[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Fasern aus Polyätherimid
und Fasern aus Polyätherimid.
[0002] Ein Verfahren zum Herstellen derartiger Fasern ist durch die DE-OS 28 29 811 bekanntgeworden.
Sie werden durch Spinnen von Lösungen von Polyamidsäuren in einem aprotischen organischen
Lösungsmittel in ein Spinnbad hergestellt, wonach die frisch gesponnenen Fasern zur
Erreichung brauchbarer textiler Daten verstreckt und wärmebehandelt werden müssen.
[0003] Es sind auch Formteile aus Polyätherimid bekanntgeworden, die durch Spritzgießen
hergestellt sind, so z.B. Brillengestelle, wie in der DE-OS 34 29 074 beschrieben.
Bei dem dort eingesetzten Polyätherimid handelt es sich um Ultem®1000 der Firma General
Electric. In dem von der Firma General Electric erhältlichen Produktprospekt in deutscher
Sprache "Technische Thermoplaste" wird ebenfalls auf die Spritzgießbarkeit von Ultem®1000
hingewiesen. Zwar wird in diesem Prospekt auch erwähnt, daß sich Ultem®Fasern für
die Herstellung von textilen Flächengebilden eignen, es wird jedoch nicht näher ausgeführt,
auf welche Weise Ultem®Fasern hergestellt werden können.
[0004] Fasern aus Polyätherimid, selbst solche aus Polyimid, über Schmelzspinnverfahren,
wie sie sonst bei der Herstellung von Polymerfasern üblich sind, herzustellen, wurde
bisher für nicht durchführbar gehalten (siehe beispielsweise "P84-A new synthetic
fibre" Weinrotter, Gießer, abgedruckt in Man Made Fiber Yearbook (1986) 16, Seite
2408). Lediglich zum Extrudieren eines Filmes wurde Polyätherimid - aber nur in Mischung
mit anderen Polymeren - eingesetzt (EP-A 160 354).
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen
einer hochtemperaturbeständigen Polyätherimid-Faser zur Verfügung zu stellen, die
in üblicher Weise textil weiterverarbeitet werden kann. Ebenso ist es Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine derartige Faser zur Verfügung zu stellen.
[0006] Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, wie es in
den Ansprüchen 1 bis 5 beschrieben ist.
[0007] Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine schmelzgesponnene Faser aus Polyätherimid.
Diese Faser zeichnet sich durch die in den Ansprüchen 6 bis 9 dargelegten Merkmale
aus.
[0008] Die Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung weisen ausgezeichnete textile Eigenschaften
auf,wie aus den nach folgenden Beispielen ersichtlich wird. Sie lassen sich auf üblichen
Textilmaschinen weiter verarbeiten, insbesondere verstrecken und/oder texturieren.
Es ist also ohne weiteres möglich, Garne aus diesen Fasern simultan oder sequential
zu strecktexturieren. Es ist auch möglich, die üblichen Luftdüsenblasverfahren anzuwenden.
[0009] Als Fasern werden gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl Endlosfilamente als auch
Stapelfasern verstanden. Unter Fasern aus Polyätherimid werden solche Fasern verstanden,
die als Polymer ausschließlich zumindest fast ausschließlich Polyätherimid enthalten.
[0010] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein schmelzgesponnenes Monofilament
aus Polyätherimid.
[0011] Die erfindungsgemäßen Fasern oder Monofilamente können auch noch weitere Polymere,
wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat und/oder Polyamid enthalten. Bi-komponenten-Fasern
oder -Monofilamente gehören zu dieser Gruppe. Bi-komponenten Monofilamente aus Polätherimid
im Mantel und Polyäthylenterephthalat im Kern eignen sich beispielsweise hervorragend
zur Herstellung hydrolysebeständiger Siebe oder Filter zum Beispiel für Papiermaschinen.
[0012] Aus erfindungsgemäßen Fasern hergestellte Flächengebilde (beispielsweise Gewebe,
Gewirke, Gestricke oder Vliese) weisen ausgezeichnete Flammwidrigkeit bei geringer
Rauchentwicklung auf, so daß sie bevorzugt als Schutzbekleidung, Heißgasfilter oder
- beispielsweise im Innenraum von Flugzeugen - als Bodenbeläge, textile Wandbespannungen,
Vorhänge oder Sitzbezugstoffe verwendet werden können.
[0013] Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
[0014] Es wurden Endlosfilamente aus Polyätherimid hergestellt. Die hierbei verwendeten
Spinnbedingungen sowie die textilen Daten der gesponnenen wie auch der verstreckten
Fasern sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Die zum Schmelzspinnprozeß verwendete
Vorrichtung ist in der Figur dargestellt.
Hierbei bedeuten:
1 Extruder Zone 1
2 Extruder Zone 2
3 Extruder Zone 3
4 Schmelzekopf
5 Schmelzeleitung
6 Spinnpumpe
7 Heizkasten
8 Spinndüse
9 Spinnplatte
10 Präparationseinrichtung
11 Umlenkgalette 1
12 Umlenkgalette 2
13 Aufwicklung
14 Extruder

1. Verfahren zum Herstellen von Fasern aus Polyätherimid, dadurch gekennzeichnet,
daß Granulat aus Polyätherimid auf eine Restfeuchte von weniger als 0,05% getrocknet
und als Schmelze bei einer Temperatur von 300 bis 440°C aus Düsen extrudiert und abgezogen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesponnenen Fasern bei
einer Geschwindigkeit von bis zu 2 500 m/min, vorzugsweise bis zu 1 000 m/min aufgewickelt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat beim
Aufschmelzen in einem Extruder entgast wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmelze den Düsen mit einem Druck von 120 bis 180 bar zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eingefärbtes Granulat eingesetzt wird.
6. Schmelzgesponnene Faser aus Polyätherimid.
7. Faser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie um bis zu 1 : 3 verstreckbar
ist.
8. Faser nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie spinngefärbt ist.
9. Faser gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, herstellbar nach dem Verfahren
gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
10. Monofilament gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9.
11. Faser nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sie neben Polyätherimid weitere schmelzspinnbare Polymere enthält.
12. Faser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Polymere Polyäthylenterephthalat
und/oder Polyamid sind.