(19)
(11) EP 0 191 886 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
28.02.1990  Patentblatt  1990/09

(21) Anmeldenummer: 85104190.5

(22) Anmeldetag:  05.04.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E04G 21/22

(54)

Vorrichtung zum Vermauern grossformatiger Mauerkunststeine in einem klimatisierbaren Gebäude

Device for masoning large sized wall cast stones of a conditionable building

Dispositif pour murer des pierres artificielles de grande taille d'un bâtiment pouvant être climatisé


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 20.02.1985 DE 3505841

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
27.08.1986  Patentblatt  1986/35

(73) Patentinhaber: Kesting, Lorenz
D-44339 Dortmund (DE)

(72) Erfinder:
  • Kesting, Lorenz
    D-44339 Dortmund (DE)

(74) Vertreter: Herrmann-Trentepohl, Werner, Dipl.-Ing. et al
Schaeferstrasse 18
44623 Herne
44623 Herne (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 1 759 539
DE-C- 505 276
DE-A- 2 530 973
US-A- 1 040 721
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen krangestützten Geifer zur Vermörtelung großformatiger Mauerkunststeine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Die erfindungsgemäße Vorrichtung mechanisiert das Errichten von Mauerwerk, insbesondere das Aufsetzen der Kunststeine auf die gemauerten Horizontalfugen und wird deswegen vorzugsweise für Kunststeine benutzt, die aufgrund ihrer Abmessungen und ihres Gewichtes nicht mehr von Maurern gehandhabt werden können. Solche Kunststeine können aus Kalkstein, Ziegeln, Bims oder Beton bestehen und unterscheiden sich von den Normalsteinen durch ihre wesentlich vergrößerten Abmessungen und ein dementsprechend vermehrtes Gewicht. Dabei sind Steinhöhen zwischen ca. 23,8 bis 50,3 cm, aber auch z. B. 64,0 cm und Steinlängen von ca. 2,4 m bis 4,2 m, aber auch wesentlich darunter, nämlich ca. 1,0 m möglich.

    [0003] Vorzugsweise sind solche Kunststeine ein-oder mehrfach ausgespart. Insbesondere dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vermauern von Kunststeinen, welche bis zu vier durchgehende Vertikalkanäle und ausgesparte Ränder aufweisen, wobei die Aussparungen der horizontalen Steinkanten in einer Horizontalfuge des Mauerwerkes in den Aussparungen benachbarter Kunststeine durchgehende Horizontalkanäle bilden können. In einem solchen Mauerwerk entstehen durch das Aufmauern der Wände eines Gebäudes durchgehende Vertikal- und gegebenenfalls Horizontalkanäle für die Führung eines der Klimatisierung dienenden, vorzugsweise gasförmigen Mediums, das in einer offenen Führung oder im geschlossenen Kreislauf das Gebäude heizt oder kühlt.

    [0004] Der krangestützte Greifer, welcher in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet ist, erfast die Kunststeine vorzugsweise in der Anordnung, in der sie von einem Fertigteilewerk an der Baustelle angeliefert und abgesetzt werden. In der Regel brauchen daher die Kunststeine auf der Baustelle nicht entsprechend ihrer gegenseitigen Lage im späteren Mauerwerk geordnet und zusammengestellt werden, so das die hiermit verbundenen Arbeiten oder die zu deren Mechanisierung erforderlichen Vorrichtungen entfallen.

    [0005] Bei vorbekannten Vorrichtungen erfaßt der Greifer mehrere Kunststeine einfacher Ausbildung und setzt diese gleichzeitig auf die vorher gemörtefte Horizontalfuge des Mauerwerks ab. Diese Vorrichtung wirkt vorzugsweise mit einem als Leere für die Einhaltung der Fugenhöhe und -breite dienenden Rahmen zusammen. Dieser bildet eine Abschalung der Horizontalfuge auf der durch die von dem Greifer erfaßte Anzahl der Kunststeine vorgegebenen Fugenlänge und dient zum Einfüllen des Mörtels, auf dem die Kunststeine abgesetzt werden.

    [0006] Aus der DE-A-2 530 973 ist ein krangestützter Greifer bekannt, bei dem Kunststeinmagazin und Steinsetzvorrichtung räumlich voneinander getrennt sind und mit Hilfe eines Lenkergetriebes miteinander wechselwirken. Der jeweils unterste Kunststein wird mit Hilfe des Lenkergetriebes aus dem Magazin entnommen und in die eigentliche Greifvorrichtung eingehängt. Hierzu sind drei Manipulatoren notwendig. Ein Manipulator hält den im Magazin untersten Stein, ein weiterer Manipulator hält den darüberliegenden Stein und ein dritter Manipulator hält den in die Steinsetzvorrichtung eingehängten Stein. Die vorbekannte Vorrichtung weist zum einen den Nachteil des hohen konstruktiven Aufwandes auf. Darüberhinaus ist mit Hilfe dieser Vorrichtung die Vermauerung der oben angeführten großformatigen und somit schweren Mauersteine nicht ohne weiteres möglich.

    [0007] Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau einen erheblichen Rationalisierungsfortschritt ermöglicht.

    [0008] Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

    [0009] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Magazin und Steinsetzvorrichtung in einer Baueinheit vereinigt.

    [0010] Es ist zwar aus der DE-C-505 276 bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der ebenfalls Magazin und Steinsetzvorrichtung eine Baueinheit bilden. Hierbei ist jedoch lediglich ein Manipulator vorgesehen, der bei jedem Vermauerungsvorgang den gesamten Stapel freigibt. Dadurch liegt das gesamte Gewicht des Steinstapels beim Vermauern auf dem zu vermauernden Stein. Infolge des erheblichen Gewichts der Steinsäule wird der Mörtel auf der Mauerwerksfuge zusammen- und seitlich weggedrückt. Im Laufe der Entleerung des Magazins wird das Gewicht des Steinstapels immer geringer, so daß die Mauerwerksfuge immer dicker wird.

    [0011] Die Errichtung eines Mauerwerks verlangt jedoch, daß jeder Kunststein für sich aufgesetzt und ausgerichtet wird. Das erreicht die Erfindung durch die Manipulatoren, die jeweils intermittierend arbeiten. Dadurch, daß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Stapel aus mehreren übereinander angeordneten Mauerkunststeinen magaziniert sind, wird nur jeweils ein Kunststein auf einer Horizontalfuge abgesetzt, was dem Vorgehen beim fachmännischen Mauern entspricht, jedoch mechanisiert ist. Mit den Manipulatoren wird erfindungsgemäß erreicht, daß die neue Vorrichtung ohne auf die Baustelle zurückzuschwenken alle in einem magazinierten Stapel erfaßten Kunststeine nacheinander einzeln auf gemörtefte Horizontalfugen aufsetzt. Das geschieht in einem Tandemsystem, welches die Kunststeine in der Vorrichtung lagenweise nach unten verstellt und den in der jeweils untersten Lage befindlichen Kunststein freigibt, den folgenden Kunststein aber festhält. bis das Magazin leer ist. Bei den bislang schwersten Kunststeinen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise dreilagige Stapel mit dementsprechend drei Kunststeinen in ihrem Magazin aufnehmen. Andererseits ermöglicht es das Tandemsystem, die jeweils benötigten Kunststeine aus den angelieferten Stapeln aufzunehmen und in das Magazin einzustapeln. Dadurch entfällt der bisherige Aufwand für das gleichzeitige Erfassen mehrerer ausgewählter Kunststeine.

    [0012] Vorzugsweise und mit den Merkmalen des .Anspruches 2 wird eine noch weitergehendere Rationalisierung bei der Errichtung des beschriebenen Mauerwerkserreicht. Das geschieht durch das Vermörteln der horizontalen und gegebenenfalls auch der senkrechten Fugen mit einer durch die Fuge selbst und die Anzahl der erfaßten Kunststeine bestimmten Menge des Fugenmörtels unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 2. Indem man hierbei die erforderliche Mörtelmenge am Gerüst der erfindungsgemäßen Vorrichtung mitführt, hat man die jeweils richtige Mörtelmenge zur Verfügung und braucht daher hierfür weder den Kran gesondert in Anspruch zu nehmen, noch die Mörtelmenge abzumessen und auf die Fugen aufzuteilen, was beim Einsatz von Mörtelpumpen schwierig ist und außerdem häufig zu einer Verschmutzung der Baustelle führt.

    [0013] Mit den Merkmalen des Anspruches 2 läßt sich die für das Vermauern jedes einzelnen Kunststeines erforderliche Mörtelmenge abgemessen bereithalten und entsprechend der Vorgehensweise beim fachmännischen Mauern auf bzw. in die betreffende horizontale bzw. senkrechte Fuge abgeben. Dadurch wird das Vermauern der Kunststeine erheblich erleichtert und beschleunigt, wobei die Qualität des Mauerwerkes genau der Vorgabe entspricht.

    [0014] Mit den Merkmalen des Anspruches 3 lassen sich breite Fugen ordnungsgemäß vermörteln. Dabei wird die Verteilung des Fugenmörtels auf wenige Handgriffe beschränkt. Bei der Herstellung der senkrechten Fuge braucht man den Fugenmörtel lediglich in den Fugenraum fließen zu lassen, bis sich dieser von unten nach oben gefüllt hat. Beim Mörteln der horizontalen Fuge gibt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Fugenmörtel unmittelbar oberhalb der unteren steilen Fläche ab.

    [0015] Hierbei ist es zweckmäßig, die Merkmale des Anspruches 4 zu verwirklichen, weil nach der Abgabe des Fugenmörtels die dazu erforderliche Vorrichtung aus dem Lichtraumprofil des Magazins herausgeschwenkt werden kann, um auf diese Weise Platz für das Absetzen des auf die frisch gemörtelte Fuge abzusetzenden Kunststeines zu schaffen.

    [0016] Eine weitere Möglichkeit, den Fugenmörtel rationell oberhalb der unteren Begrenzung der horizontalen Mörtetfuge abzugeben, eröffnen die Merkamle des Anspruches 5, insbesondere bei den der Klimatisierung dienenden Kunststeinen mit den eingangs beschriebenen Merkmalen. Hierbei kann der Mörtelbehälter stationär im krangestützten Gerüst untergebracht sein, jedoch muß eine von der Anzahl der gleichzeitig benutzten senkrechten Kunststeinaussparungen abhängige Aufzugsvorrichtung für die Reinigungskörper vorgesehen werden, um nach dem Vermörteln die für den Mörtelauslauf benutzten Kunststeinaussparungen wieder frei zu machen.

    [0017] Mit den Merkmalen des Anspruches 6 wird die Vorrichtung mit den Manipulatoren versehen, die bei dem beschriebenen Tandemsystem ein formschlüssiges Erfassen der schweren Kunststeine ermöglicht und dadurch die Sicherheit auf der Baustelle gewährleistet.

    [0018] Mit den Merkmalen des Anspruches 7 wird bei dieser Vorrichtung erreicht, daß beim Absetzen des jeweils untersten Kunststeines die Vermörtelung von außen mit ihrer Abschalung abgestützt ist, wodurch eine Deformation der Fuge infolge des Steingewichtes vermieden wird.

    [0019] Die Merkmale der Ansprüche 8 - 17 kennzeichnen eine Gruppe von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche platzsparend ausgebildet ist und dazu die Teile der Manipulatoren in den Aussparungen der Kunststeine unterbringt, diese also für die Rationalisierung des Mauerns nutzbar macht.

    [0020] Die mit diesen Merkmalen möglichen Ausführungsarten der Erfindung sind beispielsweise in den Zeichnungen wiedergegeben. Darin zeigen

    Figur 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung beim Aufbau einer Gebäudewand aus vermauerten großformatigen Kunststeinen, die in einer Stirnansicht wiedergegeben sind,

    Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in Seitenansicht, wobei eine andere Ausführungart der Kunststeine angenommen ist,

    Figur 3 in der Figur 2 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,

    Figur 4 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform in den Figuren 2 und 3 entsprechender Darstellung unter Weglassung des Mauerwerkes,

    Figur 5 eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Figur 4 entsprechender Darstellung,

    Figur 6 eine Spreize gemäß der Erfindung, welche vorzugsweise in einer Vorrichtung der in Figur 4 dargestellten Art verwendet wird,

    Figur 7 eine abgebrochene Teilansicht der Vorrichtung nach Figur 15 in Richtung des Pfeiles VII,

    Figur 8 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 5,

    Figur 9 eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, im wesentlichen in der Ausführung nach Figur 4 in einer der Darstellung der Figur 11 entsprechenden Ansicht und

    Figur 10eine Spreize, die gegenüber der Ausführungsform nach Figur 6 abgeändert ist, aber vorzugsweise an deren Stelle verwendet wird.



    [0021] Bei der in Figur 1 wiedergegebenen und allgemein mit 150 bezeichneten Vorrichtung handelt es sich um ein von einem nicht dargestellten Kran über ein Kranseil 151 gestütztes, d. h. hieran mit mehreren Stoßdämpfern 152, 153 aufgehängtes Gerüst 154. In diesem Gerüst, dessen Einzelheiten nur soweit zum Verständnis der Erfindung notwendig, wiedergegeben sind, ist ein Schacht 155 ausgebildet, der als Magazin für mehrere übereinander angeordnete und mit 156 bis 158 in Figur 1 bezeichnete Mauerkunststeine der beschriebenen Art dient. Mit diesem Magazin 155 wirkt der Greifer zusammen, der allgemein mit 159 bezeichnet ist. An einer der Breitseiten des Schachtes 155, die mit 160 bezeichnet ist, ist über ein Gestänge 161 ein Mörtelbehälter 162 um ein bei 161' angeordnetes Scharnier mit Hilfe eines hydraulischen Arbeitszylinders 162' in der Richtung des Doppelpfeiles 163 verschwenkbar aufgehängt. Der Mörtelbehälter 162 kann die in ausgezogener Linienführung wiedergegebene Betriebsstellung, in der er mit seinem Auslauf 164 teilweise in das Lichtraumprofil des Magazins oder Schachtes ragt und aus dieser Stellung in die strichpunktiert wiedergegebene Stellung verschwenkt werden, in der das Lichtraumprofil des Magazins freigegeben ist. Der Mörtelbehälter 162 weist eine der Anzahl der magazinierten Mauerkunststeine 156 bis 158 entsprechende Anzahl von abgeschieberten Abteilen 165 bis 167 auf. Die den Abteilen 165 bis 167 zugeordneten Absperrschieber 168 bis 170 sperren den Raum des betreffenden Abteils unten ab, welcher auf eine Mörtelmenge abgestimmt ist, die der Länge einer Horizontalfuge 171 (Figur 1) entspricht, welche sich auf eine Längsseite des Mauersteines beschränkt.

    [0022] Die Figur 1 läßt ferner Einzelheiten der dargestellten Ausführungsform des Greifers 159 erkennen. Dessen Hauptteil besteht aus einem ersten Manipulator, nämlich einer unteren Zange 172, deren Zangenschenkel 173, 174 in Richtung des Doppelpfeiles 176 mit Hilfe je eines hydraulischen Arbeitszylinders 177, 178 (Figur 2) aus der ausgezogen wiedergegebenen geschlossenen Stellung der Zange in die geöffnete Stellung und umgekehrt verstellt werden können, welche in gestrichelter Darstellung wiedergegeben ist. Die Zangengelenke 179, 180 sind an jeder Seite des Magazins 155 im Gerüst 154 angebracht.

    [0023] Wie die Figur 2 am Beispiel des Zangengelenkes 179 erkennen läßt, wird jeder Zangenschenkel von zwei parallelen Hebeln 182, 183 gebildet, die mit Hilfe einer gemeinsamen Traverse 184 von den Arbeitszylindern 177, 178 synchron bewegt werden. In jeden Hebel ist ein Stoßdämpfer 185, 186 eingebaut. Die Hebelenden sind an einer Leiste 187 befestigt, die zusammen mit der benachbarten Leiste der gegenüberliegenden Zangenschenkel eine Leere 188 zur Abschalung der beschriebenen Horizontalfuge 171 bildet. Die Leisten 187 sind im übrigen Teil eines Steingreifers 189, 190, welcher die Seiten des Mauersteins - untergreift. Wegen der Isolierstoffplatte ist dabei der Greifer 189 länger als der Greifer 190 bemessen und die Verschwenkwege der Zangenschenkel sind entsprechend der Greiferlänge unterschiedlich.

    [0024] Der zweite Manipulator gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist eine der Zange 172 entsprechende weitere Zange 191 auf, welche ähnlich wie die Zange 172 ausgebildet ist und entsprechend dem Doppelpfeil 192 geöffnet und geschlossen wird, was wie für die Zange 172 in Figur 1 dargestellt ist.

    [0025] Zu diesem Zweck ist jeder Schenkel der Zange 191 wiederum aus parallelen Hebeln 193, 194 aufgebaut, die mit Hilfe einer gemeinsamen Traverse 195 von Arbeitszylindern 196, 197 in ihren Scharnieren 198, 199 geschwenkt werden.

    [0026] An der Stirnseite 200 des Gerüstes 154 ist ein weiterer Mörtelbehälter 201 mit drei Abteilen 202 bis 204 und diese abschließenden Schiebern 205 bis 207 aufgehängt. Der Auslauf 208 des Mörtelbehälters 201 ist so angeordnet, daß er in das Lichtraumprofil des Magazins 155 nicht vorsteht. Anderenfalls ist der Mörtelbehälter 201 ebenfalls schwenkbar, wie am Beispiel des Mörtelbehälters 162 beschrieben, im Gerüst 154 aufgehängt.

    [0027] Da im Beispiel der Figuren 1 und 2 eine weitgehend automatische Arbeitsweise vorgesehen ist, wird Vorsorge für ein Freihalten der in den senkrechten Fugen 133 offenzuhaltenden Aussparungen 209 und der in den waagerechten Fugen 171 offenzuhaltenden Aussparungen 210 bzw. 211 getroffen. Zum Offenhalten der Aussparungen 209 dienen in die horizontalen Aussparungen benachbarter Mauersteine eingeführte, aufblasbare Schläuche, die später wieder entfernt werden, während zum Offenhalten der Aussparungen 210, 211 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel Reinigungskörper 212, 214 bekannter Art Verwendung finden, die mit Hilfe von Zugmitteln 215 nach dem Aufsetzen einer horizontalen Steinlage 135 und Erhärten des Fugenmörtels in der Fuge 171 in die Steine dieser Lage gezogen werden.

    [0028] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:

    [0029] Zunächst wird mit Hilfe des Kranes die Vorrichtung auf der Baustelle abgesetzt und mit den drei dargestellten großformatigen Fertigteilen 156 bis 158 beladen. Dabei sind die Zangen 172 und 191 des Greifers 159 in der erforderlichen Reihenfolge geschlossen worden. Ebenfalls neben dem Mauerwerk bei abgesetztem Gerüst 154 werden dessen Mörtelbehälter 162, 201 mit je einer Mörtelmenge gefüllt, welche der Gesamtmenge der für die drei Mauersteine 156 bis 158 benötigten Mörtelmenge entspricht, wobei der Mörtel für die waagerechten Fugen 171 im Mörtelbehälter 162 untergebracht wird. Beim Befüllen der Mörtelbehälter sind die Schieber geöffnet. Nach dem Befüllen werden sie geschlossen.

    [0030] Nachdem die Mauersteine 156 bis 158 magaziniert und die Mörtelbehälter 162, 202 gefüllt worden sind, hebt der Kran das Gerüst 154 an die Stelle der Mauer, welche weitergebaut werden soll. Dabei wird das Gerüst 154 zunächst oberhalb der zu vermörtelnden Fuge 171 angehalten (Figur 1), so daß der in seiner Betriebsstellung befindliche Mörtelbehälter 162 mit der Öffnung 216 seines Mörtelauslaufes 164 etwa auf die Mitte der Mörtelfuge 171 weist. Der an der Mauerstelle beschäftigte Arbeiter zieht nun zunächst den Schieber 168, wobei dieser Vorgang selbstverständlich mit Hilfe des Arbeitszylinders mechanisiert sein kann. Dadurch wird die im Abteil 167 enthaltene Mörtelmenge frei und gleitet durch den geschlossenen Auslauf 164 auf die Fuge 171. Sobald der Mörtel vollständig ausgelaufen ist, wird der Mörtelbehälter 162 in seine strichpunktierte Stellung nach Figur 1 verschwenkt.

    [0031] Danach wird das Gerüst 154 mit Hilfe des Kranes abgesenkt, bis die im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Leisten 187 den Flanken des bei 217 dargestellten Steines der bereits stehenden Lage 135 des Mauerwerkes anliegen. Das Gerüst 154 ist dadurch auf dem bereits stehenden Teil des Mauerwerks zentriert. Hierauf wird die Zange 172 geöffnet. Da die Zange 191 geschlossen bleibt, gelangt nach dem Öffnen der Zangenschenkel lediglich der untere Mauerstein 158 aus dem Schacht 155 auf den Mörtel der Fuge 171. Die Abschalung der Fuge verhindert, daß der Mörtel, wenn er sich unter dem Druck des aufgesetzten Mauersteines 158 verbreitert, aus der Fuge nach außen übertreten kann. Dabei verhindert die dem Manipulator 191 zugeordnete Leerenleiste, daß der Fugenmörtel auf die Stirnseite der lsolierplatte gelangen kann.

    [0032] Zur Erleichterung der Einhaltung der Fugenhöhe weisen die großformatigen Mauersteine insgesamt vier gleiche Nocken an der unteren Steinbegrenzungsseite auf. Diese Nocken bilden eine Baueinheit mit dem Stein und sind so bemessen, daß sie zerbrechen können, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben. Dieser besteht darin, sich durch den noch weichen Fugenmörtel auf der Oberseite der Steine der bereits stehenden horizontalen Mauerwerkslage 135 abzustützen und dadurch die Fugenhöhe zu begrenzen.

    [0033] Sobald der untere großformatige Mauerstein 158 auf das Mörtelbett der Fuge 171 aufgesetzt worden ist, wird der Schieber 207 des Abteils 204 im Mörtelbehälter 201 gezogen, wodurch der in diesem Abteil enthaltene Mörtel durch den Auslauf 208 in die senkrechte Fuge 133 gelangt. Da die Mörtelmenge abgemessen ist, wird die Fuge 133 gefüllt und der Mörtelfluß durch den Auslauf 208 automatisch abgestoppt, sobald die Fuge 133 gefüllt ist.

    [0034] Hiernach kann die Vorrichtung 150 einen zweiten Mauerstein, nämlich den im Schacht 155 bereitgehaltenen Stein 157 vermauern. Zu diesem Zweck wird die Zange 172 geschlossen und die Zange 191 geöffnet. Dadurch rutschen die beiden übereinander angeordneten Mauersteine 156, 157 im Magazin 155 nach unten, bis der Stein 157 wie zuvor der Stein 158 auf den Steingreifern 189, 190 aufruht. Die beschriebenen Stoßdämpfer 185, 186 sorgen bei diesem Vorgang dafür, daß gefährliche dynamische Belastungen der Vorrichtung verhindert werden.

    [0035] Nachdem die Vorrichtung 150 in dieser Weise auf das Vermauern des Steines 157 vorbereitet worden ist, arbeitet sie in entsprechender Weise, wie dies bei der Vermauerung des Steines 158 beschrieben worden ist.

    [0036] Die Ausführungsform der Vorrichtung 221 nach Figur 3 entspricht in allen Teilen der Vorrichtung 150 mit folgender Ausnahme: Oberhalb des Schachtes 155 ist der Mörtelbehälter 222 stationär eingebaut, welcher dem Mörtelbehälter 162 entspricht. Der Behälter nimmt dementsprechend die gleiche Mörtelmenge wie der Behälter 162 auf, hat jedoch einen von einem Hosenrohr gebildeten Auslauf 223, der über entsprechende Rohrstutzen 224, 225 die Verbindung zu den vertikalen Aussparungen der im Schacht 155 gestapelten, gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 insgesamt vier großformatigen Mauersteine 226 bis 229 darstellt. Dabei ist der Schacht an seinen Schmalseiten offen, so daß die Steine entsprechend dem Versatz im Bindermauerwerk übereinander angeordnet werden können.

    [0037] Statt jede Mörtelmenge für eine Fuge 171 mit gesonderten Schiebern abzuteilen, ist der Hosenteil des Rohres 223 mit zwei Schieberpaaren 230, 231 abgeteilt, die wechselseitig betätigt werden, wodurch die erforderlichen Mörtelmengen abgemessen werden. Da die Rohre 224, 225 durch die miteinander ausgefluchteten Aussparungen der aufgefädelten großformatigen Steine 226 bis 229 vorstehen, bilden sie eine Führung für die Steine 226 bis 229 und können mit ihren aus dem jeweils unteren Stein 226 vorstehenden Enden 232, 233 den Fugenmörtel besser verteilen.

    [0038] Die Arbeitsweise der Vorrichtung entspricht der bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 beschriebenen Wirkungsweise.

    [0039] In der Figur 4 ist eine Vorrichtung zum Manipulieren von übereinander gestapelten Mauersteinen dargestellt und mit 301 bezeichnet. Ein Querträger 302 wird mit Hilfe einer Öse 303 an den nicht dargestellten Haken eines Kranes gehängt. Gegenüber der Öse 303 ist ein Längsträger 330 mit Hilfe eines Arbeitszylinders 331a verschieblich gelagert.

    [0040] An der der Öse 303 abgewandten Unterseite des Trägers 330 ist mit einem Zylinder 331b ein Träger 332 verschieblich gelagert. An diesem sind parallel nebeneinander vier Druckmittelzylinder 304a.... 304d befestigt. Die Druckmittelzylinder 304a.... 304d weisen Kolbenstangen 305a.... 305d auf. Im unteren Bereich der Kolbenstangen sind nach Figur 4 + 6 jeweils Spreizelemente 306 angeordnet.

    [0041] Figur 5 weist jedes der unter sich gleichen Spreizelemente 306a.... 306d aus zwei sich gegenüberliegenden kufenförmigen Platten 307a, 307b auf. Diese Platten sind an ihren beiden Enden nach innen abgewinkelt. Die Platten sind auf ihren den jeweiligen Kolbenstangen 305a.... 305d zugewandten Innenseiten an trapezförmige Laschen 308a, 308b angebracht, an denen jeweils zwei Lenker 309a.... 309d drehbar befestigt sind. Mit ihrem jeweils anderen Ende sind die Lenker 309 drehbar an zwei Manschetten 310 und 311 angeschlossen, welche die Kolbenstange 305 im senkrechten Abstand voneinander umschließen. Auf den beiden Manschetten 310 und 311 stützen sich die Enden einer Schraubenfeder 312 ab. Die Manschette 310 ist gegen den Druck der Schraubenfeder 312 auf der Kolbenstange in Kolbenstangenlängsrichtung verschiebbar. Die Manschette 311 ist auf einem Absatz 313 der Kolbenstange nach unten abgestützt und dadurch festgelegt, während die Verschiebebewegung der Manschette 310 nach oben durch einen Anschlag 314 begrenzt ist. Dieser Anschlag 314 bildet die untere Kante eines teleskopartig über die Kolbenstange 305 schiebbaren Rohrstücks, welches bei Druckbeaufschlagung gegen die Manschette 310 drückt und damit die Schraubenfeder zusammenpreßt. Bei einer derart erfolgten Verkürzung der Distanz zwischen den Manschetten 310 und 311 richten sich die Lenker 309 aus ihrer Ursprungslage auf und bewegen dabei die Platten 307 von der Kolbenstange 305 nach außen. Die Außenseiten der Platten sind gepolstert und legen sich an die Wände der in den zu manipulierenden Fertigteilen 316a, 316c vorgesehenen Aussparungen an. Nach einer Druckentlastung werden die Platten mit Hilfe der gespannten Schraubenfeder 312 in ihre ursprüngliche Lage zurückgestellt.

    [0042] Eine alternative Ausführungsform des Spreizelementes 306 ist in den Figuren 4 und 6 dargestellt. Das Spreizelement 306 besteht hier aus einem am unteren Ende der Kolbenstangen 305a.... 305d senkrecht zur Längsachse an der Kolbenstange angeordneten Druckmittelzylinder 317. Der Druckmittelzylinder 317 steht sowohl mit seinem kolbenstangenseitigen Ende 318 als auch mit diesem entgegengesetzten Ende 319 über den Mantel der Kolbenstange vor. Sowohl das Ende 318 als auch das Ende 319 des Druckmittelzylinders 317 sind mit Gummipolstern versehen. Bei Druckmittelbeaufschlagung fährt die Kolbenstange 320 des Druckmittelzylinders 317 aus, wobei sich die Gummipolster gegen die Wände der Aussparungen in den Mauerstein 316 pressen. Nach Figur 6 sind für die Spreizelemente 306 die Aussparungen 321 örtlich verbreitert, um dem Mauerstein bei aufgespanntem Spreizelement 306 durch Formschluß einen besseren Halt zu geben.

    [0043] Der erfindungsgemäß verwandte Mauerstein 316 verfügt im Ausführungsbeispiel über Aussparungen 321, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Ecken dieses Rechtecks abgerundet sind. Der obere Teil der Aussparungen 321 ist trichterförmig aufgeweitet. Diese trichterförmige Aufweitung erleichtert das Einführen der an den Kolbenstangen angeordneten Spreizelemente 306.

    [0044] Die Arbeitsweise der beschriebenen und in den Figuren 5 bis 10 dargestellten Vorrichtungen ist folgende: Drei übereinander gestapelte Mauersteine 316a.... 316c sind so ausgerichtet, daß ihre parallel nebeneinander liegenden Ausnehmungen 321a.... 321d mit den entsprechenden Ausnehmungen der benachbarten Steine fluchten. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Kranes wird die Vorrichtung über die Öse 303 mit eingefahrenen Kolbenstangen 305a.... 305d über den einen aus den Steinen 316a.... 316c vorher errichteten Stapel gehängt. Dabei befinden sich die unteren Enden der Kolbenstangen 305a.... 305d mit den daran befestigten Spreizelementen 306 jeweils genau über dem aufgeweiteten Teil der Ausnehmung 321. Dann werden die Kolbenstangen ausgefahren und die Spreizelemente in den Ausnehmungen 321 abgesenkt. Die Kolbenstangen 305a und 305d der äußeren Druckmittelzylinder 304a und 304d werden bis in die Ausnehmung 321 des untersten Steines 316c ausgefahren, während die Spreizelemente 306, die den beiden inneren Druckmittelzylindern 304b und 304c zugeordnet sind, in den zweiten Stein 316b ausgefahren werden. Danach legen sich die Spreizelemente 306 gegen die Wände der Ausnehmungen 321. Soll nun der unterste Stein 316c abgesetzt werden, fahren die Spreizelemente 306 der äußeren Zylinder 304a und 304d in ihre Ausgangsstellung zurück und der Stein wird freigegeben. Durch die Spreizelemente 306b und 306c, die den beiden inneren Zylindern 304b und 304c zugeordnet sind, werden die restlichen Steine an der Vorrichtung gehalten. Die Kolbenstangen 305a und 305d der beiden äußeren Zylinder 304a und 304d werden eingefahren, bis sich die Spreizelemente 306 in den Ausnehmungen 321 des obersten Mauersteines 316a befinden. Hier werden die Spreizelemente 306 wiederum aktiviert. Sodann kann der folgende Mauerstein 316b abgesenkt werden.

    [0045] Gemäß der Darstellung der Figur 5 wird nach dem oben beschriebenen Aufnehmen des aus den Fertigteilen 316a....316c bestehenden Stapels 335 (Figur 9), der bereits bei seiner Anlieferung aus einem Fertigteil zusammengestellt ist, durch einen nicht dargestellten Regler, dessen Regelgröße die Neigung des Stapels 335 der angehobenen Vorrichtung gegen die Senkrechte ist, über die hydraulischen Zylinder 331 a bzw. 331 b der Vorrichtung 301 solange ausgeglichen, bis der Stapel senkrecht hängt. Erst dann wird der Stapel über die bereits fertige Mauersteinfuge mit dem Kran verschwenkt.

    [0046] Die Vorrichtung 301 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 9 mit einem steifen Rechteckrohr 334 versehen, das an dem Träger 330 mit seinem oberen Ende befestigt ist. Das Rohr 334 umgibt die Zylinder 304 und den angehobenen Stapel 335. Am freien Ende des Rohres 334 sind Traversen 336 befestigt, welche nach unten vorstehende, starke Elektromagneten 337 und nach unten und außen divergierende Leitbleche 338 und 339 aufweisen, welche an parallelen Rahmentraversen 340 und 341 angebracht sind. Die Elektromagneten 337 wirken mit einem nicht dargestellten Rahmen zusammen, welcher dem Rahmen 336 entspricht und auf die betreffende Fuge aufgesetzt wird. An Traversen dieses Rahmens sind Eisenkerne befestigt, welche mit den Elektromagneten 337 zusammenwirken. Vor dem Aufsetzen des Stapels 335 auf die Fuge sind die Elektromagnete 337 erregt, nach dem Absetzen eines Fertigteiles aus dem Stapel 335 in der vorstehend beschriebenen Weise sind sie abgeschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, mit den erregten Elektromagneten 337 die Vorrichtung 301 gegenüber der Fuge genau auszurichten, ehe ein Fertigteil aus dem Stapel 335 freigegeben und abgesetzt wird.

    [0047] Die Öse 303 trägt bei dem Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 5, 7, 8 und 10 wiedergegeben ist, einen elektrischen Druckerzeuger für das Drucköl, das zur Betätigung der verschiedenen, vorstehend beschriebenen Arbeitszylinder erforderlich ist. Die Teile des Druckerzeugers sind so angeordnet, daß mit den verschiedenen Zylindern 331 a und 331 b die Vorrichtung 301 so weit in der Öse 303 verstellbar ist, daß der Stapel 335 senkrecht hängt. Daher ist der Elektromotor 342 mit seiner Achse 343 spitzwinklig zur Achse des Trägers 330 angeordnet. Die Motorwelle ist über eine Kupplung 344 an eine hydraulische Pumpe 345 unmittelbar gekuppelt. Ein Druckbehälter 346 ist auf der anderen Seite der Öse 303 aufgebaut (Figur 5). Schematisch sind (Figur 8) bei 347 die in einem Schaftschrank untergebrachte Elektrik und bei 348 die verschiedenen fernbedienbaren Elektroventile zum Schalten der Zylinder wiedergegeben.

    [0048] Gemäß der gegenüber der Figur 6 abgeänderten Ausführungsform der Erfindung nach Figur 10 wird anstelle der in Figur 6 dargestellten und vorstehend beschriebenen Stützelemente an den Enden der Kolbenstangen 305 jeweils eine Spreize 349 verwendet, welche das Aufsuchen der örtlichen Verbreiterung 350 der Aussparung 321 dadurch erleichtert, daß ihre wirksamen Teile federnd nach außen vorgespannt sind, so daß sich diese Teile entweder auf den Innenmantelflächen 351, 352 der Aussparung 321 abwälzen, wenn sich die Kolbenstangen 305 nach unten oder nach oben bewegen, was in gestrichelter Linienführung in Figur 10 wiedergegeben ist. Oder die wirksamen Teile der Spreizen werden unter Wirkung der Federvorspannung nach außen getrieben, so daß sie sich den Innenflächen 353, 354 der Verbreiterungen 350 anlegen. Diese nach au-Ben gerichtete Bewegungsmöglichkeit ist jedoch auf ein Maß begrenzt, welches das Einführen der Spreizen in die konischen Anfangsenden der Aussparungen 321 erleichtert, die in Figur 10 nicht wiedergegeben sind.

    [0049] Im Ausführungsbeispiel der Figur 10 bestehen die Spreizen aus Rollen oder Rollenpaaren 355, 356, deren Lager auf Stößeln 357, 358 gelagert sind, welche ihrerseits in den bei 359 um eine Querachse pendelnd am Kolbenstangenende aufgehängten Körper 360 der Spreize nach beiden Seiten mit einer oder mehreren, nicht dargestellten Spiralfedern vorgespannt sind. Die Rollen sind mit Gummi bereift. Der Körper 360 trägt auf seiner Unterseite ein Gummipolster 361, welches von der betreffenden Kolbenstange 305 nach unten auf die Horizontalfuge getrieben wird, wenn die Kolbenstange ausfährt. Das Gummipolster 361 bildet deswegen ein Widerlager, das die Stellung festhält, in der die Rollen 355, 356 in die Verbreiterungen 350 einspuren. Sobald das geschieht, ist das betreffende Fertigteil formschlüssig mit der Spreize versperrt.

    [0050] Anstelle der in den Ausführungsbeispielen dargestellten und vorstehend beschriebenen hydraulischen Zylinder 304 mit ihren Kolbenstangen 305 können Seile oder Ketten verwendet werden. An dem Träger 302 lassen sich nämlich parallele Wickelkörper unterbringen, die jeweils die an die Stelle der Zylinder 304a, 304d bzw. 304b, 304c tretenden Seile oder Ketten aufnehmen. Die Wikkelkörper werden von hydraulischen Motoren angetrieben und verlaufen parallel zur Längsachse des Trägers 302 bzw. zueinander.


    Ansprüche

    1. Krangestützter Greifer (150, 159, 301) zur Vermörtelung großformatiger Mauerkunststeine (156 - 158, 316 a - c), die zur Bildung von Vertikalkanälen in den aus ihnen aufgemauerten Wänden eines klimatisierten Gebäudes mindestens zwei parallele vertikale Aussparungen (321) aufweisen, welcher mehrere Mauerkunststeine gleichzeitig aufnimmt und danach auf einer gemörtetten Horizontalfuge (171) absetzt, wobei der Greifer (150, 159, 301) ein Magazin (155) für einen Stapel aus mehreren übereinander angeordneten Kunststeinen aufweist, und für jeden der in dem Stapel die jeweils untere Lage und die ihr folgende Lage bildenden Kunststein einen Manipulator (172, 191, 304 a - d) aufweist, welcher den ihm zugeordneten Kunststein ergreift und um mindestens die Lagehöhe verstellbar ist, wobei der Greifer (150, 159, 301) eine Vermörtelungseinrichtung (162, 201) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (155) gleichzeitig als Steinsetzvorrichtung ausgebildet ist, und daß die Manipulatoren (172, 191, 304 a d) derart steuerbar sind, daß in außer Eingriffstellung des der unteren Kunststeinlage (158, 316 c) zugeordneten Manipulators (172, 304 b, 304 c) der der darüber angeordneten Kunststeinlage (157, 316 b) zugeordnete Manipulator (191, 304 a und d) in EingriffsteIlung ist und, wenn der der unteren Kunststeinlage zugeordnete Manipulator in die Eingriffstellung gelangt, der der darüber angeordneten Kunststeinlage zugeordnete Manipulator außer Eingriffstellung gelangt, um dann wieder zurück in die Eingriffstellung zu fahren.
     
    2. Krangestützter Greifer nach Anspruch 1, mit einem oder mehreren Mörtelbehäftern (162, 201, 222), weiche eine Mörtelmenge für die horizontale (171) und vertikale (133) Fuge aufnehmen und abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel in mehreren, abschiebbaren Abteilen (165 - 167, 202 - 204) untergebracht ist, deren Anzahl, Anordnung und Fassungsvermögen dem Volumen der einem Kunststein zugeordneten Mauerwerksfugen entspricht.
     
    3. Krangestützter Greifer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Mörtel ein geschlossener Schrägauslauf (208) des Mörtelbehälters (201) vorgesehen ist, dessen Abgabeöffnung auf die Mitte der jeweiligen Fuge (133) ausgerichtet ist.
     
    4. Krangestützter Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Mörtelfuge (133) ausgerichtete Mörtelauslauf (208) in dem Greifer (150) geführt und verstellbar ist.
     
    5. Krangestützter Greifer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelbehälter (222) über den Steinstapel im Greifer (150) angeordnet ist, dessen Auslauf (223) mit den senkrechten Aussparungen in den Kunststeinen ausgefluchtet ist und mit einer Reinigungsvorrichtung für die Aussparungen zusammenwirkt, für die je ein Reinigungskörper (212, 214) vorgesehen ist.
     
    6. Krangestützter Greifer nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulatoren als die jeweilige Kunststeinlage untergreifende Zangen (172, 191) ausgebildet sind, deren Zangenschenkel (173, 174, 193, 194) der Außen- und Innenseite des Kunststeins zugeordnet sind.
     
    7. Krangestützter Greifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (173, 174) des Manipulators, welcher die im Stapel jeweils unterste Lage erfaßt, eine zur Ausrichtung des Stapels und zur Abschalung der Fuge dienende Leiste (187) aufweisen.
     
    8. Krangestützter Greifer nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Manipulator wenigstens ein angetriebenes Zugmittel (304 a - d) aufweist, welches im Stapel verlaufende Aussparungen (321) durchsetzt und am freien Ende eine Spreize (306, 349) trägt, die zum Greifen und Freigeben eines Kunststeines (316) dient.
     
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spreize ein mit der Wand einer Aussparung (321, 350) eines Kunststeines formschlüssiges Kopfpaar (318, 319, 307 a - d, 355, 356) aufweist, in dem jeder Kopf radial verstellbar ausgebildet ist, wobei die Radialverstellung zum Greifen und Freigeben des Kunststeines dient.
     
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Radialverstellung der Köpfe einer Spreize wenigstens einen Druckmittelzylinder (317) aufweist, welcher einschließlich seiner Kolbenstange (320) radial angeordnet und aufgehängt ist.
     
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spreize ein aus Kufen (307) bestehendes Kopfpaar aufweist, bei dem die Kufen abgewinkelte Bleche sind, die an Manschetten (310, 311) angelenkt sind, welche auf dem Zugmittel (304, 305) des Manipulators axial geführt und auf je einem Ende einer Schraubenfeder abgestützt sind, die das Zugmittel (304, 305) umgibt, wobei die obere Manschette (310) axial verschieblich und die untere Manschette festgelegt ist.
     
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Spreizen (349) aus jeweils einer Rolle (355, 356) oder einem Rollenpaar bestehen, wobei die Rollenlager radial verschieblich in einem an das Zugmittel (304, 305) des Manipulators angelenkten Körper (357) verschieblich sind und der Körper (357) ein als Anschlag auf einer Horizontalfuge dienendes Polster (361) trägt.
     
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel flexibel sind.
     
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zugmittel einen mit Druckmittel betätigbaren Zylinder (304) und eine einfache oder mit Druckmittel teleskopierbare Kolbenstange (305) aufweist.
     
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel an einer Traverse (332) des Gerüstes (301) aufgehängt sind, welche in einem Querträger (302) verschieblich gelagert ist, und daß der Querträger (302) mit einer Traverse in einem an der Kranaufhängung (303) festen Querträger (330) verschieblich ist, wobei ein Arbeitszylinder (331 b) zur Verschiebung der Traverse (330) längs des Querträgers (302) und ein weiterer Arbeitszylinder (331 a) zur Verschiebung der die Zugmittel tragenden Traverse (332) über dem Querträger (330) und je ein Regler vorgesehen sind, welcher die Arbeitszylinder betätigt und die Abweichungen des Stapels bei am Kran hängendem Gerüst aus der Senkrechten erfaßt.
     
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gerüst Dauermagnete (337) angebracht sind, welche mit Eisenkernen zusammenwirken, welche auf den Gliedern eines auf die Mauerfuge aufsetzbaren Rahmens angebracht sind.
     
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin am freien Ende Leitbleche (338, 339) zur Ausrichtung mit dem Mauerwerk aufweist.
     


    Claims

    1. A crane-supported grab (150,159,301) for cementing large artificial stone blocks (156 - 158, 316 a - c), having at least two parallel vertical recesses (321) for forming vertical channels in the walls of airconditioned buildings which are constructed with the blocks, which grab simultaneously takes up several artificial stone blocks and positions them on a horizontal cement joint (171), wherein the grab (150, 159, 301) has a magazine (155) for a stack of artificial stone blocks arranged one on top of the other and a handling device (172, 191, 304 a - d) for each of the artificial stone blocks in the lower position and the next position in the stack, the handling device grabbing the artificial stone assigned to it and being adjustable over at least the height of the course, and wherein the grab (150,159,301) has a cementing device (162, 201), characterised in that the magazine (155) is also constructed as a stone setting device, and that the handling devices (172, 191, 304 a - d) are controllable so that, when the handling device (172, 304 b, 304 c) assigned to the position of the lower artificial stone (158, 316 c) is out of the engagement position, the handling device (191, 304 a and d) assigned to the position of the artificial stone above it (157, 316b) is in the engagement position, and, if the handling device assigned to the position of the lower artificial stone comes into the engagement position, the handling device assigned to the position of the artificial stone above it comes out of the engagement position in order to then again return to the engagement position.
     
    2. A crane-supported grab according to claim 1, having one or more mortar containers (162, 201, 222) which take up and deliver a quantity of mortar for the horizontal (171) and vertical (133) joints, characterised in that the mortar is stored in several emptiable compartments (165 - 167, 202 - 204), the number, arrangement and capacity of which corresponds to the volume required for the artificial stonework joints.
     
    3. A crane-supported grab according to claims 1 and 2, characterised in that an enclosed inclined outlet (208) for mortar is provided in the mortar containers (201), the delivery opening of which is aligned with the middle of the respective joint (133).
     
    4. A crane-supported grab according to claims 1 and 2, characterised in that the mortar outlet (208) aligned with the mortar joint (133) is guided and adjustable in the grab (150).
     
    5. A crane-supported grab according to claims 1 and 2, characterised in that the mortar container (222) is arranged above the stone stack in the grab (150), and has an outlet (223) which is aligned with the vertical recesses in the artificial stone blocks and cooperates with a device for cleaning the recesses, for which a respective cleaning member (212,214) is provided.
     
    6. A crane-supported grab according to claim 1 and according to any one of claims 2 to 5, characterised in that the handling devices are constructed as clamps (172, 191) gripping beneath the position of the artificial stone, the jaws (173, 174, 193, 194) of which clamps are associated with the outer and inner sides of the artificial stone.
     
    7. A crane-supported grab according to claim 6, characterised in that the clamp jaws (173, 174) of the handling device which engages the lowest position in the stack have a bar (187) for aligning the stack and for pointing the joint.
     
    8. A crane-supported grab according to claim 1 and any one of claims 2 to 5, characterised in that each handling device has at least one driven traction means (304 a - d), which penetrates recesses (321) extending through the stack and carries a spreader (306, 349) at its free end which serves for gripping and releasing an artificial stone (316).
     
    9. Apparatus according to claim 8, characterised in that each spreader has a pair of heads (318, 319, 307 a - d, 355, 356) positively engaging the wall of a recess (321, 350) in an artificial stone, each head being radially adjustable, whereby the radial adjustment serves for grabbing and releasing the artificial stone.
     
    10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterised in that for the simultaneous radial adjustment of the heads of a spreader there is provided at least one pressure cylinder (317) which together with its piston rod (320) is arranged and suspended radially.
     
    11. Apparatus according to any one of claims 8 and 9, characterised in that each spreader has a pair of heads consisting of skids (307), wherein the skids are angled sheets which are connected to collars (310, 311) which are axially guided on the traction means (304, 305) of the handling device and are supported on each end of a helical spring which surrounds the traction means (304, 305) such that the upper collar (310) is axially movable and the lower collar is fixed.
     
    12. Apparatus according to any one of claims 8 and 9, characterised in that the heads of the spreaders (349) consist of a roller (355, 356) or a pair of rollers, respectively, the roller bearings being radially movable in a member (357) connected to the traction means (304, 305) of the handling device and the member (357) carring a cushion (361) serving as a buffer on the horizontal joint.
     
    13. Apparatus according to any one of claims 8 to 12, characterised in that the traction means are flexible.
     
    14. Apparatus according to any one of claims 8 to 12, characterised in that each traction means has a cylinder (304) operable by pressure means, and a simple piston rod (305) or one that can be telescoped by pressure means.
     
    15. Apparatus according to any one of claims 8 to 14, characterised in that the traction means are suspended from a girder (332) of the framework (301) which is movably positioned on a crossbeam (302), and that the crossbeam (302) is movable with a girder on a crossbeam (330) fixed to the crane suspension (303), wherein a working cylinder (331 b) for moving the girder (330) along the crossbeam (302) and a further working cylinder (331 a) for moving the girder (332) carrying the traction means over the crossbeam (330) are provided together with a respective regulator which operates the working cylinder and determines the deflection of the stack when the framework suspended on the crane is out of the vertical.
     
    16. Apparatus according to any one of claims 8 to 15, characterised in that permanent magnets (337) are attached to the framework which cooperate with iron cores which are attached to the members of an attachable frame on the wall joint.
     
    17. Apparatus according to claim 16, characterised in that the free ends of the magazine have baffles (338, 339) for alignment with the brickwork.
     


    Revendications

    1. Appareil d'accrochage (150, 159, 301) destiné à être manoeuvré à l'aide d'une grue, pour poser sur un mur en construction des blocs modulaires préfabriqués de grande taille (156, 157, 158, 316 a - c), avec interposition de joints de mortier; ces blocs modulaires comportant chacun au moins deux passages internes verticaux et parallèles (321), en vue de réaliser dans les murs ainsi construits des canaux verticaux pour un système de climatisation du bâtiment concerné; l'appareil étant prévu pour prendre en même temps plusieurs blocs modulaires destinés au mur en construction, pour poser ensuite chacun de ces blocs sur un joint horizontal de mortier (171) préparé sur le mur; l'appareil (150, 159, 301) comportant une cage (155), pour recevoir une pile formée de plusieurs blocs modulaires superposés, et un système de manipulation pourvu d'organes de retenue (172, 191, 304 a - d) pour la manoeuvre du bloc situé tout en bas de la pile et du bloc situé directement au-dessus, ce système de manipulation étant prévu pour assurer la retenue du bloc correspondant et comportant un réglage de position au moins en hauteur; l'appareil d'accrochage (150, 159, 301) étant en outre équipé d'un système de distribution de mortier (162, 201) pour les joints de pose des blocs modulaires; cet appareil étant caractérisé en ce que la cage (155) est réalisée de manière à constituer en même temps un dispositif de mise en place des blocs modulaires à poser sur le mur en construction, et en ce que le système de manipulation (172, 191, 304 a - d) est prévu pour fonctionner de telle manière qu'en position de déverrouillage des organes de retenue (172, 304b, 304c) associés au bloc modulaire (158, 316c) situé tout en bas de la pile de blocs, les organes de retenue (191, 304a et 304d) associés a bloc modulaire (157, 316b) situé directement au-dessus du bloc précité se trouvent en position de verrouillage, et que, lorsque les organes de retenue associés au bloc inférieur passent en position de verrouillage, les organes de retenue associés au bloc immédiatement supérieur passent en position de déverrouillage, pour revenir ensuite en position de verrouillage.
     
    2. Appareil selon la revendication 1, comportant au moins un réservoir de mortier (162, 201, 222) qui peut recevoir et débiter une quantité appropriée de mortier pour les joints horizontaux (171) et verticaux (133), caractérisé en ce que chaque réservoir prévu pour recevoir le mortier est divisé en plusieurs compartiments (165 - 167, 202 - 204) séparés par des obturateurs à coulisse, le nombre, la disposition et la capacité de ces compartiments correspondant aux doses de mortier nécessaires sur le mur en construction pour les joints à garnir pour la pose de l'un des blocs modulaires sur ce mur.
     
    3. Appareil selon l'une des revendications 1 et 2, caractérisé en ce que le réservoir de mortier (201) est pourvu d'une goulotte oblique de sortie (208), pour débiter le mortier par un orifice de sortie adapte à venir en regard du milieu de chaque joint à garnir (133).
     
    4. Appareil selon la revendcation 3, caractérisé en ce que la goulotte de sortie du mortier (208) dirigée vers le joint à garnir (133) est solidaire d'un système de guidage fixe à l'appareil (150) et réglable en position par rapport à celui-ci.
     
    5. Appareil selon l'une des revendcations 1 et 2, caractérisé en ce que le réservoir de mortier (222) est fixé à l'appareil (150) au-dessus de la pile de blocs modulaires, et en ce que la sortie (223) de ce réservoir coïncide avec les passages internes verticaux ménagés dans les blocs modulaires, en combinaison avec un système de nettoyage prévu pour maintenir libres ces passages verticaux et comportant un organe racleur (212, 214) pour chacun de ces passages.
     
    6. Appareil selon la revendication 1 et l'une des revendications 2 à 5, caractérisé en ce que les systèmes d'actionnement prévus pour la manoeuvre de chaque bloc modulaire comportent des pinces de retenue (172, 191) adaptées à saisir les blocs par en-dessous, ces pinces de retenue ayant des branches (173,174,193,194) qui sont associées à la face extérieure et à la face intérieure du bloc modulaire concerné.
     
    7. Appareil selon la revendication 6, caractérisé en ce que les branches (173, 174) de la pince de retenue destinée à saisir le bloc modulaire situé tout en bas de la pile portent des barreaux plats de calibrage (187) pour assurer l'alignement correct de la pile des blocs modulaires et l'encadrement du joint de mortier prévu pour la pose de chaque bloc.
     
    8. Appareil selon la revendication 1 et l'une des revendications 2 à 5, caractérisé en ce que chaque étage du système de manipulation comporte au moins un organe de traction à manoeuvre commandée, adapté à s'enfoncer de bout en bout dans un passage interne (321) ménagé dans les blocs superposés en pile, cet organe de traction portant à son extrémité libre une tête de retenue à expansion (306, 349) qui sert à retenir et à libérer un bloc modulaire (316) de la pile.
     
    9. Dispositif selon la revendication 8, caractérisé en ce que chaque tête de retenue comporte une paire d'organes de verrouillage (318, 319, 307 a - d, 355, 356) adaptés à s'engager en position de retenue contre la paroi d'un passage interne (321, 350) ménagé dans chaque bloc modulaire, chaque organe de verrouillage étant mobile dans le sens radial, et le déplacement radial des organes de verrouillage servant à retenir et à libérer le bloc modulaire.
     
    10. Dispositif selon la revendication 8 ou 9, caractérisé en ce que chaque tête de retenue comporte au moins un vérin (317) alimenté en fluide sous pression pour assurer de manière conjuguée les déplacements radiaux des organes d'appui de cette tête, ce vérin à fluide sous pression étant disposé et suspendu dans le sens radial, y compris sa tige de piston (320).
     
    11. Dispositif selon l'une des revendications 8 et 9, caractérisé en ce que chaque tête de retenue comporte deux organes dé verrouillage en forme de patins (307), ces organes en forme de patins étant constitués par des pièces recourbées en tôle, fixées par des articulations sur des douilles (310, 311) qui sont montées axialement sur l'organe de traction (304, 305) du système de manipulation, chaque douille ayant une extrémité en appui sur une extrémité d'un ressort hélicoïdal monté autour de l'organe de traction (304, 305), et la douille supérieure (310) pouvant se déplacer en coulissant alors que la douille inférieure est montée à poste fixe.
     
    12. Dispositif selon l'une des revendications 8 et 9, caractérisé en ce que les organes de verrouillage de chaque tête de retenue (349) sont constitués chacun par un galet (355, 356) ou par une paire de galets, dont les pivots sont montés sur un organe mobile du corps (357) d'un élément terminal de l'organe de traction (304, 305) du système de manipulation, cet organe mobile pouvant se déplacer dans le sens radial par rapport au corps de l'élément précité (357), celui-ci étant pourvu d'un tampon élastique (361) destiné à servir de butée d'appui sur un joint horizontal prévu pour la pose d'un bloc modulaire.
     
    13. Dispositif selon l'une des revendications 8 à 12, caractérisé en ce que les organes de traction sont flexibles.
     
    14. Dispositif selon l'une des revendications 8 à 12, caractérisé en ce que chaque organe de traction comporte un vérin d'actionnement (304), commandé au moyen d'un fluide sous pression, et une tige de piston (305) simple ou télescopique de ce vérin.
     
    15. Dispositif selon l'une des revendications 8 à 14, caractérisé en ce que les organes de traction sont suspendus à une traverse (332) de l'appareil, cette traverse étant montée à coulisse dans un support transversal (302) qui est lui-même adapté à coulisser transversalement par rapport à un support fixe (330) solidaire d'un anneau de suspension (303) prévu pour accrocher le dispositif au câble d'une grue; le système comportant en outre un vérin d'actionnement (331 b), pour faire coulisser la traverse (330) dans le sens de la longueur du support transversal (302), et un autre vérin d'actionnement (331 a) pour faire coulisser sur le support transversal (330) la traverse (332) qui porte les organes de traction; un système de réglage étant en outre prévu pour commander les vérins de coulissement afin de rectifier les défauts de verticalité de la pile des blocs modulaires suspendus au câble de la grue.
     
    16. Dispositif selon l'une des revendications 8 à 15, caractérisé en ce qu'il comporte des aimants permanents (337), montés sur la structure de l'appareil d'accrochage et adaptés à coopérer avec des noyaux de fer fixés aux membrures d'un cadre auxiliaire monté à titre provisoire sur le joint préparé sur le mur en construction, pour la pose des blocs modulaires apportes par l'appareil.
     
    17. Dispositif selon la revendication 16, caractérisé en ce que la cage prévue pour le logement de la pile de blocs modulaires présente à l'endroit de son extrémité libre des organes de guidage en tôle (338, 339), pour assurer le positionnement exact de la cage sur le mur en construction.
     




    Zeichnung