[0001] Die Erfindung betrifft einen Impfdraht zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
bzw. Vermikulargraphit, der aus einem pulverförmiges Ferrosilizium enthaltenden Hohldraht
mit einem Mantel aus Stahl, Kupfer, Nickel oder Aluminiumlegierung besteht.
[0002] Bekanntlich werden Gußeisenschmelzen mit Reinmagnesium bzw. Magnesiumvorlegierung
behandelt, um eine kugelförmige bzw. vermikulare Ausbildung des Graphits in der Gußeisenmatrix
zu erreichen und dadurch die mechanisch-technologischen Eigenschaften der daraus gegossenen
Werkstücke in vorteilhafter Weise zu beeinflussen.
[0003] Bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit bzw. Vermikulargraphit ist die
Nachbehandlung der Gußeisenschmelze durch Impfen mit besonderen Impflegierungen in
aller Regel Bestandteil der Produktionstechnik, um den gestiegenen Qualitätsansprüchen
gerecht zu werden, wobei insbesondere Ferrosiliziumlegierungen (DIN 17560; Firmenprospekt:
GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH, Düsseldorf, Mai 1989; Firmenprospekt:
Metallgesellschaft AG, Frankfurt, Metallurgie und Gießereitechnik, Juni 1979, S. 10/11)
sehr häufig angewendete Impfmittel sind. Durch die keimbildende Wirkung des Impfmittels
wird die Gefahr der Karbidbildung verhindert. Die Wirkung beruht darauf, daß das Impfmittel
Keime für die Graphitausscheidung bildet. Ferner wird durch den hohen Siliziumgehalt
im Impfmittel örtlich die Löslichkeit des Kohlenstoffs herabgesetzt, so daß die Graphitausscheidung
bei der Erstarrung erleichtert wird. Eine Unterkühlung der Gußeisenschmelze wird deutlich
verringert, die Anzahl der eutektischen Zellen bzw. Sphärolithen vergrößert und damit
das Gefüge feinkörniger. Die geringe Impfmittelzugabe von etwa 0,05 bis maximal 1,0
% entspricht einer Silizium-Aufnahme der Schmelze von 0,05 bis 0,80 %. Zur Begrenzung
der Silizium-Aufnahme sowie des Temperaturverlustes der Schmelze wird i.a. der Einsatz
von geringen Impfmittelmengen, jedoch effektiven Impfmitteln angestrebt. Durch den
Zusatz von Impfmitteln werden mechanische und physikalische Eigenschaften, wie Zugfestigkeit,
Zähigkeit und Dehnung verbessert.
[0004] Da die Impfwirksamkeit des Impfmittels einem zeitlichen Abklingeffekt unterliegt,
sollte die Zugabe des Impfmittels so kurz wie möglich vor der Erstarrung erfolgen,
beispielsweise durch Anwendung des Formimpf-Verfahrens. Es ist auch bekannt, pulverförmige
Ferrosiliziumlegierungen in vergleichsweise dünnwandigen Hohldrähten aus Stahl, Kupfer,
Nickel oder Aluminiumlegierungen unterzubringen (Firmenprospekt: INFORM-Impfdraht,
CHEMETALL GmbH, Frankfurt, März 1988). Der Impfdraht wird mit gleichbleibender Geschwindigkeit
in die Gußeisenschmelze gespult oder beim Vergießen der Schmelze in den Gießstrahl
geführt. Da sich das abzuschmelzende Ende des Impfdrahtes in der Gußeisenschmelze
bzw. -gießstrahl befindet, erfolgt eine ideale gleichmäßige Zugabe und eine kontrollierte
Verteilung des Impfmittels in der Schmelze.
[0005] Ein Abklingeffekt tritt auch bei der Behandlung der Gußeisenschmelze mit Magnesium
bzw. Magnesiumlegierung auf, der um so stärker ist als unter betrieblichen Bedingungen
das Zeitintervall zwischen der Behandlung und dem Vergießen der Schmelze größer als
nach der Behandlung der Schmelze mit einem Impfmittel ist. Aus diesem Grunde ist die
Behandlung der Gußeisenschmelze mit Magnesium bzw. Magnesiumlegierung stets mit einem
Überschuß an Magnesium durchzuführen. Dieser Überschuß ist nur bedingt wirksam, da
der Abklingeffekt gleichzeitig verstärkt wird.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Treffsicherheit bei der Herstellung von Produkten
aus Gußeisen mit Kugelgraphit oder Vermikulargraphit weiter zu verbessern und hierzu
einen Impfdraht des eingangs beschriebenen Aufbaus bereitzustellen, dessen Füllung
eine deutliche Vergrößerung des Impfeffekts im Vergleich zu Impfmitteln aus Ferrosiliziumlegierungen
bewirkt und auch den mit der Magnesiumbehandlung verbundenen Abklingeffekt verringert.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Impfdraht mit einem Mantel aus Stahl, Kupfer,
Nickel oder Aluminium und Legierungen davon und Ferrosiliziumpulver als Füllung, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Füllung 1 bis 50 Vol.-% pulverförmiges Magnesiumsilizid
enthält.
[0008] Beim Kontakt des erfindungsgemäßen Impfdrahtes mit der Gußeisenschmelze löst sich
der Mantel des Hohldrahtes vollständig auf und setzt das im wesentlichen aus Ferrosiliziumlegierung
und Magnesiumsilizid bestehende, die Füllung bildende Impfmittelgemisch frei. Dies
führt zu einer beachtlichen Erhöhung der Zahl der Keime in der Basis-Gußeisenschmelze
und verstärkt gleichzeitig die Wirkung des Magnesiums auf die Kugelgraphit- bzw. Vermikulargraphit-Bildung.
[0009] In der technischen Praxis der Gießereien hat sich herausgestellt, daß ein Behandlungsmittel
aus Magnesiumsilizid in der stöchiometrischen Zusammensetzung der Formel Mg₂Si (63,4
Gew-% Magnesium) bei der Behandlung von Gußeisenschmelzen wegen seines relativ hohen
Magnesiumgehaltes einen unkontrolliert heftigen Reaktionsverlauf bewirken kann. Aus
diesem Grunde hat das für die Füllung des erfindungsgemäßen Hohldrahts verwendete
Magnesiumsilizid vorzugsweise eine Zusammensetzung von 55 bis 63 Gew.-% Magnesium
und 36,6 bis 45 Gew.-% Silizium.
[0010] Um einen ruhigen und kontrollierten Reaktionsverlauf zu erzielen, ist es vorteilhaft,
wenn der stöchiometrische Siliziumgehalt (36,6 Gew.-%) des Magnesiumsilizids nicht
unterschritten wird. Das Magnesiumsilizid enthält deshalb vorzugsweise einen geringen
Überschuß an Silizium.
[0011] Besonders bevorzugt wird ein Magnesiumsilizid verwendet, das sich aus 58 bis 62 Gew.-%
Magnesium und 37 bis 42 Gew.-% Silizium zusammensetzt.
[0012] Ein Gehalt an Seltenerd-Metallen bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 0,75 Gew.-%,
im Magnesiumsilizid verstärkt die kugelgraphitbildende Wirkung des Magnesiums sowie
den ruhigen Reaktionsverlauf. Ein ruhiger kontrollierter Reaktionsverlauf ist eine
notwendige Voraussetzung zur sicheren Einstellung eines gewünschten Restmagnesiumgehalts
der Gußeisenschmelze bei gleichzeitig hoher Magnesiumausbeute.
[0013] Die Füllung des Impfdrahtes kann außerdem 1 bis 15 Gew.-% Kohlenstoff und/oder 1
bis 50 Gew.-% Siliziumcarbid enthalten.
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise
näher erläutert.
[0015] In der Zeichnung stellen dar:
- Figur 1
- das Gefüge von Gußeisen mit Kugelgraphit in perlitischer grauer Grundmasse, das in
herkömmlicher Weise mit mit FeSi-Legierung gefülltem Impfdraht behandelt worden ist,
in 100-facher Vergrößerung.
- Figur 2
- das Gefüge von Gußeisen mit Kugelgraphit in perlitischer grauer Grundmasse, das mit
mit einem Gemisch aus FeSi-Legierung und Magnesiumsilizid gefülltem Impfdraht gemäß
Erfindung behandelt worden ist, in 100-facher Vergrößerung.
[0016] Ein Vergleich der in Figur 1 und Figur 2 wiedergegebenen Gefügebilder zeigt augenfällig
die kornfeinende Wirkung von Magnesiumsilizid gemäß Figur 2. Die quantitative Gefügeanalyse
der Gefüge von Gußeisen mit Kugelgraphit nach Figur 1 und Figur 2 ergibt, daß sich
die Anzahl der als schwarze Punkte erkennbaren Sphärolithen von 511/mm² gemäß Figur
1 auf 1256/mm² gemäß Figur 2 mehr als verdoppelt hat, wobei, wie Figur 2 zeigt, daß
die einzelnen Sphärolithen des mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Impfdraht behandelten
Gußeisens mit Kugelgraphit deutlich kleiner sind.
- Figur 3
- stellt diesen Zusammenhang in einem Balkendiagramm dar, das die Abhängigkeit des mittleren
Durchmessers der Sphärolithen von ihrer relativen Häufigkeit zeigt. Es ergibt sich
eine deutliche Verschiebung der Durchmesser der Spärolithen des mit dem erfindungsgemäßen
Impfdraht behandelten Gußeisens mit Kugelgraphit zu kleineren Durchmessern hin.
- Figur 4
- zeigt ein Balkendiagramm, aus dem hervorgeht, daß bei dem mit erfindungsgemäßem Fülldraht
behandelten Gußeisen mit Kugelgraphit auch die Nodularität der einzelnen Spärolithen
deutlich zunimmt. Das bedeutet, daß die Tendenz zu einer Entartung der Spärolithen,
charakterisiert durch die Anzahl der Spärolithen mit geringer Nodularität, entsprechend
deutlich abnimmt.
1. Impfdraht, bestehend aus einem pulverförmiges Ferrosilizium als Füllung enthaltenden
Hohldraht mit einem Mantel aus Stahl, Kupfer, Nickel oder Aluminiumlegierung, zur
Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit bzw. Vermikulargraphit,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllung 1 bis 50 Vol.-% pulverförmiges Magnesiumsilizid enthält.
2. Impfdraht nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnesiumsilizid aus 55 bis 63 Gew.-% Magnesium und 36 bis 45 Gew.-% Silizium
zusammengesetzt ist.
3. Impfdraht nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnesiumsilizid aus 58 bis 62 Gew.-% Magnesium und 37 bis 42 Gew.-% Silizium
zusammengesetzt ist.
4. Impfdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnesiumsilizid 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,50 bis 0,75 Gew.-% Seltenerd-Metall
enthält.
5. Impfdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllung auch 1 bis 15 % Kohlenstoff und/oder 1 bis 50 % Siliziumcarbid enthält.
6. Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit bzw. Vermikulargraphit,
dadurch gekennzeichnet,
daß man Impfdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 5 einer Gußeisenschmelze so kurz
wie möglich vor der Erstarrung zusetzt.