet aufgekantet sind.
     
    25. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskantenbereiche (20) des Schlitzes (7) wechselseitig aufgekantet sind.
     
    26. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgekanteten Längskantenbereiche (20) im Knickgrund entgegen der Aufkantrichtung aurcngeseizi sind (vorwoidung 25), so daß eine Sicke (23) ausgebildet wird.
     
    27. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7) mit ihren den Schneidelementen (15) zugekehrten Schlitzenden bzw. mit ihren entsprechenden Endbereichen (10) einen maximalen Abstand von 75 % des Stammblattradius' vom Mittelpunkt des Stammblattes (2) haben.
     
    28. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endbereich (10) jedes Schlitzes (7) schneckenförmig verlaufend ausgebildet ist.
     
    29. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endbereich (10) jedes Schlitzes (7) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
     
    30. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwandungen (11) des Schlitzes (7) mit der unmittelbar an die Schlitzwandungen (11) angrenzenden Stammblattoberfläche einen Neigungswinkel (a) einschließen, wobei die Schlitzbreite und der Neigungswinkel (a) derart gewählt sind, daß sich die Schlitzwandungen (11) in zumindest teilweise überlappender Position beabstandet gegenüberstehen.
     


    Claims

    1. A rotary saw blade, in particular for stone cutting, consisting of a main blade (2) with cutting elements disposed on the outer perimeter, a central receiving aperture (3), which is surrounded concentrically by a flange area of the main blade (2), and with a plurality of slots (7) penetrating the thickness of the main blade (2) and extending between the receiving aperture (3) and the outer edge, each slot (7) having two slot walls (11), characterised in that the slot walls (11) of each slot (7) form an angle of inclination (a) with the plane (5) of the main blade and in that the breadth of the slot (b) and the angle of inclination (a) are selected to be such that the slot walls (11) oppose one another at a distance in at least partially overlapping position.
     
    2. A rotary saw blade according to claim 1, characterised in that the angle of inclination (a) is between 30° and 80°.
     
    3. A rotary saw blade according to claim 1 or 2. characterised in that the breadth of the slots is between 0.1 mm and 0.6 mm.
     
    4. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 3, characterised in that adjacent slots (7) in each case have different angles of inclination.
     
    5. A rotary saw blade according to claim 4, characterised in that a slot (7) with the angle of inclination (180° - a) is arranged adjacent to a slot (7) with the angle of inclination (a) and vice versa.
     
    6. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 5, characterised in that at least some slots (7) are composed of at least two sections (12, 13) which have different angles of inclination.
     
    7. A rotary saw blade according to claim 6, characterised in that one of the two slot sections (12, 13) has an angle of inclination (a) and the other has the angle of inclination (180° - a).
     
    8. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 7, characterised in that the main blade (2) has radially extending slots (7).
     
    9. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 8, characterised in that the main blade (2) has slots extending parallel to the radial direction.
     
    10. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 9, characterised in that slots (7) extending parallel to one another in each case form a group (6) of slots, the slots (7) of each group (6) being arranged so that they overlap one another and are offset in staggered formation with respect to the outer perimeter of the main blade (2).
     
    11. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 10, characterised in that all the slots (7) are approximately the same length.
     
    12. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 11, characterised in that at least one end region (10) of each slot has a spiral shape.
     
    13. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 11, characterised in that at least one end region (10) of each slot is are- shaped.
     
    14. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 13, characterised in that a sound-insulating material (14) is disposed in the slots (7).
     
    15. A rotary saw blade according to claim 13, characterised in that the sound-insulating material (14) is a plastic.
     
    16. A rotary saw blade according to one or more of claims 1 to 15, characterised in that the slots (7) are produced with the aid of laser-beam technology.
     
    17. A rotary saw blade, in particular for stone- cutting, consisting of a main blade (2) with cutting element disposed on the outer perimeter thereof, a central receiving aperture (3), which is surrounded concentrically by a flange area of the main blade (2), and a plurality of slots (7) penetrating the thickness of the main blade (2) and extending between the receiving aperture (3) and the cutting elements, each slot (7) having two slot walls (11), characterised in that at least one area of the longitudinal edge (20) of at least one slot (7) is turned up outside the flange area (4) and in that the projection of the slot wall (11) due to this turning up relative main-blade surface plane (16) is less than or equal to the projection of the cutting elements (15) relative to the main blade surface plane (16).
     
    18. A rotary saw blade according to claim 17, characterised in that the main blade (2) has radially extending slots (7) with turned-up edges.
     
    19. A rotary saw blade according to claim 17 or 18, characterised in that the main blade (2) has slots (7) which extend parallel to the radial direction and are turned up at the edges.
     
    20. A rotary saw blade according to claim 19, characterised in that slots (7) which are associated with one another and extend parallel to one another in each case form a group (18) of slots, the slots (7) in each group (18) being disposed in overlapping manner so that they are offset with respect to the outer perimeter (19) of the main blade (2).
     
    21. A rotary saw blade according to one or more of claims 17 to 20, characterised in that the main blade (2) has radially extending slots (7) to which in each case at least one slot (7) with a turned-up edge lies parallel.
     
    22. A rotary saw blade according to claim 21, characterised in that the radially extending slot (7) and the associated parallel slot or slots (7) overlap one another and are staggered in offset manner with respect to the perimeter (19) of the main blade (2) in such a manner that the slot end (26) associated with the cutting elements (15) of the slot extending in the radial direction has the greatest distance from the cutting elements (15).
     
    23. A rotary saw blade according to claim 22, characterised in that all the slots (7) are approximately of equal length.
     
    24. A rotary saw blade according to one or more of claims 17 to 23, characterised in that both longitudinal edge areas (20) of a slot (7) are turned up in the same direction.
     
    25. A rotary saw blade according to one or more of claims 17 to 23, characterised in that the two longitudinal edge areas (20) of the slot (7) are turned up alternately.
     
    26. A rotary saw blade according to one or more of claims 17 to 25, characterised in that the turned-up areas of the longitudinal edges (20) are pushed out at the base of the fold in the opposite direction from that of the turning up (anterior curvature 25), forming a sickle (23).
     
    27. A rotary saw blade according to one or more of claims 17 to 26, characterised in that there is a maximum distance of 75 % of the main blade radius between the slot ends or corresponding end regions (10) facing the cutting elements (15) and the central point of the main blade (2).
     
    28. A rotary saw blade according to one or more of claims 17 to 27, characterised in that at least one end region (10) of each slot (7) is a 'spiral.
     
    29. A rotary saw blade, according to one or more of claims 17 to 27, characterised in that at least one end region (10) of each slot (7) is arc- shaped.
     
    30. A rotary saw blade according to one or more of claims 17 to 29, characterised in that the slot walls (11) form an angle of inclination (a) with the surface of the main blade (2) immediately adjoining them, the slot breadth and the angle of inclination (a) being selected to be such that the slot walls (11) oppose one another at a distance in at least partially overlapping position.
     


    Revendications

    1. Lame de scie circulaire, en particulier pour travailler la pierre, comprenant une lame souche (2) possédant des éléments de coupe disposés sur sa circonférence extérieure, une ouverture centrale d'admission (3) entourée concentriquement par une partie formant collerette de la lame souche (2), ainsi que plusieurs fentes (7) traversant l'épaisseur de la lame souche (2) et s'étendant entre l'ouverture d'admission (3) et le bord extérieur, chaque fente (7) possédant deux parois (11), caractérisée en ce que les parois (11) de chaque fente (7) forment avec le plan (5) de la lame souche un angle d'inclinaison (a) et que la largeur (b) de la fente et l'angle d'inclinaison (a) sont choisis de manière telle que les parois (11) des fentes soient situées en regard à une certaine distance et en se recouvrant au moins partiellement.
     
    2. Lame de scie circulaire selon la revendication 1, caractérisée en ce que l'angle d'inclinaison (a) est de l'ordre de 30° à 80°.
     
    3. Lame de scie circulaire selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que la largeur (b) de la fente est de 0,1 à 0,6 mm.
     
    4. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que les fentes (7) voisines ont des angles d'inclinaison (a) de valeurs différentes.
     
    5. Lame de scie circulaire selon la revendication 4, caractérisée en ce qu'une fente (7) ayant un angle d'inclinaison (a) est disposée au voisinage d'une fente (7) ayant un angle d'inclinaison (180° - a), et inversement.
     
    6. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 5, caractérisée en ce qu'au moins quelques fentes (7) sont formées d'au moins deux portions (12, 13) ayant des angles d'inclinaison (a) différents.
     
    7. Lame de scie circulaire selon la revendication 6, caractérisée en ce qu'une des deux portions de fente (12,13) possède un angle d'inclinaison (a) et l'autre l'angle d'inclinaison (180° - a).
     
    8. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que la lame souche (2) comprend des fentes (7) s'étendant radialement.
     
    9. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 8, caractérisée en ce que la lame souche (2) comprend des fentes (7) s'étendant dans une direction parallèle à la direction radiale.
     
    10. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 9, caractérisée en ce que les fentes (7) parallèles entre elles forment respectivement un groupe (6) de fentes, les fentes (7) de chaque groupe (6) étant disposées ; en se recouvrant partiellement, de manière décalée vers la circonférence extérieure de la lame souche (2).
     
    11. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 10, caractérisée en ce que toutes les fentes (7) ont sensiblement la même longueur.
     
    12. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 11, caractérisée en ce qu'au moins une région terminale (10) de chaque fente (7) a une forme hélicoïdale.
     
    13. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 11, caractérisée en ce qu'au moins une région terminale (10) de chaque fente (7) a la forme d'un arc de cercle.
     
    14. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 13, caractérisée en ce que dans les fentes est disposée une matière amortissant les bruits (14).
     
    15. Lame de scie circulaire selon la revendication 13, caractérisée en ce que la matière amortissant les bruits (14) est une matière synthétique.
     
    16. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 15, caractérisée en ce que les fentes (7) sont aménagées à l'aide de la technique à rayon laser.
     
    17. Lame de scie circulaire, en particulier pour travailler la pierre, consistant en une lame souche (2) possédant des éléments de coupe disposés sur la circonférence extérieure, une ouverture centrale d'admission (3) qui est entourée concentriquement par une partie formant collerette de la lame souche (2), ainsi que plusieurs fentes (7) traversant l'épaisseur de la lame souche (2) et s'étendant entre l'ouverture d'admission (3) et les éléments de coupe, chaque fente (7) possédant deux parois (11), caractérisée en ce qu'au moins une région d'arête longitudinale (20) d'au moins une fente (7) est placée chant à l'extérieur de la région de la collerette (4) et que la saillie de la paroi (11) de la fente par rapport au plan de la surface (16) de la lame souche, due au placement sur chant, est inférieure ou égale à la saillie des éléments de coupe (15) par rapport au plan de la surface (16) de la lame souche.
     
    18. Lame de scie circulaire selon la revendication 17, caractérisée en ce que la lame souche (2) possède des fentes (7) s'étendant radialement et possèdent des chants déviés.
     
    19. Lame de scie circulaire selon la revendication 17 ou 18, caractérisée en ce que la lame souche (2) possède des fentes (7) s'étendant parallèlement à la direction radiale et munies de chants déviés.
     
    20. Lame de scie circulaire selon la revendication 19, caractérisée en ce que des fentes (7) parallèles entre elles forment un groupe (18), les fentes (7) de chaque groupe (18) étant disposées, en se recouvrant partiellement, de manière décalée vers la circonférence extérieure (19) de la lame souche (2).
     
    21. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 17 à 20, caractérisée en ce que la lame souche (2) possède des fentes (7) s'étendant dans la direction radiale, parallèlement auxquelles s'étend au moins une fente (7) possédant un chant dévié.
     
    22. Lame de scie circulaire selon la revendication 21, caractérisée en ce que la fente (7) s'étendant dans la direction radiale et la (les) fente(s) (7) parallèle(s) respective(s) sont disposées en se recouvrant partiellement et de manière décalée vers la circonférence extérieure (19) de la lame souche (2), de manière telle que l'extrémité (26) de la fente (7) s'étendant radialement, associée aux éléments de coupe (15), soit la plus éloignée des éléments de coupe (15).
     
    23. Lame de scie circulaire selon la revendication 22, caractérisée en ce que toutes les fentes (7) ont sensiblement la même longueur.
     
    24. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 17 à 23, caractérisée en ce que les deux régions d'arête longitudinale (20) d'une fente (7) ont leur chant dévié dans la même direction.
     
    25. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 17 à 23, caractérisée en ce que les deux régions d'arête longitudinale (20) de la fente (7) ont leur chant dévié dans deux directions opposées.
     
    26. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 17 à 25, caractérisée en ce que le fond de la pliure des régions d'arête longitudinale (20) possédant des chants déviés est creusé dans le sens contraire de la déviation du chant (pré-courbure 25), de manière à former une moulure (23).
     
    27. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 17 à 26, caractérisée en ce que les extrémités ou portions terminales (10) des fentes (7) en regard des éléments de coupe (15) sont situées à une distance maximale de 75 % du rayon de la lame souche à partir du centre de ladite lame (2).
     
    28. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 17 à 27, caractérisée en ce qu'au moins une région terminale (10) de chaque fente (7) possède une forme hélicoïdale.
     
    29. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 17 à 27, caractérisée en ce qu'au moins une région terminale (10) de chaque fente (7) a la forme d'un arc de cercle.
     
    30. Lame de scie circulaire selon l'une ou plusieurs des revendications 17 à 29, caractérisée en ce que les parois (11) de la fente (7) forment, avec la surface de la lame souche adjacente, un angle d'inclinaison (a), ia largeur de la fente et l'angle d'inclinaison (a) étant choisis de manière telle que les parois (11) des fentes soient situées en regard à une certaine distance et en se recouvrant partiellement.
     




    Zeichnung