[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Winden, insbesondere Hochleistungswinden,
zur Regelung der Zugkraft eines Seiles, wobei ein definierter Ablaufbereich über
eine Seilführungseinrichtung angeordnet ist und die Winde einen steuerbaren Windenantrieb
aufweist, der über einen Regler und Meßelemente sowie einer Auswerteeinrichtung unter
Berücksichtigung der Zugkraft des Seiles einstellbar ist.
[0002] Bei Winden, wie beispielsweise Trommelwinden mit einer angetriebenen Changiereinrichtung
oder Doppel-Spillwinden, besteht die Gefahr einer Seilüberlastung und damit des Reißens
eines Seils, wenn die maximal zulässigen Zugkräfte im Seil überschritten werden.
Um ein Überschreiten der maximal zulässigen Zugkräfte zu vermeiden, kann der Antrieb
der Winde über einen Regler so gesteuert werden, daß es nicht zu einer erhöhten Seilbelastung
kommt.
[0003] Nach der DE-OS 23 01 623 ist eine Regeleinrichtung für Seilwinden zum Einhalten einer
vorgegebenen Seilzugkraft bekannt geworden. Hierbei wird ein Seilzugregler mit einer
Sensoranordnung in Form einer Seilrolle der Seiltrommel vorgeschaltet, um Seilzugschwankungen
klein zu halten. Diese Anordnung stellt jedoch eine selbständige Einheit dar, die
eine mehrfache zusätzliche Seilumlenkung erfordert und die Seilspannung in einem geraden
Seil mißt. Eine derartige Ausbildung ist oftmals aus Platzgründen nicht einsetzbar
und relativ aufwendig. Ferner ist bei hydraulischen Winden bekannt, eine Regelung
über den hydraulischen Arbeitsdruck zu nehmen. Dies ist insbesondere bei Spillwinden
in vielen Fällen ausreichend, wenn eine gewissen Hysterese zwischen Arbeitsdruck und
Zugkraft in Kauf genommen wird. Demgegenüber reicht jedoch bei Hochleistungswinden
eine Steuerung der Zugkraft über den hydraulischen Arbeitsdruck nicht mehr aus, da
hier die Hysterese zwischen Zugkraft und Arbeitsdruck zu groß wird. Außerdem kann
bei einer Steuerung der Zugkraft über den Arbeitsdruck den jeweiligen Lastangriffsverhältnissen,
insbesondere bei Trommelwinden, nicht ausreichend Rechnung getragen werden, weil hier
die Zugkraft zusätzlich durch die Zahl der aufgewickelten Seillagen sowie die Seileintrittsposition
beeinflußt wird.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu verbessern und
eine genaue und sichere Zugkraftregelung auf einfache Weise mit einer integrierten
Anordnung zu ermöglichen, die eine kompakte Ausbildung gewährleistet.
[0005] Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Patentanspruch1 genannten
Merkmale. Bevorzugte Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
[0006] Hierdurch wird vorteilhaft die Seilzugkraft oder ein definierter Teil der Seilzugkraft
erfaßt und durch Umformung des erfaßten Wertes und dessen Vergleich mit einem Sollwert
für die entsprechende Steuerung des Windenantriebs verwendet. Bei einem hydraulischen
Windenantrieb leitet die Auswerteeinrichtung aus der ermittelten Abweichung die Korrekturgröße
für den Arbeitsdruck ab. Hierdurch lassen sich vorgebbare Sollwerte der Zugkraft mit
hoher Genauigkeit einhalten, wobei die maximal zulässigen Zugkräfte des jeweiligen
Seils optimal ausgenutzt werden können, ohne daß die Gefahr einer Seilüberlastung
besteht.
[0007] Auch durch die Verwendung von Lastmeßbolzen als Teil der Windenlagerung wird eine
günstige Ausbildung geschaffen. Für eine zweiteilige Lagerung der Winde im Zuglast-Beanspruchungsbereich
ist es günstig, wenn ein Lastmeßbolzen für den stärker belasteten Teil der Windenlagerung
vorgesehen ist und wenigstens ein Teil der Windenlagerung von einem sphärischen Lager
gebildet wird. Hiermit lassen sich vorteilhaft Störkräfte, beispielsweise infolge
von Kippbewegungen, bei einer derartigen Lageranordnung reduzieren.
[0008] Bei einer Trommelwinde mit einer angetriebenen Changiereinrichtung ist es weiterhin
vorteilhaft, wenn ein zweiter Sensor für das Erfassen der Seileintrittsposition und
ein dritter Sensor für das Erfassen von aufgewickelten Seillagen vorgesehen wird.
Damit werden für die Regelung der Zugkraft der Winde vorteilhaft die jeweilige Position
des Seileintritts sowie die Anzahl der Seillagen auf der Trommel berücksichtigt, wobei
die von dem zweiten und dem dritten Sensor erfaßten Werte in einer Auswerteeinrichtung
bei der Umrechnung der Lastmeßbolzenkraft auf die Seilkraft entsprechend berücksichtigt
werden.
[0009] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zweitrommel-Spillwinde mit einer Sensoranordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zweitrommel-Spillwinde gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung einer Windenlagerung für die in den
Fig.1 und 2 dargestellte Zweitrommel-Spillwinde.
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Trommelwinde mit angetriebener Changiereinrichtung
und Sensoranordnung.
[0010] Die dargestellte Spillwinde 10 weist zwei Spills 11 und 12 auf, die in einem Windengehäuse
13 gelagert sind. Für das Gehäuse 13 ist eine unterseitige bzw. vertikale Lagerung
über einen Lagerhebel 14 vorgesehen, der an einer Lasche 15 angelenkt ist, die auf
einem Fundament 16 befestigt ist.
[0011] Das Gehäuse 13 ist ferner an einer senkrechten Wand 17 über einen Seilführungsbock
18 mittels Bolzen 19 und 20 gelagert. Der Seilführungsbock 18 legt den Eintritt eines
Seils 21 in die Winde 10 räumlich fest. Die Bolzen 19 und 20 liegen in der Ebene,
in der das Seil 21 in die Winde 10 eintritt. Sie übertragen damit die Reaktionskräfte
aus der Seilkraft im Verhältnis 1 : 1 auf den Seilführungsbock 18 und die Wand 17.
Die Winde 10 ist somit über die Bolzen 19 und 20 und über den Lagerhebel 14 gelagert,
wobei der Lagerhebel 14 die Aufgabe hat, die Winde 10 in ihrer waagerechten Position
zu halten, und wobei der Lagerhebel 14 so angeordnet ist, daß in ihm wirkende Kräfte
keine bzw. nur eine minimale Rückwirkung auf die in Seilzugrichtung wirkenden Kräfte
in den Bolzen 19 und 20 ausüben.
[0012] Das lastlose Seilende 22 tritt, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, aus der Winde aus
und wird in einer nicht dargestellten Trommel gespeichert.
[0013] Die Winde 10 besitzt ferner, wie in Fig. 2 dargestellt, Hydraulikleitungen 23 und
24, die für die entsprechenden steuerbaren Windenantriebe 25 bzw. 26 vorgesehen sind.
Ein Regler, der die hydraulischen Antriebe 25 und 26 dem Bereich von zulässigen Seilzugkräften
zu steuern vermag, wurde bei der Darstellung weggelassen.
[0014] Wie sich aus Fig. 2 ergibt, liegt für die beiden Bolzen 19 und 20 stets eine definierte
Kraftaufteilung vor, da bei der Winde 10 das Seil 21 stets an einer bestimmten Stelle,
bei 27, in die Winde 10 einläuft. Bei der gezeigten Anordnung übernimmt der Bolzen
19 den größeren Anteil und der Bolzen 20 den kleinere Anteil der Seilkraft. Die Bolzen
19 und 20 sind als Lastmeßbolzen ausgebildet. Alternativ ist es auch ausreichend,
wenn nur ein Bolzen als Lastmeßbolzen ausgebildet ist, wobei es für die Genauigkeit
der Reaktionskrafterfassung am günstigsten ist, den Bolzen mit der höheren Belastung
zu verwenden, weil hier der Einfluß von Störkräften, beispielsweise aus dem Anschluß
der Hydraulikleitungen 23 und 24 und dem Auslauf des lastlosen Seilendes 22 besonders
klein ist.
[0015] In Fig. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die Lagerung der Winde 10 im Bereich
der Bolzen 19 und 20 ausschnittsweise dargestellt. Der Bolzen 19 ist als Lastmeßbolzen
in bekannter Bauart ausgebildet. Bei dem Lastmeßbolzen 19 werden Scherkräfte in den
beiden Ebenen 28 und 29 gemessen. Die Meßergebnisse werden von einem Anschlußgehäuse
30 über ein Kabel 31 zu einer nicht näher dargestellten Elektronikeinheit eines Reglers
gegeben, in der anhand der ermittelten Werte eine Berechnung der Ist-Zugkraft, ein
Vergleich mit einen vorgegebenen Zugkraft-Sollwert vorgenommen wird und aus der Abweichung
mit Hilfe einer entsprechenden Steuerung der hydraulischen Antriebe 25 und 26 geregelt
wird.
[0016] Die Ebenen 28 und 29 liegen jeweils zwischen einer Seitenwand 32 des Gehäuses 13
der Winde 10 und Laschen 33 und 34 des Seilführungsbocks 18. Der Lastmeßbolzen 19
ist durch Befestigungsplatte 35 axial gehaltert und gegen Verdrehung gesichert. Die
Meßrichtung des Lastmeßbolzens, d.h. die Richtung großer Empfindlichkeit gegen eine
Belastung, stimmt dabei mit der Richtung des Seils 21 überein.
[0017] Der Bolzen 20, der als einfacher Lagerbolzen ausgebildet ist, ist durch zwei Laschen
36 und 37 des Lagerbocks 18 geführt und ebenfalls mittels einer Befestigungsplatte
38 drehsicher befestigt. Zwischen den Laschen 36 und 37 greift an den Bolzen 20 eine
Seitenwand 39 des Gehäuses 13 der Winde 10 an. Zur Reduzierung von Störkräften sind
bei beiden Bolzen 19,20 sphärische Lager 40 vorgesehen, welche eventuelle Kippbewegungen
infolge von Verformungen des Seilführungsbocks 18 oder des Gehäuses 13 der Winde
10 von den Bolzen, insbesondere von Lastmeßbolzen 19 fernhält.
[0018] Fig. 4 zeigt eine andere Variante des Erfindungsgedankens mit einer Trommelwinde
41 und einer Changiervorrichtung 42. Die Trommel ist zwischen zwei Platten 44 gelagert,
die mit Augen 45 in den Laschen 46 des Lastaufnahmebocks 47 befestigt sind. Die Befestigung
erfolgt mit Hilfe eines Bolzens 48 und eines Lastmeßbolzens 49.
[0019] Die Trommel 43 ist mit einer Bremse 50 und einem Antriebsmotor 51 verbunden. Die
Changierwalze 52 der Changiervorrichtung 42 wird über einen Rädertrieb im Räderkasten
53 von der Trommel 43 angetrieben. Die Changierwalze 52 besitzt Nutenbahnen 54, in
denen der Führungszapfen des auf der Stange 55 hin- und herverschieblichen Seilführers
56 eingreift. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Seiltrommel 43 und Changierwalze
52 ist so ausgelegt, daß sich das Seil 57 auf der Seiltrommel 43 in dichten Lagen
aufwickelt.
[0020] Erfindungsgemäß besitzt die Trommelwinde 41 neben dem schon erwähnten ersten Sensor
49 für die Seilkraftermittlung einen zweiten Sensor 58, welcher Z.B. als Drehimpulsgeber
sowohl die Lage des Seilführers 56 zu den beiden Abstützaugen 45 als auch die jeweils
gewickelte Lage des Seils 57 auf der Trommel 43 ermittelt. Die Signale beider Geber
49, 58 werden in einer Auswerte- und Recheneinheit 59 miteinander entsprechend den
geometrischen Verhältnissen des Seileinlaufs verarbeitet und liefern ein Ausgangssignal,
welches der Seilkraft entspricht.
1.Vorrichtung für Winden, insbesondere Hochleistungswinden, zur Regelung der Zugkraft
eines Seiles, wobei ein definierter Ablaufbereich über eine Seilführungseinrichtung
angeordnet ist und die Winde einen steuerbaren Windenantrieb aufweist, der über einen
Regler und Meßelemente sowie einer Auswerteeinrichtung unter Berücksichtigung der
Zugkraft des Seiles einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (10,41)
quer zur Zugachse des Seiles (21,57) schwenkbar über Lager (19,20;48,49) angeordnet
ist und die Schwenkachse durch die Seilachse verläuft, wobei wenigstens eines der
Lager über einen Lastmeßbolzen (19,49) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse durch
zwei im äußeren Bereich liegende Lager (19,20) gebildet ist, wobei das Lager im stärker
belasteten Teil der Windenlagerung - Eintrittsbereich (27) des Seiles (21) - durch
einen Lastmeßbolzen (19) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die
Windenlagerung, die den Lastmeßbolzen (19,49) aufnimmt, als sphärisches Lager (40)
ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seileintrittsposition und die aufgewickelten Seillagen über zusätzliche Sensoren erfaßbar
sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit
einem Sensor (58) über eine Changiervorrichtung (42) sowohl die aufgewickelten Seillagen
als auch die Seileintrittsposition erfaßbar ist.