[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bügeleisenablage, welche an einem
Bügeltisch befestigbar ist.
[0002] Bügelbretter in verschiedensten Ausführungsformen sind seit langem bekannt. Sie bestehen
üblicherweise aus einem Bügelbrett, welches mittels zweier gegeneinander verschwenkbarer
Tischfüße aufstellbar und bei Nichtgebrauch zusammenlegbar und platzsparend verräumbar
ist.
[0003] Um der Bedienungsperson einen vollständigen Arbeitsplatz anbieten zu können ist es
weiterhin bekannt, an einem Ende des Bügelbrettes eine Ablage zu befestigen, auf welche
das Bügeleisen aufgestellt oder abgelegt werden kann. Derartige Ablageeinrichtungen
sind zumeist in Form eines im wesentlichen plattenförmigen Elementes ausgestaltet,
auf welchem das Bügeleisen aufstellbar ist, manchmal sind Randwülste vorhanden, um
ein Abrutschen des Bügeleisens zu verhindern.
[0004] Der Nachteil der bekannten Bügeltische liegt darin, daß diese nur in sehr unvollständiger
Weise der Bedienungsperson die Hilfestellung geben, welche erforderlich ist, um ohne
weitere Gerätschaften eine größere Menge an Wäsche bügeln zu können. Es besteht insbesondere
stets die Gefahr, daß die Bedienungsperson an der Anschlußleitung des Bügeleisens
hängen bleibt und dieses von dem Bügeltisch herunterzieht. Weiterhin können insbesondere
Dampfbügeleisen nicht auf die bekannten Ablagen aufgestellt werden, da die Dampfbügeleisen
in schräger oder geneigter Stellung aufgestellt werden müssen, um einen Rückfluß des
Wassers in den Wasserbehälter sicherzustellen. Ein weiterer Nachteil ist dadurch gegeben,
daß stets weitere Hilfsmittel, wie etwa Ablagetische, Kleiderständer o.ä. verwendet
werden müssen, um den Arbeitsplatz zu vervollständigen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bügeleisenablage,
welche an einem Bügeltisch befestigbar ist, zu schaffen, die bei einfachem Aufbau
und kostengünstiger Herstellbarkeit einfach und zuverlässig bedienbar ist und dazu
dient, einen vollständigen Arbeitsplatz zu schaffen.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen geschlossenen, hinsichtlich einer
vertikalen Mittelebene symmetrischen Rahmen mit einer mittigen Ausnehmung, in welcher
zumindest ein verstellbarer Ablagerost für ein Bügeleisen angeordnet ist und welcher
mit Montagemitteln für Aufrüstelemente versehen ist.
[0007] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile
aus. Da erfindungsgemäß ein in sich geschlossener Rahmen vorgesehen ist, besteht die
Möglichkeit, an diesem Rahmen weitere Aufrüstelemente zu befestigen, so wie dies nachfolgend
im einzelnen noch beschrieben werden wird. Es ist dadurch auf besonders günstige,
einfache Weise möglich, einen vollständig ausgerüsteten Arbeitsplatz bereitzustellen,
ohne daß weitere Möbelstücke o.ä. benötigt würden. Der besondere Vorteil liegt dabei
darin, daß der Rahmen in beliebiger Weise mit den Aufrüstelementen komplettiert werden
kann, so daß sich der gesamte Bügeltisch sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder
eignet. Entsprechend den Bedürfnissen der Bedienungsperson können die Aufrüstelemente
an dem Rahmen angeordnet werden. Da weiterhin der Rahmen mit der mittigen Ausnehmung
versehen ist, in welcher der Ablagerost angeordnet ist, besteht keine Gefahr der Beschädigung
des Rahmens durch das heiße Bügeleisen. Der Rahmen kann somit auch aus einem Kunststoff
hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der mittigen Ausnehmung ist darin zu sehen,
daß der Ablagerost verstellbar ausgeführt sein kann, so daß dieser von einer waagrechten
Stellung zur Auflage eines üblichen Bügeleisens in eine geneigte oder verschwenkte
Stellung zum Aufstellen eines Dampfbügeleisens gebracht werden kann. Die Vorrichtung
ist somit in universeller Weise den jeweiligen Anforderungen anpaßbar, ohne daß aufwendige
Umrüstarbeiten erforderlich wären.
[0008] In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Ablagerost in Form zweier Bügel ausgebildet ist, welche jeweils um eine horizontale,
zu der Mittelebene parallele Achse von einer horizontalen in eine geneigte Stellung
verschwenkbar sind. Die Verwendung zweier Bügel gestattet es, die Vorrichtung sowohl
für Rechtshänder als auch für Linkshänder zu verwenden, da jeweils die geeignete Schrägstellung
des Bügeleisens gewählt werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die sehr
große Zahl von Linkshändern besonders vorteilhaft, da zum einen dieser Personenkreis
nicht benachteiligt wird und da zum anderen nicht die Bereitstellung unterschiedlicher
Bügeltische erforderlich ist.
[0009] Um eine sichere Aufstellung eines Dampfbügeleisens zu gewährleisten, ist weiterhin
vorgesehen, daß die seitlichen Innenkanten der Ausnehmung abgeschrägt sind. Um weiterhin
eine stabile Auflage des Bügeleisens sicherzustellen, ist vorgesehen, daß an der Ausnehmung
des Rahmens ein Anschlag ausgebildet ist, welcher zur im wesentlichen rechtwinkligen
Ausrichtung des Bügels zu der Abschrägung in der geneigten Stellung des Bügels dient.
Alternativ dazu ist es auch möglich, an dem Bügel selbst einen Anschlag anzubringen,
welcher beispielsweise gegen die Unterseite des Rahmens anstößt.
[0010] Zur Befestigung des Rahmens an dem Bügeltisch ist vorgesehen, daß der Rahmen mit
zwei zueinander parallelen Streben versehen ist, welche mit Profilschienen des Bügeltisches
in Eingriff bringbar sind. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Streben an den
einander gegenüberliegenden Seiten mit Laschen versehen sind, welche in die Profilschiene
und/oder die Schwenkachse eines Tischfußes einbringbar sind. Da ein Bügeltisch üblicherweise
mit derartigen Profilschienen ausgerüstet ist, in welchen die oberen Enden eines zweiten
Tischfußes beim Zusammenklappen des Bügeltisches gleiten, weisen diese Profilschienen
bereits eine ausreichende Festigkeit auf, welche ausgenutzt werden kann, um die Bügeleisenablage
an dem Tisch zu verankern. Bei der beschriebenen Möglichkeit mit den beiden Streben
und den Laschen ist es vorteilhaft, daß die Funktion des Bügeltisches nicht beeinträchtigt
wird und daß keine zusätzlichen Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben o.ä. verwendet
werden müssen, die möglicherweise bis an die Oberfläche des Bügeltisches gelangen
und die Wäschestücke beschädigen können.
[0011] In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Rahmen im wesentlichen
rechteckig ausgebildet, diese Ausgestaltungsform erleichtert zum einen die Herstellung
des Rahmens, zum anderen den Anbau der Aufrüstelemente.
[0012] Erfindungsgemäß ist es weiterhin besonders günstig, wenn der Rahmen an der dem Bügeltisch
abgewandten Seite mit einer mittleren Ausnehmung zur Aufnahme eines Anschlußelementes
versehen ist. Dieses Anschlußelement kann beispielsweise mit einer Steckdose und einer
Stromzuführungsleitung ausgerüstet sein, so daß das Anschlußkabel des Bügeleisens
in die Steckdose eingesteckt werden kann. Es sind keine zusätzlichen Verlängerungskabel
o.ä. erforderlich, welche sich verhängen können und einen ungestörten Bügelablauf
möglicherweise beeinträchtigen. Weiterhin ist es günstig, wenn das Anschlußelement
mit Mitteln zur Befestigung eines Kabelhalters ausgestattet ist, in welchen das Anschlußkabel
des Bügeleisens eingehängt werden kann. Es wird dadurch verhindert, daß das Bügeleisen
beim Abstellen auf die Bügel in Kontakt mit dem elektrischen Anschlußkabel kommt und
dieses beschädigt.
[0013] Weiterhin kann das Anschlußelement erfindungsgemäß dazu dienen, eine Leuchtenkonsole
mit einer Leuchte zu lagern, um den Arbeitsplatz auszuleuchten. Dabei ist bevorzugterweise
vorgesehen, daß die elektrischen Anschlußmittel, d.h. geeignete Steckkontakte ebenfalls
an dem Anschlußelement vorgesehen sind.
[0014] An der Leuchtenkonsole kann beispielsweise ein Hemdenhalter gelagert werden, auf
welchen Kleiderbügel aufgehängt sind. Es ist dann nicht nötig, zusätzliche Aufhängemittel
separat zu dem Bügelbrett zu verwenden.
[0015] Der Rahmen kann erfindungsgemäß weiterhin dazu dienen, eine im wesentlichen plattenförmige
Wäscheablage zu tragen, auf welche zumindest ein Teil der gebügelten Wäsche auflegbar
ist. Um den Bügeltisch sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder geeignet auszuführen,
ist die Wäscheablage beidseitig des Rahmens an diesem befestigbar. Die Befestigung
erfolgt bevorzugterweise dadurch, daß ein Bolzen oder Zapfen der Wäscheablage in eine
mittige Ausnehmung an der dem Bügeltisch zugewandten Seite des Rahmens eingesteckt
wird. Zusätzlich können weitere formschlüssige Befestigungsmittel, beispielsweise
Anschläge o.ä. vorgesehen sein.
[0016] Erfindungsgemäß ist somit die Möglichkeit geschaffen, einen Bügel-Arbeitsplatz vollständig
auszurüsten, unabhängig davon, ob die Bedienungsperson Rechtshänder oder Linkshänder
ist, wobei eine modulartige Gestaltung vorgesehen ist, welche die Möglichkeit eröffnet,
an dem Rahmen zusätzliche, weitere Aufrüstelemente anzubringen. Erfindungsgemäß ergeben
sich hierbei weitere Möglichkeiten, zusätzlich zu den bisher erläuterten Aufrüstelementen.
[0017] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit
der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bügeltisches,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Bügeltisch,
- Fig. 3
- eine vergrößerte Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bügeleisenablage,
- Fig. 4
- eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
- Fig. 5
- eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von Fig. 2,
- Fig. 6
- eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 2,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht, teils im Schnitt, entlang der Linie VII-VII von Fig. 2,
- Fig. 8 und 8a
- eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf das in Fig. 7 gezeigte Anschlußelement,
- Fig. 9
- eine Seitenansicht des Anschlußelements im eingebauten Zustand und in betriebsfertiger
Ausrichtung,
- Fig. 10
- eine Seitenansicht, ähnlich Fig. 9, bei welcher sich das Anschlußelement in einer
verschwenkten Stellung befindet,
- Fig. 11
- eine Teil-Seitenansicht des Anschlußelementes mit einer Leuchte und einer Leuchtenkonsole
und
- Fig. 12
- eine stirnseitige Ansicht gemäß der Blickrichtung XII von Fig. 11 auf den in Fig.
11 dargestellten Hemdenhalter.
[0018] In den Fig. 1 und 2 ist in der Seitenansicht und in der Draufsicht ein Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Bügeltisches dargestellt. Dieser umfaßt einen schwenkbar an
Profilschienen 10,11 des Bügeltisches gelagerten Tischfuß 13, sowie einen schwenkbar
mit dem Tischfuß 13 verbundenen, an seinem oberen Ende verschiebbar in den Profilschienen
10, 11 geführten weiteren Tischfuß 27. Auf die Darstellung der Arretiermittel für
den Tischfuß 27 wurde verzichtet, da diese, ebenso wie die grundsätzliche Ausgestaltung
der Profilschienen 10,11 zum Stand der Technik gehört. Der Bügeltisch 1 ist weiterhin
mit einer geeigneten oberen plattenartigen Abdeckung, beispielsweise in Form eines
Bleches versehen. Auch dies wurde in den Figuren im einzelnen nicht separat dargestellt,
da auch dies dem Stand der Technik entspricht.
[0019] Am hinteren Ende des Bügeltisches 1 ist erfindungsgemäß ein Rahmen 2 angeordnet,
welcher, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, mit einer zentrischen Ausnehmung
3 versehen ist und seitlich vorstehende Streben 8,9 aufweist, an deren Innenseiten
jeweils Laschen 12 vorgesehen sind. Die Streben 8,9 sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich,
auf die Profilschienen 10,11 aufsteckbar. Die Laschen 12 können entweder in die Schwenkachse
des Tischfußes 13 oder durch geeignete Ausnehmungen der Profilschienen 10,11 durchgesteckt
und notfalls umgebogen werden. Am Teil 37 der Streben 8,9 sind zwei zum Rahmen 2 hin
gerichtete Laschen 35 angeformt. Diese greifen in Schlitze im Versteifungsrohr 36
des Bügeltisches 1. Auf diese Weise ist der Rahmen 2 verwindungsfest an dem Bügeltisch
1 befestigt.
[0020] Im Bereich der zentrischen Ausnehmung des Rahmens 2 sind zwei Bügel 5,6 gelagert,
welche jeweils um eine horizontale Achse verschwenkbar sind. Zu diesem Zwecke sind
die umgebogenen oder abgewinkelten freien Enden der Bügel 5,6 in Ausnehmungen des
Rahmens 2 geführt, so wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Fig. 4 zeigt zur Verdeutlichung
in der Seitenansicht einen der Bügel (6) in der waagrechten Stellung, während der
zweite Bügel (5) in eine geneigte Stellung überführt ist, so daß ein Dampfbügeleisen
4 auf den Rahmen 2 aufstellbar ist. Um einen sicheren Halt des Dampfbügeleisens 4
zu gewährleisten, ist an den beiden gegenüberliegenden Innenseiten des Rahmens 2 jeweils
eine Abschrägung 7 ausgebildet, welche im wesentlichen rechtwinklig zu der geneigten
Stellung des Bügels 5 angeordnet ist. Weiterhin können geeignete Anschläge o.ä. vorgesehen
sein, um den Bügel 5 in der geschwenkten Stellung zu halten.
[0021] Aus den Abbildungen der Fig. 2 und 3 ergibt sich weiterhin, daß der Rahmen 2 bezüglich
einer vertikalen Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist, so daß der Bügeltisch sowohl
für Rechtshänder als auch für Linkshänder anwendbar ist.
[0022] Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Rahmen 2 mit mehreren Montagemitteln
zum Aufrüsten von Zusatzgeräten versehen. So ist beispielsweise im zentrischen, dem
Bügelbrett abgewandten Bereich des Rahmens 2 eine Ausnehmung 14 vorgesehen, in welche
ein Anschlußelement 15 einsetzbar ist, welches im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis
10 im einzelnen beschrieben werden wird. Das Anschlußelement ist um eine horizontale
Achse 28 verschwenkbar, insbesondere um Beschädigungen des Anschlußelementes 15 beim
Verräumen des zusammengelegten Bügeltisches 1 zu vermeiden.
[0023] Der Bügeltisch kann weiterhin mit einer Wäscheablage 25 ausgerüstet sein, welche
in eine mittige Ausnehmung 26 des Rahmens 1 (siehe Fig. 3) einsteckbar ist. Zu diesem
Zwecke weist die Wäscheablage 25 einen Steckbolzen 29 auf. Weiterhin sind an den Seiten
des Rahmens 2 jeweils Anschläge 30 ausgebildet, gegen welche sich die Wäscheablage
25 abstützt. Diese ist in Form eines Gitterrostes ausgebildet und kann zu beliebigen
Seiten des Bügeltisches 1 eingehängt werden, so wie dies aus der Darstellung der Fig.
2 ersichtlich ist.
[0024] Das Anschlußelement 15 ist, wie insbesondere aus den Fig. 7 bis 10 ersichtlich ist,
mit einer Steckdose 16 versehen, welcher über eine Leitung 17 elektrische Energie
zugeführt werden kann. In die Steckdose 16 ist das Kabel des Bügeleisens einsteckbar.
Weiterhin sind an dem Anschlußelement 15 Mittel vorgesehen, um eine Leuchtenkonsole
21 zu lagern. Diese Mittel 20 umfassen eine Ausnehmung sowie zusätzliche Anschlußmittel
22 in Form von elektrischen Steckverbindungen, in welche die elektrischen Kontakte
des Anschlußkabels 31 einsteckbar sind, so daß eine Leuchte 23, die an der Leuchtenkonsole
21 gelagert ist, mit Strom versorgt werden kann.
[0025] Weiterhin ist an dem Anschlußelement eine Ausnehmung 19 vorgesehen, in welche ein
Kabelhalter 18 eingesteckt werden kann. Dieser weist eine Spiralfeder auf und ist
an seinem unteren Ende hakenförmig ausgebildet und weist eine obere Befestigungsausnehmung
auf, in die das Kabel des Bügeleisens eingehängt werden kann. Durch diese Form ist
eine ausreichende Stabilität sichergestellt, andererseits kann sich der Kabelhalter
18 bei einer entsprechenden Zugbelastung verformen.
[0026] Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei unterschiedliche Betriebszustände des Anschlußelementes.
In Fig. 9 ist dieses in einer verschwenkten Stellung eingerastet, in welcher eine
Nase 32 gegen die Unterseite des Rahmens 21 anliegt. Eine Arretierung erfolgt über
einen Sperriegel 33, welcher gegen die Wirkung eines elastischen Elementes verschwenkbar
ist und in dem Betriebszustand die Oberseite des Rahmens 2 übergreift. Die Fig. 10
zeigt einen Zustand, in welchem das Anschlußelement in einen verschwenkten Zustand
überführt ist, in dem der Bügeltisch 1 im zusammengelegten Zustand so abgestellt werden
kann, daß eine Beschädigung der Steckdose 16 ausgeschlossen ist.
[0027] Die Fig. 11 und 12 zeigen Details der Leuchtenkonsole 21. Diese ist im wesentlichen
stabförmig ausgebildet und kann in die Ausnehmung 20 eingesteckt werden. An ihrem
oberen Ende trägt die Leuchtenkonsole 21 einen Hemdenhalter 24, welcher, wie aus Fig.
12 ersichtlich ist, einen rohrförmigen Querschnitt aufweist um eine Schwenkachse 34
verdrehbar ist. Dadurch ist es möglich, den Hemdenhalter 24 zum Verräumen des Bügelbrettes
in eine zu der Leuchtenkonsole 21 fluchtende Stellung zu bringen.
[0028] Aus der obenstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Anbaugeräte leicht und auf
einfache Art und Weise am Rahmen 2 bzw. an der Steckdose befestigt oder gelöst werden
können, so daß sich beim Verräumen des Bügelbrettes auch für Ungeübte Bedienungspersonen
keinerlei Schwierigkeiten ergeben.
1. Vorrichtung zur Bügeleisenablage, welche an einem Bügeltisch (1) befestigbar ist,
gekennzeichnet durch einen geschlossenen, hinsichtlich einer vertikalen Mittelebene
symmetrischen Rahmen (2) mit einer mittigen Ausnehmung (3), in welcher zumindest ein
verstellbarer Ablagerost für ein Bügeleisen (4) angeordnet ist und welcher mit Montagemitteln
für Aufrüstelemente versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagerost in Form zweier
Bügel (5,6) ausgebildet ist, welche jeweils um eine horizontale, zu der Mittelebene
parallele Achse von einer horizontalen in eine geneigte Stellung verschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Innenkanten
der Ausnehmung abgeschrägt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Anschlag an der Ausnehmung
(3) zur im wesentlichen rechtwinkligen Ausrichtung des Bügels (5,6) zu der Abschrägung
(7) in der geneigten Stellung des Bügels (5, 6).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
(2) mit zwei zueinander parallelen Streben (8,9) versehen ist, welche mit Profilschienen
(10,11) des Bügeltisches (1) und gegebenenfalls dessen Versteifungsrohr 36 in Eingriff
bringbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (8,9) an den
einander gegenüberliegenden Seiten mit Laschen (12) versehen sind, welche in die Profilschiene
(10,11) und/oder die Schwenkachse eines Tischfußes (13) einbringbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
(2) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
(2) an der dem Bügeltisch (1) abgewandten Seite mit einer mittigen Ausnehmung (14)
zur Aufnahme eines Anschlußelementes (15) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (15)
mit einer Steckdose (16) und einer Stromzuführungsleitung (17) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement
mit Mitteln zum Befestigen eines Kabelhalters (18) ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement
(15) mit Mitteln (20) zum Lagern einer Leuchtenkonsole (21) und mit elektrischen Anschlußmitteln
(22) für die Leuchte (23) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leuchtenkonsole (21)
ein Hemdenhalter (24) gelagert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen
plattenförmige Wäscheablage (25), welche beidseitig des Rahmens (2) an diesem befestigbar
ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäscheablage (25) an
einem in eine mittige Ausnehmung (26) des Bügeltisches (1) eingesetzten Steckbolzen
(29) an der vorteilhaft dem Bügeltisch zugewandten Seite des Rahmens angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Wäscheablage
(25) in einen Anschlag (30) des Rahmens (2) einschwenkbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (15)
mit Achsstummeln (39) versehen ist, die in Ausnehmungen des Rahmens (2) eingreifen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (15)
um 90° verschwenkbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) eine
Auflagefläche für am Anschlußelement angebrachte Zusatzteile ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußelement
(15) ein federnder oder federbelasteter Sperrriegel (33) angeordnet ist, der das Anschlußelement
(15) in der Arbeitsstellung am Rahmen (2) verriegelt.