(19)
(11) EP 0 132 431 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
27.07.1994  Patentblatt  1994/30

(21) Anmeldenummer: 84900382.7

(22) Anmeldetag:  17.01.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47G 25/14, A47G 25/18
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/CH8400/010
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 8402/836 (02.08.1984 Gazette  1984/18)

(54)

VORRICHTUNG ZUM PLATZSPARENDEN LAGERN, TRANSPORTIEREN UND PRÄSENTIEREN VON KLEIDUNGSSTÜCKEN

COMPACT DEVICE FOR STORING, TRANSPORTING AND PRESENTING CLOTHES

DISPOSITIF POUR ENTREPOSER, TRANSPORTER ET PRESENTER DES HABITS DE MANIERE PEU ENCOMBRANTE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB LI NL SE

(30) Priorität: 25.01.1983 CH 391/83

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
06.02.1985  Patentblatt  1985/06

(73) Patentinhaber: FELDINGER, Meir
CH-4054 Basel (CH)

(72) Erfinder:
  • FELDINGER, Meir
    CH-4054 Basel (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
US-A- 2 753 143
US-A- 4 007 861
US-A- 3 212 647
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Bekannterweise werden Kleidungsstücke zum Zwecke ihrer Lagerung, ihres Transportes und der Warenpräsentation auf Kleiderbügel gehängt. Dies hat den Vorteil, daß das Konfektionsgut seine Form behält, übersichtlich und rationell eingelagert und transportiert werden kann. Der Nachteil ist dabei der vermehrte Raumbedarf, insbesondere wenn an einer horizontalen Kleiderstange Kleidungsstücke verschiedener Länge bzw. Kinderkleider, Jacken etc. gelagert oder transportiert werden, welche in horizontaler Richtung auf der Stange gleichviel Platz benötigen, während der unter der Stange liegende Raum vielfach ungenutzt bleibt. Auch fehlt in Super- und Verbrauchermärkten zur Präsentation von Kleidungsstücken oft der benötigte Platz, weil eine solche bis jetzt nur in horizontaler Richtung möglich war.

    [0002] Eine Vorrichtung, die das Platzproblem löst, zeigt US-A-4 007 861. Diese Vorrichtung besteht aus einer Platte mit einer Lasche zur Aufnahme eines Kleiderbügels, die mit einer Öffnung in einen darüberhängenden Kleiderbügel eingehängt werden kann.

    [0003] Kleiderbügel werden aus einer Plastikmasse mit Plastikhaken, oder aus anderen Materialien hergestellt und mit Metallhaken versehen. Die Plastikhaken sind dicker und globiger, während Metallhaken dünn und geschmeidig sind. Diesem Umstand mußte bei der Erfindung Rechnung getragen werden.

    [0004] Durch die vorliegende Erfindung wird die Lagerung, der Transport und die Präsentation insofern vereinfacht, indem die Kleidungsstücke auch untereinander festgehalten werden, wobei darauf geachtet werden mußte, daß das Hängegut keinerlei Schaden erleidet, zum Beispiel durch Ausklinken, Reiben oder Abwetzen durch Vibration, insbesondere beim Transport.

    [0005] Dabei wurde auch besonders darauf geachtet, daß der für die Lagerung, den Transport und die Warenpräsentation zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenützt und damit verbundene Spesen auf ein absolutes Minimum reduziert werden können.

    [0006] Figur A zeigt eine Vorrichtung aus einem flexiblen Material, wie Plastik, Leder, Kunstleder, Karton, etc., welche Öffnungen 1 mit Reißfestigkeit aufweist, welche die Aufgabe haben, in jeder Richtung gebrauchstüchtig zu sein. Dabei wird die vorzugsweise mit Widerzähnen ausgebildete Zunge 7, welche mindestens eine reißfeste Öffnung 1 aufweist, um den zu tragenden Haken eines Kleiderbügels gebogen und durch Öffnungen 6 einer Platte gezogen. Der zu tragende Bügel, gleich welcher Dicke des Hakens, wird damit festgehalten und durch die Widerzähne 8 ein Rückgleiten bzw. Lösen der Zunge 7 unter Spannung verhindert Durch die Breite (4) der Platte wird verhindert, daß sich der Haken im Kleidungsstück verfängt oder derselbe das Gut beschädigt; der Abrieb- und Verkantungsschutzeffekt ist daher ebenfalls vorhanden.

    [0007] Figur B zeigt, wie die Elemente 9 untereinander eingesetzt werden können und eine Warenpräsentation und Transportieren von Kleidungsstucken auf kleinstem Raum möglich wird. Figur C zeigt die Platzersparnis im horizontalen Bereich. Die Kleider können dichter aneinandergereiht werden; der horizontale Platzverbrauch wird nicht mehr ausschließlich durch die Breite der Kleiderbügel und deren Schulterauflage 10 bestimmt.

    [0008] Die Vorrichtung kann der Länge nach verschieden gebildet sein; vorzugsweise werden zusätzliche Öffnungen 1a in diesen angebracht, um die Elemente den Gegebenheiten, wie Kleider- bzw. Materialdicke, Rapport, Bügelart etc. optimal anzupassen.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Präsentieren von auf Kleiderbügeln aufgehängten Kleidungsstücken, welche eine runde, quadratische, rechteckige oder tropfenförmige, aus einem flexiblen Material gebildete Platte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine biegsame Zunge (7) und eine oder mehrere Durchlaßöffnungen (6) aufweist, durch welche die Zunge (7) durchziehbar ist, wobei die Zunge (7) und die Durchlaßöffnungen (6) einen derartigen Abstand aufweisen, daß bei durchgezogener Zunge (7) eine zur Aufnahme des Hakens eines Kleiderbügels dienende Schlaufe gebildet ist, und daß die Zunge (7) mindestens eine zum Aufhängen der Vorrichtung dienende Öffnung (1, 1a) aufweist.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (7) mit einem Arretiersystem, wie Widerhaken (8), versehen ist.
     
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte so bemessen ist, daß bei eingehängtem Kleiderbügel die Platte eine den Haken des Kleiderbügels überragende Breite aufweist.
     
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufhängen der Vorrichtung dienende/n Öffnung/en (1, 1a) reißfest ausgebildet ist/sind.
     


    Claims

    1. Device, to store, transport and present garments on all kind of hangers comprised of a round square or rectangular or elliptical or any shaped plate of flexible, pliable material, threaded through by a flexible tongue (7), and having one or several openings where this tongue (7) will be pulled through. These openings (6) are enough spaced, so that when the tongue is being pulled through them it will have a loop to fit in a hook from a hanger. The pulled tongue shows at least one opening above the plate to enable to fit in another hook to hang the device.
     
    2. Device claimed in claime 1 in which the tongue (7) has lock-system like saw-shaped or barbed.
     
    3. Device claimed as in above mentioned claims, the plate being so concealed that its form is broader than the hook which is to be pulled trough.
     
    4. Device claimed as above mentioned claims in which the opening(s) (1 1a) are tear-resistant.
     


    Revendications

    1. Dispositif pour le stockage, le transport et la présentation de vêtements suspendus sur ceintre, qui a une forme ronde, carré, rectangulaire, éliptique, goutte ou forme quelconque, comprenant une plaque en matière flexible, caracterisée d'une languette (7) flexible, avec plusieures ouvertures (6) de passage, écartées entre elles de manière que la languette (7) traversant l'ouverture (6) forme un oeillet ou on peut insérer le crochet du ceintre, et que la languette (7) a au moins une ouverture (1, 1a) à suspendre à un autre crochet.
     
    2. Dispositif selon revendication 1, caracterisée par le fait, que la languette (7) est pourvue d'un système de blocage, par exemple barbelée, sciée etc.
     
    3. Dispositif selon les revendications précédentes, la largeur de la plaque étant telle, qu'elle dépasse la largeur du crochet du ceintre accroché, resp. attaché.
     
    4. Dispositif selon les revendications précédentes, de manière à ce que les ouvertures (1, 1a) de la languette (7) et de la plaque soient résistantes à la rupture.
     




    Zeichnung