(19)
(11) EP 0 551 635 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
26.10.1994  Patentblatt  1994/43

(21) Anmeldenummer: 92121726.1

(22) Anmeldetag:  19.12.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F42B 39/20

(54)

Munitionsbunker an einem Kampfpanzerturm

Ammunition magazine in a tank turret

Magasin pour munitions dans la tourrelle d'un véhice de combat


(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 16.01.1992 DE 4200903

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
21.07.1993  Patentblatt  1993/29

(73) Patentinhaber: Wegmann & Co. GmbH
D-34127 Kassel (DE)

(72) Erfinder:
  • Sprafke, Uwe, Dipl.-Ing.
    W-3501 Schauenburg (DE)
  • Hersemeyer, Klaus
    W-3500 Kassel (DE)
  • Pietrzok, Klaus-Peter
    W-3504 Kaufungen (DE)

(74) Vertreter: Feder, Wolf-Dietrich, Dr. Dipl.-Phys. et al
Dr. Wolf-D. Feder, Dr. Heinz Feder Dipl.-Ing. P.-C. Sroka Dominikanerstrasse 37
40545 Düsseldorf
40545 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-C- 2 552 470
US-A- 3 757 933
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Munitionsbunker an einem Kampfpanzerturm mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Ein derartiger Munitionsbunker ist beispielsweise in DE-PS 25 52 470 beschrieben.

    [0003] Bei dem bekannten Munitionsbunker sollte durch Anordnung von Sollbruchlinien besonderer Ausgestaltung in den Außenwänden erreicht werden, daß er einerseits die notwendige Stabilität und von außen die geforderte Schußsicherheit aufweist, andererseits aber die Besatzung bei einer eventuellen Explosion der im eigenen Kampfpanzer mitgeführten Munition nicht gefährdet wird. Im Falle einer Explosion der im Munitionsbunker enthaltenen Munition sollen die äußeren Panzerwände infolge des im Innenraum auftretenden Explosionsdruckes abgesprengt werden, ohne daß die Besatzung hierdurch gefährdet wird.

    [0004] Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß in manchen Fällen, insbesondere dann, wenn im Innenraum des Munitionsbunkers gleichzeitig die Treibladungen mehrerer Geschosse explodieren, es zu sich sehr schnell aufbauenden hohen Drucken kommt und die Entlastung der den Mannschaftsraum vom Munitionsbunker trennenden festen Wand nicht rechtzeitig genug einsetzt. Es wurde festgestellt, daß auch, wenn die Seitenwände des Munitionsbunkers rechtzeitig nach außen abgesprengt sind, die massiv ausgebildete Deckenplatte des Munitionsbunkers nicht so schnell abgeworfen wird, daß der hohe Druckaufbau rechtzeitig unterbunden wird.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Munitionsbunker der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bauart so auszugestalten, daß auch bei gleichzeitiger Detonation mehrerer Geschosse innerhalb des Munitionsbunkers der Druckaufbau innerhalb des Munitionsbunkers so weitgehend verzögert und schließlich unterbunden wird, daß die Besatzung weiterhin nicht gefährdet wird. Dabei sollte der Munitionsbunker weiterhin die geforderten Stabilitätseigenschaften behalten.

    [0006] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Munitionsbunkers sind in den Unteransprüchen beschrieben.

    [0007] Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß einerseits der Munitionsbunker im Gegensatz zu den bisherigen Konstruktionen als selbständiges Gehäuse ausgebildet ist, das vollständig vom Mannschaftsraum abgetrennt ist, wobei die dem Mannschaftsraum zugewandte Außenwand des Munitionsbunkers, die der festen Wand des Mannschaftsraums gegenüberliegt, nach Wandstärke und verwendetem Material so ausgebildet ist, daß sie in der Art der an sich bekannten Explosionsformung bei einer Detonation im Innenraum des Munitionsbunkers unter Verformung auf die feste Wand aufgepreßt wird, wodurch ein Teil der Explosionsenergie verbraucht wird und die Widerstandsfähigkeit der festen Trennwand erhöht wird. Andererseits wird die Deckelplatte des Munitionsbunkers so ausgebildet, daß sie bei ausreichender Grundstabilität bei der Detonation im Inneren des Munitionsbunkers nicht nur abgehoben, sondern gleichzeitig in möglichst kleine und somit auch schneller wegfliegende Einzelteile zerlegt wird.

    [0008] Die Ausgestaltung des Munitionsbunkers als selbständiges Gehäuse hat den zusätzlichen Vorteil, daß der Munitionsbunker als Ganzes vom Kampfpanzerturm abgenommen bzw. abgeschwenkt werden kann, indem er lediglich über ein Drehgelenk mit dem Kampfpanzerturm verbunden ist. Dies führt zu zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten. Durch das Wegschwenken des Munitionsbunkers wird die zwischen dem Mannschaftsraum und dem Munitionsbunker im allgemeinen angeordnete Ladeluke freigegeben und dies eröffnet die Möglichkeit einer Be- und Entladung des Kampfpanzerturmes mit zusätzlicher Munition. Weiterhin eröffnet die Wegschwenkbarkeit die Möglichkeit, diese Ladeluke als Notausstieg für die Besatzung zu nutzen.

    [0009] Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für einen Munitionsbunker nach der Erfindung näher erläutert.

    [0010] In den Zeichnungen zeigen:
    Fig. 1
    einen waagerechten Schnitt durch einen Kampfpanzerturm mit Munitionsbunker;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Teildarstellung den Munitionsbunker des Kampfpanzerturms nach Fig. 1 im eingesetzten Zustand mit abgehobener Deckelplatte;
    Fig. 3
    in einer gegenüber Fig. 2 leicht vergrößerten perspektivischen Darstellung die Deckelplatte des Munitionsbunkers nach Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    in gegenüber Fig. 4 vergrößerter Darstellung den in Fig. 4 angegebenen Ausschnitt X;
    Fig. 6
    in einer Darstellung analog Fig. 2 den Munitionsbunker in einer aus dem Kampfpanzerturm herausgeschwenkten Stellung bei aufgesetzter Deckelplatte.


    [0011] In Fig. 1 ist schematisch ein Kampfpanzer 1 angedeutet, der einen um eine vertikale Achse 3 schwenkbaren Turm 2 aufweist. In den Kampfpanzerturm 2 ist eine schwere Waffe 4 von vorne hineingeführt. Der Mannschaftsraum 21 des Kampfpanzerturms 2 ist von einer besonders starken Panzerung umgeben, die aus dem gegen frontalen Beschuß schützenden Teil 8 und den gegen Flankenbeschuß schützenden Teil 9 besteht. Hinter dem Mannschaftsraum 21 befindet sich an der in Fig. 1 in Längsrichtung gesehen linken Hälfte ein Munitionsbunker 5, in dessen Innenraum 22 Geschoße 15 und 16 gelagert sind, die im Munitionsbunker so angeordnet sind, daß die Gefechtsköpfe in eine vom Mannschaftsraum abgewandte Richtung, nämlich nach hinten weisen.

    [0012] Der Munitionsbunker 5 ist als selbständiges allseitig geschlossenes Gehäuse ausgebildet mit Außenwänden 27, 28 und 29, einer zum Mannschaftsraum 21 hingewandten Innenwand 12, einer Bodenplatte 31 und einer Deckenplatte 32. Der Mannschaftsraum 21 ist an seiner Rückseite im Bereich des Munitionsbunkers 5 durch eine feste Schottwand 23 abgeschlossen, in der eine Öffnung 25 angeordnet ist, die mit einer Schiebetür 26 verschließbar ist. Zwischen der Innenwand 12 des Munitionsbunkers und der festen Schottwand 23 ist ein Zwischenraum vorgegebener Breite angeordnet, in dem einerseits die Schiebetür 26 angeordnet ist, so daß sie beim Auftreten einer von außen wirkenden Druckwelle fest gegen die Schottwand 23 gedrückt wird und dadurch der Mannschaftsraum 21 abgedichtet wird und die andererseits dazu dient, eine Verformung der Innenwand 12 des Munitionsbunkers 5 nach außen in Richtung auf die Schottwand 23 hin zu ermöglichen, wenn der Druck im Innenraum 22 vorgegebene Werte überschreitet. Die Innenwand 12 besteht aus einem für Explosionsformung geeigneten Material, beispielsweise Stahl, wobei sich ein Stahl mit der Werkstoffbezeichnung ST52 als besonders geeignet erwiesen hat.

    [0013] In den Außenwänden, beispielsweise der seitlichen Außenwand 29, sind senkrechte Nuten 30 vorgesehen, die von außen eingearbeitet sind und die als Sollbruchstellen wirken. Die durch die Nuten 30 gebildeten senkrechten Streifen in der Außenwand 29 stützen sich mit ihren oberen und unteren Enden gegen die Bodenplatte 31 und gegen die Deckenplatte 32 ab, so daß bei Beanspruchung von außen durch Beschuß die erforderliche ballistische Festigkeit erreicht wird. In kurzem Abstand vor dieser Panzerung befinden sich zweckmäßig noch dünnere, nicht durch Nuten unterteilte Panzerplatten 33. Die Wände 27, 28, 29 sind mit der Bodenplatte 31 und der Deckenplatte 32 in nicht eigens dargestellter Weise durch Schweißnähte verbunden, die bei einer Belastung von innen durch eine Druckwelle abreißen.

    [0014] Die Deckenplatte 32 ist in besonderer Weise ausgestaltet, so daß sie beim Abreißen nicht nur angehoben, sondern in Einzelteile zerlegt wird. Hierzu besteht die Deckenplatte 32 aus einem gitterartigen Rahmen 10, in dessen Gitterlücken Plattenelemente 11 angeordnet sind, und zwar so, daß sie unter den Druck im Innenraum 22 des Munitionsbunkers nach außen aus dem Rahmen herausgedrückt werden. Der genauere Aufbau der Deckenplatte 32 ist den Fig. 3 bis 5 zu entnehmen.

    [0015] Hierzu sind in Fig. 4 zwei nebeneinanderliegende Plattenelemente 11.1 und 11.2 sowie die zwischen ihnen liegende Rahmenstrebe 10.1 zu sehen. Der Bereich, in dem die beiden Plattenelemente 11.1 und 11.2 an die Rahmenstrebe 10.1 angrenzen, ist in Fig. 4 mit einem strichpunktierten Kreis X angedeutet. Dieser Bereich ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt.

    [0016] Jedes Plattenelement 11.1 und 11.2 besitzt an seinen Seitenflächen jeweils einen Abschnitt 12.1 bzw. 12.2, der als in Richtung zum Innenraum 22 des Munitionsbunkers gesehen von außen nach innen zurückspringende Schrägfläche ausgebildet ist. Diese Schrägflächen 12.1 und 12.2 sind an jedem Plattenelement 11 an allen vier Umfangsseiten vorhanden und mit ihnen sitzen die Plattenelemente 11.1 und 11.2 auf entsprechend ausgebildeten Schrägflächen 13.1 bzw. 13.2 an den Seitenflächen der Rahmenstrebe 10.1 auf. In die äußeren Trennfugen zwischen den Seitenflächen der Plattenelemente 11.1 und 11.2 und der Rahmenstrebe 10.1 ist ein Dichtungsmaterial 14, z.B. eine Silikon-Dichtungsmasse, eingebracht, durch das die Plattenelemente fest im Rahmen gehalten werden. Es hat sich gezeigt, daß bei einem raschen Druckaufbau im Innenraum 22 des Munitionsbunkers bei der oben dargestellten Ausbildung der Deckenplatte 32 die Aufteilung in kleinere Elemente wesentlich rascher abläuft als wenn an dieser Stelle mit üblichen Sollbruchstellen gearbeitet wird.

    [0017] Bei einer Explosion innerhalb des Munitionsbunkers treten also folgende Effekte auf:

    1. Die den Mannschaftsraum 21 zugewandte Innenwand 12 wird durch Sprengverformung auf die Schottwand 23 aufgepreßt;

    2. die Außenwände des Munitionsbunkers, insbesondere die seitliche Außenwand 29, wird infolge der Sollbruchstellen zerlegt und abgesprengt;

    3. die Deckenplatte 32 wird nicht nur abgehoben, sondern in die einzelnen Plattenelemente 11 zerlegt, die aus dem Rahmen 10 herausgedrückt werden.



    [0018] Auf diese Weise wird erreicht, daß die Belastung der Schottwand 23 zum Besatzungsraum 21 hin innerhalb der Grenzen bleibt, denen diese Schottwand standhält. Die Entnahme der Geschosse 15, 16 aus dem Munitionsbunker 5 durch den Ladeschützen 24 erfolgt nach Öffnen der Schiebetür 26 durch die Öffnung 25, der eine entsprechende Öffnung in der Innenwand 12 des Munitionsbunkers gegenüberliegt.

    [0019] Wie den Fig. 1, 2 und 6 zu entnehmen, ist der Munitionsbunker 5, der, wie erwähnt, ein selbständiges in sich stabiles Gehäuse aufweist, über ein Drehgelenk 6 und Befestigungslaschen 7 am Kampfpanzerturm 2 aufgehängt, so daß er in azimutaler Richtung nach außen aus der Kontur des Kampfpanzerturms 2 herausgeschwenkt werden kann. Eine ausgeschwenkte Position des Munitionsbunkers 5 ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Verschwenkbarkeit des Munitionsbunkers 5 ergibt sich aus seinem Aufbau als selbständiges Gehäuse und hat zusätzliche Vorteile. Im herausgeschwenkten Zustand des Munitionsbunkers 5 wird die Öffnung 25 von außen her zugänglich. Dadurch kann der Mannschaftsraum 21 von außen her direkt mit Munition beladen werden, bzw. es kann Munition aus dem Mannschaftsraum entladen werden. Weiterhin kann die Öffnung 25 in der abgeschwenkten Stellung des Munitionsbunkers 5 auch als Notausstieg für die Besatzung verwendet werden.


    Ansprüche

    1. Munitionsbunker (5) an einem Kampfpanzerturm (2), der vom Mannschaftsraum (21) durch eine feste Wand (23) getrennt ist und dessen Außenwände (29) durch Sollbruchlinien (30) unterteilt sind und in dem die Munition (15, 16) derart angeordnet ist, daß die Gefechtsköpfe in eine vom Mannschaftsraum abgewandte Richtung weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Munitionsbunker als selbständiges allseitig geschlossenes Gehäuse (5) ausgebildet ist, das in eine in ihrer Form an das Gehäuse angepaßte Ausnehmung in der Kontur des Kampfpanzerturms (2) eingesetzt ist, wobei die der festen Wand (23) des Mannschaftsraums (21) zugewandte Gehäusewand (12) in einem vorgegebenen Abstand von der festen Wand (23) angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie bei einem vorgegebenen Druckanstieg im Innenraum (22) des Gehäuses (5) unter Verformung auf die feste Wand (23) aufgepreßt wird und daß die Deckenplatte (32) des Gehäuses (5) aus einer Vielzahl von in Längsrichtung und Querrichtung nebeneinander in einem festen gitterartigen Rahmen (10) angeordneten Plattenelementen (11) aufgebaut ist, die in dem Rahmen (10) nach außen ausblasbar gehaltert sind.
     
    2. Munitionsbunker (5) an einem Kampfpanzerturm (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Plattenelemente (11, 11.1, 11.2) mindestens über einen Teil der Plattendicke an den Seitenflächen in Richtung zum Innenraum (22) des Gehäuses (5) hin von außen nach innen zurückspringende Schrägflächen (12.1, 12.2) aufweist, denen entsprechende von innen nach außen vorspringende Schrägflächen (13.1, 13.2) an den Seitenflächen der Rahmenstreben (10, 10.1) gegenüberliegen und in Trennfugen zwischen den Seitenflächen der Plattenelemente (11) und den Seitenflächen der Rahmenstreben (10) ein Dichtungsmaterial (14) eingebracht ist.
     
    3. Munitionsbunker (5) an einem Kampfpanzerturm (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) um eine an der Außenseite des Kampfpanzerturms (2) angeordnete vertikale Achse (6) in einer horizontalen Ebene aus der Kontur des Kampfpanzerturms (2) herausschwenkbar angeordnet ist.
     


    Claims

    1. Ammunition magazine (5) in a tank turret (2), which is separated from the crew's quarters (21) by means of a rigid wall (23) and whose external walls (29) are divided by means of theoretical rupture lines (30) and in which the ammunition (15, 16) is arranged in such a way that the warheads are pointing in a direction away from the crew's quarters, characterized in that the ammunition magazine is in the form of an independent all-enclosed housing (5) which is placed into a recess in the contour of the tank turret (2) whose shape is matched to the housing, the housing wall (12) facing the rigid wall (23) of the crew's quarters (21) being arranged at a pre-determined distance from the rigid wall (23) and being designed in such a way that it is pressed onto the rigid wall (23) under deformation in the event of a pre-determined pressure rise in the interior chamber (22) of the housing (5) and that the cover (32) of the housing (5) is constructed from a multiplicity of plate elements (11) which are arranged in the longitudinal direction and the transverse direction alongside each other in a rigid grid-like frame (10) and are mounted in the frame (10) so that they can be blown out to the outside.
     
    2. Ammunition magazine (5) in a tank turret (2) according to Claim 1, characterized in that at least over a part of the plate thickness at the lateral sides in the direction towards the interior chamber (22) of the housing (5) each of the essentially rectangular-shaped plate elements (11, 11.1, 11.2) has inclined surfaces (12.1, 12.2) recessing from the outside inwards, opposite which are corresponding inclined surfaces (13.1, 13.2) projecting from the inside outwards on the lateral surfaces of the frame struts (10, 10.1) and a sealing compound (14) is inserted in joints between the lateral surfaces of the plate elements (11) and the lateral surfaces of the frame struts (10).
     
    3. Ammunition magazine (5) in a tank turret (2) according to Claim 1 or 2, characterized in that the housing (5) is arranged so that it can be swivelled out of the contour of the tank turret (2) in a horizontal plane about a vertical shaft (6) arranged on the outside of the tank turret (2).
     


    Revendications

    1. Magasin de munitions (5) monté sur la tourelle (2) d'un char de combat, lequel est séparé de l'habitacle (21) par une paroi fixe (23), et dont les parois extérieures (29) sont divisées par des lignes de pré-rupture (30) et à l'intérieur duquel les munitions (15, 16) sont disposées de telle sorte que les têtes des projectiles sont orientées dans une direction opposée à celle de l'habitacle, caractérisé en ce que le magasin de munitions est réalisé sous la forme d'un coffre (5) autonome fermé de tout côté, lequel est inséré dans un évidement ajusté à la forme de ce coffre et pratiqué dans le contour de la tourelle (2), la paroi (12) du carter orientée vers la paroi fixe (23) de l'habitacle (21) étant disposée à une distance prédéterminée de cette paroi fixe (23) et conformée de telle sorte que, dans le cas d'une montée prédéterminée de la pression dans l'espace intérieur (22) du coffre (5), elle est pressée avec déformation sur la paroi fixe (23), et en ce que la plaque de recouvrement supérieure (32) du coffre (5) est composée d'une pluralité d'éléments plats (11) disposés longitudinalement et transversalement côte à côte à l'intérieur d'un cadre fixe (10) du genre grille, lesdits éléments (11) étant maintenus à l'intérieur dudit cadre (10) de manière à pouvoir être éjectés vers l'extérieur.
     
    2. Magasin de munitions (5) disposé sur une tourelle (2) d'un char de combat conforme à la revendication 1, caractérisé en ce que chaque élément plat (11, 11.1, 11.2) de forme sensiblement rectangulaire présente, au moins sur une partie de son épaisseur sur les faces latérales, des faces obliques (12.1, 12.2) inclinées en direction de l'espace intérieur (22) du coffre (5) de l'extérieur vers l'intérieur, faces obliques auxquelles s'opposent des faces obliques (13.1, 13.2) inclinées de manière correspondante de l'intérieur vers l'extérieur sur les faces latérales des longerons (10, 10.1) du cadre et par le fait que, dans les joints de séparation entre les faces latérales des éléments plats (11) et des faces latérales des longerons (10), est inséré un matériau d'étanchéité (14).
     
    3. Magasin de munitions (5) monté sur une tourelle (2) d'un char de combat selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le coffre (5) est disposé de manière à pouvoir sortir du contour de la tourelle (2) en pivotant dans un plan horizontal autour d'un axe vertical (6) disposé sur le côté extérieur de la tourelle (2).
     




    Zeichnung