(19)
(11) EP 0 283 562 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
17.04.1991  Patentblatt  1991/16

(21) Anmeldenummer: 87115560.2

(22) Anmeldetag:  23.10.1987
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F02D 31/00, F02D 41/28, F02D 41/08, F02D 41/16

(54)

System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors

Idle speed control system for a combustion engine

Système de contrôle du ralenti pour un moteur à explosion


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB SE

(30) Priorität: 19.03.1987 DE 3708999

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
28.09.1988  Patentblatt  1988/39

(60) Teilanmeldung:
90115147.2 / 0401880

(73) Patentinhaber: VDO Adolf Schindling AG
D-60487 Frankfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Meicher, Joachim
    D-6238 Hofheim/Ts (DE)

(74) Vertreter: Klein, Thomas, Dipl.-Ing. (FH) 
Sodener Strasse 9
65824 Schwalbach/Ts.
65824 Schwalbach/Ts. (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
GB-A- 2 127 585
US-A- 4 328 547
GB-A- 2 142 171
   
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 22 (M-354)[1745], 30. Januar 1985; & JP-A-59 168 246 (SUZUKI JIDOSHA KOGYO K.K.) 21-09-1984
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 87 (M-372)[1810], 17. April 1985; & JP-A-59 213 935 (DIESEL KIKI K.K.) 03-12-1984
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 31 (M-192)[1176], 8. Februar 1983; & JP-A-57 186 038 (JIDOSHA KOGAI ANZEN KIKI GIJUTSU KENKYU KUMIAI) 16-11-1982
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 7 (M-350)[1730], 12. Januar 1985; & JP-A-59 158 346 (MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K.) 07-09-1984
 
Bemerkungen:
Teilanmeldung 90115147.2 eingereicht am 07/08/90.
 
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors, wobei einem Stellglied eine Stellgröße zugeführt wird, die durch einen Vergleich des Drehzahlistwertes, der als Drehzahlsignal zugeführt ist, mit einem Drehzahlsollwert ermittelt wird.

[0002] Bei den bekannten Systemen zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors wird das Stellglied, welches in einem sogenannten Bypass an der Drosselklappe angeordnet ist, bei kaltem Verbrennungsmotor weit geöffnet, damit eine genügend hohe Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Bei der gleichen Öffnung des Stellgliedes ergibt sich jedoch bei warmen Motor eine Drehzahl, welche außerhalb des aus Sicherheitsgründen zulässigen Leerlaufdrehzahlbereichs liegt. Fällt das Drehzahlsignal - beispielsweise durch Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß des Gebers - aus, so wird eine zu niedrige Drehzahl vorgetäuscht, worauf der Regler das Stellglied weit öffnet, was bei warmen Motor eine zu hohe Leerlaufdrehzahl zur Folge hat.

[0003] So wird beispielsweise bei einer Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl gemäß GB-A-2 142 171 im Falle von Unregelmäßigkeiten eines Signals eines Drehzahlsensors die Regelung abgeschaltet und ein By-pass-Ventil auf seine größte Öffnung gesteuert. Dieses hat möglicherweise eine zu hohe Leerlaufdrehzahl und gefährliche Fahrzustände zur Folge.

[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Auswirkungen als Folge des Ausbleibens des Drehzahlsignals zu vermeiden.

[0005] Das erfindungsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall des Drehzahlsignals dem Stellglied eine vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, welche eine Stellung des Stellgliedes bewirkt, die von der Endstellung in Richtung auf maximale Drehzahl verschieden und
von der Temperatur des Verbrennungsmotors abhängig ist. Hierdurch kann die Leerlaufdrehzahl auch bei Ausfall des Drehzahlsignals in vertretbaren Grenzen konstant gehalten werden, so daß ein Notbetrieb möglich ist.

[0006] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Drehzahlsignal von Drehzahlimpulsen gebildet ist, deren Folgefrequenz proportional zur Drehzahl des Verbrennungsmotors ist, daß ein Zähler, dem Zählimpulse höherer Frequenz zugeführt werden, durch jeden der Drehzahlimpulse rückgesetzt wird und daß bei Überlauf des Zählers dem Stellglied die vorgegebene Stellgröße zugeführt wird.

[0007] Bei einem Übergang vom Leerlaufbetrieb in den Fahrbetrieb würde ohne weitere Maßnahmen durch den damit verbundenen Anstieg des Drehzahlistwertes das Stellglied soweit wie möglich geschlossen werden. Dadurch kann bei erneutem Erreichen der Leerlaufstellung des Gaspedals der Verbrennungsmotor die vorgesehene Leerlaufdrehzahl erst mit einer Verzögerung wieder erreichen - möglicherweise sogar stehenbleiben. Es wird daher bei bekannten Leerlaufdrehzahlreglern beim Übergang vom Leerlaufbetrieb in den Fahrbetrieb der Arbeitspunkt des Reglers abgespeichert. Unter anderem hierfür ist am Gaspedal ein sogenannter Leerlaufkontakt vorgesehen, mit welchem ein Leerlaufsignal abgegeben wird, wenn sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet.

[0008] Bleibt jedoch das Leerlaufsignal aus, so kann sich eine überhöhte Drehzahl ergeben, die außerhalb des Leerlaufbereichs liegen und somit ebenfalls zu gefährlichen Fahrsituationen führen kann. Dieses wird durch die beim Start des Motors erforderliche Startöffnung des Reglers hervorgerufen. Der Regler kann eine erfoderliche Abregelung jedoch nicht vornehmen, wenn - wie oben erwähnt - das Leerlaufsignal fehlt. Es ist deshalb Aufgabe einer anderen Weiterbildung, einen Notlauf bei fehlendem Leerlaufsignal zu ermöglichen.

[0009] Diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Signal (Leerlaufsignal) zugeführt wird, das davon abhängig ist, ob sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet, daß bei Nichtvorhandensein des Leerlaufsignals der Drehzahlistwert nicht zur Ermittlung der Stellgröße benutzt wird, und daß dem Stellglied eine vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, wenn das Leerlaufsignal nicht vorhanden ist und der Drehzahlsollwert länger als eine vorgegebene Zeit größer als der Drehzahlistwert ist.

[0010] Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Weiterbildung besteht darin, daß dem Stellglied nur dann die vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, wenn nach Ablauf der vorgegebenen Zeit der Drehzahlistwert nicht kleiner als der beim Start des Verbrennungsmotors vorgegebene Drehzahlsollwert ist.

[0011] Eine andere Weiterbildung der Erfindung mindert die Auswirkungen des Ausbleibens eines zugeführten Signals, welches die Motortemperatur wiedergibt, dadurch, daß eine vorgebene Temperatur angenommen wird, wenn das zugeführte Signal außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.

[0012] Durch die in weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.

[0013] Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon sind schematisch in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Teile des erfindungsgemäßen Systems soweit sie zur Erläuterung der Erfindung erforderlich sind,
Fig. 2 die Stellgröße als Funktion der Motortemperatur,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Programms des Mikrocomputers,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem anderen Programm des Mikrocomputers und
Fig. 5 einen weiteren Programmausschnitt.

[0014] Das in Fig. 1 dargestellte System umfaßt einen Regler, der im wesentlichen aus einem integrierten Schaltkreis besteht, der einen Mikrocomputer 1 sowie einen Analog/Digital-Wandler 2 enthält. Von einem Drehzahlgeber 3 wird dem Regler ein Drehzahlsignal zugeführt - beispielsweise eine vorgegebene Anzahl von Impulsen pro Umdrehung des Verbrennungsmotors. Durch Vergleich mit einem gespeicherten Sollwert wird ein Stellglied 4 gesteuert, das den Querschnitt eines sogenannten Bypasses 5 verstellt. Der Bypass 5 stellt die Umgehung einer schematisch angedeuteten Drosselklappe dar.

[0015] Da die erforderliche Luftmenge von der Motortemperatur abhängt, wird der Stellbereich des Stellgliedes 4 entsprechend der Motortemperatur eingeengt, was in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Dabei sind je weils eine obere und eine untere Aussteuerungsgrenze Ao bzw. Au für das Stellglied 4 vorgesehen, die mit zunehmender Temperatur abnehmen. Für jeweils einen Teilbereich der Temperatur sind entsprechende Werte in einem, dem Mikrocomputer zugeordneten Speicher abgelegt.

[0016] Erhält der Mikrocomputer 1 keine Drehzahlimpulse, so wird dem Stellglied 4 eine vorgegebene Stellgröße zugeführt, die gemäß einer Weiterbildung der Erfindung von der Motortemperatur abhängig ist. Die entsprechende Kurve ist in Fig. 2 mit S bezeichnet. Eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung des Vorhandenseins von Drehzahlimpulsen wird an Hand eines Flußdiagramms, welches in Fig. 3 dargestellt ist, erläutert. In an sich bekannter Weise wird innerhalb eines nicht dargestellten Teils des Programms eine Drehzahlmessung durch Zählung von Impulsen höherer Frequenz zwischen zwei aufeinander folgenden Drehzahlimpulsen vorgenommen. Dieser Zähler wird bei jedem Drehzahlimpuls zurückgesetzt, nachdem sein Zählerstand in ein Register übergeben wurde. Bleiben nun die Drehzahlimpulse aus, so ergibt sich bei entsprechend dimensioniertem Zähler ein Überlauf, worauf ein Merker (Flag) gesetzt wird. Bei dem dargestellten Programmteil wird bei 31 abgefragt, ob der Merker gesetzt ist oder nicht. Ist der Merker gesetzt, so wird bei 32 der vorgegebene Wert für die Stellgröße aufgerufen. Ist der Merker nicht gesetzt, so erfolgt bei 33 in an sich bekannter Weise eine Drehzahlregelung durch Vergleich der Drehzahlsoll-und -istwerte.

[0017] Um bei der Leerlaufdrehzahlregelung berücksichtigen zu können, ob sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet, ist ein Leerlaufschalter 16 (Fig. 1) vorgesehen, dessen Signal, im folgenden Leerlaufsignal, im Mikrocomputer 1 wie folgt mit Hilfe des in Fig. 4 dargestellten Programms verarbeitet wird.

[0018] Wird bei 41 festgestellt, daß ein Leerlaufsignal vorhanden ist, wird bei 42 die Leerlaufdrehzahlregelung wie üblich vorgenommen. Ist jedoch kein Leerlaufsignal vorhanden, so wird geprüft, ob der Drehzahlsollwert größer als der Drehzahlistwert ist. Ist dieses der Fall, werden die eine Drehzahlregelung bewirkenden Teile 42 des Programms umgangen. Damit wird erreicht, daß die durch das Gasgeben steigenden drehzahlwerte nicht mehr die dem Stellglied zugeführte Stellgröße beeinflussen. Eine Einflußnahme durch die Temperatur ist jedoch nach wie vor möglich.

[0019] Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gaspedal, so wird der Leerlaufschalter 16 (Fig. 1) wieder geschlossen, so daß das Leerlaufsignal wieder vorhanden ist und der drehzahlregelnde Programmteil 42 wieder angesprochen wird.

[0020] Sollte jedoch ein Defekt vorliegen, so daß trotz Rückkehr des Gaspedals in die Leerlaufstellung kein Leerlaufsignal auftritt, so erfolgt auch keine Leerlaufdrehzahlregelung. Dieses kann beispielsweise zu einer gefährlichen Fahrsituation führen, wenn durch die letzte vorgenommene Drehzahlregelung der Bypass 5 (Fig. 1) sehr weit geöffnet wurde, während des zwischenzeitlichen Gasgebens in dieser Stellung verblieb und nach dem Gasgeben durch das fehlende Leerlaufsignal nicht wieder heruntergeregelt wird.

[0021] Bei dem beschriebenen Fehlverhalten ist der Drehzahlsollwert kleiner als der Istwert, was jedoch kurzzeitig auch bei normalen Betrieb vorkommen kann. Es wird daher mit den im folgenden beschriebenen Programmschritten geprüft, ob bei nichtvorhandenem Leerlaufsignal sowie bei einem Drehzahlsollwert, der kleiner als der Drehzahlistwert ist, bei 44 gefragt, ob ein Flag gesetzt ist. Falls dieses nicht der Fall ist, wird bei 45 eine Zeitvorgabe gestartet und dann der Merker bei 46 gesetzt. Bei 47 wird dann entschieden, ob die Zeitvorgabe abgelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, so bedeutet es, daß die Abfrage bei 48 umgangen wird. Läuft jedoch die Zeitvorgabe nicht mehr, so wird bei 48 geprüft, ob der Startwert größer als der Regelwert ist. Dabei entspricht der Startwert Ao (Fig. 2) und der Regelwert irgendeinem Wert zwischen Au und Ao. Zutreffendenfalls wird das Programm normal fortgesetzt, während anderenfalls bei 49 eine vorgegebene Stellgröße abgerufen und dem Stellglied zugeführt wird.

[0022] Im folgenden wird an Hand der Figuren 1 und 5 eine Weiterbildung der Erfindung erläutert, mit welcher ein Fehlverhalten durch einen Defekt im Bereich eines Temperaturgebers sowie dessen Zuleitung verhindert wird.

[0023] Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Regler 1 von einer Betriebsspannung (+) gespeist, welche aus der Batteriespannung + UB mit Hilfe eines Widerstandes 6 und einer Z-Diode 7 gewonnen wird. Die Messung der Motortemperatur erfolgt nun derart, daß die stabilisierte Spannung über einen zweiten Widerstand 8 einem NTC-Widerstand 9 zugeführt wird. Dabei befindet sich der NTC-Widerstand 9 an einer geeigneten Stelle des Motors, während sich der Regler einschließlich der wenigen in Fig. 1 dargestellten diskreten Bauelemente in einem entsprechenden Gehäuse befinden. Eine Verbindung zwischen dem NTC-Widerstand 9 und der Reglerschaltung erfolgt durch eine Leitung 10, welche an beiden Enden mit Steckvorrichtungen 11, 12 versehen ist.

[0024] Der Schaltungspunkt 13 stellt den Eingang für das Temperatursignal dar und ist über einen Widerstand 14 mit dem Eingang des Analog/Digital-Wandlers 2 verbunden. Die Höhe der dem Analog/Digital-Wandler zugeführten Spannung richtet sich demnach nach dem Wert des NTC-Widerstandes 9 und damit nach der Motortemperatur.

[0025] Im Falle eines Kurzschlusses im Bereich des NTC-Widerstandes 9 oder eines Masseschlusses der Signalleitung 10 nimmt die Spannung am Eingang 13 Massepotential an, was im Mikrocomputer festgestellt wird, worauf die in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Aussteuerungsgrenzen Aon und Aun vorgegeben werden. Bei einer Unterbrechung der Signalleitung 10 wird die Spannung am Eingang 13 gleich der positiven Betriebsspannung (+) des Mikrocomputers, was ebenso zu einer Anwendung der vorgegebenen Aussteuerungsgrenzen führt. Das gleiche gilt für einen Schluß der Signalleitung mit einer Leitung, die eine höhere Spannung, beispielsweise die Betriebsspannung + UB, führt. Für diesen Fall ist ein Widerstand 14 und eine Diode 15 vorgesehen. Letztere wird dann leitend und verhindert somit, daß die Eingangsspannung des Analog/Digital-Wandlers wesentlich über die Betriebsspannung des Mikrocomputers bzw. des Analog/Digital-Wandlers ansteigt.

[0026] Fig. 5 stellt als Flußdiagramm Teile eines Programms dar, die zur Überprufung des Eingangssignals UNTC des Analog/Digital-Wandlers 2 und zur Umstellung auf sogenannten Notlauf dienen. Zunächst wird bei 21 festgestellt, ob UNTC ≧ UZ ist. Trifft dieses zu, werden bei 23 die Aussteuerungsgrenzen Ao und Au gleich den für den Notlauf vorgegebenen Werten Aon und Aun gesetzt. Ist UNTC kleiner als UZ, wird bei 22 geprüft, ob UNTC = 0(Masse) ist. Zutreffendenfalls wird das Programm ebenfalls bei 23 fortgesetzt. Ist jedoch UNTC > 0, so erfolgt bei 24 die Ermittlung der Aussteuerungsgrenzen Ao und Au als Funktion der Temperatur.


Ansprüche

1. System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors, wobei einem Stellglied eine Stellgröße zugeführt wird, die durch einen Vergleich des Drehzahlistwertes, der als Drehzahlsignal zugeführt ist, mit einem Drehzahlsollwert ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall des Drehzahlsignals dem Stellglied eine vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, die von der Temperatur des Verbrennungsmotors abhängig ist und welche eine Stellung des Stellgliedes bewirkt, die von der Endstellung in Richtung auf maximale Drehzahl verschieden ist.
 
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlsignal von Drehzahlimpulsen gebildet ist, deren Folgefrequenz proportional zur Drehzahl des Verbrennungsmotors ist, daß ein Zähler, dem Zählimpulse höherer Frequenz zugeführt werden, durch jeden der Drehzahlimpulse rückgesetzt wird und daß bei überlauf des Zählers dem Stellglied die vorgegebene Stellgröße zugeführt wird.
 
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Signal (Leerlaufsignal) zugeführt wird, das davon abhängig ist, ob sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet, daß bei Nichtvorhandensein des Leerlaufsignals der Drehzahlistwert nicht zur Ermittlung der Stellgröße benutzt wird, und daß dem Stellglied eine vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, wenn das Leerlaufsignal nicht vorhanden ist und der Drehzahlsollwert länger als eine vorgegebene Zeit kleiner als der Drehzahlistwert ist.
 
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellglied nur dann die vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, wenn nach Ablauf der vorgegebenen Zeit der Drehzahlistwert größer als der beim Start des Verbrennungsmotors vorgegebene Drehzahlsollwert ist und der Startwert nicht größer als der Regelwert ist.
 
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein zugeführtes Signal ausgewertet wird, welches die Motortemperatur wiedergibt, und daß eine vorgegebene Temperatur angenommen wird, wenn das zugeführte Signal außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
 
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellglied eine Stellgröße zugeführt wird, deren Wert zwischen einer unteren und oberen Aussteuerungsgrenze liegt, daß die Aussteuerungsgrenzen vom zugeführten Signal abhängig sind und daß vorgegebene Aussteuerungsgrenzen wirksam werden, wenn das zugeführte Signal außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
 
7. System nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrocomputer (1) mit einem Analog/Digital-Wandler (2) als Regler ausgebildet ist, daß ein temperaturabhängiger Widerstand (9) über eine Leitung (10) mit einem im Bereich des Mikrocomputers (1) angeordneten Widerstand (8) in Reihe geschaltet ist, daß die Reihenschaltung mit einer stabilisierten Spannung beaufschlagt ist, welche ferner dem Mikrocomputer (1) zugeführt ist, und daß der der Leitung (10) zugewandte Anschluß des Widerstandes (8) mit dem Eingang des Analog/Digital-Wandlers (2) verbunden ist.
 
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leitung (10) und dem Eingang des AnaloglDigital-Wandlers (2) ein weiterer Widerstand (14) vorgesehen ist und daß der Eingang des Analog/Digital-Wandlers (2) mit dem Eingang des Mikrocomputers für die stabilisierte Spannung über eine Diode (15) verbunden ist.
 


Claims

1. System for controlling the idling speed of an internal combustion engine, an actuating element being supplied with an actuating variable which is determined by means of a comparison of the engine speed actual value, which is supplied as an engine speed signal, with an engine speed reference value, characterised in that, in the event of the failure of the engine speed signal, the actuating element is supplied with a predetermined actuating variable, which is dependent on the temperature of the internal combustion engine and which brings about a position of the actuating element which differs from the final position in the direction of maximum engine speed.
 
2. System according to Claim 1, characterised in that the engine speed signal is formed from engine speed pulses, the repetition rate of which is proportional to the engine speed of the internal combustion engine, in that a counter which is supplied with counting pulses of a relatively high freguency is reset by each of the engine speed pulses, and in that, in the event of the counter overflowing, the predetermined actuating variable is supplied to the actuating element.
 
3. System according to one of the preceding claims, characterised in that, in addition, a signal (idling signal) is supplied which is dependent on whether the accelerator pedal is in the idling position, in that in the absence of the idling signal the engine speed actual value is not used to determine the actuating variable, and in that the actuating element is supplied with a predetermined actuating variable if the idling signal is not present and the engine speed reference value is smaller than the engine speed actual value for longer than a predetermined time.
 
4. System according to Claim 3, characterised in that the actuating element is only supplied with the predetermined actuating variable if, after the predetermined time has expired, the engine speed actual value is greater than the engine speed reference value predetermined at the start of the internal combustion engine and the start value is not greater than the control value.
 
5. System according to one of the preceding claims, characterised in that, in addition, a supplied signal is evaluated which reproduces the engine temperature, and in that a predetermined temperature is assumed if the supplied signal lies outside a predetermined range.
 
6. System according to Claim 5, characterised in that the actuating element is supplied with an actuating variable, the value of which lies between a lower and upper control limit, in that the control limits are dependent on the supplied signal, and in that predetermined control limits become active if the supplied signal lies outside the predetermined range.
 
7. System according to one of Claims 5 or 6, characterised in that a microcomputer (1) having an analog-to-digital converter (2) is constructed as controller, in that a temperature-dependent resistor (9) is connected via a line (10) in series with a resistor (8) arranged in the region of the microcomputer (1), in that the series connection is fed with a stabilised voltage which is also fed to the microcomputer (1), and in that the terminal of the resistor (8) facing the line (10) is connected to the input of the analog-to-digital converter (2).
 
8. System according to Claim 7, characterised in that a further resistor (14) is provided between the line (10) and the input of the analog-to-digital converter (2), and in that the input of the analog-to-digital converter (2) is connected to the input of the microcomputer for the stabilised voltage via a diode (15).
 


Revendications

1. Circuit (ou système) destiné à régler la vitesse de ralenti d'un moteur à combustion interne, dans lequel il est délivré, à un organe de manoeuvre, une grandeur de réglage, qui est déterminée par comparaison de la valeur réelle de la vitesse, fournie sous la forme d'un signal de vitesse, avec une vitesse de consigne, circuit caractérisé en ce que, en cas d'absence du signal de vitesse, il est délivré à l'organe de manoeuvre une grandeur de réglage prédéterminée, qui dépend de la température du moteur et qui provoque une mise en place de cet organe de manoeuvre à une position qui est différente de sa position finale pour la vitesse maximale.
 
2. Circuit selon la revendication 1, caractérisé en ce que le signal de vitesse est formé par des impulsions de vitesse, dont la fréquence de récurrence est proportionnelle à la vitesse du moteur ; en ce qu'un compteur, auquel sont délivrées des impulsions de comptage à fréquence plus élevée, est reculé d'un pas par chacune des impulsions de vitesse ; et en ce que, lorsque la capacité de ce compteur est dépassée, la grandeur de réglage prédéterminée est délivrée à l'organe de manoeuvre.
 
3. Circuit selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'il est par ailleurs délivré un signal (signal de ralenti) qui dépend (de la constatation) du fait que la pédale d'accélérateur est bien dans sa position de ralenti ; en ce que, en l'absence de ce signal de ralenti, la valeur réelle de la vitesse n'est pas utilisée pour déterminer la grandeur de réglage ; et en ce qu'une grandeur de réglage prédéterminée est délivrée à l'organe de manoeuvre lorsqu' il n'y a pas de signal de ralenti et que la valeur de consigne de la vitesse est, pendant une durée supérieure à une durée prédéterminée, inférieure à la valeur réelle de cette vitesse.
 
4. Circuit selon la revendication 3, caractérisé en ce que la grandeur de réglage prédéterminée n'est délivrée à l'organe de manoeuvre que si, à l'expiration de la durée prédéterminée, la valeur réelle de la vitesse est supérieure à la valeur de consigne prédéterminée lors de la mise en marche du moteur, et si cette valeur, correspondant à la mise en marche, n'est pas supérieure à la valeur de réglage.
 
5. Circuit selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en outre en ce que ce circuit exploite un signal reçu, qui donne la température du moteur, et en ce qu'on suppose la présence d'une température prédéterminée, lorsque ce signal reçu est extérieur à une plage prédéterminée.
 
6. Circuit selon la revendication 5, caractérisé en ce qu'il est délivré à l'organe de manoeuvre une grandeur de réglage, dont la valeur est comprise entre une limite de réglage supérieure et une limite de réglage inférieure ; en ce que ces limites sont fonction du signal reçu ; et en ce que des limites de réglage prédéterminées prennent effet lorsque le signal reçu est extérieur à la plage prédéterminée.
 
7. Circuit selon l'une des revendications 5 ou 6, caractérisé en ce qu'un microordinateur (1) comportant un convertisseur (2) analogique/numérique est monté en régulateur ; en ce qu'un conducteur (10) relie en série une thermistance (9) et une résistance (8) disposée à proximité de ce microordinateur (1) ; et en ce que ce montage en série est alimenté par une tension stabilisée,qui est délivrée par ailleurs au microordinateur (1) ; et en ce que celle des bornes de la résistance (8) qui est adjacente au conducteur (10) est connectée à l'entrée du convertisseur (2) analogique/numérique.
 
8. Circuit selon la revendication 7, caractérisé en ce qu'une autre résistance (14) est branchée entre le conducteur (10) et l'entrée du convertisseur (2) analogique/numérique ; et en ce que cette entrée du convertisseur (2) est reliée par l'intermédiaire d'une diode (15) à l'entrée de la tension stabilisée dans le microordinateur.
 




Zeichnung