(19)
(11) EP 0 401 583 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.12.1990  Patentblatt  1990/50

(21) Anmeldenummer: 90109564.6

(22) Anmeldetag:  19.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F24C 15/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 09.06.1989 DE 3918870

(71) Anmelder:
  • Röhl-Hager, Hannelore
    93053 Regensburg (DE)
  • Koppenwallner, Georg, Dr.-Ing. habil.
    37085 Göttingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Röhl-Hager, Hannelore
    93053 Regensburg (DE)
  • Koppenwallner, Georg, Dr.-Ing. habil.
    37085 Göttingen (DE)

(74) Vertreter: Wasmeier, Alfons, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Wasmeier & Graf Postfach 10 08 26
93008 Regensburg
93008 Regensburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen


    (57) Bei einer Dunstabzugshaube (5) für Kochstellen oder anderwei­tige Staub- oder Dunstquellen ist am vorderen Haubenrand (27) eine Blasdüsenanordnung (26) vorgesehen, die Blasluft (22) in Form eines Wandstrahles annähernd horizontal über die Haubenunterseite (28) gegen ein im hinteren Haubenbereich angeordnetes Filter (17) in der Weise richtet, daß der Wandstrahl den Dunststrom ansaugt und mitzieht. Bei einer speziellen Ausführungsform der Dunstabzugshaube ist auf der Unterseite der vorderen Haubenwand eine nach abwärts gerich­tete Wirbeldüse (38) vorgesehen, die eine in die Blasluft­strömung mündende Wirbelströmung (37) erzeugt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen, die an Küchenherden, Kochstellen oder Dunstquellen industrieller Art entstehen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Küchendunstab­zugshauben.

    [0002] Zur Beseitigung von Dämpfen und Dunststoffen werden über den Dunstquellen Dunstabzugshauben angeordnet, die die Dämpfe und Dunststoffe mittels Gebläse durch eine Filterfläche hindurch ansaugen und die gefilterte Luft entweder in den Arbeitsraum zurückführen (Umlufthaube) oder über einen Abluftkanal in das Freie fördern (Ablufthaube). Allen herkömmlichen Dunstabzugs­hauben ist gemeinsam, den Dampf bzw. Dunst über eine Saug­strömung an die Filterfläche heranzuführen. Da der Kochdampf durch die auf ihn einwirkenden thermischen Auftriebskräfte stark nach oben beschleunigt wird und dabei eine starke Eigendynamik entwickelt, ist es sehr schwierig, den Dampf bzw. Dunst über eine Saugströmung vollständig zu erfassen, da hierzu entweder eine Haube mit einer Querschnittsfläche, die wesentlich größer als die Kochfläche ist, oder ein Gebläse mit extrem hoher Saugleistung benötigt würde.

    [0003] Zur Veranschaulichung der an derartigen Abzugshauben herr­schenden Geschwindigkeiten und Bedingungen gelten nachste­hende Überlegungen:

    [0004] Heißer Wasserdampf besitzt bei 100° C eine Dichte ρ D, die etwa die Hälfte der Dichte ρ L der umgebenden Luft beträgt. Auf den Dampf wirkt eine thermische Auftriebskraft, die ihn mit einer Beschleunigung b ≈ 9,81 m/s² nach oben zu treiben versucht. Dieser Beschleunigung wirkt am Rand des Dunststro­mes die Reibung mit der umgebenden Luft entgegen, die die Randbereiche verzögert und dadurch eine pilzförmige Dampf­schwadenströmung verursacht.

    [0005] Der frei aufsteigende Wasserdampf erreicht z.B. nach einer Wegstrecke von 0,5 m eine theoretische Aufwärtsgeschwindig­keit von vD = 3,1 m/s. Die Beobachtung von aufsteigendem Kochdampf bestätigt dies und zeigt, daß die Dampfschwaden eine starke Eigendynamik mit schwankender Aufsteigrichtung entwickeln.

    [0006] Die Saugströmung üblicher Dunstabzugshauben ist zu schwach, um dieser Eigendynamik entgegenzuwirken und den Dunst vollständig zur Filterfläche zu führen. Die nachstehende Überlegung zeigt, daß es vor der Filterfläche normaler Hauben zu einem Dunststau kommt. Hierbei sei zugrunde gelegt, daß die Filterfläche F = 0,2 m² und der Durchsatz V des Gebläses = 300 m³/h betrage. Die Eintrittsgeschwindigkeit v der Luft in den Filter ergibt sich damit zu:



    [0007] Der kochende Wasserdampf besitzt nach einer Wegstrecke von 0,5 m eine Aufwärtsgeschwindigkeit von 3,1 m/s. Er muß deshalb vor der Filterfläche gestaut werden, da er diese Filterfläche nur mit der vorstehend ermittelten Geschwindig­keit von 0,42 m/s durchströmen kann. Bei diesem Stau ent­weicht ohne ausreichend großen Stauraum ein Teil des Koch­dampfes über die Ränder der Dunstabzugshaube in die Küche. Um dies zu verhindern, wurden verschiedentlich Frischluftschlei­er vorgeschlagen, die vom Haubenrand nach abwärts gerichtet sind. Entsprechende Vorschläge sind beispielsweise den folgenden DE-OSen 22 59 670, 19 63 456, 19 24 345, und 16 04 293 zu entnehmen.

    [0008] Aus dem DBGM 85 34 453 ist eine Dunstabzugshaube mit etwa rechteckförmigem Querschnitt mit getrennter Zuleitung und Saugleitung bekannt. Die aus der Zuleitung in die durch eine geneigte Trennwand und die vertikale Seitenwand gebildete Zuführkammer gelangende Luft wird über einen ausgerundeten Strömungskanal und eine Austrittsöffnung als Freistrahl, d. h. als Strahl ohne seitliche Begrenzung, gegen das auf der gegenüberliegenden Haubenseite schräg angestellte, im Haubeninneren angeordnete Filter gerichtet. Der aus der Austrittsöffnung austretende ebene Freistrahl breitet sich dabei kegelförmig schräg nach oben in Richtung zum Filter ungeführt und ohne Randbegrenzung aus, und kann durch Umgebungseinflüsse abgelenkt werden, so daß eine eindeutige Führung des Strahles nicht erzielt wird, Randströme vom Sauggebläse nicht erfaßt werden und die Effektivität der Haube reduziert wird.

    [0009] Um Dunstausbrüche in die Küche zu verhindern, kann die Gebläseleistung gesteigert werden, was jedoch normalerweise einen sehr hohen Geräuschpegel ergibt, oder es können ausklappbare Schirme am Haubenvorderrand eingebaut werden, deren Wirksamkeit jedoch relativ begrenzt ist, die die Sicht zur Kochfläche wesentlich verschlechtern, und die durch Wasserdampf und Fettkondensation relativ schnell verschmutz­en.

    [0010] Aufgabe der Neuerung ist es, ein Verfahren und eine Einrich­tung zum Absaugen von Dunst oder Dampf zu schaffen, damit der von der Dunstquelle aufsteigende Dunststrom vollständig in der Einrichtung erfaßt und ein Entweichen in die Küche bzw. den umgebenden Raum verhindert wird; gleichzeitig soll dabei die Leistung des Absauggebläses und damit der Lärmpegel so gering wie möglich und die Effektivität der Haube so groß wie möglich gehalten werden.

    [0011] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltun­gen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

    [0012] Mit vorliegender Erfindung wird somit vorgeschlagen, einen horizontalen Luftstrahl vom vorderen Haubenrand zu der am hinteren Haubenende liegenden Filterfläche zu blasen. Dieser Luftstrahl wird als Blasluft dem Gebläse entnommen, am vorderen Haubenrand umgelenkt und durch einen Schlitz am vorderen Haubenrand entlang der Haubenunterseite in Form eines Wandstrahles geführt. Dieser Wandstrahl erfaßt den vertikal aufsteigenden Dunststrom und führt ihn der Filter­fläche zu. Der Wandstrahl wirkt entsprechend einem aerodyna­mischen Förderband; die Geschwindigkeit des Wandstrahles ist höher als die Geschwindigkeit des aufsteigenden Kochdunstes, der bei der Erfassung an der Haubenunterseite nicht verzögert wird. Durch die Verwendung eines derartigen Wandstrahles wird der Luftstrom zum Filter durch die Haubenunterseite gezielt geführt; der Wandstrahl saugt nur an der freien Seite, nämlich an der der Dunstquelle zugewandten Unterseite des Luftstromes umgebende Luft an. Durch die Wand wird der Wandstrahl sicher geführt, er haftet fest an der Wand an und kann selbst größeren Umlenkungen an der Wand folgen. Des weiteren ist der Wandstrahl gegenüber Einflüssen aus der Umgebung wesentlich unempfindlicher als ein Freistrahl. Schließlich ist der Wandstrahl notwendig, um auf Grund des Zusammenwirkens mit dem Luftstrahl aus der Wirbeldüse den Wirbel zu erzeugen.

    [0013] Die Fördermenge des hinter der Filterfläche angeordnten Sauggebläses ist so bemessen, daß es mindestens die Luftmenge des Wandstrahles an der Filtereintrittsfläche fördert. Infolge der Saugwirkung des Strahles steigt der anfänglich ausgeblasene Luftstrom Vo kontinuierlich bis zur Filterfläche hin an. Die Blasluftmenge Vo kann entweder dem Sauggebläse auf der Druckseite entnommen oder über ein kleines zusätzli­ches Gebläse über den Filter angesaugt, oder als zusätzliches Gebläse am vorderen Haubenrand in Form eines Druck-Blas­strahles dem Filter zugeführt werden. Wird der Wandstrahl über eine Schlitzdüse erzeugt, können nach der Freistrahl­theorie die wichtigsten Strömungsgrößen längs des Strahles überschlägig berechnet werden, wobei gilt:

    [0014] Der Volumenstrom im Strahl nimmt wie folgt zu:



    [0015] Der Strahl verbreitert sich mit zunehmender Lauflänge und seine Maximalgeschwindigkeit nimmt kontinuierlich ab.

    [0016] Die Abnahme dieser Maximalgeschwindigkeit V im Strahl beträgt



    [0017] Die Strahlbreite beträgt bs = x · tg ϑ , wobei ϑ ≈ 14°.

    [0018] Die Strahlverbreitung kann durch den Winkel ϑ abgeschätzt werden, der in etwa den Strahlrand definiert, an dem die Geschwindigkeit nur 10% des Maximalwertes beträgt (ϑ ≈ 14°).

    [0019] Damit der gesamte Wandstrahl erfaßt werden kann, ist die Breite der Filterfläche der Strahlbreite anzupassen. Im Vergleich zu einer normalen Saugströmung durch ein Filter, bei der die Saugwirkung gleichförmig über die Filterfläche verteilt ist, bietet der Wandstrahl den Vorteil, daß die Saugwirkung an der an der Haubenvorderseite liegenden Blasdüse am größten ist.

    [0020] Die Zuströmgeschwindigkeit im Filter ist über die gesamte Filterfläche gleichmäßig verteilt, während im Wandstrahl die Zuströmgeschwindgkeit vz entsprechend vz ≈ 1/√x zur Blasdüse hin zunimmt. Im einzelnen gilt:



    [0021] Da der Blasstrahl an der Haubenunterseite einseitig an einer Wand geführt wird, können die Freistrahlformeln nur in erster Näherung benutzt werden. Im Prinzip handelt es sich um einen Wandstrahl mit nur einer freien Zuströmfläche für den Dunststrom. Mit den vorstehend angegebenen Formeln ist nur eine grobe erste Auslegung der Blas- und Saugflächengeometrie möglich. Eine Feinabstimmung der Verhältnisse ist experimen­tell anhand einer definierten Haube durchzuführen.

    [0022] Bei herkömmlichen Dunstabzugshauben entweicht am vorderen Haubenbereich sehr häufig Dunst. Um ein derartiges Entweichen von Dunst zu verhindern, sind bereits mechanische Abschirmun­gen, sogenannte Wrasenschirme eingesetzt worden.

    [0023] Im Gegensatz hierzu ergibt sich mit dem Wandstrahlprinzip nach vorliegender Erfindung ein aerodynamischer Wrasenschirm in Form eines Wirbels, der am vorderen Haubenrand aus dem Zusammenwirken des Wandstrahles mit einem zusätzlichen schwächeren Freistrahl bzw. Wirbelstrahl entsteht. Dieser schwächere Freistrahl wird mit Hilfe eines kleinen Schlitzes, der als Wirbeldüse bezeichnet wird, und der etwa senkrecht zum Blasschlitz steht, erzeugt. Durch Zusammenwirken der beiden Strahlen, nämlich des Wandstrahles und des Wirbel­strahles, entsteht ein Wirbel, der unterhalb des vorderen Haubenrandes liegt und dessen Drehrichtung vom vorderen Haubenrand nach unten und nach innen zeigt. Dieser Wirbel wirkt über den Haubenrand hinaus, er erfaßt damit den Dunst, der am Haubenrand vorbeistreicht, und führt ihn zum Blas­strahl, der ihn zur Filterfläche weitertransportiert.

    [0024] Die Schlitzbreite bw der Wirbeldüse beträgt etwa ein Drittel bis ein Viertel der Blasschlitzbreite. Die Luft der Wirbeldü­se wird vor der Blasdüse dem Zuführkanal entnommen, der zwischen Gebläse und vorderer Haubenbegrenzung ausgebildet ist. Blasdüse und Wirbeldüse arbeiten somit bei demselben Gesamtdruck.

    [0025] Die Lage des Wirbelkernes kann über die Breite der Wirbeldüse gesteuert werden. Ist die Breite bw der Düse klein gegenüber der Breite der Blasdüse, liegt der Kern sehr nahe dem Blasstrahl. Bei einer Breite der Blasstrahldüse von 6 mm und einer Breite der Wirbeldüse von 2 mm liegt der primäre Wirbelkern etwa 2 cm unterhalb der Haube. Durch Strömungs­beobachtungen mit Rauch oder starkem Kochdunst läßt sich zeigen, daß der Wirbel nach dem geschilderten Verfahren erzeugt wird und daß er den Kochdunst auch außerhalb der Haube erfaßt. Der Kern des Kochdunstwirbels liegt dabei etwas tiefer als der Kern des primären Luftwirbels.

    [0026] Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Haube mit einem Sauggebläse ausgestattet, von dem auf der Druckseite etwa 25 % der Luft für den Wandstrahl verwendet werden. Die restlichen 75 % werden über die Abluftleitung ins Freie abgeführt. Die Blasluft wird in einer Hohlkammer bzw. einem Hohlkanal zum vorderen Haubenrand geführt, wo sie über die Blasdüse und die Wirbeldüse austritt. Der aufsteigende Dunst wird vom Wirbel und vom Wandstrahl erfaßt und sehr schnell zum rückwärtigen Filter transportiert, wo er vom Gebläse mit der zusätzlich angesaugten Luft erfaßt wird.

    [0027] Für eine einwandfreie Wirkung des erfindungsgemäßen Verfah­rens ist die Strömungskontinuität am Filtereintritt von Bedeutung, d. h., der Luftstrom des Wandstrahles am Filter­eintritt darf nicht größer als die Förderkapazität des Gebläses sein, wobei der Strömungswiderstand des Filters zu berücksichtigen ist. Ist der Blasluftstrom zu groß, streicht ein Teil des Luftstromes am Filter vorbei und an der rück­wärtigen Wand nach unten.

    [0028] Mit einem Haubenrandwirbel nach der Erfindung wird das Entweichen des Dunstes außerhalb des Haubenbereiches verhin­dert und zusätzlich Kochdunst, der vom Herd bzw. der Dunst­quelle aus außerhalb der Haube hoch steigt, erfaßt und der Dunstabzugshaube zugeführt.

    [0029] Mit Hilfe des Wandstrahles wird aufgrund der hohen Geschwin­digkeit dieses Strahles der gesamte aufsteigende Dunst erfaßt und dem Filter zugeführt. Bei entsprechender Auslegung dringt der Dunst nicht durch den Wandstrahl hindurch, sondern wird von ihm mitgenommen, so daß an der Wandseite des Strahles, d. h. der Unterseite der Abzugshaube, selbst bei starker Dunstentwicklung an der Dunstquelle kein Niederschlag von Wasserdampf oder Fett festzustellen ist. Die Haubenunterseite und die Haubenvorderseite bleiben im Gegensatz zu normalen Hauben trocken und sauber. Die Ausbildung von Wasserdampf, der am Wrasenschirm einer normalen Haube bei starker Dunst­entwicklung kondensiert, wird durch den Haubenrandwirbel völlig vermieden. Die Haubenunterseite ist stets der gerei­nigten Luft des Strahles ausgesetzt und verschmutzt deshalb wesentlich langsamer als bei normalen Hauben mit reinem Saugbetrieb.

    [0030] Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­nung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:

    Fig. 1 das Prinzip einer bekannten Dunstabzugshaube über einer Dunstquelle,

    Fig. 2 das Prinzip der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit Blasströmung, die als Wandstrahl geführt wird, über einer Dunstquelle,

    Fig. 3 eine detaillierte Darstellung der Strömung des Wandstrahles nach der Erfindung an der Dunstabzugs­haube,

    Fig. 4 eine schematische Darstellung der Verteilung der Zuströmgeschwindigkeit am Absaugfilter und bei der Blasströmung des Wandstrahles,

    Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 3 mit Haubenrandwirbel, und

    Fig. 6 eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.



    [0031] Bekannte Dunstabzugshauben erfassen den Dunst durch Saug­strömung. In Fig. 1 weist der Herd 1 eine Kochplatte 2 mit Kochtopf 3 als Dunstquelle auf. Die Dunstströmung 4 verläuft nach oben zu dem in der Dunstabzugshaube 5 vorgesehenen Filter 6, über dem ein Gebläse 7 angeordnet ist. Mit 8 ist der Saugraum, mit 9 der Druckraum innerhalb der Dunstabzugs­haube 5 dargestellt. Die gefilterte Luft gelangt vom Gebläse 7 durch die Abluftleitung 10 entweder ins Freie oder als gereinigte Umluft wieder in den Raum. Mit Pfeil 11 ist die Geschwindigkeit des aufsteigenden Dunststromes bezeichnetm mit 12 die Saugströmung und mit Pfeil 13 die Abluft. 14 bezeichnet die Unterseite der Dunstabzugshaube 5, 15 einen Zwischenboden, der das Filter 6 vom Gebläse 7 trennt. Die Geschwindigkeit der Dunstströmung 11 (VD) ist dabei um ein Vielfaches größer als die Geschwindigkeit der Saugströmung 12 (VF).

    [0032] Bei der Dunsterfassung mit Hilfe von Blasströmung nach Fig. 2 sind Herd 1, Kochplatte 2 und Dunstquelle 3 entsprechend Fig. 1 dargestellt. Die Dunstabzugshaube 16 weist ein Filter 17 auf, das im rückwärtigen Bereich der Abzugshaube und schräg angestellt zwischen dem hinteren Bereich der Haubenunterseite und der Haubenrückseite, einen Teil der Haubenunterseite bildend, angeordnet ist. Das Gebläse 18 ist, dem Filter 17 zugeordnet, geneigt angeordnet. Mit 19 ist der Saugraum, mit 20 der Druckraum und mit 21 die Abluftleitung bezeichnet. Ferner ist mit 11 die Dunstströmung, mit 22 der Wandstrahl auf der Haubenunterseite, mit 23 die Saugströmung, mit 24 die Abluft und mit 25 die Blasluft in der Haube bezeichnet. Eine Blasdüse 26 ist am vorderen, unteren Haubenende 27 ausgebil­det. Mit 28 ist die Unterseite der Haube, die die die Strömung des Wandstrahles 22 begrenzende Wand ist, und mit 29 der Zwischenboden gezeigt.

    [0033] Die Dunsterfassung mit Hilfe der Strömung des Wandstrahles ist in Fig. 3 näher dargestellt. Hierbei ist innerhalb der Abzugshaube 16 der Zwischenboden 28 mit einem gerundeten vorderen Ende 30 ausgebildet; die Abzugshaube 16 weist am vorderen Ende eine etwa vertikal verlaufende Stirnfläche 31 und eine daran anschließende, etwa horizontal verlaufende untere Begrenzung 32 auf. Die Elemente 30, 31 und 32 bilden den Umlenkkanal für die Blasluftströmung 25 innerhalb der Haube und die Blasdüse 26, aus der der Wandstrahl 22 aus­tritt, dessen untere Begrenzung mit 33 bezeichnet ist. Mit 34 sind Teilströme des Saugstromes 11 durch Pfeile dargestellt. Des weiteren ist in Fig. 3 die Geschwindigkeitsverteilung des Wandstrahles 22 in Form des Volumenstromes V̇ angegeben.

    [0034] Fig. 4 zeigt die Verteilung der Zuströmgeschwindigkeit im Filter, und zwar a) mit Saugströmung und b) mit Blasströmung. Im Falle der reinen Saugströmung bei bekannten Dunstabzugs­hauben ist die Saugwirkung gleichförmig über die gesamte Filterfläche verteilt. Die Kurve 35 ist eine Gerade mit dem Wert v(x) / V̇/L = 1. Bei der mit Blasströmung arbeitenden Dunstabzugshaube ist die Saugwirkung an der Ausblasstelle an der Haubenvorderseite am größten und nimmt nach der Kurve 36 mit zunehmendem Längenverhältnis x / L nach der Kurve 36 ab. Der mittlere Zustrom V̇/ L ist dabei in beiden Fällen gleich.

    [0035] Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist zur Unterstützung der Dunsterfassung mit Blasströmung ein Haubenrandwirbel im vorderen Haubenbereich ausgebildet, der mit 37 bezeichnet ist. Die Unterseite 32 der Blasdüse 26 weist hierzu einen Schlitz 38 auf, durch den ein Teil 39 der Blasluft 25 etwa senkrecht nach abwärts aus der Haube 16 austritt, während der größere Teil in Form des Wandstrahles 22 gegen das Filter 17 gerichtet wird. Der aus der Wirbeldüse 32 austretende Strahl 39 bildet zusammen mit dem Wandstrahl 22 einen Wirbel, dessen Zentrum 40 knapp unterhalb der Haube 16 ausgebildet ist; um diesen Wirbelkern 40 herum bildet sich eine Wirbelströmung 37 aus, die bei der angegebenen Blickrichtung im Uhrzeigersinn gerichtet ist und in den Wandstrahl 22 einführt und dann zusammen mit diesem zum Filter 17 weitertransportiert wird. Dieser Wirbel erfaßt den aufsteigenden Dunst 4 auch noch außerhalb der Haube und führt ihn dem Blasstrahl zu. Die Schlitzbreite der Wirbeldüse 38 ist ein Bruchteil der Schlitzbreite der Blasdüse, etwa ein Drittel bis ein Viertel. Die Lage des Wirbelkernes 40 kann über die Breite der Wirbeldüse gesteuert werden. Vorzugsweise kann die Düsen­öffnung der Wirbeldüse 38 einstellbar ausgeführt sein, so daß das Verhältnis der Schlitzbreite von Wirbeldüse zu Blasdüse variabel ist.

    [0036] Fig. 6 zeigt eine praktische Ausführungsform einer Dunstab­zugshaube mit Wandstrahl und Haubenrandwirbel. Die Haube besteht aus einer Rückwand 41, einer Deckwand 42 mit Ausneh­mung 43 und Flansch 44 für die Abluftleitung, einer etwa vertikal angeordneten Teilvorderwand 45, einer von der Wand 45 sich nach vorne erstreckenden geneigten Wand 46, einer die vordere untere Begrenzung der Haube darstellenden, etwa vertikalen Wand 47, einer Bodenwand 48 und einer schrägen zwischen Bodenwand 48 und Rückwand 41 verlaufenden, das Filter 17 aufnehmenden Wand sowie nicht dargestellten Seitenwänden. Im Inneren der Dunstabzugshaube ist das Gebläse 49 durch eine Zwischenwand 50 vom Filterbereich getrennt, so daß zwischen der Zwischenwand 50 und dem Filter ein Saugraum 51 und oberhalb der Zwischenwand ein Druckraum 52 ausgebildet wird. Die Zwischenwand 50 ist dabei als das Gebläse 49 umgebendes Spiralgehäuse ausgebildet, das zur Haubenvorder­seite eine Öffnung 53 besitzt, durch die die Blasluft 25 an die Blasdüse und die Wirbeldüse gelangen kann. Die Blasluft strömt dabei durch einen durch das Haubengehäuse ausgebilde­ten Luftkanal, dessen Formgebung so ausgelegt ist, daß die Blasströmung in definierter Weise an die Blasdüse bzw. die Wirbeldüse gelangt.

    [0037] Die gezeigte Ausführungsform kann auf einfache Weise in eine Umlufthaube umgestaltet werden. Hierzu wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Umschaltklappe die Abluft (wie bei anderen umschaltbaren Hauben üblich) in die Küche geleitet.


    Ansprüche

    1. Dunstabzugshaube für den Einsatz über einer Kochstelle oder einer entsprechenden Staub- oder Dunstquelle, mit einem Ansauggebläse, einer Filteranordnung und Luftfüh­rungen, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen, unteren Haubenrand (27) eine Blasdüsenan­ordnung (26) vorgesehen ist, die Blasluft (22) als Wandstrahl annähernd horizontal unter der Haube gegen ein im hinteren Haubenbereich angeordnetes Filter (17) richtet, derart, daß der Wandstrahl (22) den Dunststrom (4) ansaugt und mitzieht, und daß der Wandstrahl (22) nach oben durch die etwa horizontale Haubenunterseite (28) begrenzt ist.
     
    2. Abzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandstrahl (22) von der Blasdüse (26) aus geringfügig nach unten verläuft, und daß das Filter (17) im hinteren Haubenbereich einen Teil der Haubenunterseite (28) bildet und sich von der Haubenunterseite (28) schräg nach unten zur Haubenrückwand erstreckend ausgebildet ist.
     
    3. Abzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Blasluft (22) dem Gebläse (18) auf dessen Druckseite (52) in Form einer Anzapfströmung (25) entnommen, in einem durch die Oberseite (46) der Haube und der Innenseite des Bodens (48) der Haube gebildeten Strömungskanal geführt, im Bereich der Blasdüse (26) umgelenkt und als Wandstrahl (22) aus der Blasdüse (26) geführt wird.
     
    4. Abzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß am vorderen Haubenrand (27) ein separates Gebläse vorgesehen ist, das den Wandstrahlstrom (22) erzeugt und gegen den Filter (17) richtet.
     
    5. Abzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß im Bereich des Filters (17) ein separates Gebläse angebracht ist, mit dem die Blasluft des Wand­strahls erzeugt wird.
     
    6. Abzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Blasdüsenanordnung (26) ein im Haubengehäuse ausgebildeter Schlitz ist.
     
    7. Abzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit VB des Wand­strahls (22) größer ist als die Geschwindigkeit VD des aufsteigenden Dunstes.
     
    8. Abzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung des Sauggebläses mindestens der Luftmenge des Wandstrahles an der Filter­eintrittsfläche entspricht.
     
    9. Abzugshaube nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (32) der vorderen Haubenwand eine nach abwärts gerichtete, z. B. als Schlitz ausgebildete Wirbeldüse (38) vorgesehen ist, die aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Strahl der Wirbeldüse (38) und dem Wandstrahl eine Wirbelströmung erzeugt, welche als aerodynamischer Wrasenschirm wirkt.
     
    10. Abzugshaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbeldüse (38) so ausgebildet ist, daß der Wirbel­kern (40) etwa unterhalb der freien Kante der Unterseite (32) und in geringem Abstand von dieser Unterseite ausgebildet ist, und daß die Wirbelströmung (37) um den Kern (40) von der Haubenvorderkante nach unten verläuft und in Richtung auf den Filter (17) in die Luftströmung (22) des Wandstrahles mündet.
     
    11. Verfahren zum Absaugen von über Dunst- oder Dampfquellen entstehendem, aufsteigendem Dunst bzw. Dampf mittels Sauggebläse und die Saugluft reinigendem, dem Sauggebläse vorgeschaltetem Filter, wobei die Saugströmung durch den Filter und das Gebläse im Abluft- oder im Umluftbetrieb abgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Abzugshaube ein Wandstrahl erzeugt wird, der unmittelbar unterhalb der Bodenfläche der Abzugshaube etwa horizontal geführt und einem im Weg der Blasluftströmung angeordneten Filter zugeführt wird, derart, daß der etwa vertikale Dunststrom von der etwa horizontalen Blasluftströmung mitgenommen wird.
     
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Wandstrahl, vorzugsweise mit Hilfe einer Wirbeldüse, eine Wirbelströmung erzeugt wird, die im vorderen Haubenbereich nach abwärts über die vordere Haubenkante hinaus gerichtet um einen Wirbelkern herum derart dreht, daß diese Wirbelströmung den vorne aufstei­genden Dunst erfaßt und der Strömung des Wandstrahles zuführt.
     




    Zeichnung













    Recherchenbericht