(19)
(11) EP 0 267 590 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
07.02.1990  Patentblatt  1990/06

(21) Anmeldenummer: 87116612.0

(22) Anmeldetag:  10.11.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E04H 15/54, E04H 15/64

(54)

Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.

Covers for the roof and walls of large festival marquees or the like

Bâches pour toit et parois de tentes de fêtes, tentes de hall ou similaires


(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE ES FR IT LU NL

(30) Priorität: 10.11.1986 DE 3638278

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
18.05.1988  Patentblatt  1988/20

(73) Patentinhaber: THEIS GMBH
D-6635 Schwalbach-Griesborn (DE)

(72) Erfinder:
  • Theis, Viktor H.
    D-6600 Saarbrücken (DE)

(74) Vertreter: Wey, Hans-Heinrich, Dipl.-Ing. 
c/o Kanzlei Hansmann, Vogeser und Partner Albert Rosshaupter-Strasse 65
81369 München
81369 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 3 025 908
US-A- 2 986 150
DE-C- 1 475 102
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft Zeltplanbahnen für das Dach und die Wände von Groß- und Festzelten, Zelthallen oder dgl., bestehend aus einem dreilagigen Bahnmaterial, bei welchem eine mittlere Gewebebahn aus hochfesten -KunststoffaserA;. insbesondere Polyesterfasern, beidseitig mit einer thermoplastischen Kunststoffolie oder -schicht abgedeckt ist und welches an seinen Längsrändern mittels Kedern hergestellte, in Profilschienen an der Trag- und Dachkonstruktion des Zeltgerüstes einziehbare Wulste aufweist, wobei die Randstreifen der Materialbahn die Keder umfassen und mit der Materialbahn verbunden, vorzugszweise verschweißt sind US-A 2 986150.

    [0002] Um überhaupt ein gutes Gleiten der Randwulste der Zeltplanbahnen in den Profilschienen des Zeltgerüstes beim Auf- bzw. Abbau der Zelte oder dgl. zu gewährleisten, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Oberfläche der Randwulste und auch die der angrenzenden Zeltplanbahn in einem relativ schmalen Bereich mit einem textilen Gewebestreifen zu kaschieren, da die glatten Oberflächen der äußeren Kunststoffschicht einen verhältnismäßig hohen Reibungskoeffizient gegenüber den aus Metall bestehenden Profilschienen haben. Derart kaschierte Randwulste gleiten aber problemlos und gut in den Profilschienen. Andere Maßnahmen zur Lösung dieses Problems haben sich nicht bewährt.

    [0003] Zur Herstellung der vorbekannten Zeltplanbahnen der in Betracht kommenden Art hat man bisher im wesentlichen zwei Methoden angewandt. Bei der einen hat man separat ein Kederband hergestellt und dessen Fahnen dann mit der Zeltplanbahn verschweißt.

    [0004] Bei der zweiten Methode wurde die Materialbahn an ihren Längsrändern zunächst mit einem Keder versehen und dann der Randstreifen mit dem Wulst mit einem Gewebeband überzogen.

    [0005] Der Aufwand bei der Herstellung der vorbeschriebenen, bisher gebräuchlichen Zeltplanbahnen ist beträchtlich. Er beruht vor allem auf der Notwendigkeit mehrerer Arbeitsgänge und dem Erfordernis paßgenauer Ver- und Bearbeitung.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der in Betracht kommenden Zeltplanbahnen zu vereinfachen und zu rationalisieren, um die Kosten des Fertigprodukts zu senken.

    [0007] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, für die Zeltplanbahnen eine mehrschichtige Materialbahn zu verwenden, bei welcher die Längsränder entweder auf der Oberseite oder auf der Unterseite frei von der die mittlere Gewebeschicht abdeckenden Kunststoffschicht sind und die Keder zur Bildung des Wulstrandes derart umspannen, daß an ihnen die Kunststoffschicht des Randstreifens unmittelbar anliegt.

    [0008] Weitere Merkmale erfindungsgemäß ausgebildeter Zeltplanbahnen gehen aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispele hervor. Es zeigen:

    Fig. 1 einen Querschnitt einer Materialbahn zur Herstellung der Zeltplanbahn in einer ersten Ausführungsform;

    Fig. 2 einen Querschnitt durch den Randstreifen einer Zeltplanbahn, für die die Materialbahn nach Fig. 1 verwendet worden ist;

    Fig. 3 einen Querschnitt durch den Randbereich einer Materialbahn in einer zweiten Ausführungsform;

    Fig. 4 einen Querschnitt durch den Randstreifen einer Materialbahn in einer dritten Ausführungsform;

    Fig. 5 einen Querschnitt durch den Randbereich einer Zeltplanbahn unter Verwendung der Materialbahn nach Fig. 4;

    Fig. 6 einen Querschnitt durch den Randbereich einer Zeltplanbahn unter Verwendung eines Keders mit einer neuartigen Querschnittsform.



    [0009] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die zur Herstellung einer Zeltplanbahn der in Betracht kommenden Art zu verwendende Materialbahn 1 in an sich bekannter Weise aus einer mittleren Gewebeschicht 12, die beiderseits mit einer Kunststoffschicht 13 bzw. 14 versehen ist. Im dargestellten Fall reicht die an der Unterseite der Gewebeschicht 12 befindliche Kunststoffschicht nicht bis zum Rand 15 der Materialbahn, so daß das Gewebe der mittleren Schicht 12 längs eines Randstreifens 16 von Kunststoff frei ist.

    [0010] Bei der Verarbeitung der derart ausgebildeten Materialbahn 11 ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, deren Rand von unten nach oben um das aus einem flexiblen Kunststoffprofil bestehende Keder 17 herumgelegt, so daß die Kunststoffschicht 13 der Oberseite der Materialbahn 11 an dem Keder 17 an- sowie auf ihr selbst aufliegt und ist sowohl mit dem Keder 17 als auch mit sich selbst durch Verschweißung verbunden.

    [0011] Eine weitere Ausführungsform geht aus den Figuren 4 und 5 hervor. Bei dieser ist der Rand 20 der mittleren Gewebeschicht 12" im Bereich eines Streifens 21 seitlich der Kante 22 nicht mit Kunststoff abgedeckt, damit die Gewebeschicht 12" im Bereich des durch den Keder 17" gebildeten Wulstes frei liegt und ein gutes Gleiten in der Profilschiene gewährleistet ist.

    [0012] Der bei dieser Ausführungsform verbleibende Randstreifen 23 der unteren Kunststoffschicht 14", der gegebenenfalls auch noch nach außen über die Kante 22 hinausragen kann, deckt bei der fertigen Zeltplanbahn den umgeschlagenen Randstreifen und insbesondere das Gewebe weitgehend ab, um ihn wie auch die Kante 22 gegen Verrottung zu schützen. Wenn auch das Gewebe aus aus Kunststoffasern bestehenden Fäden hergestellt ist, so unterliegt es doch, wenn es ständig jedweden Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, im Laufe der Zeit unterschiedlichsten zerstörerischen Einflüssen. Durch den nach außen überragenden Rand wird zusätzlich die Kante 22 geschützt.

    [0013] Bei der Herstellung des Randwulstes an den Längskanten der Zeltplanbahnen wird zweckmäßigerweise nicht nur der umgeschlagene Rand mit der Materialbahn, sondern dieser dabei gleichzeitig auch mit dem Keder verschweißt. Das die zu verschweißenden Oberflächen aufheizende und ausschmelzende Heizwerkzeug erfaßt hierzu auch den benachbarten Teil des Keders.

    [0014] Da bei Anwendung von Hochfrequenzschweißgeräten und -werkzeugen die Verschweißung des Keders mit der Materialbahn schwierig ist, ist es hierfür vorteilhaft, einen Keder 24 zu verwenden, der mit einer Schweißfahne 25 versehen ist. Über diese wird eine gute und feste Verbindung der Materialbahn 26 mit dem Keder 24 mit Sicherheit erhalten.

    [0015] Bei der Verwendung der vorbeschriebenen, erfindungsgemäß ausgebildeten Materialbahnen bedarf es keiner besonderen Arbeitsgänge, um an bzw. auf den Randwulsten der Zeltplanbahnen eine gleitfähige Oberfläche mit entsprechend niedrigem Reibungskoeffizienten anzubringen, da diese bereits von der Materialbahn selbst geboten wird.


    Ansprüche

    1. Zeltplanbahnen für das Dach und die Wände von Großund Festzeiten, Zelthallen oder dgl., bestehend aus einem dreilagigen Bahnmaterial, bei welchem eine mittlere Gewebebahn aus hochfesten Kunststoffasern, insbesondere Polyesterfasern, beidseitig mit einer thermoplastischen Kunststoffolie oder -schicht abgedeckt ist und welches an seinen Längsrändern mittels Kedern hergestellte, in Profilschienen an der Tragund Dachkonstruktion des Zeltgerüstes einziehbare Wulste aufweist, wobei die Randstreifen der Materialbahn die Keder umfassen und mit der Materialbahn verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, gekennzeichnet durch eine Materialbahn (11), bei welcher die Längsränder entweder auf der Oberseite oder auf der Unterseite frei von der die mittlere Gewebeschicht (12) abdeckenden Kunststoffschicht (13, 14) sind und die Keder (17) derart umspannen, daß an ihnen die Kunststoffschicht (13) des Randstreifens umittelbar an liegt und die Gewebeschicht (12) auf der Oberseite des vom Keder (17) gebildeten Randwulstes und seitlich von diesem auf der Ober- und Unterseite der Bahn (11) frei liegt.
     
    2. Zeltplanbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Gewebeschicht (12') im Bereich ihrer Längsränder (18) doppellagig ausgebildet ist.
     
    3. Zeltplanbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs eines ganz außen liegenden Randstreifens (21) der Materialbahn (11) die mittlere Gewebeschicht (12") mittels einer Kunststoffschicht (23) abgedeckt ist.
     
    4. Zeltplanbahn nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (23) nach außen die Kante (22) der Gewebeschicht überragt.
     
    5. Zeltplanbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kunststoff beschichteten Randstreifen (16, 20) mit den Kedern (17) zumindest teilweise verschweißt sind.
     
    6. Zeltplanbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keder (24) mit einer Schweißfahne (25) versehen sind, welche zwischen den miteinander verschweißten Randbereichen der Materialbahn (11) liegt.
     


    Claims

    1. Covers for the roof and walls of large festival marquees or the like, comprising a three-ply sheet material, with a middle fabric web of high-strength synthetic fibers, particularly polyester fibers, covered on both sides with a thermoplastic synthetic foil or layer, and with bulges on its longitudinal edges formed by welting and insertable in profile bars on the support and roof constructions of the tent frame, with the marginal strips of the sheet of material surrounding the wetting and being connected, preferably welded, to the sheet of material, characterized by a sheet of material (11), with either the upper or the lower side of longitudinal edges being free of the plastic layer (13, 14) covering the middle fabric layer (12) and with the longitudinal edges surrounding the welting (17) such the plastic layer (13) of the marginal strip directly contacts it and the fabric layer (12) is exposed on the surface of the marginal bulge formed by the welting (17) and laterally therefrom on the upper and lower sides of the sheet (11
     
    2. A cover according to claim 1, characterized in that the middle fabric layer (12') is two-ply in the area of its longitudinal edges (18).
     
    3. A cover according to claim 1 or 2, characterized in that the middle fabric layer (12") is covered with a plastic layer (23) along an extremely marginal strip (21) of the sheet of material (11).
     
    4. A cover according to claim 3, characterized in that the plastic layer (23) projects outwardly beyond the edge (22) of the fabric layer.
     
    5. A cover according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the the marginal strips (16, 20) coated with plastic are at least partially welded to the welting (17).
     
    6. A cover according to claim 5, characterized in that the welting (24) is provided with a welding tab (25) located between the welded together marginal areas of the sheet of material (11).
     


    Revendications

    1. Bâche de tente, pour le toit et les parois de tentes, pavillons, chapiteaux, ou analogues, comprenant un panneau de toile à trois couches, dans lequel un panneau intermédiaire de tissu de fibres synthétiques à haute résistance est recouvert sur ses deux faces d'une feuille ou couche de matière synthétique thermoplastique, et qui comporte sur ses bords longitudinaux des bourrelets formés au moyen de baguettes et s'introduisant dans des guidages profilés de la structure porteuse ou de toit de l'armature de tente, les rives du panneau entourant les baguettes et étant liées au panneau, avantageusement par soudure, caractérisée par un panneau de toile (11) dont les bords longitudinaux sont, soit sur leur face supérieure, soit sut leur face inférieure, dépourvus de la couche synthétique (13, 14) qui recouvre la couche intermédiaire de tissu (12), et entourent les baguettes (17) de telle sorte que la couche synthétique (13) de la rive repose directement sur elles et que la couche de tissu (12) soit exposée, en surface du bourrelet de bord formé par la baguette (17) et, à côté de celle-ci, sur les faces supérieure et inférieure du panneau (11).
     
    2. Bâche selon la revendication 1, caractérisée en ce que la couche de tissu intermédiaire (12') est doublée dans la zone des bords longitudinaux (18).
     
    3. Bâche selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que le long d'une rive (21) tout à fait extérieure du panneau (11), la couche de tissu (12") intermédiaire est recouverte d'une couche de matière synthétique (23).
     
    4. Bâche selon la revendication 3, caractérisée en ce que la couche de matière synthétique (23) dépasse extérieurement du bord (22) de la couche de tissu.
     
    5. Bâche selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisée en ce que les rives (16, 20) recouvertes de matière synthétique sont au moins partiellement soudées aux baguettes (17).
     
    6. Bâche selon la revendication 5, caractérisée en ce que les baguettes (24) comportent un talon de soudage (25), disposé entre les zones marginales soudées l'une à l'autre du panneau (11).
     




    Zeichnung