(19)
(11) EP 0 279 924 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.08.1988  Patentblatt  1988/35

(21) Anmeldenummer: 87117743.2

(22) Anmeldetag:  01.12.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4D06F 81/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 24.02.1987 DE 8702793 U

(71) Anmelder: Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik
D-6921 Zuzenhausen bei Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ruschitzka, Friedrich
    D-6921 Zuzenhausen (DE)

(74) Vertreter: Ratzel, Gerhard, Dr. 
Seckenheimer Strasse 36a
68165 Mannheim
68165 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Ausklappbarer Bügeltisch


    (57) Die Erfindung betrifft einen ausklappbaren Bügeltisch mit Fuß­gestell, Ärmelbrett (13), Bügeleisenablage (29) und Wäscheablagefläche (11), der dadurch gekennzeichnet ist, daß das mit Scharnieren versehene Bügelbrett (2) eine ein- und ausklappbare Bügelfläche (3) aufweist. Das Fußgestell kann aus zwei assymmetrisch ausgebildeten Beinen (6, 7) bestehen.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform können die Standfüße (4, 5) des Fußgestells teleskopartig verlängerbar ausgebildet sein, wobei endseitig mindestens an einem Fuß ein höhenjustierbarer, exzentri­scher Kopfnoppen (8) angeordnet ist, der als Niveauausgleichsvorrichtung fungiert.
    Das Ärmelbrett (13) kann klappbar und versenkbar angeordnet sein.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen ausklappbaren Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche.

    [0002] Es sind die verschiedensten Arten von Bügeltischen be­kannt.

    [0003] Es ist bisher jedoch noch keine Kombination bekannt, die ergonomische Gesichtspunkte ausreichend berück­sichtigt.

    [0004] So weist der Markt Bügeltische auf, an die zwar einige Zusatzteile integriert sind, wie z. B. Bügeleisenablage, jedoch aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus, keine Er­weiterungen mehr zulassen, oder diese müssen zusätzlich montiert werden.

    [0005] Dies hat zur Folge, daß der Bügeltisch entweder sperrig wird, d.h. er läßt sich nur erschwert transportieren bzw. lagern, oder diese Teile müssen bei jedem Einsatz erneut montiert bzw. nach Beendigung des Bügelvorganges demontiert werden. Hieraus ergeben sich die bereits ge­nannten ergonomischen Nachteile, da der anwendenden Person der Arbeitsablauf aufgrund systematischer An­ordnung aller Hilfsmittel die Arbeit erleichtert werden soll.

    [0006] Dies ist bei den bekannten Modellen auch dann nicht der Fall, wenn der Bügeltisch auf unebenem Untergrund, wie Teppich usw. aufgestellt wird, da diese keine Ausgleichs­ vorrichtungen des Fußgestells aufweisen.

    [0007] Weiterhin sind keine Bügeltische bekannt, deren Aus­führung des Fußgestells einen Bügelvorgang im Sitzen ermöglichen.

    [0008] Die Anordnung des Fußgestells führt zu einem Anstoßen der Kniepartie der arbeitenden Person. Desweiteren hat es sich bei den bekannten Ausführungen gezeigt, daß das Fußgestell während des Transportes unbeab­sichtigt ausklappen kann. Dies kann Sachbeschädigungen oder gar Verletzungen erzeugen.

    [0009] Auch die Ablage einer Sprühflasche o. ä. ist nur un­zureichend berücksichtigt. Während des Bügelvorganges kippen diese durch die Bügelbewegung um, wenn für die Sprühflasche keine spezielle Lagerung vorgesehen ist.

    [0010] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bügeltisch bereitzustellen, der als Kompaktvorrichtung alle erforderlichen Hilfsteile, wie Bügeleisenablage, Wäscheablagefläche usw. integriert hat, d.h. diese fest montiert sind und gegebenenfalls am Bügeltisch ein- und ausklappbar angeordnet sind und dabei alle ergono­misch wichtiger Einzelheiten berücksichtigt.

    [0011] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mit Scharnieren versehene Bügelbrett eine ein- und ausklappbare Bügelfläche aufweist.

    [0012] Ferner ist der ausklappbare Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell aus zwei asymmetrisch ausgebildeten Beinen besteht.

    [0013] Nach einer Ausführungsform ist der ausklappbare Bügel­tisch dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße des Fußgestells teleskopartig verlängerbar ausgebildet sind, wobei endseitig mindestens an einem Fuß ein höhen­justierbar, exzentrischer Kopfnoppen angeordnet ist, der als Niveauausgleichsvorrichtung fungiert.

    [0014] Der ausklappbare Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sprühflaschenablage und klappbarem Kleiderständer versehene Wäscheablage­fläche höhengleich mit der Bügelfläche und zu bzw. von dieser schwenkbar angeordnet ist.

    [0015] Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der ausklappbare Bügeltisch dadurch gekennzeichnet, daß der an der Wäscheablage klappbare Kleiderständer mit einem den Wäscheablagerahmen umgreifenden Gelenk versehen ist und zur Aufnahme der Kleiderbügel vorge­sehene, mit Feder und Anschlagklappe versehene Klapp­konsole aufweist, die an ihrem Ende eine Nase auf­weist.

    [0016] Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Wäscheab­ lage angeordnete Sprühflaschenablage an dem Rahmen und Querträger der Wäscheablage gehalten ist und zur Auf­nahme der Sprühflasche einen der Flaschen angepaßten Drahtbügel und in der Grundfläche eine halbkreisförmige Aussparung aufweist.

    [0017] Der ausklappbare Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Ärmelbrett klappbar und versenkbar angeordnet ist.

    [0018] Ferner ist der ausklappbare Bügeltisch mit Fußgestell Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bügelfläche eine Transportsicherung angeordnet ist.

    [0019] Anhand der beigefügten Zeichnungen, die ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wird dies nun näher erläutert.

    [0020] Dabei zeigen:

    Figur 1 eine Ansicht des Bügeltisches von vorn;

    Figur 2 eine Draufsicht des Bügeltisches aus der in Figur 1 angedeuteten Richtung "A";

    Figur 3 eine Ansicht des Bügeltisches aus der in Figur 1 angedeuteten Richtung "B";

    Figur 4 eine Ansicht des Bügeltisches von unten;

    Figur 5 einen Querschnitt des Bügeltisches entlang der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie A-A;

    Figur 6 eine Detail aus der in Figur 5 gekennzeichneten Einzelheit "C";

    Figur 7 eine Ansicht des Details aus der in Figur 6 angedeuteten Richtung "E";

    Figur 8 einen Querschnitt des Bügeltisches entlang der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie B-B;

    Figur 9, 10 und 11 ein Detail der Transport­sicherung;

    Figur 12 eine Vergrößerung des Fußgestells;

    Figur 13 eine Ansicht des Fußgestells aus der in Figur 12 angedeuteten Richtung "F";

    Figur 14 bis 17 den Kleiderbügelhalter und seine Einzelteile;

    Figur 18 den Klapp- und Schwenkmechanismus des Ärmel­brettes in einer Prinzipdarstellung;

    Figur 19 bis 21 den exzentrischen Kopfnoppen;

    Figur 22 bis 23 die klappbare Bügelfläche im Detail.



    [0021] Der Bügeltisch weist ein aus zwei Beinen 6, 7 be­stehendes Fußgestell und ein Bügel­brett 2 auf, das auf zwei parallelliegenden Laufschienen 24 und 25 angeordnet ist.

    [0022] Mittels am Bügelbrett 2 angebrachten Drahtbügel 26 ist ein Ärmelbrett 13 unter der Bügelfläche 12 einklappbar und versenkbar angeordnet.

    [0023] An der Rückseite des Bügelbrettes 2 ist höhengleich zur Bügelfläche eine Wäscheablage 11 vorgesehen, dessen Rahmen eine senkrechte Abwinkelung 27 aufweist, das in eine unterhalb des Bügel­bretts 2 angeordneten Halterung 28 einführt und somit etwa in Höhe der Bügelfläche 12 schwenkbar ist, so daß in eingeschwenktem Zustand sich die Ablagefläche 11 unmittelbar über der Bügelfläche 12 befindet, also nur ei­nen geringern Spielraum zwischen beiden Flächen vorliegt. Am Rahmen der Wäscheablagefläche 11 ist ein Kleider­ständer 10 montiert, der das Einhängen von Kleider­bügeln ermöglicht. Auf die Formgebung des Kleiderständers 10 wird in Figur 14 bis 17 näher eingegangen. Die Bügeleisenablage 29 besteht vorzugsweise aus einem an den Laufschienen 24 und 25 befestigten Drahtge­ stell 30 mit einer innenliegenden Ablagefläche 31.

    [0024] Zur Kabelführung des Bügeleisens ist am Drahtgestell 30 eine Peitschenfeder 32 vorgesehen.

    [0025] Figur 2 zeigt eine Draufsicht des Bügeltisches aus der in Figur 1 angedeuteten Richtung "A".

    [0026] Neben den Anordnungen der bereits erwähnten Arbeits­hilfen, wie Ärmelbrett 13, Wäscheablagefläche 11, Kleiderbügelhalter 10 und Bügeleisenablage 29 wird die Formgebung des Bügelbrettes 2 verdeutlicht. Hierbei ist die Anordnung der mit Scharnieren 1 versehenen Klappfläche 3 von großer Wichtigkeit. Somit kann die Bügelfläche 12 gegebenenfalls verschmälert werden, so daß bestimmte Bügelvorgänge erheblich erleichtert werden.

    [0027] Die Wäscheablagefläche 11 besteht aus Querträgern 21 und einem Rahmen 20, dessen Ende in eine Abwinkelung 27, die in eine unter der Bügelfläche angeordneten Halterung 28 führt und in dieser drehbar gelagert ist. Es wird hierbei sichtbar, daß der Kleiderbügelständer 10 mit seinem Gelenk 15 den Rahmen 20 der Wäscheab­lage 11 umgreift und somit an dem Rahmen 20 drehbar ist.

    [0028] Im eingeklapptem Zustand liegt der Kleiderbügelständer 10 auf dem Rahmen 20a auf. In die Wäscheablage ist die Spühflaschenablage 9 eingelassen. Diese weist eine halbrunde Aussparung 23 auf, in die die Sprühflasche eingelegt und durch den Drahtbügel 22 in Schräglage gehalten wird. Durch diese Anordnung gerät die Sprühflasche auch bei heftigen Bügelbewegungen nicht aus ihrer Lage und kann zu jeder Zeit durch einfache Handbewegung erfaßt werden.

    [0029] Figur 3 zeigt eine Ansicht des Bügeltisches aus der in Figur 2 angedeuteten Richtung "B". Aus dieser Perspektive ist die Klappvorrichtung des Ärmelbrettes 13 mit dem strichpunktierten Richtungs­pfeil "x" gekennzeichnet, Auf die genauere Klapp- und Schwenkmechanik wird in Figur 18 näher eingegangen. Das Fußgestell 6,7 weist eine gemeinsame Achse 33 auf, um die die beiden Beine 6 und 7 des Fußgestells drehbar sind.

    [0030] Im unteren Bereich weisen die Beine eine Ablenkung 34, 35 auf, die in je einen Standfuß 4, 5 übergehen. Auf die Funktion der Standfüße wird in Figur 12 und 13 näher eingegangen.

    [0031] Figur 4 zeigt eine Ansicht des Bügeltisches von unten. Das Bügelbrett 2 besteht aus einem Drahtgeflecht 37, das auf einen Vierkantrohrrahmen 38 aufliegt. Auf dem Drahtgeflecht 37 liegen zwei winkelförmige Laufschienen 24 und 25 auf.

    [0032] Der Vierkantrohrrahmen 38 weist in etwa die Form der Bügelfläche 12 auf. Besonderes Merkmal des Rahmens 38 ist dabei, daß die Abschrägung 59 zwei Eckauflagen 69 auf­weist, die die Scharniere 1 aufnehmen.

    [0033] Parallel zur Abschrägung 59 ist ein Anschlag 61 unter der Bügelfläche angeordnet. Wird die schloßähnliche Zunge 62 nach "k" verschoben, so findet eine Arretierung statt, und die kleine Bügelfläche 3 kann nicht mehr wegklappen. Die Dreh- bzw. Klappbewegung wird dadurch ermöglicht, daß unter der Bügelfläche 12 ein Rohr 63 mit Zapfen ange­ordnet ist, die in den Eckhaltern 69 geführt sind. Dieser Mechanismus bildet das Scharnier. In diesem Ausführungsbeispiel ist zum Halten der kleinen Bügel­fläche 3 unterhalb der Bügelfläche ein Magnet 65 angebracht, das an dem Drahtgeflecht angeordenten Magnet­blech 66 haftet.

    [0034] Diese Halterung kann jedoch auch durch einen Raster oder ähnlicher Vorrichtung gelöst werden. Der querverlaufende Rohrstab 67 nimmt die Laufschienen 24 und 25 auf. Bemerkenswert ist, daß aufgrund der konstruktiven Be­schaffenheit des Rohrrahmens und der klappbaren Bügel­fläche, die Arbeitswinkel a und b der eingeklappten Bügelfläche kongruent sind.

    [0035] In eingeklapptem Zustand ist die Bügelfläche 3 ganz unter dem Bügelbrett versenkt. In Figur 22 und 23 wird nochmals auf die Beschaffenheit der Klappfläche näher eingegangen.

    [0036] Desweiteren sind drei Achsen 33,39 und 40 erkennbar. Die Achse 33 ist die gemeinsame Achse, um die die Standbeine 6 und 7 drehbar gelagert sind. Die Achse 39 ist stationär zwischen den Laufschienen 24 und 25 angeordnet, an der das Standbein 6 befestigt ist.

    [0037] Die Achse 40 ist mit Gleitenden 41 versehen und längs innerhalb der Laufschienen 24 und 25 verfahrbar, wobei das Standbein 7 an dieser Achse befestigt ist.

    [0038] Es ergibt sich somit eine Scherenfunktion des Fußge­stells.

    [0039] Dabei wird eine an der Achse 40 befestigte Stange 42 parallel zu den Laufschienen 24 und 25 verfahren.

    [0040] Dies wird mittels Betätigung des Griffhebels 43 er­möglicht. Die Spitze 44 (Figuren 5 - 8) der Stange 42 ist in einer Aussparung 45 (Figuren 5 bis 8) eines Winkelbleches 46 (Figuren 5-8) geführt.

    [0041] An der Achse 40 ist die Transportsicherung 14 ange­ordnet, in die das Standbein 6 eingedrückt und von den Nasen 53 (Figur 9-11) der Transportsicherung 14 gehalten wird. Die Drahtbügel 26 des Ärmelbrettes sind, wie bereits erwähnt, in der Figur 18 näher erläutert.

    [0042] Figur 5 zeigt einen Querschnitt des Bügeltisches ent­lang der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie A-A.

    [0043] Das Bügelbrett 2 weist ein auf einen Vierkantrohrrahmen 38 aufliegendes Drahtgestell 37 auf. Die Bügelfläche 12 ist mit einem Filzbelag 47 und Schonbezug 48 versehen.

    [0044] Der Griffhebel 43 geht in eine Dreh­achse 50 über, die in den Lauf­schienen 24 und 25 gelagert ist.

    [0045] Die Drehachse 50 ist von einem durch eine Feder 51 (Figur 6) vorgespanntes Winkelblech 46 umgeben, in dessen Aus­ sparung 45 die Stange 42 geführt ist.

    [0046] Figur 6 zeigt ein Detail der in Figur 5 gekennzeichneten Einzelheit "C" und zeigt die Laufschiene 25 mit der Dreh­achse 50, die durch das Winkelblech 46 umgeben ist. Eine Feder 51 gibt dem Winkelblech 46 eine Vorspannung, das in seiner Aussparung 45 die Stange 42 führt.

    [0047] Figur 7 zeigt eine Ansicht des Details von Figur 6 aus der Richtung "E". Es ist hierbei erkennbar, daß die Stange 42 eine Ver­jüngung 52 aufweist, die innerhalb der Aussparung 45 frei verfahrbar wäre, auch wenn der Griffhebel 43 nicht betätigt wird.

    [0048] Daher ist, um ein unbeabsichtigtes Ausklappen des Fußgestells zu verhindern, die in Figur 4 geschilderte Transport­sicherung an der Achse 40 angeordnet.

    [0049] Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch den Bügeltisch entlang der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie B-B. Hierbei wird die in Achse 40 mit der Transportsicherung 14 erkennbar, deren Nasen 53 das Standbein 6 einklemmt. Die Gleitenden 41 ermöglichen ein Verfahren der Achse 40 zwischen den Laufschienen 24 und 25 in Längs­richtung.

    [0050] Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen die Transportsicherung aus verschiedenen Ansichten.

    [0051] Die Transportsicherung 14 besteht im wesentlichen aus einem Basisteil 57 und zwei Haltenasen 53. Das Basisteil 57 weist ein zur Aufnahme der Achse 40 vorgesehene halbrunde Aussparung 58 auf. An das Basisteil 57 sind zwei elastische Nasen 53 angeformt, die sich,wenn das Standbein 6 ange­drückt wird, so weit ausbiegen, daß die Nasen 53 das Stand­bein 6 umschließen und einklemmen.

    [0052] Figur 12 zeigt eine Prinzipdarstellung über die Formgebung des Fußgestells 6,7. Der Standfuß 4 /5 ist teleskopartig ausgebildet und läßt sich in Richtung "Y" ausziehen, so daß eine verbesserte Standsicherheit gewährleistet ist. Zur Stabilität ist ein Rahmeneck 55 zwischen den Fußge­stellteilen 6, 7 und 4/5 eingesetzt.

    [0053] Figur 13 zeigt eine schematische Ansicht des Fußes 5 aus der in Figur 12 angedeuteten Richtung "F". Der am Standfuß 5 angeordnete Kopfnoppen 8 ist exzentrisch am Fuß 5 angebracht, so daß kleine Unebenheiten des Fußbodens durch Drehen des Kopfnoppens 8 ausgegelichen werden können.

    [0054] Hierbei kann wahlweise die Exzentrität durch die Formgebung des Kopfnoppens oder des Fußes erzielt werden.

    [0055] Die Figuren 14, 15, 16 und 17 zeigen den Kleiderständer 10. Er umgreift mit seinem Gelenk 15 an den Rahmen 20 (Figur 2) der Wäscheablage 11 und ist somit drehbar. Das senkrechte Stützgestänge 36 ist dabei so lang, daß es in eingeklapptem Zustand auf dem Rahmen 20a der Wäsche­ablage 11 aufliegt.

    [0056] Die klappbare Konsole 18 weist beidseitig ein Langloch 54 auf, durch die ein Splint oder Niet führt und die Klappkonsole 18 mit dem Stützgestänge 36 und der Anschlagkappe 17 (Figur 16) beweglich verbindet. Die Anschlagkappe 17 ist dabei so ausgebildet, daß nach Hochziehen der Konsole 18 nach "b" ein Kippen der Konsole 18 durch ihre Abrundung 60 ermöglicht.

    [0057] Nach Herunterdrücken der Konsole 18 nach "d" schlägt diese mit ihrem Bord 49 an die Kante 56 an und ein Umklappen, auch bei Belastung durch Kleidungsstücke also bei Wirken einer Kraft "F", ist nicht möglich Die Konsole 18 weist zum Einhängen von Kleiderbügeln mehrere Einkerbunden 64 auf und ein Abfallen der Kleider­bügel nach vorn wird durch die hochgezogene Nase 67 ver­hindert.

    [0058] Die beidseitigen Bohrung 68 ermöglichen beim Ein­klappen der Konsole 18 das Einrasten in die Nasen 70 der im Stützgestänge 36 angeordneten Feder 71.

    [0059] Die halbrundrohrförmige Gestaltung der Konsole 18, wie sie in Figur 15 dargestellt ist, gewährleistet ein völliges Umgeben des Stützgestänges 36 von der Konsole 18, so daß im eingeklappten Zustand beide Teile wie ein Element erscheinen.

    [0060] Die Figur 16 zeigt die Anschlagkappe 17 im Detail, wobei geschilderte Abrundung 60 und der Anschlag 56 verdeutlicht sind. Das Langloch 72 nimmt den gemeinsamen Splint oder Niet auf.

    [0061] Die Anschlagkappe 17 befindet sich nach der Montage inner­halb des Stützgestänges 36.

    [0062] Figur 17 zeigt die Feder 71 im Detail. Sie ist vorzugsweise V-förmig ausgebildet und weist an ihren Enden zwei Nasen 70 auf, die durch die Wand des Stützge­stänges 36 herausragen und beim Einklappen der Konsole 18 in deren Bohrungen 68 einknipsen.

    [0063] Figur 18 zeigt das Prinzip des Klapp- und Schwenkmechanis­musses des Ärmelbrettes 13.

    [0064] Hierbei sind parallel zu zwei Abstandshaltern 73 angeordnete Drahtbügel 26 unterhalb des Ärmelbrettes 13 an zwei Drehachsen 26a angepaßt.

    [0065] Die Drahtbügel 26 sind dabei so abgelenkt, daß eine Lagerung unerhalb und zum Bügeln oberhalb der Bügelfläche 12 möglich ist. Durch Ziehen des Ärmel­bretes nach "A" wird dieses unter dem Brett vorgezogen. DurchBewegen nach "B" wird die Höhe des Ärmelbrettes verändert und beim Einschieben nach "C" dieses über die Bügelfläche 12 postiert.

    [0066] Die Drahtbügel versenken beim Einschieben teleskop­artig in den unterhalb der Bügelfläche angeordneten Rohren 74.

    [0067] Die Figuren 19 bis 21 zeigen den exzentrischen Kopf­noppen 8 in seine Einzelteile zerlegt.

    [0068] Der exzentrische Kopfnoppen 8 besteht aus einem Korpus 75 mit exzentrisch angeordneter Achse,aus der ein angeformter Zylinder 76 ragt, der mit einem kreis­förmigen Rohr 77 umgeben ist. Der Korpus 75 ist zur Standsicherheit mit rillenförmigen Erhebungen 78 ver­sehen. An der Stirnseite ist eine Verblendkappe 87 angeordnet. Ein Innenzylinder 79 wird in das kreis­förmige Rohr 77 eingesetzt und verriegelt durch seine Nasen 80 den Innenzylinder 79 gegen Verdrehen dadurch, daß die Nasen 80 in die innerhalb des kreisförmigen Rohrs 77 vorhandenen Raster 81 eingreifen.

    [0069] Erst durch Ziehen am Kopfnoppen 8 nach "x", wobei die den Zylinder 76 umgebende Feder 82 zusammengedrückt wird, kann der Korpus 78 verdreht werden. Dabei ist am Ende des Zylinders eine Sicherungsscheibe 83 angeordnet. Durch die exzentrische Anordnung der Achse 76 "y" wird der Niveauausgleich ermöglicht.

    [0070] Die Figuren 22 und 23 zeigen nochmals die Klappfläche des Bügelbrettes von unten (Figur 22) und einen Schnitt entlang der Linie D-D (Figur 23).

    [0071] Hierbei ist ein besonderes Kennzeichen der Erfindung, daß die umgebördelte Wandung 84 der Klappfläche 3 eine Aussparung 85/86 aufweist. Dies ermöglicht, wenn die Klappfläche 3 nach "v" bewegt wird, daß die Klappfläche 3 ganz innerhalb des Bügelbrettes 2 versenkt wird (strich­punktierte Linie) und nicht übersteht.

    [0072] Dies wird wesentlich durch die Anordnung der Scharniere ermöglicht, die durch einen innerhalb des Rohrs 63 und der Eckauflage 69 angeordneten Zapfen (1) besteht. Er gewährleistet die Drehbewegung nach "v".

    [0073] Es geht aus der Erfindung hervor, daß nahezu alle er­gonomischen Problemstellungen mit der Bereitstellung dieses Bügeltisches gelöst sind.

    [0074] Die Anordnung aller Hilfsmittel, wie Bügeleisenablage mit Kabelführung, schwenkbarer Wäscheablage mit Kleider­bügel und Sprühflaschenablage, klappbares Ärmelbrett, klappbare Bügelfläche, Anordnung der Transportsicherung sowie die Formgebung des Fußgestells, die das Bügeln im Sitzen ermöglichen, da die Standbeine im Kniebereich abe­lenk sind, sowie die Teleskoplängenverstellung und Höhen­justierung der Standfüße erfüllen alle Anforderungen eines ergonomisch ausgereiften Bügeltisches.

    Bezugszeichenliste



    [0075] 

    1 Scharniere / Zapfen

    2 Bügelbrett

    3 ausklappbare Bügelfläche

    4 Standfuß

    5 Standfuß

    6 Bein des Fußgestells

    7 Bein des Fußgestells

    8 Fußkappe/Kopfnoppen

    9 Sprühflaschenablage

    10 klappbarer Kleiderständer

    11 Wäscheablagefläche

    12 Bügelfläche

    13 Ärmelbrett

    14 Transportsicherung

    15 Gelenk des Kleiderständers

    16 Feder des Kleiderständers

    17 Anschlagkappe des Kleiderständers

    18 Klappkonsole des Kleiderständers

    19 Nase des Kleiderständers

    20 Rahmen der Wäscheablagefläche

    20a Rahmen der Wäscheablagefläche

    21 Querträger der Wäscheablagefläche

    22 Drahtbügel der Sprühflaschenablage

    23 Aussparung der Sprühflaschenablage

    24 Laufschiene

    25 Laufschiene

    26 Drahtbügel des Ärmelbretts

    27 Abwinkelung des Rahmens der Wäscheablage

    28 Halterung

    29 Bügeleisenablage

    30 Drahtgestell der Bügeleisenablage

    31 Ablagefläche der Bügeleisenablage

    32 Peitschenfeder für Kabelführung

    33 Achse des Fußgestells

    34 Ablenkung des Fußgestells

    35 Ablenkung des Fußgestells

    36 Stützgestänge

    37 Drahtgeflecht

    38 Vierkantrohrrahmen des Bügelbrettes

    39 Achse (stationär)

    40 Gleitachse

    41 Gleitenden

    42 Stange

    43 Griffhebel

    44 Spitze der Stange

    45 Aussparung im Winkel

    46 Winkelblech

    47 Filzbelag

    48 Schonbezug

    49 Bord

    50 Drehachse

    51 Feder der Drehachse

    52 Verjüngung der Stange 42

    53 Nasen der Transportsicherung

    54 Langloch in Konsole

    55 Rahmeneck

    56 Kante

    57 Basisteil der Transportsicherung

    58 Aussparung an der Transportsicherung

    59 Abschrägung des Rahmens

    60 Abrundung

    61 Anschlag

    62 Schloßzunge

    63 Rohr unter Bügelfläche 3

    64 Einkerbunden

    65 Magnet

    66 Magnetblech

    67 Nase der Konsole

    68 Bohrungen

    69 Eckauflagen

    70 Nasen der Feder

    71 Feder in Stützgestänge

    72 Langloch in Kappe

    73 Abstandshalter

    74 Rohre

    75 Korpus

    76 Zylinder

    77 kreisförmiges Rohr

    78 rillenförmige Erhebungen

    79 Innenzylinder

    80 Nasen

    81 Raster

    82 Feder

    83 Sicherungsscheibe

    84 Wandung

    85 Aussparung

    86 Aussparung

    87 Verblendkappe




    Ansprüche

    1. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mit Scharnieren (1) versehene Bügelbrett (2) eine ein- und ausklappbare Bügelfläche (3) aufweist.
     
    2. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fußgestell aus zwei asymmetrisch ausgebildeten Beinen (6, 7) besteht.
     
    3. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisanablage und Wäscheablage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Standfüße (4, 5) des Fußgestells (6, 7) tele­skopartig verlängerbar ausgebildet sind, wobei endseitig mindestens an einem Fuß ein höhenjustierbar, exzentrischer Kopfnoppen (8) angeordnet ist, der als Niveauausgleichs­vorrichtung fungiert.
     
    4. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit Sprühflaschenablage (9) und klappbarem Kleiderständer (10) versehene Wäscheablagefläche (11) höhengleich mit der Bügelfläche (12) und zu bzw. von dieser schwenkbar angeordnet ist.
     
    5. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der an der Wäscheablage (11) klappbare Kleider­ständer (10) mit einem den Wäscheablagerahmen um­greifenden Gelenk (15) versehen ist und zur Aufnahme der Kleiderbügel vorgesehene, mit Feder (16) und An­schlagklappe (17) versehene Klappkonsole (18) aufweist, die an ihrem Ende eine Nase (19) aufweist.
     
    6. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innerhalb der Wäscheablage (11) angeordnete Sprühflaschenablage (9) an dem Rahmen (20) und Quer­träger (21) der Wäscheablage (11) gehalten ist und zur Aufnahme der Sprühflasche einen der Flaschen angepaßten Drahtbügel (22) und in der Grundfläche eine halbkreis­förmige Aussparung (23) aufweist.
     
    7. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ärmelbrett (13) klappbar und versenkbar ange­ordnet ist.
     
    8. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterhalb der Bügelfläche (12) eine Transport­sicherung (14) angeordnet ist.
     




    Zeichnung


































    Recherchenbericht