(19)
(11) EP 0 153 620 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
27.04.1988  Patentblatt  1988/17

(21) Anmeldenummer: 85101204.7

(22) Anmeldetag:  06.02.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B41F 13/34

(54)

Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufname von ziffernwerken versehenen Numerier- und Ein- druckvorrichtung in Druckmaschinen

Device for exchanging the numbering device in a printing machine

Dispositif pour remplacer le dispositif de numérotage dans une machine à imprimer


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 02.03.1984 DE 3407681

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
04.09.1985  Patentblatt  1985/36

(73) Patentinhaber: Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
D-69019 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schwarzbeck, Erich
    D-6900 Heidelberg (DE)

(74) Vertreter: Stoltenberg, Heinz-Herbert Baldo 
c/o Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfürsten-Anlage 52-60
69115 Heidelberg
69115 Heidelberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
GB-A- 273 471
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufnahme von Ziffernwerken versehenen Numerier- und Eindruckvorrichtung mit zugeordnetem Farbwerk in Druckmaschinen gegen eine auf einer weiteren Numerierwelle gelagerte andere Numerier- und Eindruckvorrichtung mittels einer, um eine horizontale, parallel zur Numerierwellenachse verlaufende Drehachse verschwenkbaren Schwenkvorrichtung

    [0002] Als Stand der Technik wären zunächst die DE-A-19 22 274 und das DE-U-82 33 832 zu nennen, die aber kein Numerier- und Eindruckvorrichtungene betreffen. Dort werden zum Austauschen von Zylindern Zusatzeinrichtungen wie Zylindertransportwagen oder Kräne benötigt.

    [0003] Es ist nun bekannt, Bogenoffsetdruckmaschinen in Sonderausführung auch mit einer Numerierstation auszurüsten, damit die Maschine nicht nur zum Drucken, sondern auch für kombinierte Druck- und Numerieraufträge eingesetzt werden kann. Eine solche Numerierstation besteht aus einer mit dem Antrieb der Maschine koppelbaren Numerierwelle mit Sitzringen, auf denen ein oder mehrere Numerierwerke je nach Druckauftrag montiert sein können. Die Ziffern der Numerierwerke werden dabei durch ein diesen zugeordnetes Numerierfarbwerk eingefärbt, während die Ziffernfortschaltung über Schaltkurven erfolgt.

    [0004] Das Bestücken der Numerierwelle mit den einzelnen Numerierwerken geschieht üblicherweise außerhalb der Maschine. Die gesamte Numerierstation muß daher aus der Maschine herausgenommen werden, oder aber die Numerierwelle wird in der Maschine neu bestückt bzw. voreingestellt, was in der Regel einen längeren Maschinenstillstand bedeutet. Zwecks besserer Handhabung sind daher meist Numerierwelle und Numerierfarbwerk getrennt voneinander aus der Maschine herausnehmbar (DE-C-22 21 343).

    [0005] Bei verschiedenen Numerieraufträgen wie beispielsweise das Bedrucken von Schecks, wofür üblicherweise SpezialScheckdruckmaschinen eingesetzt werden, können mit dem Druckwerk der Maschine die persönlichen Daten, wie Namen, Anschrift usw., in die Scheckformulare eingedruckt werden, während mit dem nachgeschalteten Numerierwerk die veränderlichen laufenden Schecknummern aufgebracht werden. Da Scheckeindrucke häufig nur in ganz geringen Auflagehöhen erforderlich sind, ist ein ständiges Verändern der Numerierdaten innerhalb kürzerer Zeiträume erforderlich. Um sich daraus ergebende längere Maschinenstillstände zu vermeiden, arbeitet der Scheckdrucker in der Regel mit zwei Nummerierwellen, wovon eine sich beim Auflagendruck in der Maschine befindet, während die zweite Welle in der Zwischenzeit außerhalb der Maschine für den nächsten Auftrag voreingestellt wird.

    [0006] So sind Spezialscheckdruckmaschinen bekannt, bei denen die Numerierstation bereits aus zwei Numerierwellen besteht, die sich wechselweise in Arbeitsposition in der Maschine bzw. in Voreinstell-Position vor der Maschine befinden.

    [0007] In einem Anwendungsfall werden die beiden Wellen jeweils nur mit einem Achszapfen auf einem gemeinsamen Tragarm gelagert, wobei die maschinengestellfeste Lagerung dieses Tragarmes in der Mitte desselben auf einer horizontalen Lagerachse erfolgt, die an zumindest einer Seitenwand der Maschine drehbar und um ein gewisses Maß aus dieser herausziehbar ist. Zum Numerierwellenwechsel werden die beiden Wellen gemeinsam seitlich aus dem Maschinengestell herausgezogen und, um 180° gedreht, wieder eingebaut (US-A-3 728 960). Eine vergleichbare Vorgehensweise findet man auch im Werkzeugmaschinenbau zum Wechseln der Werkzeuge mit ihren Halterungen.

    [0008] Eine weitere bekannte Anwendungsart ist das Herausschwenken einer, beide Numerierwerke aufnehmenden Doppelwellenlagerung aus der Maschine um eine horizontale Achse, wobei die Doppelwellenlagerung für die beiden Numerierwellen ebenfalls um 180° gedreht und wieder in die Maschine eingeschwenkt wird. Hierzu dient eine, um eine Parallel zur Numerierwellenachse verlaufende Drehachse verschwenkbare Schwenkeinrichtung (DE-A-32 46511).

    [0009] Beiden o.g. Ausführungsvarianten haftet der gravierende Nachteil an, daß die Voreinstellposition der zweiten Numerierwelle äußerst ungünstig ist, weil von dieser stirnseitigen Stelle der Maschine aus der Maschinenbediener auch z. B. am Hauptdruckwerk oder an anderen in diesem stirnseitigen Bereich der Maschine sich befindenden Aggregaten arbeiten muß und außerdem die bedruckten Bogen beim Auslegen auf den Auslagestapel beobachtet werden müssen.

    [0010] Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Austauschen von Numerier- und Eindruckvorrichtungen zu schaffen, bei der die zweite, zum Voreinstellen bestimmte Numerierwelle sich an einem dazu geeigneten Voreinstellplatz außerhalb des Bedien- und Beobachtungsbereiches der Maschinenaggregate befindet.

    [0011] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Vorteile und Ausführungsvarianten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Figurenbeschreibung. Insbesondere sind aber folgende Vorteile erwähnenswert:

    [0012] Mit Hilfe der gezeigten Vorrichtung entfällt nun gänzlich die Notwendigkeit, daß ein oder mehrere Maschinenbediener die doch recht schwere Numerier- und Eindruckvorrichtung zum Bestücken mit neuen Ziffernwerken von Hand aus der Maschine herausnehmen und wegtragen müssen. Auch erübrigt sich jegliche Verwendung von Zusatzeinrichtungen wie beispielsweise Zylindertransportwagen oder Transportkräne. Die ausgetauschte Numerier- und Eindruckvorrichtung ist nun so plaziert, daß der Zugang zum stirnseitigen Bereich der Maschine für den Maschinenbediener jederzeit ungehindert möglich ist.

    [0013] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt,

    [0014] dabei zeigt:

    Fig. 1 eine Einfarben-Bogenrotationsdruckmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Numerierwellenwechsel,

    Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,

    Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Bereiches eines Schwenkhebels,

    Fig. 4 die Lagerung der Numerierwelle in der Maschinenseitenwand,

    Fig. 5 eine Schwenkvorrichtung mit zweigeteiltem Schwenkhebel,

    Fig. 6 eine Seitenansicht der Schwenkvorrichtung nach Figur 5 und

    Fig. 7 eine Schwenkvorrichtung mit zweigeteiltem durch eine Gasdruckfeder unterstütztem Schwenkhebel.



    [0015] Figur 1 zeigt eine Einfarben-Bogenrotationsdruckmaschine 1 in schematischer Darstellung mit einer eingebauten Numerier- und Eindruckvorrichtung 2. Der vom Stapel 3 vereinzelte Bogen 4 wird über eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung in den Spalt zwischen Gummizylinder 5 und Gegendruckzylinder 6 geführt, wo der Aufdruck des Druckbildes erfolgt. Dem Gummizylinder 5 wird das Druckbild dabei von einem Plattenzylinder 7 übertragen, dem ein Feuchtwerk 8 sowie ein Farbwerk 9 zugeordnet sind.

    [0016] Nachdem das Druckbild auf den Papierbogen 4 übertragen ist, wird in der nachgeschalteten Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 der entsprechende Aufdruck vorgenommen. Der Numerier; und Eindruckvorrichtung 2 ist dabei ein gesondertes Farbwerk 10 zugeordnet.

    [0017] Der bedruckte Bogen 4 wird von der nicht dargestellten Greifereinrichtung des Gegendruckzylinders 6 weitergefördert und einer Greifereinrichtung 11 zugeführt, die den Bogen 4 übernimmt, wobei über eine mit dieser Greifereinrichtung 11 bestückte Auslagekette 13 der Papierbogen 4 einem Auslagestapel 14 zugeführt wird.

    [0018] Das Farbwerk 10, welches der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 zugeordnet ist, ist dabei an einen Schwenkmechanismus 15 ankoppelbar, der aus zwei gelenkig miteinander verbundenen und paarweise angeordneten Schwenkarmen 16, 17 besteht (Siehe Fig. 2), mit dessen Hilfe das Farbwerk 10 in zwei Ablagepositionen 18, 19 transportierbar ist, um dadurch dem Maschinenbediener z. B. ungehinderten Zugang zum Druckwerk 5, 6 der Maschine zu verschaffen. Die möglichen Ablagepositionen 18, 19 sind dabei gestrichelt dargestellt.

    [0019] Die Schwenkvorrichtung 20 zum Austauschen der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 besteht aus zwei L-förmig gewinkelten, mit Handgriffen 39 versehenen Hebelarmen 21, 22, die in ihrem vorderen Bereich je eine gabelförmige Öffnung 23 zur Aufnahme von beidseitigen Achszapfen 24 der Numerierwelle 35 der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 aufweisen. Die Hebelarme 21, 22 sind unter Zwischenschaltung eines Steges 25 und eines weiteren Armes 26 an einer rohrförmigen Traverse 27 befestigt. Diese rohrförmige Traverse 27 ist auf einer entsprechenden, ebenfalls parallel zur Numerierwellenachse 70 verlaufenden wellenartigen Schlittenführung 28 geführt, wobei letztere an endseitig angeordneten Lagerständern 30 einer Grundplatte 31 gelagert ist.

    [0020] Die Grundplatte 31 ist auf nicht näher dargestellte Weise mittels Befestigungsmittel 29 am auslegerseitigen Maschinengestell 34 befestigt. Anschläge 32, 33, die an der rohrförmigen Traverse 27 bzw. am Hebelarm 22 angebracht sind, und gegen die Grundplatte 31 bzw. das stirnseitige Maschinengestell 34 der Maschine stoßen, begrenzen den Schwenkbereich der Schwenkvorrichtung 20.

    [0021] Wie insbesondere Figur 2 zeigt, ist die Schlittenführung 28 bzw. die am stirnseitigen Maschinengestell 34 befestigte Grundplatte 31 in ihrer Länge derart bemessen, daß jeweils drei mit Numerier- und Eindruckvorrichtungen 2 versehene Schwenkvorrichtungen 20 darauf Platz finden. Tatsächlich sind aber lediglich zwei Schwenkvorrichtungen 20 darauf angeordnet, die z. B. eine spiegelbildliche Bauweise aufweisen können.

    [0022] Die Vorgehensweise beim Bestücken bzw. Austauschen der Numerier- und Eindruckvorrichtungen 2 ist folgendermaßen:

    [0023] Die im Bereich der linken Seitenwand 37 außerhalb der Druckmaschine 1 sich befindende und auf der Schwenkvorrichtung 20 gelagerte Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 steht zur Vorbereitung für den folgenden Druckauftrag bereit. Ist der Auftrag der in der Druckmaschine 1 sich befindenden Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 beendet, so wird diese mit der Schwenkvorrichtung 20 aus ihrem Arbeitsbereich herausgeschwenkt und nach rechts in die der rechten Seitenwand 38 zugeordnete Voreinstellposition verbracht (gestrichelt in Fig. 2 dargestellt). Die bereits vorbereitete Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 kann nunmehr unmittelbar mit Hilfe der auf der Schlittenführung 28 geführten Schwenkvorrichtung 20 eingebaut werden, so daß der neue Druckauftrag laufen kann. Die nun im Bereich der rechten Seitenwand 38 sich befindende Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 kann dann ohne Zeitverzögerung für den nächsten Druckauftrag vorbereitet werden.

    [0024] Vor Ausführung der vorgenannten Arbeitsschritte ist stets mittels Schwenkmechanismus 15 vom Maschinenbediener das zugeordnete Farbwerk 10 in eine der Ablagepositionen 18, 19 zu verbringen.

    [0025] Die Schwenkvorrichtung 20 bzw. deren Hebelarme 21, 22 verbleiben während des Maschinenlaufes in eingeschwenktem Zustand. Ihre einteilig oder gemäß Ausführfungsform nach Fig. 3 zweiteilig ausgeführten gabelförmigen Öffnungen 23 haben während des Maschinenlaufes allerdings keinen Kontakt zu den Achszapfen 24 der Numerierwelle 35.

    [0026] Zu diesem Zweck ist der innere Radius dieser gabelförmigen Öffnungen 23 so bemessen, daß auch in den verschiedenen Exzenterstellungen "Druck an" und "Druck ab" der entsprechend gelagerten Numerierwelle 35 keine Berührung stattfindet.

    [0027] Die gabelförmigen Öffnungen 23 der paarweise angeordneten Hebelarme 21, 22 können, wie oben erwähnt, auch so ausgebildet sein, daß sie die Achszapfen 24 der Numerierwelle 35 in der Voreinstellposition sowie beim Schwenken und Führen in der Schlittenführung 28 spannzangenartig umschließen (Siehe Fig. 3), so daß die Numerierwelle 35 und somit die gesamte Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 sich nicht selbstätig verdrehen kann (z. B. aufgrund einer momentanen Unwucht während des Bestückens).

    [0028] Kurz vor Erreichen der Endposition in der Druckmaschine 1 öffnet sich ein Greifarm 41, der in einem Drehpunkt 42 jedes Hebelarmes 21, 22 drehbar gelagert ist, durch Auflaufen eines damit verbundenen Rollenhebels 43 mit Kurvenrolle 85 auf einer am Maschinengestell 34 mittels Befestigungsschrauben 44 befestigten Öffnungskurve 45.

    [0029] Die durch Greifarm 41 sowie das die Zangenform ergänzende vordere Ende 46 jedes Hebelarmes 21, 22 gebildete Zange umfaßt dadurch in der endgültigen Arbeitsposition den Achszapfen 24 der Numerierwelle 35 wiederum in einem solchen Abstand, daß keine Berührung mehr stattfindet, auch nicht in den bereits erwähnten verschiedenen Exzenterstellungen "Druck an" und "Druck ab" der entsprechend gelagerten Numerierwelle 35. Die Spannzangenkraft ergibt sich dabei durch eine Druckfeder 47, welche in einer Bohrung 48 der Hebelarme 21, 22 geführt ist, und gegen einen unteren Anschlag 49 des Greifarmes 41 drückt.

    [0030] Grundsätzlich ist möglich, über beispielsweise ein mittels Handhebel betätigtes, allerdings nicht dargestelltes Kurvenstück die Spannzangenkraft auch während der Voreinstellposition der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 außerhalb der Maschine zeitweise aufzuheben, um dadurch ein Verdrehen der Numerierwelle 35 zum Bestücken mit Ziffernwerken zu ermöglichen.

    [0031] Figur 4 nun zeigt die Lagerung der Achszapfen 24 der Numerierwelle 35 in der Druckmaschine 1. Hierzu sind an den Seitenwänden 37, 38 schwenkbar angebrachte Halbschalen 51 vorgesehen, in welche die Achszapfen 24 eingelegt werden. Diese weisen jeweils im Bereich ihrer Lagerung eine Abflachung 52 sowie eine Bohrung 53 auf. Eine Klemmbacke 54 schließt die Halbschale 51 in der Weise ab, als durch eine Bohrung 55 der Klemmbacke 54 sowie durch die entsprechende Bohrung 53 des Achszapfens 24 eine Klemmschraube 56 geführt und in ein, im unteren Bereich der Halbschale 51 eingebrachtes Gewinde 57 eingeschraubt wird. Als alternative Befestigungsmöglichkeit wäre beispielsweise hier auch ein Bajonettverschluß denkbar. Eine Unterlegscheibe 58 sowie eine daran und an einem Ansatz 50 der Klemmbacke 54 sich anlegende Druckfeder 59 dienen der entsprechenden Abstützung der mit der Klemmbacke 54 eine Einheit bildenden Klemmschraube 56.

    [0032] Die der antriebsseitigen Seitenwand 37 der Maschine 1 zugeordnete Halbschale 51 ist über ein entsprechendes Antriebs-Verbindungselement 69 mit einem hier nicht näher dargestellten Zahnrad der Antriebskette verbunden und überträgt somit den Antrieb auf die Numerierwelle 35.

    [0033] Figur 5 nun zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Schwenkvorrichtung 60. Dabei ist diese so ausgebildet, daß, nachdem mit ihrer Hilfe die Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 in ihre Arbeitsposition in der Drukmaschine 1 gebracht und in der Halbschalenlagerung verriegelt worden ist, die Schwenkvorrichtung 60 wieder aus der Maschine herausgeschwenkt werden kann.

    [0034] Hierzu sind wiederum paarweise, d.h. für jeden Achszapfen 24 der Numerierwelle 35, aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln 61, 62 bestehende Hebel vorgesehen. Jeder untere Schenkel 62 ist dabei mit einer rohrförmigen Traverse 63 verbunden, welche in der Schlittenführung 28 entsprechend der Ausführungsform nach Figur 1 geführt ist. In der rohrförmigen Traverse 63 angeordnete Gleitführungen 64 sorgen für die exakte Führung. Die beiden Schenkel 61, 62 sind durch die Achse 65 im Drehpunkt 66 drehbeweglich miteinander verbunden. In seinem unteren Bereich weist jeder Schenkel 61 einen weiteren Lagerpunkt 67 für eine weitere Achse 68 auf. Aufgrund einer Kulissenführung 71 in diesem Bereich jedes unteren Schenkels 62 sind beide um ein bestimmtes Maß gegeneinander verschwenkbar. Dadurch kann die gabelförmige Öffnung 23 des oberen Schenkels 61, welche einteilig oder zweigeteilt gemäß Figur 4 ausgebildet sein kann, nach unten aus dem Numerierwellenbereich herausbewegt und dann die gesamte Schwenkvorrichtung 60, wie dies gestrichelt angedeutet ist, nach außen geschwenkt werden.

    [0035] In der durch die eingehängte Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 belasteten Bewegungsphase sind beide Schenkel 61, 62 durch Indexhülsen 72 gemäß Figur 6 drehfest miteinander verbunden. Die auf der Achse 68 in Längsrichtung bewegbaren Indexhülsen 72 rasten dabei federnd in Indexbohrungen 73 jedes unteren Schenkels 62 ein. Durch jeweils auf der Achse 68 befestigte Anschläge 74, an denen sich Druckfedern 75 abstützen, wird die Einrast bewegung unterstützt.

    [0036] Die Indexhülsen 72 sind als Handgriffe ausgebildet, damit sie vom Maschinenbediener mit beiden Händen in Achsrichtung der Achse 68 bewegt werden können und auch zur Ausführung der Dreh- und Schwenkbewegungen der Schwenkvorrichtung 60 dienen können.

    [0037] Zum Austauschen der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 ist es auch hier erforderlich, das zugeordnete Farbwerk 10 mittels Schwenkmechanismus 15 in eine der bereits in Figur 1 bezeichneten Ablagepositionen 18, 19 zu bringen.

    [0038] Eine letzte Ausführungsvariante der Schwenkvorrichtung 76, mit der auch ein Austauschen der Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 möglich ist, ohne das Farbwerk 10 wegzuschwenken, zeigt Figur 7.

    [0039] Die Ausführungsform entspricht dabei im wesentlichen der gemäß Figuren 5 und 6. Lediglich der vordere Ansatz 77 des unteren Schenkels 78 ist dabei etwas verlängert, so daß der Drehpunkt 79 mit dem oberen, mit einteiliger oder zweigeteilter gabelförmiger Öffnung 23 versehenen Schenkel 80 für den gewünschten Zweck günstigere Hebelarmverhältnisse schafft. Die Kulissenführung 81 ist ebenfalls etwas verlängert, um dadurch den Schwenkbereich zwischen beiden Schenkeln 78, 80 zu vergrößern.

    [0040] An den Anlenkpunkten 82, 83, der Schenkel 78, 80 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gasdruckfeder 84 angeordnet. Diese dient der Unterstützung der manuell über die Indexhülsen 72 vom Maschinenbediener ausgeführten Schwenkbewegung.

    [0041] Dadurch ist es möglich, die Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 beispielsweise gemäß der in Figur 7 strichpunktiert angedeuteten Kurve 86 aus der Druckmaschine 1 herauszubringen. Das Farbwerk 10 ist dabei nicht im Wege.

    [0042] Mit Hilfe des Schwenkmechanismus 15 muß dann nur noch in den Fällen das Farbwerk 10 in eine der bereits aufgezeigten Ablagepositionen 18, 19 gebracht werden, wenn der ungehinderte Zugriff beispielsweise zum Druckwerk 5, 6 der Druckmaschine 1 zwecks Einstell- oder Montagearbeiten dies erfordert.

    [0043] Die Halbschalenlagerung gemäß Figur 4 ist in den Figuren 5 und 7 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Bei Ausführung der gabelförmige Öffnungen gemäß Figur 3 ist die Anordnung der Öffnungskurve 45 an die Bewegungsverhältnisse der Schwenkvorrichtungen 60, 76, (Figur 5, 7) anzupassen. Eine in den Figuren nicht weiter ausgeführte Möglichkeit wäre beispielsweise auch, die Schwenkvorrichtung 76 für die Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 auch zum Bewegen (Verschwenken) des diesem zugeordneten Farbwerkes 10 zu benutzen, um dieses, wie die Numerier- und Eindruckvorrichtung 2 aus der Druckmaschine 1 herauszuholen und während der Durchführung obengenannter Einstell- oder Montagearbeiten auf einer über die Schlittenführung 28 seitlich verschobenen Schwenkvorrichtung 76 zu lagern. Der Schwenkmechanismus 15 könnte dabei entfallen.

    Teileliste



    [0044] 

    1 Einfarben-Bogenrotationsdruckmaschine

    2 Numerier-und Eindruckvorrichtung

    3 Stapel

    4 Bogen

    5 Gummizylinder

    6 Gegendruckzylinder

    7 Plattenzylinder

    8 Feuchtwerk

    9 Farbwerk

    10 Farbwerk

    11 Greifereinrichtung

    12

    13 Auslagekette

    14 Auslegestapel

    15 Schwenkmechanismus

    16 Schwenkarm

    17 Schwenkarm

    18 Ablageposition

    19 Ablageposition

    20 Schwenkvorrichtung

    21 Hebelarm

    22 Hebelarm

    23 gabelförmige Öffnung

    24 Achszapfen

    25 Steg

    26 Arm

    27 rohrförmige Traverse

    28 Schlittenführung

    29 Befestigungsmittel

    30 Lagerständer

    31 Grundplatte

    32 Anschlag

    33 Anschlag

    34 Maschinengestell

    35 Numerierwelle

    36

    37 linke Seitenwand

    38 rechte Seitenwand

    39 Handgriff

    40

    41 Greiferarm

    42 Drehpunkt

    43 Rollenhebel

    44 Befestigungsschraube

    45 Öffnungskurve

    46 vorderes Ende

    47 Druckfeder

    48 Bohrung

    49 Anschlag

    50 Ansatz

    51 Halbschale

    52 Abflachung

    53 Bohrung

    54 Klemmbacke

    55 Bohrung

    56 Klemmschraube

    57 Gewinde

    58 Unterlegscheibe

    59 Druckfeder

    60 Schwenkvorrichtung

    61 oberer Schenkel

    62 unterer Schenkel

    63 rohrförmige Traverse

    64 Gleitführung

    65 Achse

    66 Drehpunkt

    67 Lagerpunkt

    68 Achse

    69 Verbindungselement

    70 Numerierwellenachse

    71 Kulissenführung

    72 Indexhülsen

    73 Indexbohrung

    74 Anschlag

    75 Druckfeder

    76 Schwenkvorrichtung

    77 vorderer Ansatz

    78 unterer Schenkel

    79 Drehpunkt

    80 oberer Schenkel

    81 Kulissenführung

    82 Anlenkpunkt

    83 Anlenkpunkt

    84 Gasdruckfeder

    85 Kurvenrolle

    86 Kurve




    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle (35) zur Aufnahme von Ziffernwerken versehenen Numerier- und Eindruckvorrichtung (2) mit zugeordnetem Farbwerk (10) in Druckmaschinen gegen eine auf einer weiteren Numerierwelle (35) gelagerte andere Numerier- und Eindruckvorrichtung (21) mittels einer, um eine horizontale, parallel zur Numerierwellenachse verlaufende Drehachse verschwenkbaren Schwenkvorrichtung (20, 60, 76),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der beiden untereinander auszutauschenden Nurnerier- und Eindruckvorrichtungen (2) jeweils eine eigene Schwenkvorrichtung (20, 60, 76) zugeordnet ist, die auf einer, am stirnseitigen Maschinengestell (34) der Druckmaschine (1) befestigten Schlittenführung (28) parallel zur Numerierwellenschse längsverschieblich gelagert ist, wobei die Schlittenführung (28) eine Länge aufweist, die für die gleichzeitige Aufnahme von drei Schwenkvorrichtungen (20, 60, 76) bemessen ist.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkvorrichtung (20, 60, 76) als auf einer Traverse (27, 63) angebrachte, die linken und rechten Achszapfen (24) der Numerierwelle (35) aufnehmende Greiferelemente (21, 22, 61, 62, 78, 80) ausgebildet ist, wobei die, die Drehachse bildende Traverse (27, 63) auf der parallel zur Numerierwellenachse (70) verlaufenden Schlittenführung (28) längsverschieblich gelagert ist.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Farbwerk (10) für die Numerier- und Eindruckvorrichtung (2) ein Schwenkmechanismus (15) zugeordnet ist, welcher im wesentlichen aus gelenkig miteinander verbundenen, im oberen Bereich der Maschinenseitenwände (37, 38) jeweils drehbar gelagerten Schwenkarmen (16, 17) besteht, mit dessen Hilfe das Farbwerk (10) wahlweise in zwei Ablagepositionen (18, 19) transportierbar ist.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichent,
    daß die, die Schwenkvorrichtung (20, 60, 76) tragende Schlittenführung (28) an dem der Bogenauslage zugeordneten stirnseitigen Maschinengestell (34) einer mit Numerier- und Eindruckvorrichtungen (2) bestückbaren Bogenoffsetdruckmaschine befestigt ist.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichent,
    daß die Traverse (27, 63) rohrförmig ausgeführt und auf der entsprechenden wellenartigen Schlittenführung (28) geführt ist, wobei letztere an endseitig angeordneten Lagerständern (30) einer am auslegerseitigen Maschinengestell (34) der Druckmaschine (1) befestigten Grundplatte (31) gelagert ist.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichent,
    daß an der Schwenkvorrichtung (20, 60, 76) angebrachte Anschläge (32, 33) vorgesehen sind und gegen Grundplatte (31) und auslegerseitiges Maschinengestell (34) der Druckmaschine (1) stoßen, um den Schwenkbereich zu begrenzen.
     
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichent,
    daß zur Lagerung der Achszapfen (24) der Numerierwelle (35) in den Seitenwänden (37, 38) der Druckmaschine (1) Halbschalen (51) frei drehbar bzw. mit dem Maschinenantrieb fest verbunden sind, welche in Zusammenwirken mit Klemmbacken (54) sowie in die Halbschalen (51) eingreifende Klemmschrauben (56) die Achszapfen (24) der Numerierwelle (35) aufnehmen.
     
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichent,
    daß die Greiferelemente der Schwenkvorrichtung (20) als L-förmig gewinkelte, mit Handgriffen (39) versehene Hebelarme (21, 22) ausgebildet sind, welche in ihrem vorderen Bereich je eine gabelförmige Öffnung (23) zur Aufnahme der beidseitigen Achszapfen (24) der Numerierwelle (35) aufweisen, wobei die Hebelarme (21, 22) unter Zwischenschaltung eines Steges (25) sowie eines weiteren Armes (26) an der Traverse (27) befestigt sind.
     
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichent,
    daß jedes Greiferelement der Schwenkvorrichtung (60) als aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (61, 62) ausgebildet ist, welche durch eine Achse (65) in einem Drehpunkt (66) drehbeweglich miteinander verbunden sind, wobei einer der Schenkel (61) eine gabelförmige Öffnung (23) zur Aufnahme der beidseitigen Achszapfen (24) und einen weiteren Lagerpunkt (67) für eine weitere Achse (68) aufweist, während der andere Schenkel (62) eine dieser Drehachse (68) zugeordnete Kulissenführung (71) hat.
     
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichent,
    daß auf der Achse (68) in deren Längsrichtung bewegbare und über Anschläge (74) und Druckfedern (75) sich abstützende Indexhülsen (72) vorgesehen sind, die in Indexbohrungen (73) der einen Schenkel (62) in einer Endlage der Schwenkbewegung beider Schenkel (61, 62) einrasten.
     
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Indexhülsen (72) als Handgriffe ausgebildet sind.
     
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichent,
    daß an Drehpunkten (82, 83) der Schenkel (78, 80) der Schwenkvorrichtung (76) ein Federelement (84) angreift, während über eine entsprechend bemessene Kulissenführung (81) der relative Schwenkwinkel zwischen beiden Schenkeln (78, 80) in einem weiten Bereich veränderbar ist.
     
    13. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichent,
    daß die Schwenkvorrichtung (76) zum Bewegen der Numerier- und Eindruckvorrichtung (2) und dem dieser zugeordneten Farbwerk (10) verwendbar ist.
     
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 12,
    dadurch gekennzeichent,
    daß der die gabelförmige Öffnung (23) bildende vordere Bereich der Greiferelemente (21, 22, 61, 80) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein in einem Drehpunkt (42) jedes Greiferelementes (21, 22, 61, 80) drehbar gelagerter Greiferarm (41) sich an einer Druckfeder (47) abstützt, daß weiterhin am Drehpunkt (42) mit dem Greiferarm (41) drehfest verbunden ein Rollenhebel (43) vorgesehen ist, dessen Kurvenrolle (85) auf einer am Maschinengestell (34) im Bereich der Numerierwellenlagerung angeordneten Öffnungskurve (45) abläuft.
     
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 12,
    dadurch gekennzeichent,
    daß der die gabelförmige Öffnung (23) bildende vordere Bereich der Greiferelemente (21, 22, 61, 80) einteilig ausgebildet ist.
     
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichent,
    daß die gabelförmige Öffnung (23) derart bemessen ist, daß sowohl in der "Druck an"- als auch in der "Druck ab"-Stellung der rotierenden Numerierwelle (35) während des Druckvorganges eine Berührung mit dieser unterbleibt.
     


    Claims

    1. Device for exchanging a numbering and impression device provided with a numbering shaft for mounting digit units with related inking unit in printing machines for another numbering and impression device mounted on a further numbering shaft by means of a swivel device which swivels around a horizontal pivot axis running parallel to the numbering shaft axle,
    characterised by the fact
    that both of the interchanged numbering and impression devices (2) are each assigned a swivel device (20, 60, 76) which is mounted on a slide frame (34) of the printing machine (1) and can be moved lengthwise on slide (28), whereby the latter has a length which is dimensioned for simultaneously accomodating three swivel devices (20, 60, 76).
     
    2. Device according to Claim 1
    characterised by the fact
    that the swivel device (20, 60, 76) is designed as gripper elements (21, 22, 61, 62, 78, 80) attached to a crossbar (27, 63) and accomodating the left and right axle journals (24) of the numbering shaft (35), with the crossbar (27, 63) forming the pivot axis are mounted on the slide (28) running parallel to the numbering axle shaft (70) and can be moved lengthwise along this slide (28).
     
    3. Device according to Claim 1
    characterised by the fact
    that the inking unit (10) for the numbering and impression device (2) is assigned to a swivel mechanism (15), which essentially consists of swivel arms (16, 17) which are linked to each other by an articulated joint and which pivot in the upper area of the side walls of the machine (37, 38), with the aid of which the inking unit (10) can be transported as desired into two delivery positions (18, 19).
     
    4. Device according to Claim 1
    characterised by the fact
    that the slide (28) supporting the swivel device (20, 60, 76) is attached to the machine frame (34) at the face end allocated to the sheet delivery of a sheet-fed offset printing machine which can be equipped with numbering and impression devices (2).
     
    5. Device according to Claim 2
    characterised by the fact
    that the crossbar (27, 63) is designed in a tubular shape and runs on the corresponding, shaftlike slide (28), the latter being mounted on beraing pedestals (30) positioned at the ends of a base plate (31) attached to a machine frame (34) at the delivery end of a printing machine (1).
     
    6. Device according to Claim 5
    characterised by the fact
    that stops (32, 33) are provided on the swivel device (20, 60, 76) and strike against the base plate (31) and the machine frame (34) of the printing machine (1) at the delivery end in order to limit the swivel range.
     
    7. Device according to Claim 2
    characterised by the fact
    that for mounting the axle journals (24) of the numbering shaft (35) in the side walls (37, 38) of the printing machine (1), half shells (51) are provided which either are fixed to the machine drive or pivot freely, and which accomodate the axle journals (24) of the numbering shafts (35) in interaction with the clamping jaws (54) and also the clamping bolts (56) which mesh into the half shells (51).
     
    8. Device according to one or several of Claims 1-7
    characterised by the fact
    that the gripper elements of the swivel device (20) are designed as L-shaped, angled lever arms (21, 22) provided with handles (39), each of the lever arms (21, 22) having at its front end a fork-shaped opening (23) for mounting the axle journals (24) on both sides of the numbering shaft (35), the lever arms (21, 22) being attached to the crossbar (27) by means of an intermediate web (25) and also a further arm (26).
     
    9. Device according to one or several of Claims 1-7
    characterised by the fact
    that each gripper element of the swivel device (60) is designed as two legs (61, 62) linked to each other by an articulated joint and which are connected to each other in a rotary movement by an axle (65) in a pivot point (66), with one of the legs (61) having a fork-shaped opening (23) for mounting the axle journals (24) on both sides and a further bearing point (67) for a further axle (68), while the other leg (62) has a link guide (71) assigned to this pivot axle (68).
     
    10. Device according to Claim 9
    characterised by the fact
    that indexing collars (72) are provided which can move lengthwise along the axle (68) and which are supported by stops (74) and pressure springs (75), and which engage into indexing holes (73) of the one leg (62) in the end position of the swivel movement of both legs (61, 62).
     
    11. Device according to Claim 10
    characterised by tbe fact
    that the indexing collars (72) are designed as handles.
     
    12. Device according to Claim 9
    characterised by the fact
    that at pivot points (82, 83) the leg (78, 80) of the swivel device (76) makes contact with a spring element (84) while the relative swivel angle between two legs (78, 80) can be varied over a wide range by means of an appropriately dimensioned link guide (81).
     
    13. Device according to Claim 9
    characterised by the fact
    that the swivel device (76) can be used for moving the numbering and impression device (2) and the inking unit (10) assigned to the latter.
     
    14 .Device according to Claim 8, 9 or 12
    characterised by the fact
    that the front area of the gripper elements (21, 22, 61, 80) forming the fork-shaped opening (23) is designed as a two-section piece, with a gripper arm (41) pivot mounted in a pivot point (42) of each gripper element (21, 22, 61, 80) being supported at a pressure spring (47), that additionally a roller lever (43) is provided at the pivot point (42) with a torsionally rigid link to the gripper arm (41), the cam roller (85) of said roller lever (43) running on an opening cam (45) positioned-on the machine frame (34) in the area of the numbering shaft mounting.
     
    15. Device according to one of the Claims 8, 9 or 12
    characterised by the fact
    the front area of the gripper elements (21, 22, 61, 80) forming the fork-shaped opening (23) is designed as a single-section piece.
     
    16. Device according to Claim 14 or 15
    characterised by the fact
    that the fork-shaped opening (23) is so dimensioned that no contact exists with the rotating numbering shaft (35) during the printing process neither when the latter is in the "cylinder down" nor in the "cylinder up" position.
     


    Revendications

    1. Dispositif pour échanger un dispositif numéroteur et d'impression (2) muni d'un arbre de numéroteur (35) destiné à recevoir des mécanismes chiffrés, ce dispositif comprenant un mécanisme d'encrage (10) correspondant, dans des machines à imprimer contre un autre dispositif numéroteur et d'impression (2) monté sur un autre arbre de numéroteur (35), au moyen d'un dispositif basculant (20, 60, 76) que l'on peut faire pivoter autour d'un axe de rotation horizontal s'étendant parallèlement à l'axe de l'arbre du numéroteur,
    caractérisé en ce qu'à chacun des deux dispositifs numéroteurs et d'impression (2) qu'il s'agit de remplacer l'un par l'autre, est associé un dispositif basculant propre (20, 60, 76) qui est monté mobile en translation axiale, parallèlement à l'axe de l'arbre du numéroteur, sur une glissière de chariot (26) fixée au bâti (34) de la machine à imprimer (1), sur le côté avant, la glissière de chariot (26) possédant une longueur qui est calculée pour pouvoir recevoir simultanément trois dispositifs basculants (20, 60, 76).
     
    2. Dispositif selon la revendication 1,
    caractérisé
    en ce que le dispositif basculant (20, 60, 76) est constitué par des éléments de pinces (21, 22, 61, 62, 78, 80) montés sur une traverse (27, 63) et qui reçoivent les tourillons de gauche et de droite (24) de l'arbre de numéroteur (35), la traverse (27, 63) qui forme l'axe de rotation étant montée mobile en translation axiale sur la glissière de chariot (28) qui s'étend parallèlement à l'axe (70) de l'arbre de numéroteur.
     
    3. Dispositif selon la revendication 1,
    caractérisé
    en ce qu'au mécanisme d'encrage (10) prévu pour le dispositif numéroteur et d'impression (2) est associé un mécanisme basculant (15) qui est essentiellement composé de bras basculants (16, 17) articulés l'un sur l'autre, montés pour tourner respectivement dans la région supérieure des parois latérales (37, 38) de la machine et à l'aide desquels le mécanisme d'encrage (10) peut être transporté sélectivement dans deux positions d'effacement (18, 19).
     
    4. Dispositif selon la revendication 1,
    caractérisé
    en ce que la glissière de chariot (28) qui porte le dispositif basculant (20, 60, 76) est fixée au bâti avant (34) de la machine, associé à la réception des feuilles, qui appartient à une machine à imprimer offset à feuilles pouvant être équipée de dispositifs numéroteurs et d'impression (2).
     
    5. Dispositif selon la revendication 2,
    caractérisé
    en ce que la traverse (27, 63) est de configuration tubulaire et est guidée sur la glissière de chariot (28) qui présente de façon correspondante la forme d'un arbre, cette glissière étant montée sur des supports (30) disposés en bout, et qui font partie d'une plaque de base (31) fixée au bâti (34) côté réception de la machine à imprimer (1).
     
    6. Dispositif selon la revendication 5,
    caractérisé
    en ce qu'il est prévu des butées (32, 33) montées sur le dispositif basculant (20, 60, 76) qui butent contre la plaque de base (31) et contre le bâti (34) de la machine à imprimer (1) situé sur le côté de la réception apour limiter le mouvement de basculement.
     
    7. Dispositif selon la revendication 2,
    caractérisé
    en ce que pour le montage des tourillons (24) de l'arbre de numéroteur (35), il est prévu des demi-coquilles (51) qui tournent librement dans les parois latérales (37, 38) de la machine à imprimer (1) ou qui sont reliées rigidement à l'entraînement de la machine et qui, en coopération avec des mâchoires de serrage (54) ainsi qu'avec des vis de serrage (56) qui sont engagées dans les demi-coquilles (51), reçoivent les tourillons (24) de l'arbre de numéroteur (35).
     
    8. Dispositif selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 7,
    caractérisé
    en ce que les éléments de pinces du dispositif basculant (20) sont constitués par des bras de leviers (21, 22) coudés en L et munis de poignées (39) qui présentent chacun dans sa région avant une ouverture en forme de fourche (23) pour recevoir l'un des tourillons (24) des deux côtés de l'arbre (35) du numéroteur, les bras de leviers (21, 22) étant fixés à la traverse (27) avec interposition d'une barre (25) ainsi que d'un autre bras (26).
     
    9. Dispositif selon une ou plusieurs des revendications 1 à 7,
    caractérisé
    en ce que chaque élément de pince du dispositif basculant (60) est constitué par deux branches (61, 62) articulées l'une sur l'autre, qui sont reliées l'une à l'autre par un axe (65) pour pouvoir tourner autour d'un axe de rotation (66), l'une (61) des branches présentant une ouverture (23) en forme de fourche pour recevoir les tourillons (24) des deux côtés, et un autre point d'articulation (67) destiné à recevoir un autre axe (68) tandis que l'autre branche (62) présente une coulisse (71) qui est associée à cet axe de rotation (68).
     
    10. Dispositif selon la revendication 9,
    caractérisé
    en ce que, sur l'axe (68), sont prévus des manchons de crantage (72) qui peuvent se déplacer dans la direction longitudinale de cet axe et qui prennent appui par l'intermédiaire de butées (74) et de ressorts de compression (75), ces manchons se verrouillant dans des trous de crantage (73) de l'une (62) des branches dans une position finale du mouvement de basculement des deux branches (61, 62).
     
    11. Dispositif selon la revendication 10,
    caractérisé
    en ce que les manchons de crantage (72) sont constitués par des poignées.
     
    12. Dispositif selon la revendication 9,
    caractérisé
    en ce qu'un élément élastique (84) attaque les points d'articulation (82, 83), des branches (78, 80) du dispositif basculant (76), tandis que l'angle de rotation entre les deux branches (78, 80) peut être modifié dans une large plage au moyen d'une coulisse (81) de dimension appropriée.
     
    13. Dispositif selon la revendication 9,
    caractérisé
    en ce que le dispositif basculant (76) peut être utilisé pour déplacer le dispositif numéroteur et d'impression (2) et le mécanisme d'encrage (10) associé à ce dispositif.
     
    14. Dispositif selon l'une des revendications 6, 9 et 12,
    caractérisé
    en ce que la région avant des éléments de pinces (21, 22, 61, 80) qui forment l'ouverture en forme de fourche (23) est réalisée en deux pièces, un bras de pince (41) qui tourillonne sur un axe de rotation (42) de chaque élément de pince (21, 22, 61, 80) s'appuyant contre un ressort de compression (47), et en ce qu'il est prévu en outre, un levier porte-galet (43) relié solidairement en rotation au bras de pince (41), au droit de l'axe de rotation (42), le.galet de contre-came (85) de ce levier roulant sur une came d'ouverture (45) prévue sur le bâti (34) de la machine dans la région du palier de l'arbre de numéroteur.
     
    15. Dispositif selon l'une des revendications 8, 9 et 12,
    caractérisé
    en ce que la région avant des éléments de pinces (21, 22, 61, 80) qui forme l'ouverture en forme de fourche (23) est réalisée en une seule pièce.
     
    16. Dispositif selon la revendication 14 ou 15,
    caractérisé
    en ce que l'ouverture en forme de fourche (23) est de dimension telle que, aussi bien dans la position "en pression" que dans la position "hors pression" de l'arbre de numéroteur rotatif (35), il n'y ait pas de contact avec cet arbre pendant l'operation d'impression.
     




    Zeichnung