(19)
(11) EP 0 417 872 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.03.1991  Patentblatt  1991/12

(21) Anmeldenummer: 90250221.0

(22) Anmeldetag:  06.09.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47K 3/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR GB LU NL

(30) Priorität: 09.09.1989 DE 8910803 U

(71) Anmelder: KERMI GmbH
D-8350 Plattling (DE)

(72) Erfinder:
  • Heigl, Adolf
    W-8499 Trebersdorf (DE)

(74) Vertreter: Kaiser, Henning (DE) 
Heimgarten 96
D-22399 Hamburg
D-22399 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Ein- oder mehrteilige Duschabtrennung


    (57) Bei einer ein- oder mehrteiligen Duschabtrennung mit beweglichen und/oder festen Elementen (2, 3, 4), die jeweils aus Glas- oder Kunststoffflächen bestehen und von einem aus Profilen (z. B. 20, 21) gebildeten Rahmen umgeben sind, weist wenigstens ein Profil (z. B. 43) eines Rahmens eines Elementes (z. B. 42) eine andere Farbe auf als andere Profile. Durch unterschiedliche Farbgebung einzelner einfarbig lackierter oder beschichteter Profile oder Rahmen können z. B. bewegliche Elemente von festen unterschieden werden, was die Bedienung der Elemente und die Sicherheit in einer Duschkabine verbessert. Die Zusammensetzung der Rahmen aus Profilen unterschiedlicher Farbe erleichtert die Herstellung und erhöht die Haltbarkeit im Vergleich zur Anbringung bekannter Dekorstreifen oder sonstiger Hinweise.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrteilige Duschabtrennung mit beweglichen und/oder feststehenden Elementen aus zusammengesetzten Teilen, insbesondere Profilen mit darin eingepaßten Spritzschutzflächen, die speziell aus Kunststoff oder Glas bestehen, wobei die Rahmen wenigstens teilweise in farblich besonderer Weise gestaltet sind.

    [0002] Es sind Duschabtrennungen bekannt, deren Rahmen mit Eckverbindungen von anderer Farbe zusammengesetzt sind oder die aus einfarbig lakierten Rahmen mit angesetzten Griffleisten aus anderem Material bestehen, wobei die Profile der Rahmen farblich nicht verschieden sind. Eine besondere farbliche Gestaltung kann durch in Ausnehmungen von Rahmenteilen eingeschobene Dekorstreifen, aufgeklebte oder auflackierte Streifen verwirklicht werden.

    [0003] Aus DE-GM 87 00 086.5 ist ferner eine Rahmenleiste aus einem Aluminiumprofil, dessen Lichtfläche gebeizt, chromatisiert oder eloxiert und mit einer klaren Beschichtung versehen ist, bekannt. Durch diese transparente Beschichtung weicht dieses eine Profil jedoch nicht farblich von anderen Profilen derselben Duschwand ab.

    [0004] Diese Ausführungen sind in der Herstellung sehr aufwendig und weisen teilweise eine geringe Haltbarkeit auf, wobei zu berücksichtigen ist, daß Duschabtrennungen besonders häufig mit Reinigungsmitteln behandelt werden, die teilweise zur Vermeidung von Kalkansätzen ätzende Bestandteile enthalten. Soweit eingeschobene Dekorstreifen verwendet werden, besteht bei diesen wegen des niemals nahtlosen Überganges zwischen Dekorstreifen und Profil eine den Gebrauchszweck der Duschabtrennung mindernde verschlechterte Reinigungsfähigkeit.

    [0005] Aufgabe der erfindungsgemäßen Gestaltung einer ein­oder mehrteiligen Duschabtrennung war es daher, bei gleichzeitig einfacherer Herstellung unter Verwendung farblich besonders und unterschiedlich gestalteter Profile eine verbesserte Haltbarkeit und leichtere Reinigungsfähigkeit zu erzielen.

    [0006] Die ein- oder mehrteilige Duschabtrennung besteht aus beweglichen und feststehenden Elementen. Die Elemente weisen einen Rahmen auf. Der Rahmen ist aus länglichen Profilen aus korrosionsbeständigem Material vorzugsweise Aluminium oder Kunststoff gebildet, die an ihren Enden miteinander verbunden sind. In den Rahmen kann eine Spritzschutzfläche eingepaßt sein, die aus wesentlichen transparentem Material, das teilweise strukturiert oder mit einem Dekor versehen und vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff ist, besteht. Die feststehenden Elemente können jedoch teilweise auch als Halterung und/oder Führungseinrichtungen für bewegliche Elemente dienen. Die beweglichen Elemente etwa in Form von Falt- oder Schiebetüren sind ähnlich aufgebaut, wie die oben beschriebenen als Spritzschutz dienenden feststehenden Elemente. Zur Halterung und/oder Führung der beweglichen Elemente weisen diese sowie die entsprechenden feststehenden Elemente geeignete Befestigungs- und/oder Führungseinrichtungen an Rahmenteilen auf. Bei der erfindungsgemäßen ein- oder mehrteiligen Duschabtrennung erfolgt die farblich besondere Gestaltung der die beweglichen oder feststehenden Elemente bildenden länglichen Profile in der Weise, daß jedes der farblich besonders gestalteten länglichen Profile der festen oder beweglichen Rahmen einfarbig ausgeführt ist, wobei jedoch wenigstens ein Profil eines Rahmens eine andere einheitliche Farbe aufweist als andere Profilteile desselben Rahmens oder der übrigen Duschwand. Hierdurch wird erreicht, daß die farblich von anderen Profilen abweichend besonders gestalteten länglichen Profile die gleiche gute Haltbarkeit und Reinigungsfähigkeit aufweisen, wie die übrigen Bestandteile der erfindungsgemäßen Duschabtrennung. Die Farbgebung der länglichen Profile erfolgt in einem der üblichen Lackier- oder Beschichtungsverfahren oder durch Extrusion von eingefärbtem Kunststoff, bevor Profile von unterschiedlicher Farbe zu einem Rahmen oder einer Duschwand zusammengesetzt werden.

    [0007] Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen ein- oder mehrteiligen Duschabtrennungen sind in den Piguren und 2 dargestellt. Es zeigen:

    Fig. 1, eine eckenförmig ausgeführte mehrteilige Duschabtrennung,

    Fig. 2, eine mehrteilige Duschabtrennung in Form einer wesentlichen ebenen Wand.



    [0008] In Fig. 1 ist eine eckenförmig ausgeführte mehrteilige Duschabtrennung 1 mit einem feststehenden Element 2 dargestellt, dessen Rahmen aus senkrechten, länglichen Profilen 20 und waagerechten, länglichen Profilen 21 gebildet wird und das als Spritzschutzfläche eine Verglasung 22 aufweist. Ein weiteres feststehendes Element ist in Form eines Rahmens 3 mit senkrechten, länglichen Profilen 30 und waagerechten, länglichen Profilen 31 ausgebildet. Der äußere Rahmen 3 trägt das als Schiebe­oder Falttür ausgeführte bewegliche Element 4, das aus den Türelementen 40, 41 und 42 besteht. Die Türelemente 40 und 42 weisen an ihren den senkrechten, länglichen Profilen 30 des Rahmens 3 zugewandten Kanten Profile 43 mit Griffleisten auf, die als Teil der Türelemente 40 und 42 ausgebildet sind. Jedes der länglichen Profile 20, 21, 30, 31, 43 sowie die weiteren Profile 44, 45 der Türelemente 40, 41, 42 kann für sich einfarbig ausgeführt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die die Griffleisten 43 der Türelemente 40, 42 bildenden länglichen Profile und gegebenenfalls die Profile 44 farblich von den übrigen Profilen 20, 21, 30, 31, 45 abgesetzt. Hierbei ergibt sich für den Gebrauchszweck der erfindungsgemäßen Duschabtrennung der weitere Vorteil, daß die beweglichen Elemente, nämlich die Türelemente 40, 41, 42 leicht von den feststehenden Elementen zu unterscheiden sind. Dies führt einerseits zu einer vereinfachten Handhabung, andererseits, besonders bei Falttüren, zu einer verbesserten Sicherheit, da hierdurch ein unbeabsichtigtes Nachgeben der beweglichen Elemente bei Anlehnen weitgehend vermieden werden kann. Die farbliche Gestaltung der Profile 43, 44 ist zweckmäßigerweise auf die farbliche Gestaltung des Badezimmers, insbesondere etwa auf die Parbe der Duscharmaturen abgestimmt, während die übrigen länglichen Profile der mehrteiligen Duschabtrennung in der Badezimmergrundfarbe, insbesondere der Fliesenfarbe oder der Farbe des Heizkörpers gehalten sind. Die besondere Farbgebung kann vorteilhaft auch auf insbesondere die senkrechten Profile 20, 30 der feststehenden Elemente 2, 3 beschränkt sein. Hierbei fallen diese Profile leichter ins Auge, wodurch die Gefahr des Anstoßens verringert wird.

    [0009] In Fig. 2 ist eine mehrteilige Duschabtrennung 5 für eine in einer Nische untergebrachte Duschwanne dargestellt. Die Duschabtrennung 5 entspricht im wesentlichen dem Rahmen 3 und einer Schiebetür 4 wie in Fig. 1 dargestellt. Bei dieser Ausführung sind beispielsweise die den äußeren Rahmen 6 bildenden senkrechten, länglichen Profile 60 farblich besonders - etwa in der Farbe der Duscharmaturen - ausgeführt, während die waagerechten Profile 61 und die übrigen Profile der Duschabtrennung 5, z. B. in der Grundfarbe des Badezimmers vorzugsweise der Fliesenfarbe gehalten sind. Es können jedoch auch die senkrechten Profilteile 43, 44 gegenüber den übrigen Teilen farblich abgesetzt und vollflächig einfarbig von einer anderen Farbe sein, um die beweglichen Türelemente 40, 41, 42 zu markieren und um durch farbliche Kontraste die Farbgebung eines Badezimmers aufzulockern.

    [0010] Die erfindungsgemäße Ausführung der ein- oder mehrteiligen, in ihrer Farbgebung harmonisch sich in das Badezimmerdesign einfügende Duschabtrennung, ist in der Herstellungsart durch die Verwendung von farblich unterschiedlich, vollflächig lackierten, eingefärbten oder beschichteten oder in sonstiger Weise farblich behandelten Profilen, die in üblicher Weise zu Rahmen für die Elemente zusammengesetzt werden, bedeutend vereinfacht und weist gegenüber aufgeklebten oder in Nuten eingelegten Dekorstreifen eine verbesserte Haltbarkeit und eine verbesserte Reinigungsfähigkeit auf.


    Ansprüche

    1. Ein- oder mehrteilige Duschabtrennung mit beweglichen und/oder festen Elementen, die aus Rahmen (2, 3, 6, 40, 41, 42) bestehen, die aus Profilen (20, 21, 30, 31, 43, 44, 45, 60, 61) zusammengesetzt sind und in die Spritzschutzflächen (22) eingesetzt sind, wobei die Profile der Rahmen farblich besonders gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile vollflächig einfarbig lackiert, beschichtet oder gefärbt sind und wenigstens ein Profil eines Rahmens eine andere Farbe aufweist als andere Profile desselben Rahmens oder der gesamten Duschabtrennung.
     
    2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Profile (43, 44) der beweglichen Elemente (40, 41, 42) farblich abweichend besonders gestaltet sind.
     
    3. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren innerhalb eines äußeren Rahmens (33, 6) beweglichen Elementen (40, 41, 42) die äußeren senkrechten Profile (43) farblich abweichend besonders gestaltet sind.
     
    4. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Profile (45) der beweglichen Elemente (40, 41, 42) farblich abweichend besonders gestaltet sind.
     
    5. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Profile (20, 30, 60) der feststehenden Elemente (2, 3, 6) farblich besonders gestaltet sind.
     
    6. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Profile (21, 31, 61) der feststehenden Elemente (2, 3, 6) farblich besonders gestaltet sind.
     
    7. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten und waagerechten Profile der beweglichen Elemente (40, 41, 42) farblich besonders gestaltet sind.
     
    8. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten und waagerechten Profile der feststehenden Elemente (2, 3, 6) farblich besonders gestaltet sind.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht