(19)
(11) EP 0 336 164 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
17.02.1993  Patentblatt  1993/07

(21) Anmeldenummer: 89104697.1

(22) Anmeldetag:  16.03.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F24F 13/08, B60K 11/08

(54)

Lüftungsgitter für Schräganordnung

Inclined ventilation grille

Grille d'aération inclinée


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH FR GB LI NL

(30) Priorität: 02.04.1988 DE 3811354

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
11.10.1989  Patentblatt  1989/41

(73) Patentinhaber: FIRMA KRAPF & LEX
D-92637 Weiden (DE)

(72) Erfinder:
  • Lex, Ernst Dipl.Ing.
    D-8480 Weiden/Opf. (DE)

(74) Vertreter: Böhme, Volker, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. E. Kessel Dipl.Ing. V. Böhme Karolinenstrasse 27
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 2 606 429
GB-A- 1 108 094
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgitter für Schräganordnung, für eine von außen nach innen gerichtete Luftströmung, bei dem eine äußere und eine mittlere Reihe von Lamellen auf Lücke zueinander stehen, bei dem die Lamellen einer inneren Reihe den Lamellen der äußeren Reihe gegenüberliegen, bei dem der Querschnitt der Lamellen der inneren und der mittleren Reihe die Form eines nach außen offenen V hat, und bei dem sich zwischen jeder Lamelle der äußeren Reihe und der gegenüberliegenden Lamelle der inneren Reihe eine Trennwand erstreckt.

    [0002] Das Lüftungsgitter wird verwendet, um Wasser, Schnee und Staub aus der angesaugten Luft für die Kühlung von Fahrmotoren oder Transformatoren, z.B. von Fahrzeugen abzuscheiden. Bei einem bekannten (DE-A-26 06 429) Lüftungsgitter dieser Art endet die mittlere Lamelle nach innen hin mit der V-Spitze und ist der nach innen hinter der mittleren Lamelle und den zugeordneten zwei inneren Lamellen befindliche Raum frei. Wenn das Lüftungsgitter in ein schräggeneigtes Dach eingebaut wird, d.h. mit gegenüber einer Waagerechten schräggeneigter Gitterebene eingesetzt wird, dann kann bei starkem Wasseranfall in der Luftströmung Wasser die mittleren Lamellen und auch die inneren Lamellen passieren.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lüftungsgitter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Wasser, das die äußeren Lamellen passiert und auch von den mittleren und inneren Lamellen nicht ausgeschieden wird, dennoch vom Lüftungsgitter ausgeschieden wird und zwar unter möglichst geringer Beeinträchtigung der sonstigen Eigenschaften des Lüftungsgitters. Das erfindungsgemäße Lüftungsgitter ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß jede mittlere Lamelle an der V-Spitze einen nach innen, zwischen zwei zugeordnete innere Lamellen ragenden Steg aufweist, der eine Rinne trägt, die nach außen hin offen ist und sich parallel zu den Lamellen quer über das Lüftungsgitter erstreckt.

    [0004] Das Wasser, das in der Luftströmung zwischen der mittleren Lamelle und der benachbarten äußeren Lamelle hindurchtritt, gelangt, geleitet von dem Steg, in die innere Rinne, welche die Ableitung dieses Wassers bewirkt. Durch den Steg wird verhindert, daß zwischen den inneren Lamellen und den inneren Rinnen Luftströmung mit unausgeschiedenem Wasser auch bei schrägangeordnetem Lüftungsgitter hindurchtreten kann.

    [0005] Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das Lüftungsgitter mit einer Schräganordnung von weniger als 45° in Bezug auf eine Waagerechte eingebaut ist. Bei einer derart starken Schräglage passiert besonders viel Wasser alle drei Lamellenreihen, weshalb die zusätzlichen inneren Rinnen von besonderem Vorteil sind.

    [0006] Die inneren Rinnen können von der von den V-Spitzen her inneren Lamellen bestimmten Ebene nach außen hin Abstand aufweisen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die inneren Rinnen nach innen hin von der von den V-Spitzen der inneren Lamellen bestimmten Ebene begrenzt sind. Bei dieser Anordnung wird die Luftströmung durch das Lüftungsgitter von den inneren Rinnen am wenigsten beeinträchtigt. Die innere Rinne hat jeweils von den beiden benachbarten inneren Lamellen einen maximalen Abstand.

    [0007] Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn jeweils die Breite der inneren Rinne kleiner als 2/3 der Breite der inneren Lamelle ist. Durch eine gering gehaltene Breite der inneren Rinne wird der Durchgang der Luftströmung durch das Lüftungsgitter weniger beeinträchtigt.

    [0008] Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn der Abstand der Rinne von der benachbarten inneren Lamelle gleich deren Abstand von der zugeordneten mittleren Lamelle bzw. dem Abstand dieser zugeordneten mittleren Lamelle von der der genannten inneren Lamelle zugeordneten äußeren Lamelle ist. Solange der Abstand zwischen der inneren Rinne und der benachbarten inneren Lamelle gleich den oder größer als die beiden anderen genannten Abstände ist, ist der Luftdurchsatz durch das Lüftungsgitter von der zusätzlichen inneren Rinne nicht beeinträchtigt.

    [0009] Die innere Rinne ist z.B. im Querschnitt halbkreisförmig wie eine Dachrinne. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt jeder inneren Rinne im wesentlichen die Form eines V mit einem Winkel von ca. 90° hat. Diese Gestaltung verbessert die Stabilität der inneren Rinne.

    [0010] Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn zwischen den inneren Lamellen und den V-Spitzen der mittleren Lamellen ein Abstand vorhanden ist und dieser Abstand von dem Steg durchragt ist. Dies verbessert die Ausscheidung von Wasser aus der Luftströmung, die zwischen der mittleren und der inneren Lamelle hindurchtritt und gegen den Steg trifft.

    [0011] Das Lüftungsgitter weist einen die Lamellen und die Rinnen aufnehmenden Rahmen auf, der entsprechend der Schräganordnung des Lüftungsgitters zumindest im unteren Bereich so ausgebildet ist, daß das abgeschiedene und abgeleitete Wasser unten nach außen hin abfließen kann. Der Querschnitt der äußeren Lamellen ist im Zusammenhang mit der Erfindung nicht von ausschlaggebender Bedeutung und ist z.B. in bekannter (DE-A-26 06 429) Weise V-förmig.

    [0012] In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
    Fig. 1
    einen Teil eines waagerechten Schnittes durch ein Lüftungsgitter für Schräganordnung und
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1, mit einem Aufbruch.


    [0013] Ein Lüftungsgitter gemäß Zeichnung besitzt einen im Querschnitt rechteckigen Rahmen 1 mit einer unteren Querstrebe 2, zwei seitlichen Streben 3 und einer nicht gezeigten oberen Querstrebe. Das Lüftungsgitter ist unter einem Winkel von ca. 30° gegenüber einer Waagerechten angeordnet. Die untere Querstrebe 2 liegt im wesentlichen in einer waagerechten Ebene. Am inneren Rand der unteren Querstrebe 2 ist ein Vorsprung 4 vorgesehen, der etwas in die vom Rahmen begrenzte Öffnung ragt und Wasser, das sich auf der unteren Querstrebe befindet, daran hindert, in das Innere zu fließen. Am äußeren Rand der unteren Querstrebe 2 ist eine Ansatzleiste 5 vorgesehen, die der Befestigung des Lüftungsgitters in einer Wandung dient.

    [0014] In dem Rahmen 1 sind eine äußere Reihe 6 von Lamellen 7, eine mittlere Reihe 8 von Lamellen 9 und eine innere Reihe 10 von Lamellen 11 vorgesehen, wobei die Lamellen jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Die äußeren Lamellen 7 sind jeweils im wesentlichen flach bzw. streifenartig ausgebildet und tragen an der Außenseite bei der Randkante einen Führungswulst 12, wodurch eine Rinne zum Ableiten von Wasser gebildet ist. Je zwei benachbarte äußere Lamellen 7 sind jeweils auf einen Abstand voneinander angeordnet, der der Breite der äußeren Lamellen entspricht.

    [0015] Die mittleren Lamellen 9 sind im Querschnitt V-förmig, wobei das V einen Winkel von ca. 90° bildet. Die mittleren Lamellen 9 sind untereinander gleich breit, haben einen dieser Breite entsprechenden Abstand voneinander und erstrecken sich jeweils gerade über die Lücke zwischen zwei äußeren Lamellen 7. Die inneren Lamellen 11 sind im Querschnitt V-förmig, wobei das V einen Winkel von ca. 60° bildet. Die inneren Lamellen 11 sind untereinander gleich breit, haben einen dieser Breite entsprechenden Abstand voneinander und erstrecken sich jeweils gerade über die Lücke zwischen zwei mittleren Lamellen 9. Zwischen dem Winkelbereich jeder inneren Lamelle 11 und dem Mittenbereich der zugeordneten äußeren Lamelle 7 verläuft jeweils eine Trennwand 13.

    [0016] An der inneren Seite jeder mittleren Lamelle 9 sitzt an deren V-Spitze 16 ein Steg 14 an, der sich über die Höhe des Lüftungsgitters bzw. über die Länge der inneren Lamellen 9 erstreckt. Der Steg 14 erstreckt sich gerade zum inneren Endbereich des Lüftungsgitters und geht dort in eine Rinne 15 über, die sich der Höhe nach quer über das Lüftungsgitter bzw. über die Länge der Lamellen erstreckt. Der Querschnitt der Rinne 15 ist im wesentlichen V-förmig und der Steg 14 trifft auf den Mittenbereich der Rinne. Die nach innen gerichtete V-Spitze der inneren Rinne 15 liegt in derselben Ebene wie die V-Spitzen 17 der inneren Lamellen 11. Die Breite der Rinne 15 ist etwa gleich dem halben Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen 11 bzw. etwa gleich der halben Breite der inneren Lamellen 11.

    [0017] Zwischen jeder inneren Lamelle 11 bzw. deren einen V-Schenkel und den V-Spitzen 16 der mittleren Lamelle 9 ist ein Abstand 18 vorhanden, der von dem Steg 14 überquert ist. Jede Rinne 15 weist von der benachbarten inneren Lamelle 11 einen Abstand 19 auf. Jede innere Lamelle 11 bzw. deren V-Schenkel weist von der benachbarten mittleren Lamelle 9 einen Abstand 20 auf. Jede mittlere Lamelle 9 bzw. deren V-Schenkel weist von der äußeren Lamelle 7 einen Abstand 21 auf.


    Ansprüche

    1. Lüftungsgitter für Schräganordnung, für eine von außen nach innen gerichtete Luftströmung, bei dem eine äußere und eine mittlere Reihe von Lamellen auf Lücke zueinander stehen, bei dem die Lamellen einer inneren Reihe den Lamellen der äußeren Reihe gegenüberliegen, bei dem der Querschnitt der Lamellen der inneren und der mittleren Reihe die Form eines nach außen offenen V hat, und bei dem sich zwischen jeder Lamelle der äußeren Reihe und der gegenüberliegenden Lamelle der inneren Reihe eine Trennwand erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß jede mittlere Lamelle (9) an der V-Spitze einen nach innen, zwischen zwei zugeordnete inneren Lamellen (11) ragenden Steg (14) aufweist, der eine Rinne (15) trägt, die nach außen hin offen ist und sich parallel zu den Lamellen (7, 9, 11) quer über das Lüftungsgitter erstreckt.
     
    2. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Schräganordnung von weniger als 45° in Bezug auf eine Waagerechte eingebaut ist.
     
    3. Lüftungsgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Rinnen (15) nach innen hin von der von den V-Spitzen (17) der inneren Lamellen (11) bestimmten Ebene begrenzt sind.
     
    4. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Breite der inneren Rinne (15) kleiner als 2/3 der Breite der inneren Lamelle (11) ist.
     
    5. Lüftungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (19) der Rinne (15) von der benachbarten inneren Lamelle (11) gleich deren Abstand (20) von der zugeordneten mittleren Lamelle (9) bzw. dem Abstand (21) dieser zugeordneten mittleren Lamelle (9) von der der genannten inneren Lamelle zugeordneten äußeren Lamelle (7).
     
    6. Lüftungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jeder inneren Rinne (15) im wesentlichen die Form eines V mit einem Winkel von ca. 90° hat.
     
    7. Lüftungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den inneren Lamellen (11) und den V-Spitzen (16) der mittleren Lamelle (9) ein Abstand vorhanden ist und dieser Abstand von dem Steg (14) durchragt ist.
     


    Claims

    1. A ventilation grille for inclined arrangement, for an air flow directed from the outside to the inside, in which an outer and an intermediate row of lamellae are staggered in relation to one another, in which the lamellae of an inner row are located opposite the lamellae of the outer row, in which the cross-section of the lamellae of the inner row and of the intermediate row has the shape of a V which is open towards the outside, and in which a dividing wall extends between each lamella of the outer row and the opposite lamella of the inner row, characterised in that, at the apex of the V, each intermediate lamella (9) has a web (14) which projects inwards between two associated inner lamellae (11) and bears a channel (15) which is open towards the outside and extends across the ventilation grille parallel to the lamellae (7, 9, 11).
     
    2. A ventilation grille according to Claim 1, characterised in that it is installed at an inclination of less than 45° in relation to a horizontal line.
     
    3. A ventilation grille according to Claim 1 or 2, characterised in that the inner channels (15) are delimited towards the inside by the plane defined by the V apexes (17) of the inner lamellae (11).
     
    4. A ventilation grille according to Claim 1, 2 or 3, characterised in that the width of the inner channel (15) is in each case smaller than 2/3 of the width of the inner lamella (11).
     
    5. A ventilation grille according to any one of the preceding claims, characterised in that the space (19) between the channel (15) and the adjacent inner lamella (11) is equal to the space (20) between this adjacent inner lamella (11) and the associated intermediate lamella (9) and/or the space (21) between this associated intermediate lamella (9) and the outer lamella (7) associated with the said inner lamella.
     
    6. A ventilation grille according to any one of the preceding claims, characterised in that the cross-section of each inner channel (15) is substantially V-shaped with an angle of approx. 90°.
     
    7. A ventilation grille according to any one of the preceding claims, characterised in that there is a space between the inner lamellae (11) and the V apexes (16) of the intermediate lamella (9), the web (14) projecting through this space.
     


    Revendications

    1. Grille d'aération pour disposition inclinée, pour un écoulement d'air dirigé de l'extérieur vers l'intérieur, dans laquelle une rangée extérieure et une rangée médiane de lamelles sont disposées en chicane l'une par rapport à l'autre, dans laquelle les lamelles d'une rangée intérieure sont situées en face des lamelles de la rangée extérieure, dans laquelle la coupe des lamelles de la rangée intérieure et de la rangée médiane a la forme d'un V ouvert vers l'extérieur et dans laquelle une cloison s'étend entre chaque lamelle de la rangée extérieure et la lamelle située en face, de la rangée intérieure, grille caractérisée par le fait que chaque lamelle médiane (9) présente, à sa pointe en V, une entretoise (14) qui passe, vers l'intérieur, entre deux lamelles intérieures (11) correspondantes, qui porte une rigole (15) qui est ouverte vers l'extérieur et qui s'étend parallèlement aux lamelles (7,9,11) obliquement le long de la grille d'aération.
     
    2. Grille d'aération selon la revendication 1, caractérisée par le fait qu'elle est installée avec une inclinaison de moins de 45° par rapport à une horizontale.
     
    3. Grille d'aération selon la revendication 1 ou 2, caractérisée par le fait que les rigoles intérieures (15) sont limitées vers l'intérieur par le plan déterminé par les pointes en V (17) des lamelles intérieures (11).
     
    4. Grille d'aération selon les revendications 1, 2 ou 3, caractérisée par le fait que la largeur de chacune des rigoles intérieures (15) est inférieure aux 2/3 de la largeur de la lamelle intérieure (11).
     
    5. Grille d'aération selon l'une des revendications précédentes, caractérisée par le fait que la distance (19) de la rigole (15) à la lamelle intérieure voisine (11) est égale à la distance (20) à la lamelle médiane correspondante (9) ou à la distance (21) entre cette lamelle médiane correspondante (9) et la lamelle extérieure (7) correspondant à la lamelle intérieure mentionnée.
     
    6. Grille d'aération selon l'une des revendications précédentes, caractérisée par le fait que la coupe de chaque rigole intérieure (15) a sensiblement la forme d'un V avec un angle d'environ 90°.
     
    7. Grille d'aération selon l'une des revendications précédentes, caractérisée par le fait qu'il y a une certaine distance entre les lamelles intérieures (11) et les pointes en V (16) de la lamelle médiane (9) et que cette distance est franchie par l'entretoise (14).
     




    Zeichnung