(19)
(11) EP 0 199 203 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
17.04.1991  Patentblatt  1991/16

(21) Anmeldenummer: 86104944.3

(22) Anmeldetag:  10.04.1986
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21V 7/12, F21V 7/04, F21S 3/02

(54)

Leuchte mit einem Rinnenspiegel

Lamp with an elongated hollow reflector

Lampe à réflecteur allongé de section courbe


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE LI SE

(30) Priorität: 16.04.1985 DE 8511215 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
29.10.1986  Patentblatt  1986/44

(73) Patentinhaber: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Leibig, Joachim
    D-8225 Traunreut (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 008 004
CH-A- 453 499
US-A- 1 707 038
CH-A- 304 867
DE-A- 1 954 361
US-A- 4 344 111
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Leuchte ist bereits aus EP-AI-8.004 bekannt.

    [0002] Es ist üblich, bei derartigen Leuchten die Öffnung zwischen den Seitenspiegeln oberhalb der Lampe durch einen Oberspiegel abzudecken, der im Bereich über der Lampe einen Spiegelabschnitt aufweist, der im Querschnitt V-förmig und gegen die Lampe gerichtet ist: Dadurch gelingt es, einen erheblichen Anteil des von der Lampe nach oben abgestrahlten Lichtstromes über den Oberspiegel auf die Seitenspiegel umzulenken und so nutzbar zu machen. Die Seitenspiegel können dabei - vor allem in dem oberen Teil - unterschiedlich gekrümmt sein, um eine Batwing-, BAP- oder Dark-Charakteristik zu erzielen.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Oberspiegel so auszubilden, daß er möglichst wenig Bauhöhe einnimmt und unverändert für Rinnenspiegel mit unterschiedlicher Lichtverteilungscharakteristik brauchbar ist. Dabei soll selbstverständlich der Leuchtenwirkungsgrad möglichst wenig beeinträchtigt werden.

    [0004] Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Oberspiegel so zu gestalten, daß er bei vergleichsweise geringem Aufwand mit hoher Genauigkeit gefertigt und montiert werden kann.

    [0005] Die Erfindung ist vorzugsweise bestimmt für einen Rinnenspiegel mit sehr geringer Bauhöhe von

    = 2,77 ± 10 %, wobei H der Abstand der Dachebene von der Ebene der Lichtaustrittsfläche und D der Durchmesser der Lampe ist.

    [0006] Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Danach ist der Oberspiegel eben ausgeführt und lediglich im Bereich über der Lampe um einige Millimeter auf diese zu ausgeformt, wobei nur ebene Wandungen auftreten, die sich leicht mit hoher Genauigkeit fertigen lassen.

    [0007] Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert, die einen zu einer Vertikalebene 21 symmetrischen Rinnenspiegel 1 im Querschnitt zeigt. Er wird von zwei einander gegenüberliegenden Seitenspiegeln 11, 12 gebildet, die zwischen sich eine Lichtaustrittsöffnung 100 begrenzen und zwischen denen Querlamellen 10 angeordnet sind.

    [0008] Die Krümmung der dargestellten Seitenspiegel 11 und 12 ist so gewählt, daß sich eine Batwing-Lichtverteilung mit einem Abschirmwinkel von etwa 65° ergibt. Ferner ist gestrichelt die Krümmung von Seitenspiegeln dargestellt, die für eine BAP- und Dark-Lichtverteilung mit einem Abschirmwinkel von etwa 50° brauchbar ist. Beide Seitenspiegel verlaufen in einem Seitenabschnitt 110 von der Lichtaustrittsebene 100 bis zu einer vertikal gemessenen Höhe h von h zu D = 1,07 ± 20 % identisch und praktisch geradlinig mit einem Neigungswinkel γ gegen die Lichtaustrittsebene von 82° ± 1°.

    [0009] Oberhalb dieses Seitenabschnittes 110 ist der dargestellte Seitenspiegel einer Parabel mit einer - auf den Durchmesser D bezogenen - Brennweite von 1,07 ± 5 % angenähert. Der Brennpunkt liegt dabei in der Längsachse 20 der Lampe; der Achswinkel ε zwischen Hauptachse und der Vertikalen beträgt 40° ± 2°.

    [0010] Der Verlauf der gestrichelt dargestellten Seitenspiegel ist einer Parabel mit der auf D bezogenen Brennweite von 0,84 ± 5 % angenähert, wobei ebenfalls der Brennpunkt in der Längsachse 20 liegt und der Achswinkel ε zwischen Hauptachse und der Vertikalen 25° ± 1° beträgt.

    [0011] Zwischen den Seitenspiegeln ist eine Leuchtstofflampe 2 in Röhrenform mit einem Durchmesser D = 26 mm so angeordnet, daß ihre Längsachse 20 in der Vertikalebene 21 liegt und einen Vertikalabstand B : D = 2,115 ± 10 % von der Lichtaustrittsöffnung 100 hat.

    [0012] Die Öffnung zwischen den Seitenspiegeln oberhalb der Lampe 2 ist von einem Oberspiegel 13 abgedeckt, der ebenfalls symmetrisch zur Vertikalebene 21 ausgeführt ist und parallel zur Lichtaustrittsöffnung 100 und zu der Längsachse 20 der Lampe verläuft. Er weist in der Mitte einen Spiegelabschnitt 130 auf, der von zwei gleichen, ebenen Wandungen 131 gebildet ist, die symmetrisch zur Vertikalebene 21 liegen und zwischen sich einen Mittenwinkel α Lamvon 120° einschließen. Die Breite a dieses Spiegelabschnittes 130 ist gegeben durch das Verhältnis a zu D = 0,33 ± 1 %. Bei einer Leuchtstofflampe mit einem Durchmesser D von 26 mm resultiert daraus eine Breite a = 8,6 mm.

    [0013] An den Spiegelabschnitt 130 schließen sich zu beiden Seiten ebene Außenteile 132 mit einer Breite b und an diese ebene Randteile 133 an. Die Randteile 133 verlaufen in einer Dachebene im Abstand H parallel zu der Lichtaustrittsöffnung 100. Der Außenwinkel β der Außenteile 132 gegen diese Dachebene beträgt 10° ± 1°. Die Breite b der Außenteile 132 ist gegeben durch das Verhältnis b zu D = 0,32 ± 1 %. Bei der vorher erwähnten Lampe resultiert daraus eine Breite von 8,3 mm. Die Breiten a und b sind dabei in der Dachebene gemessen.

    [0014] Der erfindungsgemäße Oberspiegel ist auch bei einem Rinnenspiegel für zwei parallel zueinander verlaufende Lampen geeignet: In diesem Fall hat der im wesentlichen ebene Oberspiegel zwei Ausprägungen der beschriebenen Art, deren Symmetrieebene jeweils durch die Längsachse der zugeordneten Lampe geht.




    Ansprüche

    1. Leuchte mit einem Rinnenspiegel (1) mit zwei parallel verlaufenden Seitenspiegeln (11, 12) und zwischen diesen angeordneten Querlamellen (10), mit einer Leuchtstofflampe (2) mit dem Durchmesser D, die so zwischen den Seitenspiegeln angeordnet ist, daß ihre Längsachse (20) im Vertikalabstand B parallel zu der von den Seitenspiegeln begrenzten Lichtaustrittsöffnung (100) verläuft,

    und mit einem Oberspiegel (13), der den Zwischenraum zwischen den Seitenspiegeln über der Lampe (2) abdeckt und parallel zu ihr angeordnet ist und der einen im Querschnitt V-förmigen, gegen die Lampe gerichteten Spiegelabschnitt (130) mit ebenen Wandungen (131) aufweist, der zur Vertikalebene (21) durch die Längsachse (20) symmetrisch ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Verhältnis der Bauhöhe H des Rinnenspiegels zu dem Durchmesser D der Lampe 2,77 ± 10 % und das Verhältnis des Vertikalabstandes B der Längsachse (20) der Lampe von der Lichtaustrittsöffnung zum Durchmesser D der Lampe gleich 2,115 ± 10 % ist,

    daß die Breite a des Spiegelabschnittes (130) gegeben ist durch das Verhältnis a/D = 0,33 ± 1 % und die Wandungen (131) des Spiegelabschnittes (130) zwischen sich einen Mittenwinkel (α) von 120° ± 1° einschließen,

    daß sich an den Spiegelabschnitt (130) zu beiden Seiten ein ebener Außenteil (132) mit der Breite b anschließt, die gegeben ist durch das Verhältnis b/D = 0,32 ± 1 %,

    daß der Oberspiegel (13) im übrigen in einer Dachebene liegt, die parallel zur Ebene der Lichtaustrittsöffnung (100) verläuft und daß der Winkel (β) zwischen dieser Dachebene und jedem Außenteil (132) 10° ± 1° beträgt.
     
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenspiegel benachbart der Lichtaustrittsöffnung (100) einen geraden Seitenabschnitt (100) aufweist, der mit der Ebene der Lichtaustrittsöffnung einen Neigungswinkel (γ) von 82° ± 1° einschließt und dessen Höhe h bezogen auf den Durchmesser D und gemessen parallel zur Vertikalebene (21) 1,07 ± 20 % beträgt.
     
    3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenspiegel für eine Batwing-Lichtverteilung im übrigen einer Parabel angenähert ist, deren Brennpunkt in der Längsachse (20) der Lampe liegt, deren Brennweite bezogen auf den Durchmesser D φ1,07 ± 5 % beträgt und deren Hauptachse mit der Vertikalebene (21) einen Achswinkel (ε) von 40° ± 1° einschließt.
     
    4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer BAP-oder Dark-Charakteristik die Krümmung der Seitenspiegel im übrigen einer Parabel angenähert ist, deren Brennpunkt in der Längsachse (20) der Lampe liegt und deren auf den Durchmesser D der Lampe bezogene Brennweite 0,84 ± 5 % beträgt und deren Hauptachse mit der Vertikalen einen Achswinkel (ε) von 25° ± 1° einschließt.
     
    5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D der Lampe 26 mm und die Breite der Lichtaustrittsöffnung 100 mm beträgt.
     


    Claims

    1. Lamp with an elongated hollow reflector (1) having two side reflectors (11, 12) extending in parallel and transverse laminas (10) arranged between the latter, having a fluorescent lamp (2) the diameter D of which is arranged between the side reflectors in such a way that its longitudinal axis (20) extends in the vertical distance B parallel to the light exit opening (100) limited by the side reflectors,
    and having a top reflector (13) which covers the intermediate space between the side reflectors over the lamp (2) and is arranged in parallel thereto and which has a reflector section (130) with V-shaped cross section, said reflector section being directed towards the lamp, having plane walls (131) and being symmetrical in respect of the vertical plane (21) through the longitudinal axis (20),
    characterised in that the ratio of the height H of the elongated hollow reflector to the diameter D of the lamp is 2.77 ± 10% and the ratio of the vertical distance B between the longitudinal axis (20) of the lamp and the light exit opening to the diameter D of the lamp is equal to 2.115 ± 10%,
    in that the width a of the reflector section (130) is given by the ratio a/D = 0.33 ± 1% and the walls (131) of the reflector section (130) enclose between them a centre angle (a) of 120° ± 1%,
    in that a plane outer part (132) with the width b adjoins the reflector section (130) on both sides, said width being given by the ratio b/D = 0.32 ± 1%,
    in that, in addition, the top reflector (13) lies in a top plane which extends parallel to the plane of the light exit opening (100), and in that the angle (β) between this top plane and each outer part (132) is 10° ± 1°.
     
    2. Lamp according to Claim 1, characterised in that each side reflector adjacent to the light exit opening (100) has a straight side section (110) which encloses an angle of inclination (γ) of 82° ± 1° with the plane of the light exit opening and the height h of said side section in relation to the diameter D and measured parallel to the vertical plane (21) is 1.07 ± 20%.
     
    3. Lamp according to Claim 2, characterised in that the side reflector for a batwing light diffusion is additionally approximated to a parabola, the focal point of which lies in the longitudinal axis (20) of the lamp, the focal length of which in relation to the diameter D is 1.07 ± 5% and the main axis of which encloses with the vertical plane (21) an axial angle (ε) of 40° ± 1°.
     
    4. Lamp according to Claim 2, characterised in that in order to achieve a BAP or dark characteristic the curvature of the side reflectors is additionally approximated to a parabola, the focal point of which lies in the longitudinal axis (20) of the lamp and the focal length of which in relation to the diameter D of the lamp is 0.84 ± 5% and the main axis of which encloses with the vertical an axial angle (ε) of 25° ± 1°.
     
    5. Lamp according to one of Claims 1 to 4, characterised in that the diameter D of the lamp is 26 mm and the width of the light exit opening is 100 mm.
     


    Revendications

    1. Lampe comportant un miroir en forme de gouttière (1) comportant deux miroirs latéraux parallèles (11,12) et des lamelles transversales (10), disposées entre ces miroirs, et un tube fluorescent (2) de diamètre D , disposé entre les miroirs latéraux de telle sorte que son axe longitudinal (20) s'étend a une distance verticale B , parallèlement à l'ouverture de sortie de la lumière (100), limitée par les miroirs latéraux, et
    un miroir supérieur (13), qui recouvre l'espace intercalaire présent entre les miroirs latéraux au-dessus du tube (2), est parallèle à ce tube et possède une section en forme de V en coupe transversale (130), dirigée vers la lampe, comportant des parois planes (131) et symétrique par rapport au plan vertical (21) passant par l'axe longitudinal (20),
    caractérisée par le fait
    que le rapport de la hauteur hors-tout du miroir en forme de gouttière au diamètre D du tube est égal à 2,77 ± 10 % et que le rapport de la distance verticale B entre l'axe longitudinal (20) du tube et l'ouverture de sortie de la lumière au diamètre D du tube est égal à 2,115 ± 10 %,
    que la largeur a de la section (130) du miroir est déterminée par le rapport a/D = 0,33 ± 1 % et que les parois (131) de la section (130) du miroir font entre elles un angle central (α) égal à 120° ± 1,
    qu'a la section (130) du miroir se raccorde, des deux côtés, une partie extérieure plane (132) possédant la largeur b , qui est déterminée par le rapport b/D = 0,32 ± 1 %,
    que le miroir supérieur (13) est situé par ailleurs dans un plan de fermeture supérieur, qui est parallèle au plan de l'ouverture de sortie de la lumière (100), et que l'angle (β) entre ce plan de fermeture supérieur et chaque partie extérieure (132) est égal à 10° ± 1°.
     
    2. Lampe suivant la revendication 1, caractérisée par le fait que chaque miroir latéral comporte, au voisinage de l'ouverture de sortie de la lumière (100), une section latérale rectiligne (110), qui fait avec le plan de l'ouverture de sortie de la lumière un angle d'inclinaison (γ) égal à 82° ± 1° et dont le rapport de la hauteur h, mesurée parallèlement au plan vertical (21), au diamètre D est égal à 1,07 ± 20 %.
     
    3. Lampe suivant la revendication 2, caractérisée par le fait que par ailleurs pour une distribution de lumière Batwing, le miroir latéral possède une forme se rapprochant d'une parabole, dont le foyer est situé sur l'axe longitudinal (20) du tube, que le rapport de la distance focale de cette parabole au diamètre D est égal à 1 07 ± 5 % et que l'axe principal de cette parabole fait par rapport au plan vertical (21) un angle (ε) égal à 40° ± 1°.
     
    4. Lampe suivant la revendication 2, caractérisée par le fait que pour l'obtention d'une caractéristique BAP ou sombre, le cintrage des miroirs latéraux se rapproche par ailleurs d'une parabole, dont le foyer est situé sur l'axe longitudinal (20) du tube, que le rapport de la distance focale de cette parabole au diamètre D du tube est égal à 0,84 ± 5 % et que l'axe principal de cette parabole fait avec l'axe vertical un angle (ε) égal à 25° ± 1°.
     
    5. Lampe suivant l'une des revendications 1 à 4, caractérisée par le fait que le diamètre D du tube est égal à 26 mm et que la largeur de l'ouverture de sortie de la lumière est égale à 100 mm.
     




    Zeichnung