(19)
(11) EP 0 468 973 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
17.02.1993  Patentblatt  1993/07

(21) Anmeldenummer: 90904821.7

(22) Anmeldetag:  21.03.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G09G 1/16
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP9000/466
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 9013/886 (15.11.1990 Gazette  1990/26)

(54)

MONITORSTEUERSCHALTUNG

MONITOR CONTROL CIRCUIT

CIRCUIT DE COMMANDE DE MONITEUR


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 12.05.1989 DE 3915562

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
05.02.1992  Patentblatt  1992/06

(60) Teilanmeldung:
92107715.2 / 0500147

(73) Patentinhaber: SPEA Software GmbH
D-82319 Starnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • SCHWARZ, Stefan
    D-8137 Berg (DE)
  • CARTWRIGHT, Ian
    D-8036 Stockdorf (DE)

(74) Vertreter: Schoppe, Fritz, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt, P.O. Box 71 08 67
81458 München
81458 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 247 710
FR-A- 2 608 291
DE-A- 3 804 460
   
     
    Bemerkungen:
    Teilanmeldung 92107715.2 eingereicht am 21/03/90.
     
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Monitorsteuerschaltung für die Ansteuerung eines bei einer zweiten Pixelfrequenz arbeitenden Monitors aufgrund eines eine erste Pixelfrequenz aufweisenden digitalen Bildsignales.

    [0002] Computermonitore werden bekannterweise in Abhängigkeit von den Anforderungen bezüglich der geforderten Bildschirmauflösung durch Graphikkarten unterschiedlicher Kategorien angesteuert, die sich untereinander durch die horizontale und vertikale Auflösung, also die Anzahl der Pixel, in horizontaler und vertikaler Richtung sowie durch die Pixelfrequenzen unterscheiden. Bekannte Graphikkarten-Standards sind beispielsweise MDA (320 x 200 Bildpunkte, Schwarzweiß, bei 16 MHz Pixelfrequenz), CGA (320 x 200 Bildpunkte, Farbe, bei 20 MHz Pixelfrequenz), HERCULES (740x400 Bildpunkte, Schwarzweiß, bei 27 MHz Pixelfrequenz), EGA (640 x 350 Bildpunkte, Farbe, bei 30 MHz Pixelfrequenz), VGA (640 x 480 Bildpunkte, Farbe, bei 32 MHz Pixelfrequenz), SUPER-EGA (800 x 600 bzw. 1024 x 768 Bildpunkte, Farbe, bei 50 MHz Pixelfrequenz, sowie neuerdings die sogenannten HR (High Resolution)-Graphiksysteme mit 1024 x 768, 1080 x 1024 sowie 1600 x 1280 Bildpunkten, Farbe, bei Pixelfrequenzen zwischen 60 MHz und 170 MHz. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß sich diese verschiedenen Graphik-Standards auch bezüglich der Zeilenfrequenzen, also dem Kehrwert der Horizontalsynchronisationssignalperioden, unterscheiden, die für die genannten Systeme bei 17 kHz, 22 kHz, 25 kHz, 31,5 kHz, 50 kHz sowie 64 bis 84 kHz liegen.

    [0003] Es bestehtseitlängererZeitderWunsch, die Ausgangssignale der verschiedenen Graphik-Standards mittels eines einzigen Monitores zu Bildschirmbildern umwandeln zu können. Zu diesem Zweck bedient man sich derzeit sogenannter "Multisync"-Monitore, die in der Lage sind, mittels umschaltbarer Schwingkreise mit verschiedenen Horizontalsynchronisationssignalfrequenzen zu arbeiten. Da die Umschaltung des "Multisync"-Monitores von einer Graphiknorm auf die nächste und somit von einer Arbeitsfrequenz auf die nächste mit einer gewissen Einschwingzeit verbunden ist, führt die Umschaltung der Bildschirmdarstellung von einer Graphiknorm auf eine nächste zu zeitlichen Unterbrechungen der Bildschirmanzeige oder anfänglichen Bildstörungen. Selbstredend steigt die Komplexität eines "Multisync"-Monitores mit zunehmender Anzahl der durch diesen bewältigbaren Graphikkarten-Standards an. Eine Anzeige zweier Teilbilder, die von zwei verschiedenen Graphikkarten kreiert werden, auf einem gemeinsamen Bildschirm ist bei den bekannten "Multisync"-Monitoren gleichfalls nicht möglich.

    [0004] Die DE-A-38 04 460 offenbart bereits eine Monitorsteuerschaltung für Ansteuerung eines bei einer zweiten Pixelfrequenz arbeitenden Monitores aufgrund eines eine erste Pixelfrequenz aufweisenden digitalen Bildsignales, mit einem eingangsseitigen Seriell-Parallel-Wandler in Form eines Schieberegisters, an dessen Ausgang eine Videospeichervorrichtung angeschlossen ist, in die das eingangsseitige Bildsignal nach seiner Seriell-Parallel-Wandlung ablegbar ist. Da es sich bei dem Speicher lediglich um ein Schieberegisterzur Seriell-Parallel-Wandlung handelt, das zum Zwecke der Seriell-Parallel-Wandlung mit dem Takt des Subsystems nach dem jeweiligen Auftreten des Blanksignales des Subsystemes getaktet wird, wird das eingangsseitige Bildsignal mit der Frequenz seines Subsystemtaktes in die Videospeichervorrichtung eingeschrieben. Wegen der fehlenden Synchronität des Einschreibens des Bildsignales in die Videospeichervorrichung mit dem ersten Subsystemtakt und des Auslesens aus dem Videospeicher mit dem Hauptsystemtakt können Überschneidungen des Einschreibens und des Auslesens auftreten. Diese Überschneidungen werden nach dem Stand der Technik dadurch ausgeräumt, daß einige Bildelemente eines jeden Teilbildes nicht aktualisiert werden, indem dem Transferzyklus und somit dem Auslesen des Videospeichers ein Vorrang gegenüber dem Auffrischen eingeräumt wird. Die Folge dieser Art der Steuerung ist ein teilweise nicht aktueller Bildinhalt der jeweiligen Teilbilder.

    [0005] Aus der DE-A-34 25 636 ist es bekannt, bei einer Raster-Aufzeichnungseinrichtung, deren Rasterelemente in einer vorbestimmten Folge angesteuertwerden müssen, und die einen Bildspeicher aufweist, zwischen einem Prozessor und der Aufzeichnungseinrichtung einen Fifo-Speicher anzuordnen. Sobald der Fifo-Speicher leer ist, unterbricht ein Interrupt-Befehl das im Prozessor laufende Programm, woraufhin neue Daten in den Fifo-Speicher eingeschrieben werden, wobei nach dessen Füllen der Prozessor den unterbrochenen Programmlauf wieder aufnimmt.

    [0006] Aus der FR-A-2 608 291 ist eine Schaltung zur Anpassung einer Graphikkarte einer bestimmten Fernsehnorm an einen Monitor einer anderen Fernsehnorm bekannt, bei der eine durch einen Videoprozessor erfolgende Datenverarbeitung durch einen periodisch erzeugten Auftastimpuls in Relation zu den für die Konvertierung nötigen auszulassenden oder einzufügenden Bildzeilen unterbrochen wird. Dies ermöglicht keine vollständige Aktualisierung des Monitorbildes.

    [0007] Im Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Monitorsteuerschaltung zu schaffen, mit der ein bei einer zweiten Pixelfrequenz arbeitender Monitor mittels eines eine erste Pixelfrequenz aufweisenden digitalen Bildsignales ansteuerbar ist, wobei die anzuzeigenden Bildsignale jeweils aktualisiert sein sollen.

    [0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Monitorsteuerschaltung fürdie Ansteuerung eines bei einer zweiten Pixelfrequenz arbeitenden Monitores aufgrund eines eine erste Pixelfrequenz aufweisenden digitalen Bildsignales gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.

    [0009] Der Erfindung liegtdie Erkenntnis zugrunde, daß die Ansteuerung des mit der zweiten Pixelfrequenz arbeitenden Monitores, die mit der ersten Pixelfrequenz weder synchronisiert ist noch üblicherweise in einem festen, geraden Zahlenverhältnis steht, mittels des Bildsignales der ersten Pixelfrequenz dann möglich ist, wenn die Datenworte des digitalen Bildsignales zunächst in einer Fifo-Speichervorrichtung zwischengespeichert werden, bevor sie in eine Videospeichervorrichtung abgelegt werden, die in Synchronisation mit dem Betrieb des Monitores bei der zweiten Pixelfrequenz in einer an sich bekannten Weise auslesbar ist, um die Monitoranzeige zu erzeugen. Wie noch näher erläutert wird, bewirkt die Übertragung der Datenworte von der Fifo-Speichervorrichtung in die Videospeichervorrichtung eine Steuervorrichtung, die mit der Videospeichervorrichtung und der Fifo-Speichervorrichtung verbunden ist und diese in der Weise ansteuert, daß Datenworte aus der Fifo-Speichervorrichtung in die Videospeichervorrichtung einschreibbar ist.

    [0010] Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.

    [0011] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Monitorsteuerschaltung näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 ein Blockdiagramm einerAusführungsform der erfindungsgemäßen Monitorsteuerschaltung;

    Fig. 2 eine zeitliche Darstellung von Signalverläufen zur Erläuterung der Funktionsweise einer ersten Steuervorrichtung gemäß Fig. 1;

    Fig. 3 eine Blockdarstellung der in Fig. 1 gezeigten ersten Steuervorrichtung;

    Fig. 4 ein Blockdiagramm einer in Fig. 1 gezeigten Registervorrichtung;

    Fig. 5 eine zeitliche Darstellung von Signalverläufen zur Erläuterung der Funktionsweise einer in Fig. 1 gezeigten Anzeigezählervorrichtung;

    Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Details derAnzeigezählervorrichtung gemäß Fig. 1;

    Fig. 7 eine zeitliche Darstellung von Signalverläufen zur Erläuterung der Funktion eines weiteren Teiles der in Fig. 1 gezeigten Anzeigezählervorrichtung;

    Fig. 8 ein Blockdiagramm eines weiteren Teiles der in Fig. 1 gezeigten Anzeigezählervorrichtung;

    Fig. 9 eine schematische Darstellung der Speicherorganisation einer in Fig. 1 gezeigten Videospeichervorrichtung; und

    Fig. 10 Bockdiagramme der Struktur einer in Fig. 1 gezeigten zweiten Steuervorrichtung.



    [0012] Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer Monitorsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, umfaßt eine Registervorrichtung 2, eine als Fifo-Speichervorrichtung ausgebildete erste Speichervorrichtung 3, eine Videospeichervorrichtung 4, eine erste Steuervorrichtung 5, eine zweite Steuervorrichtung 6, einen Oszillator 7, eine Anzeigezählervorrichtung 8 und eine serielle Auslesesteuervorrichtung 9.

    [0013] Die Registervorrichtung 2 ist eingangsseitig mit einem Eingangsdatenbus 10 verbunden, auf dem Datenworte eines digitalen Bildsignales mit der ersten Pixelfrequenz vorliegen. Der Eingangsdatenbus 10 kann sich beispielsweise zu einer VGA-Schnittstelle erstrecken. Der Eingangsdatenbus 10 umfaßt im Beispielsfall je einen Anschluß für die drei Grundfarben R, G, B und einen Anschluß für ein Helligkeitsbit Jedes Datenwort stellt ein Pixel mit 4 bit Tiefe dar. Die Registervorrichtung 2 ist ferner eingangsseitig mit einem Taktsignaleingang 11 fürein Taktsignal mit der ersten Pixelfrequenz versehen. Die Registervorrichtung 2 empfängt von der ersten Steuervorrichtung 5Auswahlsignale SELO, SEL1, SEL2, SEL3 über einen Auswahldatenbus 12, der vier Bit hat. Ausgangsseitig steht die Registervorrichtung 2 über einen ersten Datenbus 13 mit Eingängen der Fifo-Speichervorrichtung 3 in Verbindung, welche ferner einen Rücksetzeingang 14 hat, dem ein Vertikalsynchronisationssignal VS(1) des ersten Bildsignales zuführbar ist. Ferner werden der Fifo-Speichervorrichtung 3 von der ersten Steuervorrichtung 5 an ihrem Schreibeingang 15 ein Schreibbefehlssignal WF zugeführt. Die erste Steuervorrichtung 5 hat einen Takteingang 16 für das erste Taktsignal CLK(1), einen Blankeingang 17 für das Blanksignal BL(1) des ersten Bildsignales.

    [0014] Ausgangsseitig steht die Fifo-Speichervorrichtung 3 über einen zweiten Datenbus 20 mit der Videospeichervorrichtung 4 in Verbindung.

    [0015] Die Anzeigezählervorrichtung 8 hat einen Takteingang 21 für das erste Taktsignal CLK(1), einen Blankeingang 22 für das Blanksignal BL(1) des ersten Bildsignales, einen Vertikalsynchronisationseingang 23 für das Vertikalsynchronisationssignal VS(1) und einen Horizontalsynchronisationseingang 24 für das Horizontalsynchronisationssignal HS(1).

    [0016] Ausgangsseitig steht die Anzeigezählervorrichtung 8 mittels eines dritten Datenbusses 25 für einen Horizontalzählwert HC mit der zweiten Steuervorrichtung 6 sowie mit der seriellen Auslesesteuervorrichtu ng 9 in Verbindung. FernerstehtdieAnzeigezählervorrichtung 8 über einen vierten Datenbus 26 für einen Vertikalzählwert VC mit der seriellen Auslesesteuervorrichtung in Verbindung.

    [0017] Ausgangsseitig steht die zweite Steuervorrichtung 6 mit Eingängen der Videospeichervorrichtung über einen Steuerbus 27 und einen Adreßbus 28 in Verbindung. Der Steuerbus 27 umfaßt je eine Leitung für ein Reihenadreßübernahmesignal RAS, ein Spaltenadreßübernahmesignal CAS, ein Schreibbefehlssignal WB/WE und ein Datenübertragungssignal DT/OE für die Übernahme einer Datenzeile aus der Videospeichervorrichtung 4 in ein (nicht gezeigtes) Ausleseschieberegister derselben.

    [0018] Die serielle Auslesesteuervorrichtung 9 steht ausgangsseitig über einen zweiten Steuerbus 29 für Steuersignale SC, SOE für das Auslesen der Videospeichervorrichtung 4 mit Steuereingängen der letztgenannten in Verbindung. Die Videospeichervorrichtung 4 steht wiederum über einen fünften Datenbus 30 mit einem Dateneingang der seriellen Auslesesteuervorrichtung 9 in Verbindung, die ihrerseits einen Vertikalsynchronisationseingang 31 für das Vertikalsynchronisationssignal VS(2) des zweiten, monitorseitigen Bildsignales, einen Takteingang 32 für ein zweites Taktsignal CLK(2) mit der zweiten Pixelfrequenz, einen Blankeingang 33 für das zweite Blanksignal BL(2) sowie einen Horizontalsynchronisationseingang 34 für das Horizontalsynchronisationssignal HS(2) des zweiten, monitorseitigen Bildsignales aufweist.

    [0019] Ausgangsseitig steht die serielle Auslesesteuervorrichtung 9 über einen sechsten Datenbus 35 mit dem Digital-Analog-Wandler DAC des (nicht dargestellten) Monitors in Verbindung. Da die Struktur des Monitors der im Stand der Technik üblichen entspricht, bedarf es nicht deren Erläuterung.

    [0020] Nachfolgend wird die Funktionsweise der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 erläutert, wobei jedoch bezüglich schaltungsmäßigen und funktionellen Details auf die nachfolgende Erläuterung zu den Fig. 2 bis 10 verwiesen wird.

    [0021] Die Registervorrichtung 2 führt eine Seriell-Parallel-Umsetzung von jeweils vier aufeinanderfolgenden Datenworten, die mit der Pixelfrequenz am Eingangsdatenbus 10 anliegen, durch, wobei die ausgangsseitig erzeugten Datenworte die vierfache Bitzahl haben, also Datenworte einer Länge von 16 Bit sind, die parallel auf den ersten Datenbus 13 gegeben werden. Diese Umsetzung von 4-bit-Datenworten in 16-bit-Datenworte erfolgt unter der Steuerung der ersten Steuervorrichtung 5 mittels der Auswahlsignale SELO,... SEL3, die nach Abschluß dieser Umsetzung der Fifo-Speichervorrichtung 3 ein Schreibbefehlssignal 15 zuführt. Sobald mindestens ein Datenwort in der Fifo-Speichervorrichtung 3 abgespeichert ist, erlischt das von dieser der zweiten Steuervorrichtung 6 zugeführte Flag EF über den leeren Speicherzustand der Fifo-Speichervorrichtung, wodurch die zweite Steuervorrichtung darüber informiert wird, daß in der Fifo-Speichervorrichtung 3 in die Videospeichervorrichtung 4 umspeicherbare Datenworte vorliegen. Wie der Name sagt, ist die Fifo-Speichervorrichtung 3 derart aufgebaut, daß in diese zuerst eingelesene Datenworte bei Ansteuerung durch den Lesebefehl RF zuerst über den zweiten Datenbus 20 in die Videospeichervorrichtung 4 eingelesen werden. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, bewirkt die zweite Steuervorrichtung pro Schreibzyklus der Videospeichervorrichtung 4 bzw. Lesezyklus der Fifo-Speichervorrichtung 3 eine Umspeicherung einer Mehrzahl von Datenworten aus der ersten Speichervorrichtung 3 in die Videospeichervorrichtung 4, wobei die jeweils umgespeicherte Datenwortzahl, wie noch erläutert wird, von Fall zu Fall variieren kann.

    [0022] Wie noch näher erläutert wird, benötigt die zweite Steuervorrichtung 6 für die richtige Abspeicherung des digitalen Bildsignales in der Videospeichervorrichtung eine Information über die Anzahl der Pixel pro Zeile des eingangsseitig anliegenden Bildsignales, die auch durch die serielle Auslesesteuervorrichtung 9 benötigt wird, welche zusätzlich die Anzahl der Zeilen des Bildes des eingangsseitigen Bildsignales für die Auslesesteuerung benötigt. Zu diesem Zwecke ermittelt die Anzeigezählervorrichtung 8 bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel durch Zählen der Taktsignale CLK(1) zwischen zwei Blanksignalen BL(1) einen Horizontalzählwert HC(0...9) sowie durch Zählen der Anzahl der Blanksignale BL(1) zwischen zwei Vertikalsynchronisationssignalen VS(1) die Anzahl der Zeilen des durch das erste Bildsignal dargestellten Bildes als Vertikalzählwert VC(0...9).

    [0023] Die zweite Steuervorrichtung arbeitet auf einer Zeitbasis, die durch den Oszillator 7 festgelegt wird, wobei der Anfang eines Zyklus durch das Auftreten des Vertikalsynchronisationssignales VS(1) am Rücksetzeingang festgelegt wird. Das der zweiten Steuervorrichtung gleichfalls zugeführte zweite (ausgangsseitige) Blanksignal BL(2) dient allein zur Steuerung des Auffrischens der dynamischen Videospeichervorrichtung 4 und zur Steuerung der Schieberegisterübernahme, das die Übernahme einerganzen Speicherzeile aus der Videospeichervorrichtung 4 in das Ausgangsschieberegister (nicht dargestellt) ermöglicht, und unterbricht zu diesem Zweck die Zyklussteuerung für die Ansteuerung der Fifo-Speichervorrichtung 3 und der Videospeichervorrichtung 4. Die Ansteuerung der Videospeichervorrichtung beginnt mitder Adressierung der ersten Zeile und der ersten Spalte der Videospeichervorrichtung 4 bei Nicht-Vorliegen des Flag EF, wobei die Adressenübernahme durch das Reihenadreßübernahmesignal RAS und das Spaltenadreßübernahmesignal CAS gesteuert werden, wobei während des Schreibmodus das Schreibbefehlssignal WB/WE "tief' ist. Die Übernahme der Datenworte von der Fifo-Speichervorrichtung 3 in die Videospeichervorrichtung 4 geschieht im sogenannten "page-mode", wobei die Zeilenadressierung und das Zeilenadreßübernahmesignal RAS während des Einspeicherns von Datenworten in die verschiedenen Spalten dieser Zeile unverändert bleiben, wodurch in an sich bekannter Weise die Einschreibgeschwindigkeit des Videospeichers erhöht wird. Die genaue Abfolge der einzelnen Steuersignale hängt von der Herstellerspezifikation der Videospeichervorrichtung 4 für den bei diesen Vorrichtungen vorgesehenen "page-mode"-Schreibmodus. Details der Adressierung werden unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 näher erläutert.

    [0024] Die Steuerung des seriellen Auslesens der Videospeichervorrichtung durch die serielle Auslesesteuervorrichtung 9 erfolgt in Synchronisation mit dem monitorseitig vorliegenden zweiten Horizontalsynchronisationssignal HS(2), Verikalsynchronisationssignal VS(2), Taktsignal CLK(2) und Blanksignal BL(2) in einer an sich bekannten Weise.

    [0025] An dieser Stelle sei auf einen wesentlichen Aspekt der Erfindung hingewiesen, der sich aus der erfindungsgemäßen Umsetzung des Bildsignales der ersten Pixelfrequenz in ein Bildsignal der zweiten Pixelfrequenz ergibt. Es ist möglich, nicht nur das am ausgangsseitigen sechsten Datenbus 35 generierte Bildsignal dem Monitor zuzufüren, sondern auch dieses Bildsignal mit einem zweiten, synchronen Bildsignal zu kombinieren, von dem die ausgangsseitige Zeitbasis (VS(2), CLK(2), BL(2), HS(2)) erhalten wurde. Damit ist eine Kombination eines beliebigen ersten Bildsignales, der am Eingang 10, 11 der Schaltung anliegt, mit einem beliebigen zweiten, von einem anderen Graphikstandard stammenden Bildsignal in der Weise möglich, daß das erste Bildsignal auf einer Teilfläche des Monitors zur Anzeige gebracht wird und das zweite Bildsignal auf der restlichen Monitorfläche gezeigt wird.

    [0026] Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen die Betriebsweise der ersten Steuervorrichtung 5, die im wesentlichen als Zähler arbeitet. Durch das erste Blanksignal BL(1) wird die erste Steuervorrichtung 5 in einen Anfangszustand gesetzt, um bei Auftreten eines ersten Taktpulses CLK(1) (mit schaltungstechnisch bedingter Verzögerung) ein nulltes Auswahlsignal SELO rückzusetzen und ein erstes Auswahlsignal SEL1 zu setzen, wobei beim zweiten Taktpuls CLK(1) das erste Auswahlsignal rückgesetzt und das zweite Auswahlsignal SEL2 gesetzt wird, usw., wobei schließlich nach dem dritten Puls das dritte Auswahlsignal SEL3 rückgesetzt und das Fifo- Schreibsignal WF gesetzt wird, woraufhin nach dem vierten Taktpuls das dritte Auswahlsignal rückgesetzt und das Fifo-Schreibsignal nach dem darauffolgenden ersten Takt rückgesetzt wird. Diese gestaffelten Auswahlsignale SELO bis SEL3 werden zur Steuerung der Registervorrichtung 2 verwendet, deren detaillierter Aufbau nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert wird.

    [0027] Die Registervorrichtung 2 umfaßt drei 4-bit-Register 36, 37, 38 und ein 16-bit-Register 39, die sämtlich mit dem Taktsignaleingang 11 und mit dem Eingangsdatenbus 10 in Verbindung stehen. Die Ausgänge der4-bit-Register 36 bis 38 sind mit Eingängen des 16-bit-Registers 39 verbunden. Die Register 36 bis 39 werden in der Reihenfolge ihrer Bezugszeichen von den Auswahlsignalen SELO bis SEL3 angesteuert, so daß Ansteuerung des 16-bit-Registers 39 durch das vierte Auswahlsignal SEL3 vier eingangsseitige 4-bit-Datenworte in ein ausgangsseitiges 16-bit-Datenwort umgewandelt sind.

    [0028] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 die Struktur und Funktion der Anzeigezählervorrichtung 8 näher erläutert. Fig. 5 zeigt die zeitliche Relation des ersten Horizontalsynchronisationssignales HS(1), des ersten Blanksignales BL(1) und des ersten Taktsignales CLK(1).

    [0029] Wie in Fig. 6 gezeigt ist, umfaßt die Anzeigezählervorrichtung 8 einen Horizontalzähler 40, dessen Takteingang das erste Taktsignal CLK(1) und dessen Rücksetzeingang das erste Horizontalsynchronisationssignal HS(1) zugeführt werden. Das erste Blanksignal BL(1) steuert die Übernahme des Zählerstandes des Horizontalzählers 40 in das Register 41 für den Horizontalzählwert HC, der ausgangsseitig am Bus 25 erscheint.

    [0030] Fig. 7 zeigt (selbstverständlich mit einer gegenüber Fig. 1 gestrafften Zeitbasis) den schematisierten zeitlichen Zusammenhang zwischen dem ersten Blanksignal BL(1), dem ersten Horizontalsynchronisationssignal HS(1) und dem ersten Vertikalsynchronisationssignal VS(1).

    [0031] Fig. 8 zeigt den die Vertikalzählung oder Zeilenzählung betreffenden Anteil der Anzeigezählervorrichtung 8, welcher einen Vertikalzähler 42 umfaßt, dessen Takteingang das erste Blanksignal BL(1) und dessen Rücksetzeingang das erste Vertikalsynchronisationssignal VS(1) zugeführt werden, und der ausgangsseitig mit einem Register 43 für den Vertikal-Zählwert VC verbunden ist, dessen Takteingang wiederum durch das erste Vertikalsynchronisationssignal angesteuert, und das ausgangsseitig mit dem vierten Datenbus 26 in Verbindung steht, auf dem der Vertikalzählwert VC ansteht.

    [0032] Fig. 9 zeigt die Struktur der Videospeichervorrichtung 4, die in dem gezeigten Beispielsfall in vier Speicherebenen 44 bis 47 unterteilt ist. Diese Unterteilung der Videospeichervorrichtung ermöglicht eine Reduktion der Datenflußrate bei der Einspeicherung und eine vereinfachte Adressierung. Bei dem gezeigten Beispielsfall ist jede der Speicherebenen 44 bis 47 mit 512 x 512 Speicherplätzen versehen, wobei jede der Speicherebenen 44 bis 47 bei der Horizontaladresse 256 gezweiteilt ist. Es ergibt sich eine Speicherorganisation von 1024 x 1024 Plätzen. Beim Ablegen der Datenworte in der Videospeichervorrichtung werden die Daten jeweils gleichzeitig den Eingängen DO bis D3 zugeführt, wobei in der beschriebenen "page-mode"-Speicherweise zunächst die erste Zeile des Bildes in den jeweiligen ersten Speicherzeilen zwischen den Horizontaladressen 0 und einer Maximaladresse abgelegt werden, die dem Horizontalzählwert HC geteilt durch die Anzahl 4 der Speicherebenen entspricht. Nach Erreichen dieser Horizontaladresse vollfürt der (noch zu beschreibende) Horizontaladreßzähler einen Sprung zu der Horizontaladresse 256, bei der die Speicherebene unterteilt ist, um fortfahrend von diesem Horizontaladreßwert bis zu einem um den Horizontalzählwert HC geteilt durch die Anzahl der Speicherebenen erhöhten Wert zu zählen, bevor nach erfolgtem Ablegen der zweiten Zeile des ersten Bildsignales die dritte Zeile des ersten Bildsignales sodann in die zweite Zeile der Videospeichervorrichtung 44 bis 47; 4 abgelegt wird. Das Inkrementieren des Reihenadreßzählers erfolgt nach jedem zweiten Erreichen des um die Anzahl der Speicherebenen geteilten Horizontalzählwertes HC.

    [0033] Ein Blockdiagramm der zweiten Steuervorrichtung ist in Fig. 10 wiedergegeben, und umfaßt einen Spaltenadreßzähler 48, einen Reihenadreßzähler 49 und einen Steuersignalgenerator zum Erzeugen der Steuersignale für die Videospeichereinrichtung 4. Der Spaltenadreßzähler 48 wird an seinem Takteingang 51 durch das Fifolesesignal RF getaktet und wird durch das erste Vertikaisynchronisationss ig naiVS(1) an seinem Rücksetzeingang 52 rückgesetzt und ist ferner an den dritten Datenbus 25 zum Empfangen des Horizontalzählwertes HC angeschlossen.

    [0034] Nach Rücksetzen des Spaltenadreßzählers 48 vollführt dieser die soeben unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläuterte Horizontaladreßzählung. Im Beispielsfall ist dies eine von Null bis zu einem Viertel des Horizontalzählwertes HC ansteigende Zählung mit nachfolgendem Sprung auf die Mittenhorizontaladresse 256, um anschließend wiederum die Adresse kontinuierlich zu inkrementieren, bis diese Mittenadresse um ein Viertel des Horizontalzählwertes HC übertroffen ist. Zu diesem Zeitpunkt erscheint eine "1" am Steuerausgang TC des Spaltenadreßzählers 48, welcher mit dem Takteingang 53 des Reihenadreßzählers 49 verbunden ist, der durch diesen Signalpuls inkrementiert wird, bis er durch Auftreten des ersten Vertikalsynchronisationssignales VS(1) rückgesetzt wird.

    [0035] Dem Steuersignalgenerator 50 werden das Taktsignal CLK* vom Oszillator 7 an dessen Takteingang 54, das Flag EF von der Fifo-Speichervorrichtung 3 an dessen Flageingang 55 das Steuersignal TC vom Spaltenadreßzähler 48 an dessen Steuersignaleingang 56 sowie das sekundärseitige Horizontalsynchronisationssignal HS(2) an dessen Horizontalsynchronisationseingang 57 zugeführt. Die Erzeugung des Reihenadreßübernahmesignals RAS, des Spaltenadreßübernahmesignal CAS, des Datenübernahmesignales DT/OEfürdie Übernahme von Daten aus dervideospeichervorrichtung in dessen Ausgangsschieberegister und des schreibsignales WB/WE für die Videospeichervorrichtung erfolgt gemäß der Spezifikation der jeweils verwendeten Videospeichervorrichtung für deren Betrieb in den "page-mode"-Schreibmodus. Das Auslesesignal RF kann durch UND-Verknüpfen des Spaltenadreßübernahmesignales CAS und des zweiten Horizontalsynchronisationssignales HS(2) mittels eines Gatters 58 erzeugt werden.

    [0036] Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine Registervorrichtung verwendet, um die eingangsseitig anliegenden Datenworte mit der ersten Pixelfrequenz in Datenworte von mehrfacher Bitlänge bei einer durch die Mehrzahl geteilten ersten Pixelfrequenz zu erzeugen, wodurch die Anforderungen an die Einspeicherungsgeschwindigkeit in die Fifo-Speichervorrichtung gesenkt werden können. Die eingangsseitige Registervorrichtung wird jedoch dann entbehrlich, wenn das erste Bildsignal eine entsprechende niedrige Datenwortrate hatoderwenn eine Fifo-Speichervorrichtung mit entsprechend hoher Arbeitsgeschwindigkeit verwendet wird. In diesem Fall ist auch die erste Steuervorrichtung entbehrlich.

    [0037] Bei der erläuterten Ausführungsform wird die Abspeicherung in die Videospeichervorrichtung jeweils ausgehend von einer Horizontaladresse 0 und einer Vertikaladresse 0, also ausgehend von der linken oberen Ecke der Videospeichervorrichtung vorgenommen.

    [0038] Der Erfindungsgegenstand ist nicht beschränkt auf eine bestimmte Anzahl von Bits der Datenworte des verarbeiteten Bildsignales und ist ebenso auf Schwarzweiß-Bildsignale wie Farb-Bildsignale anwendbar. Wenn beispielsweise eine Farbvielfalt von 256 Farben gewünscht ist, was Eingangsdatenworten von 8 bit entspricht, so können zwei Schaltungen gemäß Fig. 1 parallel geschaltet werden.

    [0039] Obwohl die bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstande hardware-mäßig mittels Gate-Arrays implementiert ist, ist es denkbar, Zählervorrichtungen und Steuervorrichtungen sowie eine geeignete Ansteuervorrichtung für die erste Speichervorrichtung, die diese als Fifo-Speichervorrichtung arbeiten läßt, software-mäßig zu realisieren.

    [0040] Grundsätzlich dient die erfindungsgemäße Monitorsteuerschaltung im wesentlichen zur Ansteuerung eines Monitors, dessen Pixelfrequenz verschieden ist von der des auf diesem darzustellenden digitalen Bildsignales. Jedoch soll der Begriff der "ersten Pixelfrequenz" des Bildsignales und der Begriff der "zweiten Pixelfrequenz" des Monitors so breit verstanden werden, daß hierunter auch frequenzmäßig gleiche oder ähnliche Signale mit unterschiedlicher Phase bzw. Synchronisation fallen.

    [0041] Die Erfindung arbeitet nicht notwendigerweise mit einem Fifo-Speicher, sondern umfaßt als erste Speichervorrichtung alle solchen Speicher, aus denen zuerst abgespeicherte Daten oder Datengruppen zuerst wieder auslesbar sind, wobei es bei der Alternative der Datengruppen unmaßgeblich ist, in welcher Reihenfolge die Daten innerhalb der Datengruppen ausgelesen werden.


    Ansprüche

    1. Monitorsteuerschaltung für die Ansteuerung eines bei einer zweiten Pixelfrequenz arbeitenden Monitores aufgrund eines eine erste Pixelfrequenz aufweisenden digitalen Bildsignales,

    mit einer ersten Speichervorrichtung (3), in die das Bildsignal mittels einer ersten Steuervorrichtung (5) mit einer von der ersten Pixelfrequenz abhängigen Frequenz einlesbar ist, und

    mit einer mit dem Ausgang der ersten Speichervorrichtung (3) in Wirkverbindung stehenden Videospeichervorrichtung (4),


    dadurch gekennzeichnet,

    daß die erste Speichervorrichtung eine Fifo-Speichervorrichtung (3) ist, und

    daß eine zweite Steuervorrichtung (6) mit der Videospeichervorrichtung (4) und der Fifo-Speichervorrichtung (3) verbunden ist, mit der Datenworte des digitalen Bildsignales aus der Fifo-Speichervorrichtung (3) derart auslesbar und in die Videospeichervorrichtung (4) einschreibbar sind, daß das Auslesen der Fifo-Speichervorrichung (3) während des Auslesens von Datenworten aus der Videospeichervorrichung (4) unterbrochen wird, wodurch die umspeicherbare Datenwortzahl von der Fifo-Speichervorrichtung (3) in die Viedospeichervorrichtung (4) varriieren kann.


     
    2. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine eingangsseitig mit der Fifo-Speichervorrichtung (3) verbundene Registervorrichtung (2), mittels der die bei der ersten Pixelfrequenz empfangenen Datenworte des digitalen Bildsignales in Datenworte mit einer Mehrzahl-fachen Bitzahl bezogen auf die Bitzahl der empfangenen Datenworte bei einer durch die Mehrzahl geteilten ersten Pixelfrequenz umwandelbar sind.
     
    3. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Registervorrichtung (2) eine gegenüber der Mehrzahl um eins niedrigere Anzahl von ersten Registern (36, 37, 38) zur Aufnahme je eines der empfangenen Datenworte aufweist,

    daß die Registervorrichtung (2) ferner ein zweites Register (39) zur Aufnahme des Datenwortes mit der Mehrzahl-fachen Bitzahl aufweist, daß mit einem Teil seiner Eingänge an Ausgänge der ersten Register (36, 37, 38) und mit einem weiteren Teil seiner Eingänge an einen Bus (10) zur Aufnahme eines der empfangenen Datenworte angeschlossen ist, und

    daß die erste Steuervorrichtung (5) sequentiell jedes der ersten Register (36, 37, 38) und das zweite Register (39) mit einem Auswahlsignal (SELO, SEL1, SEL2, SEL3) zur Übernahme eingangsseitig anstehender Datenworte ansteuert.


     
    4. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die erste Steuervorrichtung (5) einen Takteingang (16) aufweist, dem ein Taktsignal (CLK(1)) der ersten Pixelfrequenz zuführbar ist, und einen Halteeingang (17) aufweist, dem ein Blanksignal (BL(1)) des ersten Bildsignales zuführbar ist, und

    daß die erste Steuervorrichtung (5) eine der Mehrzahl entsprechende Zahl von Auswahlausgängen (12) hat und derart aufgebaut ist, daß die Auswahlsignale (SELO, SEL1, SEL2, SEL3) an den Auswahlausgängen (12) jeweils um eine erste Pixel periode gegeneinander versetzt sind.


     
    5. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Steuervorrichtung (5) ferner einen Schreibbefehlausgang zum Erzeugen eines Schreibbefehles (WF) für die Fifo-Speichervorrichtung (3) aufweist, wobei der Schreibbefehl (WF) gegenüber dem Auswahlsignal (SEL3) für das zweite Register (39) um wenigstens eine erste Pixel periode versetzt ist, und daß die Fifo-Speichervorrichtung (3) einen Schreibbefehleingang (15) hat und bei Anliegen eines Schreibbefehles ein anstehendes Datenwort aufnimmt.
     
    6. Monitorsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    eine Anzeigezählervorrichtung (8), der das erste Taktsignal (CLK(1)) der ersten Pixelfrequenz und das erste Blanksignal (BL(1)) des ersten Bildsignales zuführbarsind, wobei dieAnzeigezählervorrichtung (8) einen Horizontalzähler (40, 41) zum Zählen der ersten Taktsignale (CLK(1)) zwischen zwei ersten Blanksignalen (BL(1)) aufweist.
     
    7. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzeigezählervorrichtung (8) ferner einen Vertikalzähler (42, 43) aufweist, dem die ersten Blanksignale (BL(1)) und die ersten Vertikalsynchronisationssignale (VS(1)) zuführbarsind und mittels dessen die Anzahl von ersten Blanksignalen (BL(1)) zwischen zwei ersten Vertikalsynchronisationssignalen (VS(1)) ermittelbar ist.
     
    8. Monitorsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fifo-Speichervorrichtung (3) einen Rücksetzeingang (14) aufweist, dem das erste Vertikalsynchronisationssignal (VS(1)) zuführbar ist.
     
    9. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Fifo-Speichervorrichtung (3) einen Flag-Ausgang für ein einen leeren Zustand der Speicherbereiche der Fifo-Speichervorrichtung (3) anzeigendes Flag (EF) aufweist, und

    daß der Flag-Ausgang mit einem FlagEingang der zweiten Steuervorrichtung (6) verbunden ist.


     
    10. Monitorsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die zweite Steuervorrichtung (6) einen Lesebefehlsausgang (RF) aufweist, der mit einem Lesesteuereingang der Fifo-Speichervorrichtung verbunden ist, und

    daß die Fifo-Speichervorrichtung (3) derart ausgebildet ist, daß sie bei jedem Lesebefehlspuls (RF) an ihrem Lesesteuereingang ein Datenwort an die Videospeichervorrichtung (4) abgibt.


     
    11. Monitorsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die zweite Steuervorrichtung (6) einen Rücksetzeingang aufweist, dem das Vertikalsynchronisationssignal (VS(1)) des ersten Bildsignales zuführbar ist, und

    daß die zweite Steuervorrichtung (6) fernereinen Takteingang aufweist, an den ein Oszillator (7) angeschlossen ist.


     
    12. Monitorsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Steuervorrichtung (6) mit der Anzeigezählervorrichtung (8) verbunden ist und von dieser zumindest den Zählwert (HC) des Horizontalzählers (40, 41) empfängt.
     
    13. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 11 oder 12 in Rückbeziehung auf Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Steuervorrichtung (6) zur Ansteuerung der Videospeichervorrichtung (4) auf der Zeitbasis des durch den Oszillator (7) vorgebenen Taktes ausgehend von einem logischen Anfangszustand bei Auftreten des ersten Vertikalsynchronisationssignales (VS(1)) pro Auslesetakt jeweils einen Lesebefehlspuls (RF) für die Fifo-Speichervorrichtung (3), ein Horizontaladreßsignal (ADR) und ein Vertikaladreßsignal (ADR) für die Adressierung der Videospeichervorrichtung (4) und Videospeichersteuersignale (RAS, CAS, WB/WE, DT/OE) erzeugt.
     
    14. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Videospeichervorrichtung (4) ein Ausgangsschieberegister aufweist, und

    daß die Videospeichersteuersignale ein Spaltenadressenübernahmesignal (CAS), ein Zeilenadressenübernahmesignal (RAS), ein den Schreibzustand für das Einschreiben in die Videospeichervorrichtung (4) darstellendes Schreibsignal (WB/WE) und ein Schieberegisterübernahmesignal (DT/OE), das die Übernahme eines Datenwortes aus der Videospeichervorrichtung (4) in das Ausgangsschieberegister ermöglicht, umfassen.


     
    15. Monitorsteuerschaltung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Steuervorrichtung (6) die genannten Steuersignale für die Videospeichervorrichtung (4) in einer solchen, von der Spezifikation der verwendeten Videospeichervorrichtung (4) abhängigen Art erzeugt, daß das Einschreiben der von der Fifo-Speichervorrichtung (3) gelieferten Datenworte in die Videospeichervorrichtung (4) in der sogenannten "page-mode"-Speicheransteuerungsart erfolgt, bei der das Zeilenadreßsignal (ADR) und das Zeilenadreß- übernahmesignal (RAS) für die Videospeichervorrichtung (4) während der Einspeicherung von Daten in eine Zeile der Videospeichervorrichtung (4) unverändert bleiben.
     
    16. Monitorsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Videospeichervorrichtung (4) in mehrere, jeweils gleichzeitig horizontal und vertikal adressierbare und gleichzeitig beschreibbare oder auslesbare Speicherebenen (44 bis 47) unterteilt ist.
     
    17. Monitorsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Videospeichervorrichtung (4) bei wenigstens einer Horizontaladresse (256) in wenigstens einen ersten und zweiten Speicherbereich (0 bis 255, 256 bis 512) unterteilt ist,

    daß die zweite Steuervorrichtung (6) derart ausgebildet ist, daß sie die Horizontaladresse zunächst ansteigend von null bis zu dem Zählwert (HC) des Horizontalzählers (40, 41) und anschließend, nach einem Sprung, fortfahrend ab der die Horizontalteilung der Videospeichervorrichtung (4, 44 bis 47) festlegenden Horizontaladresse (256) ansteigend zu bis zu der um den Zählwert (HC) des Horizontalzählers (40, 41) erhöhten Horizontalteilungsadresse (256) zählt, und daß die Horizontaladresse, die durch die zweite Steuervorrichtung (6) erzeugt wird, durch das erste Vertikalsynchronisationssignal (VS(1)) rückgesetzt wird.


     


    Claims

    1. A monitor control circuit for driving a monitor, which operates at a second pixel frequency, on the basis of a digital image siganl with a first pixel frequency, comprising

    a first storage device (3) into which the image signal can be read with a frequency dependent on the first pixel frequency by means of a first control device (5), and

    a video storage device (4) in effective connection with the output of the first storage device (3),


    characterized in that

    a first storage device is a fifo storage device (3), and

    that a second control a device (6) is connected to the video storage device (4) and the fifo storage device (3) and is adapted to be used for reading data words of the digital image signal from the fifo storage device (3) and for writing them into the video storage device (4) in such a manner that the reading of the data words from the fifo storage device (3) is interrupted when data words are being read from the video storage device (4), whereby the number of data words stored in the fifo storage device (3) which can be re-stored in the video storage device (4) can vary.


     
    2. A monitor control circuit according to claim 1,
    characterized by
    a register device (2), which has its input side connected to the fifo storage device (3) and by means of which the data words of the digital image signal received at the first pixel frequency can be converted into data words, which include a multiple number of bits with respect to the number of bits in the received data words, at a first pixel frequency divided by said multiple.
     
    3. A monitor control circuit according to claim 2,
    characterized in that

    the register device (2) includes a number of first registers (36, 37, 38) equal to said multiple minus one, each of said registers (36, 37, 38) storing one of the received data words,

    that the register device (2) additionally includes a second register (39) for storing the data word which includes the multiple number of bits, said second register (39) having part of its inputs connected to outputs of said first registers (36, 37, 38) and another part of its inputs connected to a bus (10) for storing one of the received data words, and

    that the first control device (5) sequentially controls each of the first registers (36, 37, 38) and the second register (39) by a selection signal (SELO, SEL1, SEL2, SEL3) for accepting input- side data words.


     
    4. A monitor control circuit according to claim 3,
    characterized in that

    the first control device (5) is provided with a clock input (16), which is adapted to have supplied thereto a clock signal (CLK(1)) having the first pixel frequency, and with a holding input (17), which is adapted to have supplied thereto a blank signal (BL(1)) of the first image signal, and

    that the first control device (5) has a number of selection outputs (12) corresponding to said multiple and is constructed in such a way that the respective selection signals (SELO, SEL1, SEL2, SEL3) at the selection outputs (12) are displaced with respect to one another by a first pixel period.


     
    5. A monitor control circuit according to claim 3 or 4.
    characterized in that
    the first control device (5) additionally includes a write command output for producing a write command (WF) for the fifo storage device (3), said write command (WF) being displaced by at least one first pixel period with respect to the selection signal (SEL3) for the second register (39), and that the fifo storage device (3) has a write command input (15) and accepts a waiting data word when a write command is applied.
     
    6. A monitor control circuit according to one of the claims 1 to 5,
    characterized by
    a display counting device (8), which is adapted to have supplied thereto the first clock signal (CLK(1)) having the first pixel frequency and the first blank signal (BL(1)) of the first image signal, said display counting device (8) being provided with a horizontal counter (40,41) for counting the first clock signals (CLK(1)) between two first blank signal (BL(1)).
     
    7. A monitor control circuit according to claim 6,
    characterized in that
    the display counting device (8) additionally includes a vertical counter (42, 43), which is adapted to have supplied thereto the first blank signals (BL(1)) and the first vertical synchronization signals (VS(1)) and by means of which the number of first blank signals (BL(1)) between two first vertical synchronization signals (VS(1)) can be ascertained.
     
    8. A monitor control circuit according to one of the claims 1 to 7,
    characterized in that
    fifo storage device (3) has a reset input (14), which is adapted to have supplied thereto the first vertical synchronization signal (VS(1)).
     
    9. A monitor control circuit according to claim 8,
    characterized in that

    the fifo storage device (3) has a flag output for a flag (EF) indicating the empty condition of the storage areas of the fifo storage device (3), and

    that the flag output is connected to a flag input of the second control device (6).


     
    10. A monitor control circuit according to one of the claims 7 to 9,
    characterized in that

    the second control device (6) has a read command output (RF) which is connected to a read control input of the fifo storage device, and

    that the fifo storage device (3) is constructed in such a way that in response to each read command pulse (RF) applied to its read control input it will transfer a data word to the video storage device (4).


     
    11. A monitor control circuit according to one of the claims 1 to 10,
    characterized in that

    the second control device (6) has a reset input, which is adapted to have supplied thereto the vertical synchronization signal (VS(1)) of the first image signal, and

    that the second control device (6) is additionally provided with a clock input which has connected thereto an oscillator (7).


     
    12. A monitor control circuit according to one of the claims 6 to 11,
    characterized in that
    the second control device (6) is connected to the display counting device (8) and receives thereform at least the count (HC) of the horizontal counter (40, 41).
     
    13. A monitor control circuit according to claim 11 or 12 in dependence on claim 10,
    characterized in that,
    for driving the video storage device (4) on the time basis of the clock predetermined by the oscillator (7), the second control device (6) will start from a logical initial condition and produce, per read cycle, one read command pulse (RF) for the fifo storage device (3), one horizontal address signal (ADR) and one vertical address signal (ADR) for addressing the video storage device (4) and video storage control signals (RAS, CAS, WB/WE, DT/OE) in response to the appearance of the first vertical synchronization signal (VS(1)).
     
    14. A monitor control circuit according to claim 13,
    characterized in that

    the video storage device (4) is provided with an output shift register, and

    that the video storage control signals comprise a column address transfer signal (CAS), a line address transfer signal (RAS), a write signal (WB/WE) representative of the write condition for writing into the video storage device (4) and a shift register transfer signal (DI/OE) permitting transfer of a data word from the video storage device (4) to the output shift register.


     
    15. A monitor control circuit according to claim 14,
    characterized in that
    the second control device (6) produces the above-mentioned control signals for the video storage device (4) in a way, dependent on the specification of the video storage device (4) used, such that the data words supplied by the fifo storage device (3) are written into the video storage device (4) in the socalled "page-mode" memory control fashion, in the case of which the line address signal (ADR) and the line address transfer signal (RAS) for the video storage device (4) remain unchanged when data are being stored in a line of the video storage device (4).
     
    16. A monitor control circuit according to one of the claims 1 to 15,
    characterized in that
    the video storage device (4) is subdivided into a plurality of storage levels (44 to 47) adapted to be horizontally and vertically addressed at the same time and adapted to be written and read at the same time.
     
    17. A monitor control circuit according to one of the claims 1 to 16,
    characterized in that
    the video storage device (4) is subdivided at at least one horizontal address (256) into at least one first and one second storage area (0 to 255, 256 to 512),
    that the second control device (6) is constructed such that it will first count the horizontal address from zero to the count (HC) of the horizontal counter(40,41) and, subsequently, after a jump, it will continue to count from the horizontal address (256), which determines the horizontal division of the video storage device (4, 44 to47), up to the horizontal division address (256) increased by the count (HC) of the horizontal counter (40, 41), and that the horizontal address produced by the second control device (6) is reset by the first vertical synchronization signal (VS(1)).
     


    Revendications

    1. Circuit de commande de moniteur pour la commande d'un moniteur fonctionnant à une seconde fréquence de pixels sur base d'un signal vidéo digital présentant une première fréquence de pixels, avec un premier dispositif de mémoire (3) dans lequel peut être mémorisé le signal vidéo, à l'aide d'un premier dispositif de commande (5), avec une fréquence dépendant de la première fréquence de pixels, et avec un dispositif de mémoire vidéo (4) se trouvant en communication de fonctionnement avec la sortie du premier dispositif de mémoire (3), caractérisé en ce que le premier dispositif de mémoire est un dispositif de mémoire 'fifo' (3), et qu'un second dispositif de commande (6) est relié au dispositif de mémoire vidéo (4) et le dispositif de mémoire 'fifo', par lequel des mots de données du signal vidéo peuvent être lus du dispositif de mémoire 'fifo' (3) et entrés dans le dispositif de mémoire vidéo (4), de telle manière que la lecture du dispositif de mémoire 'fifo' (3) est interrompue pendant la lecture de mots de données du dispositif de mémoire vidéo (4), d'où le nombre de mots de données pouvant être mémorisés du dispositif de mémoire 'fi- fo' (3) dans le dispositif de mémoire vidéo (4) peut varier.
     
    2. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 1, caractérisé par un dispositif de registres (2) relié, du côté de l'entrée, au dispositif de mémoire 'fifo' (3), par lequel les mots de données du signal vidéo digital reçus à la seconde fréquence de pixels peuvent être transformés en mots de données à nombre de bits multiple basé sur le nombre de bits des mots de données reçus à une première fréquence de pixels divisée par la pluralité.
     
    3. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 2, caractérisé en ce que le dispositif de registres (2) présente un nombre de premiers registres (36, 37, 38), pour l'enregistrement de chacun des mots de données reçus, inférieur de un par rapport à la pluralité, que le dispositif de registres (2) présente, par ailleurs, un second registre (39), pour l'enregistrement du mot de données au nombre de bits multiple, qui est raccordé, par une partie de ses entrées, à des sorties des premiers registres (36, 37, 38) et, par une autre partie des ses entrées, à un collecteur (10) pour l'enregistrement de l'un des mots de données reçus, et que le premiere dispositif de commande (5) commande en séquence chacun des premiers registres (36, 37, 38) et le second registre (39) avec un signal de sélection (SELO, SEL1, SEL2, SEL3) pour la reprise de mots de données présents du côté entrée.
     
    4. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 3, caractérisé en ce que le premier dispositif de commande (5) présente une entrée d'horloge (16), à laquelle peut être amené un signal d'horloge (CLK)) de la première fréquence de pixels, et présente une entrée de maintien (17), à laquelle peut être amenée un signal de suppression (BL(1)) du premier signal vidéo, et que le premier dispositif de commande (5) présente un nombre de sorties de sélection (12) correspondant à la pluralité et se présente de telle manière que les signaux de sélection (SELO, SEL1, SEL2, SEL3) sont, aux sorties de sélection (13), chaque fois décalés d'une première période de pixels l'un par rapport à l'autre.
     
    5. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 3 or 4, caractérisé en ce que le premier dispositif de commande (5) présente, en outre, une sortie de commande d'écriture pour engendrer une commande d'écriture (WF) pour le dispositif de mémoire 'fifo' (3), la commande d'écriture (WF) étant décalée, par rapport au signal de sélection (SEL3) pour le second registre (39), d'au moins une première période de pixels, et que le dispositif de mémoire 'fifo' (3) présente une entrée pour commande d'écriture (15) et, lorsqu'une commande d'écrite se présente, enregistre un mot de données présent.
     
    6. Circuit de commande de moniteur suivant l'une des revendications 1 à 5, caractérisé par un dispositif compteur d'affichage (8) auquel peuvent être amenés le premier signal d'horloge (CLK(1)) de la première fréquence de pixels et le premier signal de suppression (BL(1) du premier signal vidéo, le dispositif compteur d'affichage (8) présentant un compteur horizontal (40, 41) pour le comptage des premiers signaux d'horloge (CLK(1) entre deux premiers signaux de suppression (BL(1)).
     
    7. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 6, caractérisé en ce que le dispositif compteur d'affichage (8) présente, en outre, un compteur vertical (42, 43) auquel peuvent être amenés les premiers signaux de suppression (BL(1)) et les premiers signaux de synchronisation verticale (VS(1)) et à l'aide duquel peut être déterminé le nombre de premiers signaux de suppression (BL(1)) entre deux premiers signaux de synchronisation verticale (VS(1)).
     
    8. Circuit de commande de moniteur suivant l'une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que le dispositif de mémoire 'fifo' (3) présente une entrée de temporisation à laquelle peut être amené le premier signal de synchronisation verticale (VS(1)).
     
    9. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 8, caractérisé en ce que le dispositif de mémoire 'fifo' (3) présente une sortie de drapeau pour un drapeau (EF) indiquant un état libre des zones de mémoire du dispositif de mémoire 'fifo' (3), et que la sortie de drapeau est reliée à une entrée de drapeau du second dispositif de commande (6).
     
    10. Circuit de commande de moniteur suivant l'une des revendications 7 à 9, caractérisé en ce que le second dispositif de commande (6) présente une sortie de commande de lecture (RF) qui est reliée à une entrée de commande de lecture du dispositif de mémoire 'fifo' et que le dispositif de mémoire 'fifo' (3) se présente de telle manière qu'il transmet, à chaque impulsion de commande de lecture (RF) à son entrée de commande de lecture, un mot de données au dispositif de mémoire vidéo (4).
     
    11. Circuit de commande de moniteur suivant l'une des revendications 1 à 10, caractérisé en ce que le second dispositif de commande (6) présente une entrée de temporisation à laquelle peut être amené le signal de synchronisation verticale (VS(1)) du premier signal vidéo et que le second dispositif de commande (6) présente, en outre, une entrée d'horloge, à laquelle est raccordé un oscillateur (7).
     
    12. Circuit de commande de moniteur suivant l'une des revendications 6 à 11, caractérisé en ce que le second dispositif de commande (6) est relié au dispositif compteur d'affichage (8) et reçoit de celui-ci au moins la valeur de comptage (HC) du compteur horizontal (40, 41).
     
    13. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 11 ou 12, en rapport avec la revendication 10, caractérisé en ce que le second dispositif de commande (6) engendre, pour la commande du dispositif de mémoire vidéo (4), sur la base temporelle du temps donné par l'oscillateur (7), partant d'un état de départ logique lors de la production du premier signal de synchronisation verticale (VS(1)), par temps de lecture, chaque fois une impulsion de commande de lecture (RF) pour le dispositif de mémoire 'fi- fo' (3). un signal d'adresse horizontale (ADR) pour l'adressage du dispositif de mémoire vidéo (4) et des signaux de commande de mémoire vidéo (RAS, CAS, WB/WE, DT/OE).
     
    14. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 13, caractérisé en ce que le dispositif de mémoire vidéo (4) présente un registre variable de sortie et que les signaux de commande de mémoire vidéo comprennent un signal de reprise d'adresse de colonne (CAS), un signal de reprise d'adresse de ligne (RAS), un signal d'écriture (WB/WE) représentant l'entrée dans le dispositif de mémoire vidéo et un signal de reprise de registre variable (DT/OE) qui permet la reprise d'un mot de données du dispositif de mémoire vidéo (4) dans le registre variable de sortie.
     
    15. Circuit de commande de moniteur suivant la revendication 14, caractérisé en ce que le second dispositif de commande (6) engendre lesdits signaux de commande pour le dispositif de mémoire vidéo (4) d'une manière, en fonction de la spécification du dispositif de mémoire vidéo (4), telle que l'entrée des mots de données fournis par le dispositif de mémoire 'fifo' (3) dans le dispositif de mémoire vidéo (4) se fait suivant le type de commande de mémoire appelé "page mode" (mode par pages), dans lequel le signal d'adresse de ligne (ADR) et le signal de reprise d'adresse de ligne (RAS) pour le dispositif de mémoire vidéo (4) restent inchangés pendant la mémorisation de données sur une ligne du dispositif de mémoire vidéo (4).
     
    16. Circuit de commande de moniteur suivant l'une des revendications 1 à 15, caractérisé en ce que le dispositif de mémoire vidéo (4) est subdivisé en plusieurs plans de mémoire (44 à 47) pouvant, chacun, être simultanément adressés horizontalement et verticalement et pouvant être occupés en écriture ou lus simultanément.
     
    17. Circuit de commande de moniteur suivant l'une des revendications 1 à 16, caractérisé en ce que le dispositif de mémoire vidéo (4) est divisé, à au moins une adresse horizontale (256), en au moins une première et une seconde zone de mémoire (0 à 255, 256 à 512), que le second dispositif de commande (6) se présente de telle manière qu'il compte tout d'abord l'adresse horizontale, de manière croissante de zéro à la valeur de comptage (HC) du compteur horizontal (40, 41), et, ensuite, après un saut, en continuant à partir de l'adresse horizontale (256) établissant la division horizontale du dispositif de mémoire vidéo (4, 44 à 47), de manière croissante jusau'à l'adresse de division horizontale (256) augmentée de la valeur de comptage (HC) du compteur horizontal (30, 41), et que l'adresse horizontale, qui est engendrée par le second dispositif de commande (6), est retardée par le premier signal de synchronisation verticale (VS(1)).
     




    Zeichnung